DE19620146C2 - Verfahren zur Herstellung symmetrischer und unsymmetrischer Cephalostatinanaloga, Cephalostatinanaloga selbst sowie diese Cephalostatinanaloga enthaltende pharmazeutische Präparate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung symmetrischer und unsymmetrischer Cephalostatinanaloga, Cephalostatinanaloga selbst sowie diese Cephalostatinanaloga enthaltende pharmazeutische Präparate

Info

Publication number
DE19620146C2
DE19620146C2 DE1996120146 DE19620146A DE19620146C2 DE 19620146 C2 DE19620146 C2 DE 19620146C2 DE 1996120146 DE1996120146 DE 1996120146 DE 19620146 A DE19620146 A DE 19620146A DE 19620146 C2 DE19620146 C2 DE 19620146C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen atom
hydroxyl group
cephalostatin
analogs
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996120146
Other languages
English (en)
Other versions
DE19620146A1 (de
Inventor
Rolf Jautelat
Ekkehard Winterfeldt
Andreas Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE1996120146 priority Critical patent/DE19620146C2/de
Publication of DE19620146A1 publication Critical patent/DE19620146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19620146C2 publication Critical patent/DE19620146C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0036Nitrogen-containing hetero ring
    • C07J71/0042Nitrogen only
    • C07J71/0047Nitrogen only at position 2(3)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cephalostatin-Analoga der allgemeinen Formel I
worin
  • a) X für ein β-ständiges Wasserstoffatom und für eine α-ständige Hydroxygruppe oder
  • b) X für ein α-ständiges Wasserstoffatom und für eine β-ständige Hydroxygruppe sowie Y in beiden Fällen für ein Sauerstoffatom oder
  • c) X und Y je für eine α-ständige Hydroxygruppe und für ein β-ständiges Wasserstoffatom oder
  • d) X für eine α-ständige Hydroxygruppe und für ein β-ständiges Wasserstoffatom und Y für eine β-ständige Hydroxygruppe und für ein α-ständiges Wasserstoffatom
stehen.
Die Cephalostatine stellen eine Gruppe komplexer steroidaler Pyrazinalkaloide dar, die aus dem Meereswurm Cephalodiscus gilchristi ((a) Pettit, G. R.; Kamano, Y.; Dufresne, C.; Inoue, M.; Christi, N.; Schmidt, J. M.; Doubek, D. L.; Can. J. Chem. 1989, 67, 1509. (b) Pettit, G. R.; Inoue, M.; Kamano, Y.; Herald, D. L.; Arm, C.; Dufresne, C.; Christie, N. D.; Schmidt, J. M. Doubek, D. L.; Krupa, T. S.; J. Am. Chem. Soc. 1988, 110, 2006. (c) Pettit, G. R.; Inoue, M.; Kamano, Y.; Dufresne, C.; Christie, N. D.; Niven, M. L.; Herald, D. L.; J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1988, 865. (d) Pettit, G. R.; Kamano, Y.; Inoue, M.; Dufresne, C.; Boyd, R.; Herald, D. L.; Schmidt, J. M.; Doubek, D. L.; Christie, N. D.; J. Org. Chem. 1992, 57, 429.) isoliert wurden. Sie stellen hochwirksame Cytotoxine gegen die PS-Zell-Linie (ED50 10-7-­ 10-9 µg/ml) dar und besitzen ein potentielles Interesse als Antitumormittel. Sie sind jedoch selten vorkommende marine Naturprodukte und sind nur in äußerst geringen Mengen verfüg­ bar. Beispielsweise konnten aus 166 kg Cephalodiscus gilchristi (5 mm lange röhrchenför­ mige Würmer) lediglich 139 mg Cephalostatin 1 und eine Gesamtmenge von 272 mg anderer Cephalostatine isoliert werden.
Das Cephalostatin 1 stellt ein asymmetrisch aufgebautes und substituiertes Bis-Steroidopyra­ zin dar, das im D- und D'-Ring jeweils eine Doppelbindung aufweist.
Beim erst kürzlich bekannt gewordenen Cephalostatin 7 (Pettit, G. R. et al., loc. cit. (d)) hingegen handelt es sich um ein bezüglich des Grundkörpers symmetrisch aufgebautes Bis- Steroidopyrazin, das sich lediglich in seinem F- und F'-Ring unterscheidet.
Obwohl die Cephalostatine mit zu den potentesten Cytotoxinen gehören, die je vom National Cancer Institute (USA) im PS-System gescreent wurden, sind in-vivo-Tests aufgrund der beschränkten Verfügbarkeit der natürlichen Materialien limitiert (S. C. Smith and C. H. Heathcock, J. Org. Chem. 1992, 57, 6379). Wegen der beschränkten Verfügbarkeit besteht aber reges Interesse, eine Totalsynthese für Cephalostatine zu verwirklichen. Von S. C. Smith and C. H. Heathcock (loc. cit.) werden drei Verfahren zur Bildung von Bis-Steroidopyrazinen beschrieben: zwei dieser Verfahren sind zur Herstellung von symmetrischen Bis-Steroido­ pyrazinen in hohen Ausbeuten anwendbar, während das dritte Verfahren die Synthese bisher lediglich in Form der natürlich vorkommenden Cephalostatine bekannten asymmetrischer Analoga ermöglicht.
In der WO-94/29318 werden erstmals den natürlich vorkommenden Cephalostatinen, insbesondere den Cephalostatinen 1 und 7, strukturell sehr nahekommende Cephalostatin- Analoga der nachstehenden allgemeinen Formel I' beschrieben, die wie die natürlichen Cephalostatine im D- und D'-Ring eine 14,15- bzw. 14',15'-Doppelbindung aufweisen:
worin
  • a) A und A' je für eine Alkanoyloxygruppe R-CO-O- mit R als gerad- oder verzweigtkettigen C1- bis C7-Alkylrest und B und D sowie B' und D' je gemeinsam für eine zusätzliche C-C- Bindung oder
  • b) A' für eine Alkanoyloxygruppe R-CO-O- mit R als gerad- oder verzweigtkettigen C1- bis C7-Alkylrest und B' und D' gemeinsam für eine zusätzliche C-C-Bindung sowie A und B gemeinsam für ein Ketosauerstoffatom und D für ein Wasserstoffatom oder
  • c) A für eine β-ständige Hydroxygruppe und B sowie D je für ein Wasserstoffatom sowie A' und Bt gemeinsam für ein Ketosauerstoffatom und D' für ein Wasserstoffatom oder
  • d) A und A' je für eine β-ständige Hydroxygruppe und B, D, B' und D' je für ein Wasser­ stoffatom
stehen.
Die zur Verbindung der Formel I'c) epimere Verbindung, die eine 12α- und 12'α- Hydroxygruppe trägt, ist ebenfalls schon beschrieben worden (U. Ullmann, Dissertation Univ. Hannover, 1994). Die Herstellung erfolgt über eine acht-stufige Synthese ausgehend von Hecogeninacetat in 8%iger Ausbeute.
Desweiteren ist in der WO-94/29318 das Pyrazindiketon der nachstehenden Formel IV beschrieben:
Die Verbindungen der Formel I' weisen entweder wie das Cephalostatin 1 eine 12-Hydroxy- und eine 12'-Ketofunktion oder wie das Cephalostatin 7 eine 12- und 12'-Hydroxygruppe sowie eine 14,15- und 14',15'-Doppelbindung im D- bzw. D'-Ring auf, die eine gute Löslichkeit der entsprechenden Verbindungen gewährleistet. Das Substitutionsmuster des D- und D'-Ringes entspricht zwar nicht exakt demjenigen des Cephalostatins 1 oder des Cephalostatins 7, doch sind auch diese beiden Ringe wie im Cephalostatin 1 und insbesondere im Cephalostatin 7 jeweils durch ein ankondensiertes Spirosystem mit je einem Sauerstoffatom in jedem Ring der Spirostrukturelemente substituiert.
Diese neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I' sind wie das Cephalostatin 1 hochwirksame, in verschiedenen menschlichen Zell-Linien das Zellwachstum inhibierende Verbindungen.
Aufgrund der cytotoxischen Potenz können sie zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung der verschiedensten Tumorarten verwendet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem Cephalostatin- Analoga der allgemeinen Formel I, die teilweise schon bekannt sind, einfach und in guter Ausbeute zugänglich sein sollen.
Es wurde nunmehr gefunden, daß sich die Verbindungen der allgemeinen Formel I dadurch erhalten lassen, daß man das Pyrazindiketon der Formel IV
  • a) wenn X für ein β-ständiges Wasserstoffatom und für eine α-ständige Hydroxygruppe sowie Y für ein Sauerstoffatom stehen soll, diastereoselektiv mit einem Unterschuß an Li- Selectride, oder
  • b) wenn X für ein α-ständiges Wasserstoffatom und für eine β-ständige Hydroxygruppe sowie Y für ein Sauerstoffatom stehen soll, diastereoselektiv mit einem Überschuß eines komplexen Borhydrids, oder
  • c) wenn X und Y je für eine α-ständige Hydroxygruppe und für ein β-ständiges Wasserstoffatom stehen sollen, mit einem Überschuß an Li-Selectride, oder
  • d) wenn X für eine α-ständige Hydroxygruppe und für ein β-ständiges Wasserstoffatom und Y für eine β-ständige Hydroxygruppe und für ein α-ständiges Wasserstoffatom stehen sollen, zunächst gemäß a) diastereoselektiv mit einem Unterschuß an Li-Selectride zur Verbindung, worin X für ein β-ständiges Wasserstoffatom und für eine α-ständige Hydroxygruppe sowie Y für ein Sauerstoffatom stehen, und diese mit einem Überschuß eines komplexen Borhydrids reduziert
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin
  • a) X für ein β-ständiges Wasserstoffatom und für eine α-ständige Hydroxygruppe sowie Y für ein Sauerstoffatom und
  • b) X für ein α-ständige Hydroxygruppe und für ein β-ständiges Wasserstoffatom und Y für eine β-ständige Hydroxygruppe und für ein α-ständiges Wasserstoffatom
stehen,
sind neu und gehören als Verbindungen der allgemeinen Formel I" ebenfalls zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Sie sind wie das Cephalostatin 1 hochwirksame, in verschiedenen menschlichen Zell-Linien das Zellwachstum inhibierende Verbindungen.
Aufgrund der cytotoxischen Potenz können die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I" zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung der verschiedensten Tumorarten, insbesondere zur Behandlung und Bekämpfung von Carcinomen, Sarkomen und Leukämien, verwendet werden.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutische Präparate, die mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I" sowie einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten.
Die zu verabreichende Menge der Verbindung(en) schwankt innerhalb eines weiten Bereiches und kann jede wirksame Menge abdecken. In Abhängigkeit des zu behandelnden Zustands und der Art der Verabreichung kann die Menge der verabreichten Verbindung 0,1-50 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 1-30 mg/kg Körpergewicht, je Tag betragen.
Zur oralen Verabreichung kommen Kapseln, Pillen, Tabletten, Dragees usw. infrage. Die Dosierungseinheiten können neben dem Wirkstoff einen pharmazeutisch verträglichen Träger, wie z. B. Stärke, Zucker, Sorbit, Gelatine, Gleitmittel, Kieselsäure, Talkum usw. enthalten. Die einzelnen Dosierungseinheiten für die orale Applikation können beispielsweise 1 bis 100 mg des Wirkstoffes enthalten.
Zur intravenösen Gabe der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I" kommen deren isotonische wäßrige Lösungen infrage.
Die subcutane Applikation der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I" ist in einem Lösungsmittel wie Wasser und/oder Polyethylenglycol möglich.
Die Formulierung und Applikation der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I" kann analog wie bei den bekannten Cytostatika Etoposid oder Methotrexat vorgenommen werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung:
BEISPIELE 1. Darstellung von α-Hydroxyketon
12α-Hydroxy-bis[(25R)-5α-spirost-14-eno][2,3-b;2',3'-e]pyrazin-12'-on
52 mg (0,06 mmol; 1 eq) Diketon wurden in 5 ml abs. Toluol (0,012 M) bei -78°C unter Argon vorgelegt und 0,06 ml einer 0,7 M Lösung von Lithium-tri-isobutyl-borhydrid (0,042 mmol; 0,7 eq) in abs. Toluol wurden innerhalb von 3 min zugetropft. Nach 1 h wurde die Reaktion durch Zugabe von 2 ml ges. Ammoniumchloridlösung abgebrochen und mit 7 ml Essigester verdünnt. Die wässrige Phase wurde intensiv mit Essigester eluiert. Die vereinigte org. Phase wurde mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt, im Ölpumpenvakuum getrocknet und ergab 52 mg eines klaren, farblosen Feststoffs. Dieser wurde an Kieselgel mit Petrolether/Essigester 3 : 2 chromatographiert und ergab 25 mg (49%) des α-Hydroxyketons, 4 mg (8%) des α-Diols sowie 21 mg (40%) des Diketons.
Ausbeute: 49% (25 mg) α-Hydroxyketon, bzw umsatzbereinigt 83%
α-Hydroxyketon: C54H74N2O6 847,196 g/mol 1
H-NMR (200 MHz/CDCl3
): δ 5,58 (s br, 1), 5,48 (s br, 1), 4,90 (dd, 1, J = 1,6/8), 4,78 (dd, 1, J = 1,6/8), 3,77 (s br, 1), 3,45 (m, 4), 1,34 (s, 3), 1,26 (s, 3), 1,15 (s, 3), 1,03 (m, 6), 0,92 (s, 3), 0,87 (s, 3), 0,81 (d, 6, J = 6))
FAB: 847 (M+, 100), 733 (43)
2. Darstellung von α,α-Diol
Bis[(25R)-5α-spirost-14-eno][2,3-b;2',3'-e]pyrazin-12α,12'α-diol
50 mg (0,06 mmol; 1 eq) Diketon wurden in 5 ml abs. Toluol (0,012 M) bei -78°C unter Argon vorgelegt und 0,25 ml einer 0,7 M Lösung von Lithium-tri-isobutyl-borhydrid (0,175 mmol; 2,9 eq) in abs. Toluol wurden innerhalb von 4 min zugetropft. Nach 1 h wurde die Reaktion durch Zugabe von 2 ml ges. Ammoniumchloridlösung abgebrochen und mit 7 ml Essigester verdünnt. Die wässrige Phase wurde intensiv mit Essigester eluiert. Die vereinigte org. Phase wurde mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, langsam eingeengt, im Ölpumpenvakuum getrocknet und ergab 49 mg (98%) des reinen α,α- Diols als einen farblosen, kristallinen Feststoff.
Ausbeute: 98% (49 mg) α,α-Diol
α,α-Diol: C54H76N2O6 849,196 g/mol 1
H-NMR (200 MHz/CDCl3
): δ 5,59 (s br, 2), 4,90 (dd, 2, J = 1,6/8), 3,77 (s br, 2), 3,45 (m, 4), 1,15 (s, 6), 1,02 (d, 6, J = 7), 0,87 (s, 6) 0,81 (d, 6, J = 6)
FAB: 849 (M+, 100)
3. Darstellung von β-Hydroxyketon
12β-Hydroxy-bis[(25R)-5α-spirost-14-eno] [2,3-b;2',3'-e]pyrazin-12'-on
100 mg (0,12 mmol; 1 eq) Diketon wurden in 3 ml Dichlormethan/Methanol 1 : 1 (0,04 M) bei -78°C mit 20 mg (0,53 mmol; 4,4 eq) Natriumboranat intensiv gerührt. Nach 30 min wurde die Reaktion durch Zugabe von 1 ml Aceton beendet, mit ges. Ammoniumchloridlösung und Wasser gewaschen und die vereinigte wässrige Phase mit Dichlormethan eluiert. Die vereinigte organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und ergab ein festes, weißes Rohprodukt, welches durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Dichlormethan/Methanol 25 : 1 in 15 mg Diketon, 49 mg β-Hydroxyketon und 33 mg β,β-Diol aufgetrennt wurde.
Ausbeute: 49% (49 mg) β-Hydroxyketon (bzw. umsatzbereinigt 58%)
β-Hydroxyketon: C54H74N2O6 847,196 g/mol 1
H-NMR (400 MHz//CDCl3
/CD3
OD): δ 5,48 (s br, 1), 5,42 (s br, 1), 4,87 (dd, 1, J = 1,6/8), 4,79 (dd, 1, J = 1,6/8), 3,57-3,32 (m, 5), 3,21 (dd, 1, J = 5/11), 1,35 (s, 3), 1,04 (m, 9), 0,94 (s, 3), 0,87 (s, 3), 0,82 (m, 6)
FAB: 847,6 (M+/71)
4. Darstellung von α,β-Diol
Bis [(25R)-5α-spirost-14-eno][2,3-b;2',3'-e]pyrazin-12a,12'β-diol
104 mg (0,12 mmol; 1 eq) α-Hydroxyketon wurden in 2 ml Dichlormethan/Methanol 1 : 1 (0,06 M) bei -78°C unter Argon vorgelegt und 18 mg (0,472 mmol; 4 eq) Natriumborhydrid zugegeben. Nach 70 min wurde die Reaktion durch Zugabe von 0,5 ml Aceton beendet. Die org. Phase wurde mit 0,5 M Natriumhydrogencarbonatlösung und mit Wasser gewaschen, und die vereinigte wässrige Phase wurde mit Essigester eluiert. Die vereinigte org. Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, einrotiert und getrocknet. Das Rohprodukt wurde in Essigester digeriert und ergab 100 mg (96%) des α,β-Diols als eine farblose, kristalline Substanz.
Ausbeute: 96% (100 mg) α,β-Diol
α,β-Diol: C54H76N2O6 849,2 g/mol 1
H-NMR (400 MHz//CDCl3
/CD3
OD): δ 5,53 (s br, 1), 5,42 (s br, 1), 4,91 (dd, 1, J = 1,6/8), 4,87 (dd, 1, J = 1,6/8), 3,77 (s br, 1), 3,45 (m, 4), 3,22 (dd, 1, J = 5/11), 1,14 (s, 3), 1,04 (m, 9), 0,87 (s, 6), 0,82 (m, 6)
FAB: 849 (M+, 100), 735 (10)

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von Cephalostatin-Analoga der allgemeinen Formel I
worin
  • a) X für ein β-ständiges Wasserstoffatom und für eine α-ständige Hydroxygruppe oder
  • b) X für ein α-ständiges Wasserstoffatom und für eine β-ständige Hydroxygruppe sowie Y in beiden Fällen für ein Sauerstoffatom oder
  • c) X und Y je für eine α-ständige Hydroxygruppe und für ein β-ständiges Wasserstoffatom oder
  • d) X für ein α-ständige Hydroxygruppe und für ein β-ständiges Wasserstoffatom und Y für eine β-ständige Hydroxygruppe und für ein α-ständiges Wasserstoffatom
stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß man das Pyrazindiketon der Formel IV
  • a) wenn X für ein β-ständiges Wasserstoffatom und für eine α-ständige Hydroxygruppe sowie Y für ein Sauerstoffatom stehen soll, diastereoselektiv mit einem Unterschuß an Li- Selectride, oder
  • b) wenn X für ein α-ständiges Wasserstoffatom und für eine β-ständige Hydroxygruppe sowie Y für ein Sauerstoffatom stehen soll, diastereoselektiv mit einem Überschuß eines komplexen Borhydrids, oder
  • c) wenn X und Y je für eine α-ständige Hydroxygruppe und für ein β-ständiges Wasserstoffatom stehen sollen, mit einem Überschuß an Li-Selectride, oder
  • d) wenn X für eine α-ständige Hydroxygruppe und für ein β-ständiges Wasserstoffatom und Y für eine β-ständige Hydroxygruppe und für ein α-ständiges Wasserstoffatom stehen sollen, zunächst gemäß a) diastereoselektiv mit einem Unterschuß an Li-Selectride zur Verbindung, worin X für ein β-ständiges Wasserstoffatom und für eine α-ständige Hydroxygruppe sowie Y für ein Sauerstoffatom stehen, und diese mit einem Überschuß eines komplexen Borhydrids reduziert.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel I"
worin
  • a) X für ein β-ständiges Wasserstoffatom und für eine α-ständige Hydroxygruppe sowie Y für ein Sauerstoffatom und
  • b) X für ein α-ständige Hydroxygruppe und für ein β-ständiges Wasserstoffatom und Y für eine β-ständige Hydroxygruppe und für ein α-ständiges Wasserstoffatom stehen.
3. Pharmazeutische Präparate, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I" sowie einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
DE1996120146 1996-05-09 1996-05-09 Verfahren zur Herstellung symmetrischer und unsymmetrischer Cephalostatinanaloga, Cephalostatinanaloga selbst sowie diese Cephalostatinanaloga enthaltende pharmazeutische Präparate Expired - Lifetime DE19620146C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996120146 DE19620146C2 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Verfahren zur Herstellung symmetrischer und unsymmetrischer Cephalostatinanaloga, Cephalostatinanaloga selbst sowie diese Cephalostatinanaloga enthaltende pharmazeutische Präparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996120146 DE19620146C2 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Verfahren zur Herstellung symmetrischer und unsymmetrischer Cephalostatinanaloga, Cephalostatinanaloga selbst sowie diese Cephalostatinanaloga enthaltende pharmazeutische Präparate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19620146A1 DE19620146A1 (de) 1997-11-13
DE19620146C2 true DE19620146C2 (de) 2000-03-02

Family

ID=7794722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996120146 Expired - Lifetime DE19620146C2 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Verfahren zur Herstellung symmetrischer und unsymmetrischer Cephalostatinanaloga, Cephalostatinanaloga selbst sowie diese Cephalostatinanaloga enthaltende pharmazeutische Präparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19620146C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029318A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-22 Schering Aktiengesellschaft Cephalostatin-analoga und ihre verwendung als antitumormittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029318A1 (de) * 1993-06-03 1994-12-22 Schering Aktiengesellschaft Cephalostatin-analoga und ihre verwendung als antitumormittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19620146A1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103833A2 (de) Diazabicyclo-(3,3,1)-nonane
DE3590232C2 (de) 1,24-Dihydroxy- 22-Vitamin D3-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel sowie Cholesterinderivate alsZwischenprodukte
EP0883619A1 (de) Morphin- und diamorphinsalze anionischer nicht-narkotischer analgetika vom typ der substituierten carbonsäuren
CH629768A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5,6-cis- und 5,6-trans-10,19-dihydrovitamin d-derivaten.
DE2548148A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des s-rifamycins und neue s-rifamycinverbindungen
DE19620146C2 (de) Verfahren zur Herstellung symmetrischer und unsymmetrischer Cephalostatinanaloga, Cephalostatinanaloga selbst sowie diese Cephalostatinanaloga enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2504045B2 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeure-2- hydroxypropylester, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0701559B1 (de) Cephalostatin-analoga und ihre verwendung als antitumormittel
DE3623193A1 (de) Neue verbindungen, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu deren herstellung
DE2202690C3 (de) Antibiotikum 27 706 RP, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
EP0104654B1 (de) Anthracyclinglykoside, deren Herstellung und Arzneimittel damit
DE19620143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen, mindestens mit einem Steroidrest substituierten Pyrazinen, unsymmetrische, mindestens mit einem Steroidrest substituierte Pyrazine sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0086453A2 (de) Thiazaspiranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH651819A5 (de) Basen-katalysierte acylierung mit enol-estern.
DE3046927A1 (de) 8-dialkylaminoalkylaether-coffein-platin-komplexe , verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0196330B1 (de) Verwendung von pyrrothinderivaten
DE2147898C3 (de) 2-Pvridylmethanol-Derivate, Ver-- fahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2650366A1 (de) Antitumor - praeparat
DE3141472A1 (de) O-acyl-o-alkyl-glycero-2-phosphocholine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2803255A1 (de) Neue ergolin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3913310A1 (de) Spirocyclopropane in der vitamin d-reihe
DE2733056A1 (de) Vincamenin und seine saeureadditionssalze, quaternaeren vincameniniumsalze und molekuelverbindungen, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2203655A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vincamin
DE2411902C2 (de)
DE2038717C3 (de) 2-(4-Chlorphenoxy)-2-methylpropionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer