DE19618593A1 - Strahlungsempfindliches Detektorelement und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Strahlungsempfindliches Detektorelement und Verfahren zur Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE19618593A1 DE19618593A1 DE19618593A DE19618593A DE19618593A1 DE 19618593 A1 DE19618593 A1 DE 19618593A1 DE 19618593 A DE19618593 A DE 19618593A DE 19618593 A DE19618593 A DE 19618593A DE 19618593 A1 DE19618593 A1 DE 19618593A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- radiation
- detector element
- sensitive detector
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 88
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 27
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 157
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 32
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 23
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 18
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 16
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 14
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 14
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims description 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 5
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 5
- 229910021424 microcrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims 1
- -1 germanium ions Chemical class 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical group [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000511976 Hoya Species 0.000 description 1
- 241000669326 Selenaspidus articulatus Species 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008310 Si—Ge Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFOAUMXQOCBWNJ-UHFFFAOYSA-N [B].[Si] Chemical class [B].[Si] CFOAUMXQOCBWNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- ZNKMCMOJCDFGFT-UHFFFAOYSA-N gold titanium Chemical compound [Ti].[Au] ZNKMCMOJCDFGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910021423 nanocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001258 titanium gold Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/0248—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
- H01L31/0352—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
- H01L31/035272—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/035281—Shape of the body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/14—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
- H01L27/144—Devices controlled by radiation
- H01L27/146—Imager structures
- H01L27/14601—Structural or functional details thereof
- H01L27/1464—Back illuminated imager structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
- H01L31/101—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H01L31/102—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
- H01L31/103—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN homojunction type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1804—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/547—Monocrystalline silicon PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein strahlungsempfindliches Detektorele
ment sowie ein geeignetes Verfahren zur Herstellung desselben.
Bekannte strahlungsempfindliche Detektorelemente, insbesondere Photo
elemente, dienen zur Umwandlung elektromagnetischer Strahlungssignale
in elektrische Signale. Für derartige Detektorelemente existieren vielfältige
Einsatzmöglichkeiten. Erwähnt sei in diesem Zusammenhang etwa der Ein
satz in der Abtasteinheit von lichtelektrischen Positionsmeßeinrichtungen.
Dort dienen die vorgesehenen Detektorelemente zum Erfassen der amplitu
denmodulierten Strahlungssignale, die beim Relativversatz einer. Maßstabs-
Teilung und einer Abtastplatte resultieren. Gefordert wird ein möglichst
kompakter Aufbau der Abtasteinheit, das heißt es ergeben sich bestimmte
Anforderungen an die darin eingesetzten strahlungsempfindlichen Detek
torelemente. Darüberhinaus ist auch eine möglichst einfache Fertigung der
verwendeten Bauelemente, insbesondere der Detektorelemente, wün
schenswert.
Die üblichen strahlungsempfindlichen Detektorelemente weisen einen akti
ven Bereich auf, in dem Schichten mit unterschiedlichen Ladungsträgerkon
zentrationen benachbart angeordnet sind, beispielsweise Halbleiterschich
ten unterschiedlicher Dotierung. Es handelt sich hierbei etwa um pn-Über
gänge, in denen innerhalb eines aktiven Bereiches bzw. innerhalb einer sich
ausbildenden Raumladungszone durch die einfallende elektromagnetische
Strahlung freie Ladungsträger erzeugt werden. So bestehen handelsübliche
Photoelemente auf Silizium-Basis aus n-dotiertem Silizium, in dessen Ober
fläche eine dünne Schicht p-dotiertes Silizium eindiffundiert wurde. Der er
wähnte aktive Bereich, in dem beim Einfall von Strahlung eine Ladungsträ
gertrennung erfolgt, liegt hierbei knapp unterhalb der strahlungsempfindli
chen Oberfläche. Um die derart erzeugten elektrischen Signale an eine
Auswerteschaltung zu übermitteln, sind am Detektorelement angeordnete
Kontaktelemente oder -Elektroden erforderlich.
Derart aufgebaute strahlungsempfindliche Detektorelemente können in der
Abtasteinheit nunmehr beispielsweise in eine Leiterplatte integriert werden,
auf der darüberhinaus auch Teile der nachgeordneten Auswerteelektronik
angeordnet sind. Es bietet sich somit eine Ausbildung der Detektorelemente
als sogenannte SMD-Elemente (Surface Mounted Devices) an. Hierunter
versteht man miniaturisierte Bauelemente, die direkt auf die Oberfläche von
Leiterplatten oder anderen Substraten montiert werden können. Bei einer
derartigen Ausgestaltung der strahlungsempfindlichen Detektorelemente
resultieren jedoch gewisse Anforderungen insbesondere an die Kontaktie
rung. Als vorteilhaft erweist sich dabei, wenn die Detektorelemente auf der
jenigen Seite mit geeigneten Anschlußkontakten versehen werden, die ge
genüberliegend zur strahlungsempfindlichen Oberfläche angeordnet ist.
Eine solche rückseitige Kontaktierung ist bei Solarzellen beispielweise aus
der US 4,897,123 oder aber aus der EP 0 452 588 grundsätzlich bekannt. In
der US 4,897,123 wird hierzu vorgeschlagen, einen der beiden Kontakte
über eine klammerartige Verbindung von der strahlungsempfindlichen Ober
fläche in Richtung der gegenüberliegenden Oberfläche, d. h. zur Rückseite
zu führen. Der zweite Kontakt befindet sich bereits auf dieser gegenüberlie
genden Oberfläche, so daß eine Kontaktierung von der Rückseite des Bau
elementes her möglich ist. Nachteilig hieran erweist sich insbesondere der
fertigungstechnische Aufwand zur Ausbildung der klammerartigen Verbin
dung zwischen Vorder- und Rückseite des Bauelementes.
Aus der EP 0 452 588 ist bekannt, mittels geeignet dimensionierter Durch
brüche durch den aktiven Bereich eine rückseitige Kontaktierung zu ermög
lichen, d. h. die Anschlußkontakte auf derjenigen Seite vorzusehen, die der
strahlungsempfindlichen Seite gegenüberliegt. Bei einer derartigen rücksei
tigen Kontaktierung wird aufgrund der vorgesehenen Durchbrüche die Kri
stall-Struktur der verschiedenen Halbleiterschichten unerwünscht beeinflußt
bzw. gestört.
Photoelemente sowie IR-Detektorelemente mit rückseitig angeordneten
Kontaktelektroden sind desweiteren aus den Veröffentlichungen
R.S. Sussmann et al. "Ultra-Low-Capacitance Flip-Chip-Bonded GalnAs PIN
Photodetector For Long-Wavelentgh High-Data-Rate Fibre-Optic Systems",
Electronics Letters July 1985 Vol. 21, No. 14, S. 593-595 sowie "SDI needs
Alter detector′s mission", Photonics Spectra, Januar 1986, S. 86, 88 be
kannt. Details zur Herstellung derartiger Detektorelemente finden sich in
diesen Veröffentlichungen jedoch nicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein strahlungsempfindliches
Detektorelement sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben zu schaf
fen, welches über die SMD-Technik montierbar und einfach bzw. kosten
günstig zu fertigen ist. Gefordert ist dabei insbesondere eine Möglichkeit zur
Kontaktierung auf der Seite, die gegenüberliegend zu derjenigen Oberfläche
angeordnet ist, auf die die einfallende Strahlung auftrifft.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein strahlungsempfindliches Detektorele
ment mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen strahlungsemp
findlichen Detektorelementes ergeben sich aus den Merkmalen in den von
Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen.
Ein Verfahren zur Herstellung eines strahlungsempfindlichen Detektorele
mentes wird durch die Maßnahmen in Anspruch 15 angegeben.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Herstellungsver
fahrens ergeben sich aus den Maßnahmen in den von Anspruch 15 abhän
gigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des strahlungsempfindlichen Detek
torelementes ermöglicht nunmehr die SMD-Montage auf einer Leiterplatte,
da eine Kontaktierung des Detektorelementes von der Rückseite her mög
lich ist, d. h. von derjenigen Seite, die gegenüberliegend zur strahlungs
empfindlichen Seite angeordnet ist. Im Fall des Einsatzes des Detektorele
mentes innerhalb der Abasteinheit einer lichtelektrischen Positionsmeßein
richtung lassen sich somit die erwähnten Anforderungen hinsichtlich des
gewünschten geringen Platzbedarfes erfüllen.
Desweiteren ergeben sich Vorteile bei der Massenfertigung derartiger Bau
elemente, wenn diese in sogenannten Batch-Prozessen analog zur Halblei
ter-Fertigung hergestellt werden können. Hierbei werden auf einem einzigen
Trägersubstrat, z. B. aus Silizium, eine große Anzahl identischer Bauele
mente gleichzeitig fertigen.
Weitere Vorteile sowie Einzelheiten der erfindungsgemäßen Lösung erge
ben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbei
spiele anhand der beiliegenden Zeichnungen.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine erstes Ausführungsbeispiel des erfin
dungsgemäßen strahlungsempfindlichen De
tektorelementes;
Fig. 2a-2d jeweils einen Verfahrensschritt zur Herstellung
des Detektorelementes aus Fig. 1;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des erfindungs
gemäßen strahlungsempfindlichen Detek
torelementes;
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform des erfindungs
gemäßen strahlungsempfindlichen Detek
torelementes;
Fig. 5a eine vierte Ausführungsform des erfindungs
gemäßen strahlungsempfindlichen Detek
torelementes;
Fig. 5b die Ausführung der Kontaktierung in der Aus
führungsform der Fig. 5a;
Fig. 6 eine fünfte Ausführungsform des erfindungs
gemäßen strahlungsempfindlichen Detek
torelementes;
Fig. 7a-e jeweils einen Verfahrensschritt zur Herstellung
des Detektorelementes aus Fig. 6.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen strah
lungsempfindlichen Detektorelementes (1) in einer seitlichen Schnittdarstel
lung. Dieses umfaßt eine Trägerstruktur (2), auf der eine Schichtanordnung
(3) mit mehreren unterschiedlichen Schichten (5, 6) aufgebracht ist, im dar
gestellten Ausführungsbeispiel mit zwei verschiedenen Schichten (5, 6). Die
Oberseite des Detektorelementes (1) ist mit zwei Kontaktelementen (8a, 8b)
versehen. Als Material für die Kontaktelemente (8a, 8b) ist in der dargestell
ten Variante Gold vorgesehen.
Die zu detektierende elektromagnetische Strahlung (hν) beaufschlagt dem
zufolge in der Darstellung der Fig. 1 die Unterseite des Detektorelementes
(1), d. h. die Unterseite fungiert als eigentliche strahlungsempfindliche Flä
che. Die Kontaktelemente (8a, 8b) zur Verbindung des Detektorelementes
(1) mit einer schematisiert dargestellten, nachgeordneten Auswerteschal
tung (100) sind hingegen an der Oberseite vorgesehen, also an derjenigen
Seite, die gegenüberliegend zur strahlungsempfindlichen Seite angeordnet
ist. Diese Anordnung eignet sich wie vorab erläutert insbesondere zur ge
wünschten SMD-Montage des Bauelementes auf einer Leiterplatte und wird
durch die nachfolgend beschriebenen, erfindungsgemäßen Maßnahmen
ermöglicht.
Die auf der Trägerstruktur (2) befindliche Schichtanordnung (3) umfaßt zwei
aneinandergrenzende Schichten (5, 6) bzw. Schichtbereiche, in denen un
terschiedliche Ladungsträger jeweils in definierter Konzentration vorhanden
sind. Als untere Schicht (5) ist eine n-dotierte Silizium-Halbleiterschicht vor
gesehen, darüber befindet sich eine p-dotierte Silizium-Halbleiterschicht (6).
Im Grenzbereich zwischen den beiden Schichten (5, 6) bildet sich eine
Sperrschicht aus, die nachfolgend als aktiver Bereich (7) bezeichnet wird
und die in der Darstellung der Fig. 1 vergrößert eingezeichnet ist. Im akti
ven Bereich (7) der Schichtanordnung (3) resultiert beim Einfall der elektro
magnetischen Strahlung (hν) eine Erzeugung von Ladungsträgerpaaren (9a,
9b), die wiederum als elektrische Signale in der nachgeordneten Auswerte
schaltung (100) detektiert werden können. Hierzu sind die beiden Halbleiter
schichten (5, 6) auf der Oberseite mit den bereits erwähnten Kontaktele
menten (8a, 8b) versehen.
Unterhalb der Schichtanordnung (3) mit den beiden verschieden dotierten
Schichten (5, 6) ist noch eine weitere Schicht (4) vorgesehen, die als SiO₂-
Schicht ausgebildet ist und deren Funktion im Verlauf der Beschreibung
noch näher erläutert wird. An dieser Stelle sei lediglich erwähnt, daß diese
Schicht (4) aufgrund der Einfallsrichtung der zu detektierenden Strahlung
(hν) selbstverständlich durchlässig für die jeweilige Strahlungs-Wellenlänge
λ sein muß.
Bei bekannten strahlungsempfindlichen Detektorelementen bzw. Photoele
menten trifft die einfallende Strahlung (hν) üblicherweise von der entgegen
gesetzten Seite auf das Bauelement, d. h. auf der Seite der in der Regel
dünneren der beiden Halbleiter-Schichten (6) auf, weshalb eine Kontaktie
rung von der Rückseite und damit die gewünschte SMD-Montage nicht
möglich ist.
Erfindungsgemäß ist deshalb nunmehr vorgesehen, die Schichtanordnung
(3) so zu dimensionieren, daß das Detektorelement (1) von der eigentlichen
"Rückseite" mit der zu detektierenden Strahlung (hν) beaufschlagt werden
kann. Die elektromagnetische Strahlung (hν) trifft demzufolge zunächst auf
die dickere (5) der beiden Halbleiterschichten des pn-Überganges, bevor im
aktiven Bereich (7) die Erzeugung von Ladungsträgern (9a, 9b) erfolgt.
Hierzu muß insbesondere die Lage des aktiven Bereich (7) des strahlungs
empfindlichen Detektorelementes (1) relativ zur stahlungsempfindlichen
Oberfläche definiert eingestellt werden. Zur definierten Einstellung der
räumlichen Ausdehnung bzw . . Lage des aktiven Bereiches (7) relativ zu den
begrenzenden Oberflächen werden bevorzugterweise die Dotierungskon
zentrationen in den beiden aneinandergrenzenden Schichten (5, 6) variiert.
Je nach nach gewählter Konzentration bildet sich der aktive Bereich (7) ge
eignet aus.
Die Eindringtiefe der zu detektierenden Strahlung (hν) muß demzufolge aus
reichen, um die Ladungsträgertrennung im aktiven Bereich (7) zu ermögli
chen, auch wenn zunächst die dickere (5) der beiden Halbleiterschichten (5,
6) durchtreten wird, d. h. der Strahlungseinfall aus dieser Richtung erfolgt. Im
dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wurde hierzu die Dicke d der
Schichtanordnung (3) derart dünn gewählt, daß die erwähnten Vorausset
zungen erfüllt sind, d. h. die Ladungsträgertrennung im aktiven Bereich (7)
erfolgt. Der aktive Bereich (7) nimmt in dieser Ausführungsform demzufolge
fast die gesamte Dicke der Schichtanordnung (3) ein.
Da die unterhalb der Schichtanordnung (3) vorgesehene Schicht (4) trans
parent für die einfallende Strahlung (hν) ausgelegt ist, ist deren Dicke in
diesem Zusammenhang von untergeordneter Bedeutung.
Bei einer zu detektierenden Wellenlänge von 830 nm ergibt sich auf Grund
lage dieser Überlegungen bei den gewählten Materialien eine Schichtdicke d
der beiden Halbleiterschichten (5, 6) in der Größenordnung 2-5 µm. Der ak
tive Bereich (7) bildet sich demzufolge in dieser Ausführungsform entspre
chend der Darstellung nach Fig. 1 nahezu in der gesamten Schichtanord
nung (3) aus.
Analog hierzu ändern sich selbstverständlich die zu wählenden Parameter
mit anderen Strahlungswellenlängen bzw. anderen Materialien. So ist es
etwa auch möglich, dickere Schichtanordnungen einzusetzen, bei denen der
aktive Bereich nicht die gesamte Schichtdicke ausmacht, sondern relativ zur
strahlungsempfindlichen Oberfläche in Abhängigkeit der Strahlungswellen
länge passend eingestellt wird. Entscheidend ist wiederum, daß die Ein
dringtiefe der zu detektierenden Strahlung auf jeden Fall ausreicht, um
durch die dickere Schicht hindurch in den aktiven Bereich bzw. in die sich
ausbildende Sperrschicht oder Raumladungszone der benachbart angeord
neten Schichten zu gelangen.
Zur Ermittlung der geeigneten Lage des aktiven Bereiches bzw. Dicken der
Schichtanordnung ist auch in anderen Fällen die wellenlängenabhängige
Absorptionscharakteristik dieser Materialien heranzuziehen. In diesem Zu
sammenhang sei beispielsweise auf eine entsprechende graphische
Darstellung dieser Zusammenhänge für verschiedene geeignete Materialien
in S.M. Sze, Physics of Semiconductor Devices, 2nd edition, New York
1981, S. 750, Fig. 5 verwiesen.
Diese Überlegungen gelten selbstverständlich auch für andere Übergangs-
Arten bei strahlungsempfindlichen Detektorelementen, also nicht nur für
reine Halbleiter-Halbleiter-Übergänge, sondern beispielsweise auch für
Schottky-Kontakte mit Metall-Halbleiter-Übergängen. Ebenso können
selbstverständlich auch andere Halbleitermaterialien gewählt werden, wie
GaAs, InP usw.
Um die Dicke d der Schichtanordnung (3) bzw. die Dicke der beiden Halblei
terschichten (5, 6) derart dünn einstellen zu können, erweisen sich für das in
Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel bestimmte fertigungstechnische
Maßnahmen als vorteilhaft. So ist vorgesehen, daß die beiden Halbleiter
schichten (5, 6) bzw. der aktive Bereich (7) durch eine Trennschicht (4) von
der Trägerstruktur (2) separiert sind. Wie bereits angedeutet, ist die Trenn
schicht als SiO₂-Schicht ausgebildet, die für die zu detektierende Wellen
länge von 830 nm durchlässig ist.
Bei der nachfolgend anhand der Fig. 2a-2d erläuterten Fertigung des
erfindungsgemäßen Detektorelementes (1) fungiert diese Trennschicht (4)
als Ätzstopschicht. Die Erzeugung dieser Schicht erfolgt im sogenannten
SIMOX-Verfahren (Separation by Implanted Oxygen). Zu weiteren Details
dieses Verfahrens sei beispielsweise auch auf die Veröffentlichung von
A. Müller et al. mit dem Titel "Ein thermoelektrischer Infrarotsensor als Bei
spiel für den Einsatz von SIMOX-Substraten für die Herstellung von Senso
ren und Mikrosystemen" in SENSOR 93, Kongreßband III, S. 238-245
verwiesen.
In Fig. 2a ist ein erster Verfahrensschritt des Fertigungsprozesses darge
stellt, bei dem eine Sauerstoff-Implantation in ein n-dotiertes, einkristallines
Si-Substrat erfolgt. Im zweiten Verfahrensschritt der Fig. 2b wird der knapp
unterhalb der Oberfläche eingebrachte Sauerstoff in einem mehrstündigem
Prozeß bei hohen Temperaturen von ca. 1300°C getempert. Hierbei heilen
Strahlungsschäden aus und es verbindet sich der implantierte Sauerstoff mit
dem Silizium zur SiO₂-Schicht, die scharfe Übergänge zum benachbarten
Si-Substrat aufweist. Typische Dicken der SiO₂-Schicht liegen in der Größ
enordnung mehrerer hundert nm (Nanometer). Der Abstand der einge
brachten Schicht von der darüberliegenden Oberfläche beträgt ebenfalls
einige hundert nm.
Im nachfolgenden Prozeßschritt der Fig. 2c dient die SiO₂-Schicht nun
mehr als Trennschicht während eines Ätzprozesses, bei dem mittels Kali
lauge (KOH) der untere Teil des Si-Substrates bis zur SiO₂-Trennschicht
bzw. Ätzstopschicht selektiv weggeätzt wird, so daß die auch in Fig. 1 er
kennbare Trägerstruktur (2) resultiert, die das komplette Detektorelement
(1) mechanisch stabilisiert. Im Fall einer runden Ausführung des Detektor
elementes (1) ist die Trägerstruktur (2) demnach zylinderförmig ausgebildet;
selbstverständlich sind aber auch andere Geometrien realisierbar. Der zen
trale, freigeätzte Bereich des Detektorelementes (1) mit der begrenzenden
SiO₂-Schicht fungiert nachfolgend als strahlungsempfindliche Oberfläche.
Im Bereich der darunter befindlichen Ausnehmung kann zusätzlich noch ein
nicht dargestelltes - Füllmaterial eingebracht werden, das für die zu detek
tierende Strahlung transparent ist und eine zusätzliche mechanische Stabi
lisierung das Detektorelementes (1) bewirkt.
Im Prozeßschritt der Fig. 2d wird schließlich mittels bekannter Diffusi
onstechniken in die oberhalb der Trennschicht befindliche dünne Silizium-
Schicht eine räumlich begrenzte p-dotierte Zone (6) geringer Dicke einge
bracht, so daß der bereits anhand von Fig. 1 beschriebene Aufbau der
Schichtanordnung resultiert. Typische Dicken dieser Schicht liegen etwa im
Bereich mehrerer hundert nm.
Nicht mehr dargestellt ist die abschließende Kontaktierung der Oberseite mit
den Kontaktelektroden, was über bekannte Bonding-Verfahren in Form von
Sputtern oder Bedampfen erfolgt.
Neben der Verwendung einer SiO₂-Schicht als Trennschicht bzw. Ätzstop
schicht im erfindungsgemäßen Detektorelement, ist es desweiteren möglich,
alternativ zur Sauerstoff-Implantation eine Bor-Implantation vorzunehmen,
so daß sich eine entsprechende Trennschicht in Form einer Silizium-Bor-
Verbindung knapp unterhalb der Oberfläche ausbildet. Bei geeignet gewähl
ter Bor-Konzentration, etwa im Konzentrations-Bereich 10²⁰ Atome/cm³,
wirkt diese Schicht dann ebenfalls als Ätzstopschicht und eine Herstellung
des erfindungsgemäßen Detektorelementes ist analog zu den Fertigungs
schritten in den Fig. 2a-2d möglich.
Eine Möglichkeit zur Optimierung des erfindungsgemäßen Detektorelemen
tes hinsichtlich der verwendeten Wellenlänge besteht desweiteren darin,
wenn in einem separaten Verfahrensschritt nach der erfolgten Sauerstoff-
oder Bor-Implantation und dem nachfolgenden Temper-Prozess eine Silizi
umschicht definierter Dicke auf die Ätzstopschicht epitaktisch aufgewachsen
wird. Derart läßt sich die Dicke der Schichtanordnung und damit auch die
Lage des aktiven Bereiches relativ zur strahlungsempfindlichen Oberfläche
in der gewünschten Art und Weise einstellen. Dies ist insbesondere zur An
passung der Dicke der Schichtanordnung an die Eindringtiefe der verwende
ten elektromagnetischen Strahlung von Vorteil, da sich derart eine einfache
Möglichkeit zur wellenlängen-optimierten Dimensionierung ergibt. Der aktive
Bereich innerhalb der Schichtanordnung liegt somit immer in einer an die
wellenlängenabhängige Eindringtiefe angepaßten Entfernung von der
strahlungsempfindlichen Oberfläche. Die erforderliche p- und n-Dotierung
der beiden Schichten erfolgt nach dem Epitaxie-Prozeß durch entspre
chende Diffusionsverfahren, bei-denen in räumlich getrennten Bereichen der
Schichtanordnung die verschiedenen Ladungsträger definiert eingebracht
werden.
Darüberhinaus läßt sich eine Optimierung des erfindungsgemäßen Detek
torelementes bei zu detektierender Strahlung im infraroten Spektralbereich
auch dadurch erreichen, wenn in die epitaktisch aufgewachsene Silizium
schicht zusätzlich Germanium-Atome in einer definierten Konzentration ein
gebracht werden, so daß ein Si-Ge-Übergitter resultiert. In diesem Spektral
bereich läßt sich die Detektorelement-Empfindlichkeit somit über die ent
sprechende Konzentration an eingebrachtem Germanium vorteilhaft beein
flussen.
Eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen strahlungsempfindli
chen Detektorelementes (31) sei im folgenden anhand von Fig. 3 be
schrieben. Analog zum ersten Ausführungsbeispiel ist die Dicke d der
Schichtanordnung (33) mit den beiden unterschiedlich dotierten Halbleiter
schichten (35, 36) und dem aktiven Bereich (37) derart dimensioniert, daß
die strahlungsempfindliche Fläche des Detektorelementes (31) gegenüber
derjenigen Fläche liegt, an der die Kontaktelemente (38a, 38b) in Form von
Kontaktelektroden angeordnet sind. Es ist alternativ zur Ausführungsform
aus Fig. 1 jedoch nunmehr die Schichtanordnung (33) mit dem aktiven Be
reich (7) als entsprechend dünne Membran ausgebildet. Die erforderliche
Dotierung der Membran (33), d. h. die Ausbildung von p- und n-dotierten
Schichten bzw. Bereichen ist bereits in der entsprechend den Anforderun
gen hergestellten Membran (33) enthalten.
Im Hinblick auf solche Halbleitermembranen sei etwa auf die Informations
schrift der Fa. Virginia Semiconductor; Inc. aus dem Mai 1992 verwiesen, in
der derartige Membranen, ausgeführt als Silizium-Membranen, beschrieben
werden.
Vorteilhaft an einer derartigen Ausführung der Schichtanordnung ist die
Möglichkeit zur großflächigen und damit rationellen Fertigung der Halblei
termembranen (33) und damit auch der Detektorelemente. Grundsätzlich ist
hierbei auch der Einsatz anderer Halbleiter-Membran-Materialien möglich.
Auf der der einfallenden Strahlung (hν) zugewandten Seite des Detek
torelementes (31), ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 des
weiteren eine transparente Passivierungsschicht (34) angeordnet. Diese
Passivierungsschicht (34) dient zur Stabilisierung der elektrischen Eigen
schaften der Membran (33) bzw. des Bauelementes, d. h. zum Schutz gegen
verschiedenste Umwelteinflüsse. Als Passivierungsschichten (34) eignen
sich beispielsweise SiO₂ oder aber Si₃N₄, die jeweils aus der Gasphase auf
die entsprechende Oberfläche abgeschieden werden können.
Zur weiteren mechanischen Stabilisierung ist in dieser Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Detektorelementes (31) vorgesehen, die Membran (33)
inclusive der Passivierungsschicht (34) auf einem, z. B. zylinderförmigen,
Trägerelement (32) anzuordnen. Hierbei erweist sich zudem als günstig,
wenn das verwendete Trägerelement (32) den gleichen Wärmeausdeh
nungskoeffizienten aufweist wie die Membran (33), um eventuell auftretende
mechanische Spannungen beim Erwärmen zu vermeiden. Im Fall einer Sili
zium-Membran (32) eignet sich hinsichtlich gleicher Wärmeausdehnungs
koeffizienten demzufolge ein aus Silizium gefertigtes Trägerelement (32);
alternativ hierzu wäre auch der Einsatz von Pyrex möglich.
Ferner ist eine möglichst stabile mechanische Verbindung zwischen der
Membran (33) und dem Trägerelement (32) vorteilhaft, um die Stabilität des
Detektorelementes (31) gegen Erschütterungen und dgl. zu gewährleisten.
Ein hierfür besonders geeignete Verbindungstechnologie ist das sogenannte
"Anodic Bonding", bei dem unter dem Einfluß von definierten Temperaturen
und/oder elektrischen Feldern eine Verbindung mit kristallinen Über
gangstrukturen realisierbar ist. Geeignete Trägermaterialien auf Silizium-
Basis für ein Verbinden mit Silizium-Membranen werden etwa von der Fa.
HOYA angeboten. Hierzu sei auf die Firmendruckschrift "SD-2 Glass for
Anodic Bonding" verwiesen, in der ein hierfür geeignetes Trägermaterial
beschrieben wird.
Bei den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht jeweils des
weiteren noch die Möglichkeit, in die Schichtanordnung mit dem aktiven Be
reich weitere elektronische Bauelemente in integrierter Form einzubauen,
beispielsweise Verstärker-Elemente oder aber Temperatursensor-Elemente.
Eine dritte mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen strahlungs
empfindlichen Detektorelementes (41) ist in Fig. 4 dargestellt. Wiederum
ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Schichtanordnung (43) mit den beiden
unterschiedlich dotierten Halbleiterbereichen (45, 46) und dem aktiven Be
reich (47) so zu dimensionieren, daß eine Kontaktierung auf der der Licht
einfalls-Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche möglich ist.
Auf einem Trägersubstrat (49), das für die zu detektierende Strahlung (hν)
transparent ist, beispielsweise Glas, ist hierbei die Schichtanordnung (43)
der Dicke d aufgebracht. Als Ausgangsmaterial für die Schichtanordnung
(43) ist im Gegensatz zum in Fig. 1 erwähnten einkristallinem oder aber
amorphem Silizium nunmehr sogenanntes nano- oder mikrokristallines Sili
zium vorgesehen, das in den beiden Schichten (45, 46) bzw. Schichtberei
chen unterschiedlich dotiert ist. Ein derartiges Material hat im infraroten
Wellenlängenbereich eine hohe spektrale Empfindlichkeit; zudem erweist es
sich als hinreichend langzeitstabil. Aufgrund der definierten Einstellbarkeit
der internen Kristallitstruktur läßt sich beim Herstellungsprozeß zudem die
gewünschte spektrale Empfindlichkeit definiert variieren. Das Aufbringen
des nano- oder mikrokristallinen Siliziums auf das Trägersubstrat (49) er
folgt durch eine Abscheidung aus der Gasphase. Zu weiteren Einzelheiten
hinsichtlich dieses Materiales sei ferner auf den Konferenzbeitrag "Initial
stages of microcrystalline silicon film growth" von S. Koynov et al. anläßlich
der Int. Conf. on Amorph. Semicond. (Kobe, JP, Sept. 95) hingewiesen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist das Trägersubstrat (49)
zur weiteren mechanischen Stabilisierung außerdem noch auf einem zylin
derförmigen Trägerelement (42) angeordnet.
Eines der beiden Kontaktelemente (48a) ist über eine geeignete Verbin
dungstechnik an der Detektorelement-Rückseite mit einem der beiden un
terschiedlich dotierten Schichtbereiche (46) verbunden. Zur Kontaktierung
des anderen Schichtbereiches (45) ist eine leitfähige Zwischenschicht
anordnung (44) zwischen der Schichtanordnung (43) und dem Träger
substrat (49) vorgesehen. Hierbei besteht die Zwischenschichtanordnung
(44) aus einer für die zu detektierende Strahlung (hν) transparenten Indi
umzinnoxid-Schicht. Typische Dicken dieser Zwischenschichtanordnung
(44) liegen zwischen 30 und 200 nm.
Die Zwischenschichtanordnung (44) erstreckt sich hierbei über eine Fläche,
die größer als die benachbarte Fläche der Schichtanordnung (43) mit dem
aktiven Bereich (47) dimensioniert ist, im dargestellten Ausführungsbeispiel
also über die komplette Fläche des Trägersubstrates (49). Auf dem Kontak
tierungsbereich der Zwischenschichtanordnung (44), welche über die
Schichtanordnung (43) mit dem aktiven Bereich (47) hinausragt, ist die Indi
umzinnoxid-Schicht (44) desweiteren mit einer darüberliegenden Haftschicht
(44.1) aus Titan versehen. Auf der Haftschicht (44.1) ist das zweite Kon
taktelement (48b) in Form einer Kontaktelektrode angeordnet, die beispiels
weise aus Gold Titan oder Nickel aufgedampft wurde.
Auch auf diese Art und Weise ist somit eine Kontaktierung des Detek
torelementes (41) von derjenigen Oberfläche her möglich, die entgegenge
setzt zur strahlungsempfindlichen Oberfläche orientiert ist.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen strahlungsempfind
lichen Detektorelementes zeigen die Fig. 5a und 5b. Die dabei darge
stellte Variante unterscheidet sich von derjenigen aus Fig. 3 lediglich hin
sichtlich der gewählten Art der Kontaktierung und der Form des Detek
torelementes (51). So ist nunmehr vorgesehen, die beiden Kontaktelemente
(58a, 58b) jeweils großflächig auf einem im Querschnitt quadratisch aus
gebildeten Detektorelement (51) auszuführen. Hierbei ist auf der entgegen
gesetzt zur Strahlungseinfalls-Seite angeordneten Oberfläche eine quadra
tisch ausgebildete erste Kontaktelektrode (58b) mit einem der beiden
Schichtbereiche (55, 56) unterschiedlicher Dotierung verbunden. Die zweite
Kontaktelektrode (58a) ist ringförmig um die erste Kontaktelektrode (58b)
angeordnet und mit dem zweiten Schichtbereich (55) verbunden. Durch eine
derartige großflächige Kontaktieren lassen sich eventuell vorhandene, lokal
unterschiedliche Empfindlichkeiten des Detektorelementes (51) vermeiden.
Selbstverständlich sind auch alternative Geometrien für die großflächig aus
geführte Kontaktelektroden möglich, etwa rotationssymmetrisch angeord
nete Kontaktelektroden etc.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen strahlungsemp
findlichen Detektorelementes ist in Fig. 6 dargestellt. Hierbei ist auf einem
Trägerelement (62) eine Trennschicht (64) angeordnet, über der sich die
Schichtanordnung (63) mit zwei unterschiedlich dotierten Schichtbereichen
(65, 66) und dem sich in der Grenzzone ausbildenden aktiven Bereich (67)
befindet. Hierbei sind zwei unterschiedlich dotierte Schichtbereiche (65, 66)
vorgesehen, von denen die untere unmittelbar benachbart zur SiO₂-Ätzstop
schicht angeordnet ist eine größere Grundfläche wie die darüber angeord
nete, anders dotierte Schicht (66) aufweist, so daß ein rückseitig zugängli
cher Kontaktierungsbereich zur Verfügung steht, wenn das darüber liegend
Material entfernt wurde. Der im dargestellten Ausführungsbeispiel als p-do
tierte Schicht ausgebildete Schichtbereich (65) kann dann einfach kontak
tiert werden, wozu analog zum Beispiel aus Fig. 4 zwischen dem leitfähi
gen Schichtbereich (65) und der Kontaktelektrode (68b) noch eine Haft
schicht (64.1) angeordnet ist. Das zweite erforderliche Kontaktelement (68a)
wird mit dem anderen Schichtbereich (66) leitend verbunden. Aufgrund der
Wahl der Dicke d der Schichtanordnung (63) ist wiederum sichergestellt,
daß eine Kontaktierung des Detektorelementes (61) auf der rückseitigen
Oberfläche möglich ist.
Ein geeignetes Herstellungsverfahren für das in Fig. 6 dargestellte Detek
torelement (61) sei im folgenden anhand der Fig. 7a-e erläutert.
Zunächst wird hierzu ausgehend von einem n-dotiertem, einkristallinem Sili
zium-Substrat über das vorab erläuterte SIMOX-Verfahren eine SiO₂-
Schicht (64) eingebracht. Anschließend wird im folgenden Schritt über einen
Ionenimplantationsprozeß ein p-dotierter Schichtbereich (65) in einer be
stimmten Tiefe unterhalb der Substratoberfläche erzeugt die über der SiO₂-
Schicht liegt. Die SiO₂-Schicht (64) übernimmt im nächsten Prozeßschritt
wie vorab erläutert wiederum die Funktion einer Ätzstopschicht, d. h. im
Rahmen eines Ätzprozesses wird mittels Kalilauge (KOH) der strahlungs
empfindliche Oberflächenbereich des Detektorelementes (61) freigeätzt. An
den Randbereichen verbleibt wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 eine
Trägerstruktur stehen, die die mechanische Stabilität des Bauelementes
erhöht. Über einen anschließenden Lithographie- und Ätzprozeß wird dar
aufhin ein Randbereich des n-dotierten Siliziums bis hin zur p-dotierten
Schicht entfernt.
Die p-dotierte und damit leitfähige Schicht (64) dient in dieser Ausführungs
form demnach als ganzflächige Kontaktierungsfläche, an der ein geeignetes
Kontaktelement (68b) angeordnet werden kann.
Auch in dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Detektorelemen
tes (61) ist demnach eine Kontaktierung von derjenigen Seite her möglich,
die entgegengesetzt zur strahlungsempfindlichen Oberfläche orientiert ist.
Selbstverständlich lassen sich die verschiedenen erwähnten Materialien für
die erfindungsgemäß dimensionierte Schichtanordnung aus den erläuterten
Ausführungsbeispielen mit den unterschiedlichen Kontaktierungs-Arten
kombinieren. Das gleiche gilt für die vorab erläuterten anderen Maßnahmen
in den einzelnen Ausführungsbeispielen. Es ergeben sich somit eine Reihe
weiterer Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Detektorelementes,
die in der vorangehenden Beschreibung nicht explizit erwähnt wurden, aber
nichtsdestotrotz auf den erfindungsgemäßen Erkenntnissen beruhen.
Claims (19)
1. Strahlungsempfindliches Detektorelement (1; 31; 41; 51; 61) mit einem
aktiven Bereich (7; 27; 37; 47; 57; 67), der sich zwischen zwei aneinan
dergrenzenden Schichtbereichen (5, 6; 25, 26; 35, 36; 45, 46; 55, 56;
65, 66) einer Schichtanordnung (3; 33; 43; 53; 63) mit unterschiedlichen
Ladungsträgern ausbildet und innerhalb dessen eine Umwandlung ein
fallender, elektromagnetischer Strahlung (hν) in elektrische Signale
erfolgt, wobei die Lage des aktiven Bereiches (7; 27; 37; 47; 57; 67) re
lativ zu den beiden begrenzenden Oberflächen unter Berücksichtigung
der Eindringtiefe der Strahlung (hν) derart gewählt ist, daß mindestens
zwei Kontaktelemente (8a, 8b; 38a, 38b; 48a, 48b; 58a, 58b; 68a, 68b)
zum Anschluß des Detektorelementes (1; 31; 41; 51; 61) an eine Aus
werteschaltung (100) an einer Oberfläche montierbar sind, die gegen
über der strahlungsempfindlichen Oberfläche liegt, auf die die einfal
lende Strahlung (hν) auftrifft.
2. Strahlungsempfindliches Detektorelement (1; 31; 41; 51; 61) nach An
spruch 1, wobei die Dicke (d) der Schichtanordnung (3; 33; 43; 53; 63)
derart dimensioniert ist, daß die eindringende Strahlung (hν) auf jeden
Fall in den aktiven Bereich (7; 27; 37; 47; 57; 67) gelangt.
3. Strahlungsempfindliches Detektorelement (1; 31; 41; 51; 61) nach An
spruch 1, wobei die Schichtanordnung (3; 33; 43; 53; 63) in Richtung
der einfallenden Strahlung (hν) mit einer für die einfallende Strahlung
(hν) transparenten Ätzstopschicht (4; 44; 54; 64) versehen ist.
4. Strahlungsempfindliches Detektorelement (1; 31; 41; 51; 61) nach An
spruch 3, wobei die Ätzstopschicht (4; 44; 54; 64) als SiO₂-Schicht aus
gebildet ist.
5. Strahlungsempfindliches Detektorelement (1; 31; 41; 51; 61) nach An
spruch 1, wobei die Schichtanordnung (3; 33; 43; 53; 63) als epitaktisch
aufgewachsene Silizium-Schicht ausgebildet ist, die mindestens zwei
Schichtbereiche (5, 6; 25, 26; 35, 36; 45, 46; 55, 56; 65, 66) unter
schiedlicher Dotierung aufweist.
6. Strahlungsempfindliches Detektorelement (1; 31; 41; 51; 61) nach An
spruch 5, wobei in die epitaktisch aufgewachsene Silizium-Schicht
Germanium-Ionen in definierter Konzentration eingebracht sind.
7. Strahlungsempfindliches Detektorelement (31) nach Anspruch 1, wobei
die Schichtanordnung (33) als dünne Halbleitermembran mit definierter
Dicke (d) ausgebildet ist, die Schichtbereiche (35, 36) unterschiedlicher
Dotierung aufweist.
8. Strahlungsempfindliches Detektorelement (1; 31; 41; 51; 61) nach An
spruch 1 oder 7, wobei die der einfallenden Strahlung (hν) zugewandte
Oberfläche mit einer strahlungsdurchlässigen Passivierungsschicht (34)
zur Stabilisierung der elektrischen Eigenschaften versehen ist.
9. Strahlungsempfindliches Detektorelement (1; 31; 41; 51; 61) nach An
spruch 8, wobei die Passivierungsschicht (34) als SiO₂- oder Si₃N₄-
Schicht ausgebildet ist.
10. Strahlungsempfindliches Detektorelement (31) nach Anspruch 7, wobei
die Halbleitermembran (33) auf einem Trägersubstrat (32) angeordnet
ist, das den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist
wie die Halbleitermembran.
11. Strahlungsempfindliches Detektorelement (41) nach Anspruch 1, wobei
die auf einem Trägersubstrat (42) angeordnete Schichtanordnung (43)
mindestens eine Schicht nano- oder mikrokristallinem Siliziums umfaßt.
12. Strahlungsempfindliches Detektorelement (51; 61) nach Anspruch 1,
wobei mindestens eines der Kontaktelemente (58a, 58b; 68a, 68b) als
großflächiger Kontaktierungsbereich ausgebildet ist.
13. Strahlungsempfindliches Detektorelement (51; 61) nach Anspruch 12,
wobei einer der beiden Schichtbereiche (55, 56; 65, 66) der Schicht
anordnung (53; 63) eine größere Grundfläche aufweist als der jeweils
andere Schichtbereich (55, 56; 65, 66) und der größere Schichtbereich
(55, 56; 65, 66) mit einem großflächigen Kontaktierungsbereich (58a,
58b; 68a, 68b) versehen ist, welcher über ein weiteres Kontaktelement
(58a, 58b; 68a, 68b) mit der nachgeordneten Auswerteschaltung ver
bunden ist.
14. Verwendung eines strahlungsempfindlichen Detektorelementes (1; 31;
41; 51; 61) nach einem der vorangehenden Ansprüche in der Ab
tasteinheit einer lichtelektrischen Positionsmeßeinrichtung.
15. Verfahren zur Herstellung eines strahlungsempfindlichen Detektorele
mentes (1; 41; 51; 61) mit folgenden Prozeßschritten:
- a) Erzeugung einer Ätzstopschicht (4; 44; 54; 64) in einem definiert do tiertem Halbleiter-Substrat knapp unterhalb einer begrenzenden ersten Oberfläche;
- b) Räumlich selektives Wegätzen des unterhalb der Ätzstopschicht (4; 44; 54; 64) vorhandenen Substratmateriales, bis die Ätzstopschicht (4; 44; 54; 64) eine begrenzende zweite Oberfläche bildet;
- c) Erzeugung eines räumlich begrenzten Schichtbereiches (6; 46; 56; 66) oberhalb der Ätzstopschicht (4; 44; 54; 64), der eine unterschiedli che Dotierung als das Halbleiter-Substrat aufweist;
- d) Kontaktieren des Detektorelementes (1; 31; 41; 51; 61) auf einer Seite, die gegenüberliegend zur zweiten Oberfläche angeordnet ist mit mindestens zwei Kontaktelementen (8a; 8b; 48a, 48b; 58a, 58b; 68a, 68b).
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Erzeugung der Ätzstopschicht
(4; 44; 54; 64) folgende Teilprozeßschritte umfaßt:
- a1) Sauerstoff-Implantation in ein definiert-dotiertes Halbleiter-Substrat;
- a2) Tempern des Halbleiter-Substrates zur Ausbildung einer Halbleiter- Sauerstoff-Verbindung als Ätzstopschicht (4; 44; 54; 64) mit scharf de finierten Grenzen knapp unterhalb der Oberfläche des Halbleiter- Substrates.
17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der räumlich begrenzte Schichtbe
reich (65) mit anderer Dotierung wie das Halbleiter-Substrat als unmit
telbar an die Ätzstopschicht (64) angrenzende Schicht in das Halbleiter-
Substrat eingebracht wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei zur Kontaktierung
- d1) ein Teil des Halbleitersubstrates bis zum Schichtbereich (65) ande rer Dotierung in einem Kontaktierungsbereich entfernt wird;
- d2) im Kontaktierungsbereich eine Haftschicht (64.1) aufgebracht wird;
- d3) auf die Haftschicht (64.1) ein Kontaktierungselement (68b) aufge bracht wird.
19. Verfahren nach Anspruch 15, wobei auf das Substratmaterial oberhalb
der Ätzstopschicht weiteres Substratmaterial in definierter Dicke epitak
tisch aufgewachsen wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29623349U DE29623349U1 (de) | 1996-05-09 | 1996-05-09 | Strahlungsempfindliches Detektorelement |
DE19618593A DE19618593A1 (de) | 1995-05-19 | 1996-05-09 | Strahlungsempfindliches Detektorelement und Verfahren zur Herstellung desselben |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19518423 | 1995-05-19 | ||
DE19618593A DE19618593A1 (de) | 1995-05-19 | 1996-05-09 | Strahlungsempfindliches Detektorelement und Verfahren zur Herstellung desselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19618593A1 true DE19618593A1 (de) | 1996-11-21 |
Family
ID=7762359
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19618593A Withdrawn DE19618593A1 (de) | 1995-05-19 | 1996-05-09 | Strahlungsempfindliches Detektorelement und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE59611314T Expired - Fee Related DE59611314D1 (de) | 1995-05-19 | 1996-05-09 | Strahlungsempfindliches detektorelement |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59611314T Expired - Fee Related DE59611314D1 (de) | 1995-05-19 | 1996-05-09 | Strahlungsempfindliches detektorelement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5852322A (de) |
EP (1) | EP0771475B1 (de) |
JP (1) | JPH10508987A (de) |
AT (1) | ATE313857T1 (de) |
DE (2) | DE19618593A1 (de) |
WO (1) | WO1996036999A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19859669A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Integrierter optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2000063654A1 (de) * | 1999-04-21 | 2000-10-26 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Integrierter optoelektronischer dünnschichtsensor und verfahren zu dessen herstellung |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0871228A3 (de) * | 1997-04-09 | 2001-10-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Halbleitersubstrat, Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren |
US6005276A (en) * | 1997-11-12 | 1999-12-21 | Advanced Photonix, Inc. | Solid state photodetector with light-responsive rear face |
DE69835238T2 (de) * | 1998-04-13 | 2007-05-31 | Intel Corporation, Santa Clara | Verfahren und vorrichtung zur optischen taktverteilung in einer integrierten schaltung |
JP4131998B2 (ja) * | 1998-04-30 | 2008-08-13 | 佐々木 実 | 透明な半導体受光素子およびその製造方法 |
US5990490A (en) * | 1998-06-29 | 1999-11-23 | Miracle Technology Co., Ltd. | Optical electronic IC capable of photo detection |
DE19834090A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-03 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Optoelektronische Sende- und Empfangseinheit |
AUPR174800A0 (en) * | 2000-11-29 | 2000-12-21 | Australian National University, The | Semiconductor processing |
US7828983B2 (en) | 2001-11-29 | 2010-11-09 | Transform Solar Pty Ltd | Semiconductor texturing process |
CN100477239C (zh) * | 2002-08-09 | 2009-04-08 | 浜松光子学株式会社 | 光电二极管阵列和放射线检测器 |
US7005637B2 (en) * | 2003-01-31 | 2006-02-28 | Intevac, Inc. | Backside thinning of image array devices |
EP1652237B1 (de) * | 2003-01-31 | 2011-06-01 | Intevac, Inc. | Rückseitenverdünnung von bild-array-einrichtungen |
US7042060B2 (en) * | 2003-01-31 | 2006-05-09 | Intevac, Inc. | Backside thinning of image array devices |
US20040169248A1 (en) * | 2003-01-31 | 2004-09-02 | Intevac, Inc. | Backside thinning of image array devices |
JP4220818B2 (ja) | 2003-03-27 | 2009-02-04 | 浜松ホトニクス株式会社 | ホトダイオードアレイおよびその製造方法並びに放射線検出器 |
US20040183003A1 (en) * | 2003-03-21 | 2004-09-23 | Mohammad Eslamy | Localized hermetic sealing of a power monitor on a planar light circuit |
JP2005045073A (ja) * | 2003-07-23 | 2005-02-17 | Hamamatsu Photonics Kk | 裏面入射型光検出素子 |
JP4499386B2 (ja) * | 2003-07-29 | 2010-07-07 | 浜松ホトニクス株式会社 | 裏面入射型光検出素子の製造方法 |
JP4499385B2 (ja) * | 2003-07-29 | 2010-07-07 | 浜松ホトニクス株式会社 | 裏面入射型光検出素子及び裏面入射型光検出素子の製造方法 |
JP2005167090A (ja) * | 2003-12-04 | 2005-06-23 | Hamamatsu Photonics Kk | 半導体受光素子及びその製造方法 |
US20050137187A1 (en) * | 2003-12-23 | 2005-06-23 | Souers Andrew J. | Antagonists of melanin concentrating hormone effects on the melanin concentrating hormone receptor |
US9543356B2 (en) * | 2009-03-10 | 2017-01-10 | Globalfoundries Inc. | Pixel sensor cell including light shield |
US10197501B2 (en) | 2011-12-12 | 2019-02-05 | Kla-Tencor Corporation | Electron-bombarded charge-coupled device and inspection systems using EBCCD detectors |
US9496425B2 (en) | 2012-04-10 | 2016-11-15 | Kla-Tencor Corporation | Back-illuminated sensor with boron layer |
JP5966157B2 (ja) * | 2012-06-18 | 2016-08-10 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 赤外線検出装置 |
US9601299B2 (en) | 2012-08-03 | 2017-03-21 | Kla-Tencor Corporation | Photocathode including silicon substrate with boron layer |
US9426400B2 (en) | 2012-12-10 | 2016-08-23 | Kla-Tencor Corporation | Method and apparatus for high speed acquisition of moving images using pulsed illumination |
US9478402B2 (en) | 2013-04-01 | 2016-10-25 | Kla-Tencor Corporation | Photomultiplier tube, image sensor, and an inspection system using a PMT or image sensor |
US9347890B2 (en) | 2013-12-19 | 2016-05-24 | Kla-Tencor Corporation | Low-noise sensor and an inspection system using a low-noise sensor |
US9748294B2 (en) | 2014-01-10 | 2017-08-29 | Hamamatsu Photonics K.K. | Anti-reflection layer for back-illuminated sensor |
US9410901B2 (en) | 2014-03-17 | 2016-08-09 | Kla-Tencor Corporation | Image sensor, an inspection system and a method of inspecting an article |
US9767986B2 (en) | 2014-08-29 | 2017-09-19 | Kla-Tencor Corporation | Scanning electron microscope and methods of inspecting and reviewing samples |
US9860466B2 (en) | 2015-05-14 | 2018-01-02 | Kla-Tencor Corporation | Sensor with electrically controllable aperture for inspection and metrology systems |
US10748730B2 (en) | 2015-05-21 | 2020-08-18 | Kla-Tencor Corporation | Photocathode including field emitter array on a silicon substrate with boron layer |
US10462391B2 (en) | 2015-08-14 | 2019-10-29 | Kla-Tencor Corporation | Dark-field inspection using a low-noise sensor |
US10313622B2 (en) | 2016-04-06 | 2019-06-04 | Kla-Tencor Corporation | Dual-column-parallel CCD sensor and inspection systems using a sensor |
US10778925B2 (en) | 2016-04-06 | 2020-09-15 | Kla-Tencor Corporation | Multiple column per channel CCD sensor architecture for inspection and metrology |
US11114489B2 (en) | 2018-06-18 | 2021-09-07 | Kla-Tencor Corporation | Back-illuminated sensor and a method of manufacturing a sensor |
US10943760B2 (en) | 2018-10-12 | 2021-03-09 | Kla Corporation | Electron gun and electron microscope |
US11114491B2 (en) | 2018-12-12 | 2021-09-07 | Kla Corporation | Back-illuminated sensor and a method of manufacturing a sensor |
US11848350B2 (en) | 2020-04-08 | 2023-12-19 | Kla Corporation | Back-illuminated sensor and a method of manufacturing a sensor using a silicon on insulator wafer |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2115305C2 (de) * | 1971-03-30 | 1982-09-30 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Solarzelle aus einem Halbleiterkörper |
US3870887A (en) * | 1973-10-10 | 1975-03-11 | Mc Donnell Douglas Corp | Optical image position indicator means using time and phase delay sensing |
US3959037A (en) * | 1975-04-30 | 1976-05-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Electron emitter and method of fabrication |
US3972750A (en) * | 1975-04-30 | 1976-08-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Electron emitter and method of fabrication |
JPS58100467A (ja) * | 1981-12-10 | 1983-06-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光センサおよびその製造方法 |
NL8700370A (nl) * | 1987-02-16 | 1988-09-16 | Philips Nv | Stralingsgevoelige halfgeleiderinrichting. |
US4897123A (en) * | 1987-11-28 | 1990-01-30 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Solar cells and method for producing solar cells |
US4838952A (en) * | 1988-04-29 | 1989-06-13 | Spectrolab, Inc. | Controlled reflectance solar cell |
FR2656738B1 (fr) * | 1989-12-29 | 1995-03-17 | Telemecanique | Procede pour fabriquer un dispositif semiconducteur, dispositif et composant semiconducteur obtenus par le procede. |
JPH0831617B2 (ja) * | 1990-04-18 | 1996-03-27 | 三菱電機株式会社 | 太陽電池及びその製造方法 |
DE4102285A1 (de) * | 1991-01-26 | 1992-08-06 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren zur herstellung einer membrandiode |
DE4102286C2 (de) * | 1991-01-26 | 1994-01-20 | Deutsche Aerospace | Voll zu verarmende Detektordiode |
JPH0690014A (ja) * | 1992-07-22 | 1994-03-29 | Mitsubishi Electric Corp | 薄型太陽電池及びその製造方法,エッチング方法及び自動エッチング装置,並びに半導体装置の製造方法 |
JPH06196727A (ja) * | 1992-12-08 | 1994-07-15 | Terumo Corp | 光電変換装置 |
-
1996
- 1996-05-09 US US08/776,288 patent/US5852322A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-09 EP EP96919747A patent/EP0771475B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-09 WO PCT/EP1996/001976 patent/WO1996036999A1/de active IP Right Grant
- 1996-05-09 DE DE19618593A patent/DE19618593A1/de not_active Withdrawn
- 1996-05-09 DE DE59611314T patent/DE59611314D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-09 JP JP8534528A patent/JPH10508987A/ja active Pending
- 1996-05-09 AT AT96919747T patent/ATE313857T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19859669A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Integrierter optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung |
US6486467B1 (en) | 1998-12-23 | 2002-11-26 | Dr. Johannes Heiden Hain Gmbh | Optical detector for measuring relative displacement of an object on which a grated scale is formed |
WO2000063654A1 (de) * | 1999-04-21 | 2000-10-26 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Integrierter optoelektronischer dünnschichtsensor und verfahren zu dessen herstellung |
US6621104B1 (en) | 1999-04-21 | 2003-09-16 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Integrated optoelectronic thin-film sensor and method of producing same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10508987A (ja) | 1998-09-02 |
WO1996036999A1 (de) | 1996-11-21 |
DE59611314D1 (de) | 2006-01-26 |
EP0771475A1 (de) | 1997-05-07 |
US5852322A (en) | 1998-12-22 |
EP0771475B1 (de) | 2005-12-21 |
ATE313857T1 (de) | 2006-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19618593A1 (de) | Strahlungsempfindliches Detektorelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0868751B1 (de) | Optoelektronisches sensor-bauelement | |
DE69434745T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aggregats von Mikro-Nadeln aus Halbleitermaterial und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem solchen Aggregat | |
DE69019530T2 (de) | Mikromechanischer schalter. | |
DE69305955T2 (de) | Beschleunigungssensor und seine herstellung | |
EP1846319B1 (de) | Mikromechanisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren | |
DE69130732T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Opto-elektronische Strahlungsdetektormatrix | |
EP0524219B1 (de) | Halbleiterelement mit einer silizium-schicht | |
DE2917564A1 (de) | Verfahren zum herstellen von solarzellen und dadurch hergestellte gegenstaende | |
DE19859669A1 (de) | Integrierter optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10047963A1 (de) | Dünnfilm-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4019821A1 (de) | Halbleiterbeschleunigungsmesser und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19752193A1 (de) | Photodetektor | |
DE4016472C2 (de) | ||
DE2929484C2 (de) | Monolithische Halbleiteranordnung zur Umwandlung von in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen liegenden Lichtsignalen in elektrische Signale | |
DE69407393T2 (de) | Impedanzangepasster fotoleitfähiger infrarot-detektor mit heteroübergangskontakten | |
DE19838439C1 (de) | Dünnfilmphotodiode und Verfahren zur Herstellung | |
DE4306565C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines blauempfindlichen Photodetektors | |
DE3910288A1 (de) | Verfahren zur herstellung monolithisch integrierter optoelektronischer module | |
EP2697835B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterkörpers | |
DE102011010504A1 (de) | Optoelektrischer Halbleiterchip | |
DE19838430C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Arrays von Photodetektoren | |
DE3644410A1 (de) | Photoempfaenger | |
EP3582267B1 (de) | Uv-strahlungssensor auf basis von diamant | |
EP1705716A1 (de) | Halbleiter-Photodetektor und Verfahren zum Herstellen desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |