DE2335995B2 - Metallisches, der Gleitreibung unterworfenes Bauteil - Google Patents

Metallisches, der Gleitreibung unterworfenes Bauteil

Info

Publication number
DE2335995B2
DE2335995B2 DE2335995A DE2335995A DE2335995B2 DE 2335995 B2 DE2335995 B2 DE 2335995B2 DE 2335995 A DE2335995 A DE 2335995A DE 2335995 A DE2335995 A DE 2335995A DE 2335995 B2 DE2335995 B2 DE 2335995B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
piston ring
spray
sprayed
sliding friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2335995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335995A1 (de
Inventor
Yoshikatsu Yokohama Kanagawa Nakamura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Piston Ring Co Ltd
Original Assignee
Nippon Piston Ring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Piston Ring Co Ltd filed Critical Nippon Piston Ring Co Ltd
Publication of DE2335995A1 publication Critical patent/DE2335995A1/de
Publication of DE2335995B2 publication Critical patent/DE2335995B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/26Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3496Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12576Boride, carbide or nitride component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Description

Die Erfindung betrifft ein metallisches, der Gleitreibung unterworfenes Bauteil, wie Kolbenring oder ao Zylinderauskleidung, das an seiner Oberfläche eine durch Aufspritzen von Metalloxid, Metallcarbid und selbstfließender Legierung, einzeln oder auch zu mehreren, erhaltene harte, metallische Schicht aufweist.
Es ist bereits bekannt, eine oder mehrere Umfangsnuten an einer Außengleitfläche des Kolbenrings vorzusehen, wobei eine Mischung aus Fe3O4-Pulver und Natriumsiiicat als Bindemittel in die Nuten eingefüllt und anschließend in den Nuten durch Erhitzen gehärtet wird. Hierdurch weruen die Freß- und Verschleißbeständigkeit des Kolbenrings verbessert. Dieser Ring kann sicher unter harten Betriebsbedingungen verwendet werden, die sonst das Fressen verursachen, da der behandelte Ringteil mit Schmieröl getränkt ist und dieses die Reibung zwischen Kolbenring und Zylinder herabsetzt. Allerdings kann dieser Kolbenring seine Freß- und Verschleißbeständigkeit nicht über lange Zeiträume aufrechterhalten, da die Bindekraft des Natriumsilicats (für die harten Fe3O4-Teilchen) nicht so fest und die Härte des Füllstoffmaterials insgesamt nicht so hoch ist. Andererseits ist auch eine Behandlung zur Verbesserung der Einlauf-Eigenschaft zwischen Kolbenring und Zylinder bekannt, wobei Film aus Fe3O4 auf der Gleitfläche des Kolbenponente (nicht Metalloxidkomponente) ist. ferner muß diese zwangläufige vorhandene Metallkomponente, z. B. ein hochscbmelzendes Metallpulver, in einem vorbestimmten Mengenverhältnis von mindestens 5 bis 95% vorhanden sein und soll nicht durch ein Oxid oder ein Carbid ersetzt werden. Insbesondere ist nicht vorgesehen, Magnetit (Fe3O4) zu verwenden (deutsche Auslegeschrift 13 00412).
Das Metallspritzverfahren ist an sich schon lange bekannt wobei eine metallurgische Untersuchung zum Lichtbogenspritzen von Stahl u. dgl. die Grundlagen und Eigenschaften der Oxide von Aluminium, Kupfer und Eisen behandelt, wobei für diese Gruppe von Metalloxiden die Schmelztemperaturen, die Viskosität und die Oberflächenspannungen untersucht werden. Die aufgezählten Oxide schließen auch Magnetit Fe3O4 mit einem Schmelzpunkt von 1597 C ein. Allerdings wird hier auf Zweckbestimmungen nicht eingegangen, es handelt sich um Angaben nach An der Grundlagenforschung. Auch werden keine Angaben gemacht, wie das vollständige Spritzgemisch bzw. die auf Bauteile aufzubringende Spritzschicht zusammenzusetzen wäre, wobei natürlich auch keine quantitativen Angaben hinsichtlich des Magnetits gemacht werden. Insofern
sieht d'e bekannte Lehre vor, bestimmte Metalloxide, einschließlich des Magnetits, zu verspritzen, aber nicht den Vorschlag, andere Spritzgemische durch die generell untersuchten Metalloxide zu ersetzen (Zeitschrift »Metalloberfläche«, 22. Jahrgang, Heft 5,
Mai 1968, 3. 134 und 135). Diese Lehre ist nicht ohne weiteres auf diejenige gemäß deutscher Auslegeschrift 13 00412 zu übertragen, da dort der wesentliche Bestandteil des Spritzgemischs ein hochschmelzendes Metallpulver, nicht Metalloxidpulver, ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem metallischen, der Gleitreibung unterworfenen Bauteil seine Härte, die Verschleißbeständigkeit und die Freßbeständigkeit weiter zu verbessern.
Eriindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß in der
Spritzschicht zusätzlich Fe3O4 in einer Menge von
mehr als 5 Gewichtsprozent vorhanden ist. Hierdurch wird eine freß- und verschleißfeste Gleitschicht auf der Oberfläche des Bauteils geschaffen, bei der die hochmagnetischen Eigenschaften und der hohe Sauerstoffrings gebildet wird, ledoch ist dieser Fe3O4-FiIm sehr 45 gehalt des Mineralpulvers Magnetit vorteilhaft ausgedünn, so daß er von der Kolbenringfläche während nutzt werden, um diese verbesserten Eigenschaften zu
erreichen. Insbesondere wird die Härte stark erhöht. Der Magnetit Fe3O4 wird zweckmäßig in den metallischen Verbindungen des Spritzgemischs dispergiert bzw. fein verteilt, bevor das Gemisch auf die Oberfläche eines Bauteils aufgespritzt wird. Als Metalloxid werden z. B. AI2O3 und Cr2O3, als
bzw. als selbst-
der Inbetriebnahme abgerieben wird, bevor der Kolbenring den normalen Betriebsbedingungen unterworfen ist. Dementsprechend ist dieser Kolbenring für eine Langzeitverwendung nicht brauchbar.
Die Anmelderin hat bereits einen anderen Weg beschritten und vorgeschlagen, Bauteile mit einer aufgesprühten Gleitschicht zu versehen, die weit bessere Yerv.hleiß- und Freßbeständigkeit als herkömmliche Gleitschichten zeigt, indem von der großen Härte der Fe3O4-Teilchen und den Besonderheiten des Metallspritzverfahrens Gebrauch gemacht wird (Patentanmeldung P 22 58 405.0).
Es ist bereits ein Verfahren bekannt, wonach auf Metallcarbid z. B. Cr3C2 und WC fließende Legierung z. B. eine Ni-B-Si-Legierung, Ni-Cr-B-Si-Legierung, Ni-Co-Cr-B-Si-Legierung und Ni-W-B-Si-Legierung verwendet. Die Härte der durch Sprühen der Mischung der metallischen Verbindung und Fe3O4-Teilchen auf den Grundkörper erzeugten Schicht ist HV(30) 700 bis 1000, was höher ist als die
gleitende Maschinenteile ein Pulver als Spritzmischung 6° Härte [HV(3O)7O6l der allein mit Fe3O4-gesprühten
Schicht, Außerdem binden die Fe3O4-Teilchen die metallischen Verbindungen in der Mischung gut und verleihen der aufgesprühten Schicht eine Zähigkeit. Eine Ausführungsformi der Erfindung wird an Hand
aufgesprüht wird, welche Metalloxide, Metallcarbide und selbstfließende Legierungen enthält. Das Spritzgemisch kann auch andere Zusätze enthalten. Bei den gleitenden Metallteilen handelt es sich um solche, die
gleichseitig auch hohen Drücken ausgesetzt sind, wie 65 der Zeichnung erläutert:
Kurbelwellenzapfen. Dem bekannten Verfahren ist Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, die die Be-
jedoch eigentümlich, daß ein wesentlicher Bestandteil Ziehung zwischen dem Fe3O4-GeIIaIt in der Spritz-
des Spritzgemischs eine hochschmelzende Metallkom- schicht und dem Abrieb dieser Schicht zeigt.
Fig. 2 zeigt eine vergröberte Darstellung des für die wurde auf die Gleitfläche eines Kolbenrings aus Guß-Prüfung des Abriebs der aufgesprühten Schicht ver- eisen, bestehend aus C 3,5%, Si 2,6%, Mn 0,6% und wendeten rotierenden Verschleißprüfgeräts, und Fe 93,3 % zur Herstellung einer aufgesprühten Schicht
Fig. 3 zeigt einen Verschleiß wert eines Kolbenrings in eiuer Dicke von 0,3 mm aufgesprüht. Die HV(30)-
geaiäß Erfindung und denjenigen eines herkömmlichen s Härte der erhaltenen Sprühschicht betrug 1000.
Kolbenrings mit einer aufgesprühten Mo-SchichL
In diesen Figuren sind Bezugsziffer 1 eine Probe, ■ ι τ
Bezugsziffer 2 ein Drehtisch, No. 1 ein Kolbenring Beispiel 2
des Beispiels 1 der vorliegenden Erfindung, No. 2 ein Eine Mischung, bestehend aus 60 Gewichtsprozent
Kolbenring des Beispiels 2, No. 3 ein Kolbenring des "> Fe3O4 und 40 Gewichtsprozent Cr3C2 wurde auf die
Beispiels 3 und No. 4 ein Kolbenring, der eine aufge- Gleitfläche des in Beispiel 1 beschriebenen Kolben-
sprühte Oberflächenschicht aus reinem Mo besitzt. rings aus Gußeisen zur Herstellung einer Sprühschicht
Wenn der F egO4-Gehalt in der aufgesprühten von 0.3 mm Dicke aufgesprüht. Die HV(30)-Härte der
Schicht nicht höher als 5 Gewichtsprozent ist, erhöht erhaltenen Sprühschicht betrug 750.
sich der Verschleiß abrupt, und die angestrebte hohe 15
Verschleißfestigkeit wird nicht erhalten. Daß der .
Fe3O4-GeIIaIt 5 Gewichtsprozent übersteigt, wird Beispiel 3
durch Fig. 1 klargestellt, welche die Änderung des Eine Mischung, bestehend aus 70 Gewichtsprozent
Verschleißbetrags der versprühten Schicht mit der Fe3O4 und 30 Gewichtsprozent Selbst-Flußmrttel-
Änderung des Fe3O4-Gehalts in der Sprühmischung »° Legierung wurde auf die äußere Umfangsoberfläche
aus W und Fe3O4 zeigt. In dem Diagramm steigt der des Kolbenrings wie in Beispiel 1 zur Herstellung
durch den Verschleiß hervorgerufene Verlust abrupt einer oberflächlichen Sprühschicht mit der Dicke
an, wenn der Fe3O4-GeIIaIt auf einen Wert von unter- 0,3 mm aufgesprüht. Die erhaltene Sprühschicht hatte
halb 5 Gewichtsprozent herabgesetzt wird. die HV(30)-Härte von 700.
Der Verschleiß der aufgesprühten Schicht wurde »5 Die gemäß der vorliegenden Erfindung nach den mittels eines rotierenden Verschleißmeßgeräts, das in Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Kolbenring-Prüflinge Fig. 2 gezeigt ist, gemessen. Die Gleitkörper-Probe 1 No. 1, No. 2 bzw. No. 3 und ein anderer Kolbenringmit der aufgesprühten Schicht ist auf einem Dreh- Prüfling No. 4 mit einer Sprühschicht von reinem Mo tisch 2 montiert und befestigt, wobei Schmieröl zu der (0,3 mm Dicke) wurden zur Prüfung auf die Verwechselseitigen Kontaktfläche zwischen der Probe und 30 schleißbeständigkeit dem derzeitigen Maschiiivntest dem Drehtisch zugeführt wird. Die Prüfbedingungen unter derartig harten Bedingungen unterworfen, wie waren folgende: sie nachfolgend beschrieben sind. Die Versuchsergeb-Geschwindigkeit des Drehtisches 5 m/sec nisse werden in Fig. 3 gezeigt, wonach der Ver-
Versuchslänge 500 km schldßwert der Kolbennng-Prul l.nge NaI bis No. 4
Druck 35 ke/cm2 35 ' 1^"1' · ^m' ' ^m W- ^01 war s oe"eutet·
Material des Drehtischs '.".'."..'.'.". Gußeisen f ß die Verschleißbeständigkeit des erfindungsgemä-
Schmieröl Daphni-Öl 50% ^" Kolbennngs "n Vergleich zu e.nem herkomm-
und weißes liehen Kolbenring ausgezeichnet ist.
Brennöl 50%
Anschließend werden spezielle Ausführungsformen Bedingungen des Maschinen-Tests
ler vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf
Beispiele erläutert. Die aufgesprühte Schicht in einem Verwendete Maschine:
jeden Beispiel wurde unter folgenden Sprühbedingun- stark luftgekühlter 2-Zylinder-4-Takt-Boxer-Motor
gen hergestellt, und zwar unter Verwendung handeis- 45 Innendurchmesser mal Hub: 83 · 73 mm
üblicher Sprühpistolen: gesamtes Auspuffvolumen: 790 cm3
c.. , „ ^ . , c.. . , maximale Ausgangsleistung: 36 PS bei
Stickstoff-Druck .. 3,52 kg/cm2 4^00 n/min
Stickstoff-Durchfluß 4,25 m3/h
Wasserstoff-Druck 3,57 kg/cm2 Lauf bedingungen:
Wasserstoff-Durchfluß 0,283 mJ/h 5° Umdrehungszahl 500 U/min
elektrischer Strom 500 A PS 22 PS
Distanz zwischen der Sprüh- Last 7 kg
pistole und der Versuchsprobe.. 10,16 cm Laufzeit 50 h
Öltemperatur 110±10 C
Beispiel 1 55 Zylinderlegierung Gußeisen
Eine aus 50 Gewichtsprozent Fe3O4-PuIvCr und Diese Verbindung ergibt einen Gleitkörper mit einer
50 Gewichtsprozent Cr2O3-Pulver bestehende Mischung beachtlich verschleißbeständigeren Gleitfläche.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Metallisches, der Gleitreibung unterworfenes Bauteil, wie Kolbenring oder Zylinderauskleidung. das an seiner Oberfläche eine durch Aufspritzen von Metalioxid, Metallcarbid und selbstfließender Legierung, einzeln oder auch zu mehreren, erhaltene harte, metallische Schicht aufweist, d adurch gekennzeichnet, daß in der Spritzschicht zusätzlich Fe3O4 in einer Menge von mehr als 5 Gewichtsprozent vorhanden ist.
DE2335995A 1972-08-30 1973-07-16 Metallisches, der Gleitreibung unterworfenes Bauteil Pending DE2335995B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47086325A JPS4863143A (de) 1972-08-30 1972-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2335995A1 DE2335995A1 (de) 1974-03-28
DE2335995B2 true DE2335995B2 (de) 1975-09-11

Family

ID=13883672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2335995A Pending DE2335995B2 (de) 1972-08-30 1973-07-16 Metallisches, der Gleitreibung unterworfenes Bauteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3922444A (de)
JP (1) JPS4863143A (de)
DE (1) DE2335995B2 (de)
FR (1) FR2198591A5 (de)
GB (1) GB1389812A (de)
IT (1) IT989866B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110512A (en) * 1971-12-27 1978-08-29 Chrysler Corporation Iron oxide material and members for dry lubricated systems including the method of preparation therefor
DE3421569C1 (de) * 1984-06-09 1985-06-27 Goetze Ag, 5093 Burscheid Verschleissfeste Beschichtung
US4902576A (en) * 1985-10-17 1990-02-20 Kabushiki Kaisha Toyoto Chuo Kenkyusho High temperature sliding element and method for preventing high temperature sliding wear
JPS62289385A (ja) * 1986-06-09 1987-12-16 Ngk Insulators Ltd セラミツクス・金属結合体
JPH0421841Y2 (de) * 1987-01-22 1992-05-19
US5770323A (en) * 1991-02-20 1998-06-23 T & N Technology Limited Bearings
WO2000031313A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-02 Joma Chemical As Werkstoff und verfahren zum herstellen einer korrosions- und verschleissfesten schicht durch thermisches spritzen
DE10014515C2 (de) * 2000-03-23 2003-03-13 Federal Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring mit Verschleißschutzschicht sowie Verschleißschutzschicht für einen Kolbenring
GB2402401A (en) * 2003-06-05 2004-12-08 Halco Drilling Internat Ltd Coated pistons
US20070099015A1 (en) * 2005-09-15 2007-05-03 Lloyd Kamo Composite sliding surfaces for sliding members

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055769A (en) * 1958-12-08 1962-09-25 Bendix Corp High temperature antifriction seal, material, and method of manufacture
US3421307A (en) * 1964-12-24 1969-01-14 Dana Corp Bearing member having a composite coating
US3625717A (en) * 1968-04-29 1971-12-07 Avco Corp Spray coating compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4863143A (de) 1973-09-03
US3922444A (en) 1975-11-25
GB1389812A (en) 1975-04-09
IT989866B (it) 1975-06-10
DE2335995A1 (de) 1974-03-28
FR2198591A5 (de) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305389T2 (de) Kugelgraphitgusseisen für Kolbenringe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1817321C3 (de) Pulvermischung zur Erzeugung einer, aus einer mittels eines Plasmastrahles aufgebrachten Schicht gebildeten Arbeitsfläche eines Kolbenringes
EP2732064B1 (de) Verschleissschutzschicht für kolbenringe
DE2032804C3 (de) Kolbennng für Brennkraftma schinen
EP0821073A1 (de) Gusseisenlegierung für die Herstellung von Kolbenringen von Verbrennungskraftmaschinen
DE2335995B2 (de) Metallisches, der Gleitreibung unterworfenes Bauteil
DE2931116C2 (de) Kolbenring für einen Kolben einer Brennkraftmaschine
DE2751838A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines schmiermittelfilms
DE2258280B2 (de) Bauteil aus Metall, z.B. Kolbenring einer Zylinderlaufbüchse einer Brennkraftmaschine
DE3033332C2 (de) Pulverzusammensetzung zur Aufbringung eines Überzugs auf eine Lagerfläche durch Plasmaspritzen
DE19640789C2 (de) Verschleißfeste beschichtete Bauteile für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Kolbenringe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2934027C2 (de) Verschleißfeste Gleitstücke für Brennkraftmaschinen
DE2411017C2 (de) Stahlgebundene Titankarbid-Legierung mit geringem Reibungskoeffizienten und großem Widerstand gegen Thermoschocks
DE19620957A1 (de) Textilmaschinenteil mit eingelagerten Festschmierstoffen
DE3917951C2 (de)
DE2649089A1 (de) Verschleissfestes gusseisen
DE2502356C3 (de) Baueinheit, z.B. für einen Rotationskompressor
DE2320525B2 (de) Verschleißfeste borreiche Sinterlegierung
DE2504256C2 (de) Hochbelastbare Aluminiumlagerlegierung
DE2036495B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenrings
DE3139973A1 (de) "aus einer grauguss-legierung bestehender zylinder fuer eine brennkraftmaschine"
EP0176803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Leichtmetall
DE890130C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
DE1771640C3 (de) Verfahren zum Beschichten eines gleitender Reibung unterworfenen Maschinenteiles durch Spritzauftrag
DE2751461C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines an Lauf-und Flankenflächen unterschiedlich beschichteten Kolbenringes