DE19618815A1 - Coat-Mix-Pulver zur Herstellung von Formkörpern mit hoher offener Porosität und homogener Mikrostruktur - Google Patents

Coat-Mix-Pulver zur Herstellung von Formkörpern mit hoher offener Porosität und homogener Mikrostruktur

Info

Publication number
DE19618815A1
DE19618815A1 DE19618815A DE19618815A DE19618815A1 DE 19618815 A1 DE19618815 A1 DE 19618815A1 DE 19618815 A DE19618815 A DE 19618815A DE 19618815 A DE19618815 A DE 19618815A DE 19618815 A1 DE19618815 A1 DE 19618815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
binder
coated
mixed powder
coated mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19618815A
Other languages
English (en)
Inventor
Francisco J Dias
Marian Kampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19618815A priority Critical patent/DE19618815A1/de
Publication of DE19618815A1 publication Critical patent/DE19618815A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0038Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by superficial sintering or bonding of particulate matter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • H01M4/8885Sintering or firing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3246Stabilised zirconias, e.g. YSZ or cerium stabilised zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3279Nickel oxides, nickalates, or oxide-forming salts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Her­ stellung von mit Bindemittel überzogenem Mischpulver sowie auf hieraus hergestellte poröse (insbesondere keramische) Formkörper.
Aus DE 33 05 529 A1 ist bekannt, mit Bindemittel über­ zogenes Mischpulver (Coat-Mix-Pulver) herzustellen, in­ dem eine alkoholische Binderlösung-Pulver-Aufschlämmung über eine Mischdüse in eine Abscheidungsflüssigkeit (Trägerflüssigkeit) gepumpt bzw. angesaugt wird, um so die Abscheidung des gelösten Binders auf der Pulver­ oberfläche zu bewirken.
Diese Verfahrensweise eignet sich für eine Beschichtung von pulverförmigen Materialien mit relativ geringen Dichten wie Koks- und Graphitpulver. Bei der Verarbei­ tung von anderen pulverförmigen Materialien mit höheren Dichten oder mit abrasiven Eigenschaften treten jedoch erhebliche Probleme auf: Pulverkörner aus Materialien von hoher spezifischer Masse wie z. B. Kupfer sind trotz Rührens nur schwer in der Binderlösung in Schwebe zu halten und lassen sich kaum zu der Düse führen, da sie sich vorher in der zur Düse führenden Schlauchlei­ tung absetzen.
Bei der Verarbeitung von Pulvermischungen, die ge­ choppte Fasern enthalten, ist die bekannte Verfahrens­ weise ebenfalls nicht anwendbar, da die Düse laufend durch die Fasern verstopft wird. Bei der Beschichtung von siliciumcarbidhaltigen Pulvermischungen zeigen sich schon nach wenigen Stunden Verschleißerscheinungen an der Düse.
Aus DE 41 30 630 ist bekannt, poröse durchströmbare Formkörper aus Coat-Mix-Pulver herzustellen. Als Pul­ verkomponenten werden Silicium, Kohlenstoff sowie Sili­ ciumcarbid eingesetzt. Hieraus ist bekannt, daß die verschiedenen Pulverkomponenten durch Agglomeration ho­ mogen fixiert werden, wenn die Aufschlämmung mittels einer Mischdüse in die Abscheideflüssigkeit einge­ spritzt wird.
Eine Herstellung von Mischkeramiken mit hoher offener Porosität (durchströmbare Keramiken), bei der Pulver­ komponenten mit größerer Dichte als Kohlenstoff, Sili­ cium sowie Siliciumcarbid eingesetzt werden, ist hier­ aus nicht bekannt.
Problematisch ist grundsätzlich die Entmischung der Ausgangspulver bei der Coat-Mix-Pulver-Herstellung. Werden leichte und schwere Pulver eingesetzt, so sinken die schweren Pulverkörner während des Herstellungspro­ zesses zu Boden. Es ist dann nicht möglich, einen Kör­ per herzustellen, bei dem eine homogene Verteilung der Ausgangsmaterialien vorliegt.
Ferner entsteht bei bekannten Verfahrensweisen gemäß DE 31 08 266 A1 eine poröse, durchströmbare Struktur infolge entweichender Gase bei der Formkörperherstel­ lung. Die hierdurch maximal erreichbare Porosität ist für viele Anwendungsfälle unzureichend. Z. B. werden bei der Elektrodenherstellung für Brennstoffzellen Strukturen mit hoher durchgehender Porosität benötigt, damit einerseits Brenngase an den Elektrolyten geleitet werden können und zeitgleich am Elektrolyten entstehen­ de Produkte wie H₂O sowie CO₂ über die Poren wieder abgeleitet werden kann. Mittels des bekannten Coat-Mix- Verfahrens ist es nicht möglich, die erforderlichen grobporigen Strukturen zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Herstel­ lungsverfahrens von mit Bindemittel überzogenem Misch­ pulver, bei dem eine breite Palette an Pulvermischungen einsetzbar ist, aus dem dann eine Mischkeramik mit ho­ her offener Porosität und homogener Mikrostruktur her­ stellbar ist.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das Pulver weist die Stoffe auf, aus denen der ge­ wünschte Formkörper bestehen soll. Als Pulvermaterialien werden beispielsweise Metalloxide wie Aluminiumoxid oder Karbide wie Wolframkarbid eingesetzt. Der Durchmesser der Pulverkörner beträgt insbesondere 10 nm bis 100 µm. Geeignete verkokbare organische Binder sind aus dem genannten Stand der Technik bekannt. Insbesondere liegt der Binderanteil bei 10% bis 30%. Als Lösungsmittel können Alkohole oder Ketone eingesetzt werden.
Unter Abscheidungsflüssigkeit ist eine mit dem Binder unlösliche Flüssigkeit zu verstehen. Hierfür eignet sich in der Regel Wasser.
Bei genügend starkem Rühren entstehen bei genügend langsamer Zugabe der Abscheidungsflüssigkeit Agglomerate, die mit dem Bindemittel überzogen sind. Die Agglomeratbildung hat zur Folge, daß keine Entmischung von Pulvermaterialien stattfindet, die unterschiedliche Dichten aufweisen. Daher lassen sich hieraus Formkörper mit homogener Mikrostruktur herstellen, d. h. die eingesetzten Materialien treten im Endprodukt gleichmäßig verteilt auf.
Vorteilhaft werden pro Teil Lösungsmittel 10 bis 20 Teile Abscheidungsflüssigkeit zur Verdünnung einge­ setzt. So ist sichergestellt, daß sich der Binder voll­ ständig auf den Pulverkörnern abscheidet.
Aufgrund der Agglomeratbildung lassen sich durchström­ bare Formkörper mit hoher durchgehender Porosität her­ stellen. Je größer die hergestellten Agglomerate sind, desto höher ist die erreichbare Porosität. Die Größe der Agglomerate läßt sich wiederum wie folgt steuern: Je weniger Binder eingesetzt wird, desto kleiner sind die sich bildenden Agglomerate. Je größer der Durchmes­ ser der eingesetzten Pulverkörner ist, desto größer sind die sich bildenden Agglomerate.
Auf diese Weise können Porösitäten zwischen 10 bis 70% bei einem aus den Agglomeraten hergestellten Formkörper reproduzierbar erzielt werden.
Die Aufschlämmung wird vorzugsweise unter starkem Rüh­ ren durch langsame Zugabe der angesäuerten Abschei­ dungsflüssigkeit solange verdünnt, bis der gelöste Bin­ der quantitativ auf der Pulveroberfläche abgeschieden ist.
Das verfahrensgemäß beschichtete Material (Agglomerate) werden durch Warmpressen zum Grünkörper geformt, der dann besonders formstabil ist im Vergleich zu anderen bekannten Verfahrensweisen. Aus dem Grünkörper entsteht durch Verkokung und Sinterung das Endprodukt.
Durch diese neue Verfahrensweise wird nicht nur der An­ wendungsbereich des Coat-Mix-Verfahrens wesentlich er­ weitert, sondern auch das Verfahren selbst erheblich vereinfacht. Hierdurch bedingt tritt auch eine bessere Reproduzierbarkeit der Eigenschaften des Coat-Mix-Pul­ vers auf.
Es können z. B. mehrere Pulver unterschiedlicher Dichte oder mit unterschiedlichem Durchmesser der Pulverkörner problemlos verarbeitet werden, da sich diese in den sich bildenden Agglomeraten gleichmäßig verteilen. In­ folgedessen entsteht nach Grünkörperherstellung Verkokung und Sinterung ein Endprodukt mit homogener Verteilung der eingesetzten Ausgangsmaterialien (Pulvermaterialien).
Im folgenden wird das Verfahren an einem Beispiel näher erläutert.
Hergestellt wird ein Anodensubstrat für Hochtemperatur- Brennstoffzellen, indem die Ausgangspulver (NiO, YSZ) zuerst nach dem beanspruchten Verfahren mit einer Bin­ derschicht aus Phenol-Formaldehyd-Harz umhüllt werden und anschließend durch Warmpressen des beschichteten Pulvers in Formmatrizen sinterfähige Grünsubstrate er­ zeugt werden.
Als Ausgangsmaterialien werden 684 g Nickel(II)-oxyd Pulver (Fa. BAKER, Holland), 516 g YSZ-Pulver "FYT 13.0-002H, UCZ305" (UNITEC CERAMICS, U. K.), 276 g Bin­ derharz DF 1949 (Fa. Bakelitte, Letmathe), 2100 ml Ethanol, 5 ml Essigsäure sowie ca. 25 l vollentsalztes Wasser eingesetzt.
Die Ausgangspulver (NiO, YSZ) enthalten feste Agglome­ rate, die zu Inhomogenitäten der Struktur des Produktes führen. Um dies zu verhindern, wird jeweils 1/3 der Pulvereinwaagen (s. o.) mit Ethanol (330 ml) versetzt und in drei 2-l-PE-Flaschen, die je ca. 1200 g ZrO-Mahlku­ geln enthalten, 48 h auf Rollbänken gemahlen.
Der gemahlene Brei wird möglichst quantitativ durch Nachspülen der PE-Behälter und Mahlkugeln mit Ethanol in einen 15-l-Edelstahlbehälter mit Heiz- bzw. Kühl­ spirale eingebracht und unter Rühren auf 70°C aufge­ wärmt. Dann wird die Bindereinwaage hinzugegeben und weitergerührt bis der gesamte Binder aufgelöst ist (ca. 30 min). Es bildet sich eine dickflüssige Suspension, die auf 20°C abgekühlt und mit Essigsäure angesäuert wird. Zur Abscheidung des im Alkohol gelösten Binders auf den Pulverpartikeln werden nun unter ständigem Rüh­ ren der Suspension mittels einer Bürette 12 l vollent­ salztes Wasser zugegeben. Hierdurch werden die Pulver­ partikel mit einer Binderschicht überzogen, die aber noch Lösungsmittelreste enthält, die entfernt werden müssen. Zu diesem Zwecke wird die nunmehr wäßrige Sus­ pension auf 44°C aufgewärmt, auf Raumtemperatur (RT) abgekühlt und die Rührung eingestellt. Darauf setzt sich die schlammartige Masse auf dem Boden des Behäl­ ters ab. Die überstehende klare Flüssigkeit wird abde­ kantiert, der Behälter nochmals mit ca. 12 l kaltem Wasser aufgefüllt, ca. 10 min gerührt und über eine Nutsche abfiltriert.
Dieser feuchte Filterkuchen muß nun schonend getrocknet werden, d. h., die Trocknungstemperatur darf 40°C nicht übersteigen (Verklumpungsgefahr). Daher wird der Filterkuchen auf Tabletts ausgebreitet und unter Vakuum (ca. 20 mbar) bis zu einer Restfeuchte von < 0.3% ge­ trocknet. Das getrocknete Pulver wird anschließend durch ein Sieb von 100 µm Maschenweite gesiebt und bis zur Weiterverarbeitung luftdicht gelagert.
Die Herstellung von Grünsubstraten erfolgt durch Warm­ pressen der harzbeschichteten Pulver in Formmatrizen aus Stahl:
Die Formmatrize besteht im wesentlichen aus zwei qua­ dratischen Kästen, die auf Passung ineinander gesteckt werden. Der äußere Kasten ist mit einer verschraubba­ ren Deckplatte versehen, während der innere einen vor­ springenden Außenrand besitzt, auf dem der Außenkasten ruht. In diesem Zustand verbleibt zwischen den beiden Formteilen ein Freiraum, dessen Volumen (Vg) bzw. Ab­ maße denen des herzustellenden Grünsubstrates entspre­ chen.
Zur Herstellung eines Grünsubstrates mit einer erstreb­ ten Gründichte (ρg) wird folgendermaßen verfahren:
  • 1. Die Deckplatte wird abgenommen. Der Außenkasten wird angehoben und durch Einschieben von Abstandhaltern (h = 11.6 mm für das Pulver NZ40) zwischen den beiden Ma­ trizenteilen die Höhe der Pulverbeladung eingestellt und sämtliche Oberflächen des Beladungsraumes gründlich mit einem Trennmittel (Teflonspray) besprüht.
  • 2. Die Pulvereinwaage (mp), die sich aus der Formel mp = ρg/Vg ergibt und für derzeitige 130 × 130 mm² Grün­ substrate 1 1 2.6 g beträgt, wird in die offene Formma­ trize so verteilt, daß die Pulverfüllung mit der Ober­ kante des Außenkastens eine Ebene bildet.
  • 3. Die Deckplatte wird vorsichtig aufgelegt und fest­ geschraubt. Die Abstandhalter werden entfernt und die Matrize in einen auf 130°C vorgeheizten Trockenschrank 2 Stunden und 15 Minuten (durch Temperaturmessungen an verschiedenen Stellen der Matrize ermittelte Zeit) er­ wärmt.
  • 4. Die temperierte Formmatrize wird rasch unter eine Werkstattpresse gebracht und bis auf Anschlag zusammen­ gepreßt. Der Preßdruck (ca. 18 kN Preßkraft) wird noch 5 min aufrechterhalten, die Matrize von der Presse ge­ nommen und auf RT gekühlt. Danach wird die Deckplatte entfernt und das Grünsubstrat entnommen, gewogen, ver­ messen und bis zur Vor- und Endsinterung in einem verschließbaren Plastikbehälter staub- und feuchtegeschützt gelagert.
Die nach diesem Verfahren hergestellten besonders formstabilen Grünsubstrate enthalten einen relativ hohen Harzanteil, der vor dem eigentlichen Sinterungsbeginn langsam verbrannt werden muß, da sonst eine Zerstörung des Substrates erfolgt. Da die im Vorsinterprogramm integrierte Verbrennung des Harzes erst bei ca. 800°C abgeschlossen ist, ist darauf zu achten, daß die Substrate bis zu dieser Temperatur einen ungehinderten Luftzugang haben und die Aufheizrate von 18 K/h nicht überschritten wird.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von mit Bindemittel überzo­ genem Mischpulver, bei dem eine Aufschlämmung beste­ hend aus Pulver, verkokbarem Binder und Lösungsmittel unter Rühren durch Zugabe einer Abscheidungsflüssig­ keit zur Abscheidung des gelösten Binders auf der Pulveroberfläche verdünnt wird.
2. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, bei dem die Aufschlämmung zumindest zwei Pulver unterschiedlicher Dichte aufweist, wobei zumindest eine Pulverkompo­ nente eine größere spezifische Dichte als Si, SiC so­ wie C aufweist.
3. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, bei dem eine angesäuerte Abscheidungsflüssigkeit einge­ setzt wird.
4. Herstellung eines porösen, durchströmbaren Formkörpers durch Warmpressen eines Grünlings, der aus einem beschichteten Pulver besteht, das durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt worden ist.
DE19618815A 1996-05-10 1996-05-10 Coat-Mix-Pulver zur Herstellung von Formkörpern mit hoher offener Porosität und homogener Mikrostruktur Ceased DE19618815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618815A DE19618815A1 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Coat-Mix-Pulver zur Herstellung von Formkörpern mit hoher offener Porosität und homogener Mikrostruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618815A DE19618815A1 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Coat-Mix-Pulver zur Herstellung von Formkörpern mit hoher offener Porosität und homogener Mikrostruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19618815A1 true DE19618815A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=7793920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19618815A Ceased DE19618815A1 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Coat-Mix-Pulver zur Herstellung von Formkörpern mit hoher offener Porosität und homogener Mikrostruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19618815A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031123A1 (de) * 2000-06-30 2002-04-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum Herstellen durchgehend poröser Substrate durch Foliegießen keramischer Schlickersysteme

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130630A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur herstellung poroeser, durchstroembarer formkoerper aus siliciumcarbid und dieselruss-filterelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130630A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur herstellung poroeser, durchstroembarer formkoerper aus siliciumcarbid und dieselruss-filterelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan 07172936 A *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031123A1 (de) * 2000-06-30 2002-04-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum Herstellen durchgehend poröser Substrate durch Foliegießen keramischer Schlickersysteme
DE10031123B4 (de) * 2000-06-30 2005-06-23 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zum Herstellen planarer Anodensubstrate für Hochtemperaturbrennstoffzellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786300T2 (de) Wässerige Zusammensetzungen zum Spritzgiessen bestehend aus einem gelbildendem Material und aus keramischen und/oder metallischen Pulvern.
DE2147530C3 (de) Schleifmittel und dessen Herstellung
EP0678489A1 (de) Alumina-Sinterprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3005587A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE102009052192A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Wabenstruktur und Überzugsmaterial für die keramische Wabenstruktur
DE1070028T1 (de) Poröses homogenes massives keramikmaterial
DE68927185T2 (de) Formgebungsverfahren und Formvorrichtung zum Herstellen von keramischen Gegenständen
DE3305529A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser, durchstroembarer formkoerper aus siliziumkarbid
DE69327993T2 (de) Whiskersverstärkter keramischer Körper
DE19609418C2 (de) Beschichtung von porösen Elektroden mit dünnen Elektrolytschichten
DE60120586T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters
DE102019133741A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen transparenten keramischen Teilen und dünne transparente keramische Teile
DE3942666A1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer gegenstaende
DE2812019A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumnitrid-formkoerpern mittels des pseudoisostatischen heisspressens
DE19618815A1 (de) Coat-Mix-Pulver zur Herstellung von Formkörpern mit hoher offener Porosität und homogener Mikrostruktur
DE4037258A1 (de) Verfahren zur herstellung eines komplizierten bauteils ausgehend von pulvern
DE3941516A1 (de) Gesinterter keramikartikel und verfahren zu seiner herstellung
EP0151472B1 (de) Verbessertes Verfahren zum Verdichten poröser keramischer Bauteile für das heissisostatische Pressen
EP2058546A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibscheiben aus faserverstärkten keramischen Werkstoffen
EP0119475A1 (de) Verfahren zur Herstellung poröser, durchströmbarer Formkörper aus Kohlenstoff
DE69403290T2 (de) Precursor amorpher Kohlenstoffformkörper
DE102009041677A1 (de) Gießereiadditiv auf Grafitbasis
EP0372351A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen Filterelementes
DE4102430A1 (de) Verfahren zur herstellung feinporiger festkoerper mit hohem porenvolumen
DE69122339T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulverformkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection