DE19618408A1 - Cyanopyridinium-Verbindungen als Bleichaktivatoren - Google Patents

Cyanopyridinium-Verbindungen als Bleichaktivatoren

Info

Publication number
DE19618408A1
DE19618408A1 DE1996118408 DE19618408A DE19618408A1 DE 19618408 A1 DE19618408 A1 DE 19618408A1 DE 1996118408 DE1996118408 DE 1996118408 DE 19618408 A DE19618408 A DE 19618408A DE 19618408 A1 DE19618408 A1 DE 19618408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
cleaning agent
agent according
compounds
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996118408
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr Loeffler
Bernhard Dr Mees
Gerd Dr Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1996118408 priority Critical patent/DE19618408A1/de
Priority to EP97107051A priority patent/EP0806473A3/de
Priority to JP11715297A priority patent/JPH1046194A/ja
Publication of DE19618408A1 publication Critical patent/DE19618408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • C11D3/392Heterocyclic compounds, e.g. cyclic imides or lactames

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft die Verwendung von Cyanopyridinium-Verbindungen als Bleichaktivatoren und Waschmittelzusammensetzungen, die diese quartären Bleichaktivatoren enthalten.
Es ist bekannt, daß das Bleichvermögen peroxidischer Bleichmittel, wie Perborate, Percarbonate, Persilicate und Perphosphate, verbessert werden kann, so daß die Bleichwirkung bei niedrigeren Temperaturen einsetzt, etwa bei oder unter 60°C, indem man die Vorstufen von bleichenden Peroxysäuren zusetzt, die oft als Bleichaktivatoren bezeichnet werden.
Viele Substanzen sind nach dem Stand der Technik als Bleichaktivatoren bekannt. Üblicherweise handelt es sich dabei um reaktive organische Verbindungen mit einer O-Acyl- oder N-Acyl-Gruppe, die in alkalischer Lösung zusammen mit einer Quelle für Wasserstoffperoxid die entsprechenden Peroxysäuren bilden.
Repräsentative Beispiele für Bleichaktivatoren sind etwa N,N,N′,N′-Tetraacetylethylendiamin (TAED), Glucosepentaacetat (GPA), Xylosetetraacetat (TAX), Natrium-4-benzoyloxybenzolsulfonat (SBOBS), Natriumtrimethylhexanoyloxybenzolsulfonat (STHOBS), Tetraacetylglucoluril (TAGU), Tetraacetylcyansäure (TACA), Di-N-acetyldimethylglyoxin (ADMG) und 1-Phenyl-3-acetylhydantoin (PAH). Es sei beispielsweise auf GB-A-836 988, GB-A-907 356, EP-A-0 098 129 und EP-A-0 120 591 verwiesen.
Mittlerweile haben kationische Peroxysäure-Vorläufer, die neben O-Acyl- oder N-Acyl-Gruppen z. B. eine quartäre Ammoniumgruppe enthalten, an Bedeutung gewonnen, da sie hocheffektive Bleichaktivatoren sind. Solche kationischen Peroxysäure-Vorläufer sind beispielsweise in US-5 460 747, US-5 047 577, US-4 933 103, US-4 751 015, US-4 397 757, GB-1 382 594, WO-95 21150, EP-A-403 152, EP-A-427 224, EP-A-402 971, EP-371 809, und EP-A-284 292 beschrieben. Korrespondierende freie, stabile quartäre Persäuren sind z. B. in EP-340 754 und WO-94 01399 beschrieben.
Ammoniumnitrile der Formel
bilden dabei eine besondere Klasse kationischer Bleichaktivatoren. Verbindungen dieser Art und ihre Verwendung als Bleichaktivatoren in Bleichmitteln sind beschrieben in EP-A-303 520, EP-A-464 880, EP-A-458 396 und US-A-4 883 917. Die quartäre Ladung scheint einerseits eine erhöhte Löslichkeit, andererseits eine bevorzugte Faseraffinität zu bewirken. Speziell EP-303 520 beschreibt die Verwendung von 3-Cyano-N-Methylpyridiniumiodid als Bleichaktivator.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß quartäre Nitrile, die sich von 2- bzw. 4-Cyanopyridinium-Salzen ableiten, eine bessere Bleichwirkung aufweisen als Bleichaktivatoren gemäß dem Stand der Technik.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I als Bleichaktivatoren,
worin R₁ Wasserstoff, C₁- bis C₂₄-Alkyl, C₂-C₂₄-Alkenyl, Aryl, Cyanomethyl oder C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-Alkyl bedeutet,
R₂₁ R₃ und R₄ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₂₄-Alkyl, C₂-C₂₄- Alkenyl, Aryl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-Alkyl oder Cyano sind, und
  • a) Z Cyano ist, und Y die gleiche Bedeutung hat wie R₂, R₃ und R₄₁ oder
  • b) Y Cyano ist, und Z die gleiche Bedeutung hat wie R₂, R₃ und R₄, und X ein Anion ist.
Vorzugsweise werden für R₁ unsubstituierte C₁- bis C₁₀-Alkylgruppen, C₂- bis C₄-Alkenylgruppen oder Phenylgruppen verwendet.
Die Alkyl- und Alkenylgruppen unter der Definition von R₁, R₂, R₃ und R₄ können substituiert oder unsubstituiert sein. Für R₂, R₃ und R₄ werden unabhängig voneinander vorzugsweise unsubstituierte C₁- bis C₄-Alkylgruppen, unsubstituierte C₂- bis C₄-Alkenylgruppen, Phenylgruppen oder Wasserstoff verwendet.
Als Anion X werden vorzugsweise Chlorid, Bromid, Iodid, Fluorid, Sulfat, Hydrogensulfat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Phosphat, Mono- und Di- Hydrogenphosphat, Pyrophosphat, Metaphosphat, Nitrat, Methosulfat, Dodecylsulfat, Dodecylbenzolsulfonat, Phosphonat, Methylphosphonat, Methandisulfonat, Methylsulfonat, Ethansulfonat verwendet.
Besonders bevorzugt sind N-Alkyl-4-Cyanopyridiniumsalze, die am Ring Wasserstoff und am Stickstoffatom Alkylsubstituenten tragen, wie N-Methyl-4- Cyanopyridiniumchlorid, N-Ethyl-4-Cyanopyridiniumchlorid und N-Hexyl-4- Cyanopyridiniumchlorid.
Wahrscheinlich bilden diese Verbindungen bei der Perhydrolyse als bleichende Spezies sowohl Peroxyimidsäuren als auch Hydroperoxid-Derivate.
An Hand eines allgemeinen Beispiels sollen die Synthesewege zu den erfindungsgemäßen Cyanopyridinium-Verbindungen dargestellt werden.
Isonicotinsäurenitril ist literaturbekannt und wird durch Direkt-Oxidation von 4- Methylpyridin oder durch Ammon-Oxidation von 4-Methylpyridin erhalten. Durch Alkylierung des Isonicotinsäurenitrils z. B. mit Methylierungsmitteln wie Methylchlorid oder Dimethylsulfat bei Temperaturen zwischen 20 und 100°C, vorzugsweise zwischen 70 und 80°C erhält man die entsprechenden N-Alkyl-4- Cyanopyridiniumsalze. In analoger Weise lassen sich die anderen Cyanopyridiniumsalze herstellen.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung dieser Cyanopyridinium- Verbindungen in bleichenden Wasch- und Reinigungsmitteln. Diese Wasch- und Reinigungsmittel enthalten neben einer Peroxyverbindung und dem kationischen Bleichaktivator üblicherweise auch oberflächenaktive Verbindungen und weitere bekannte Inhaltsstoffe.
Geeignete Peroxyverbindungen sind Alkaliperoxide, organische Peroxide wie Harnstoffperoxid, und anorganische Persalze, wie die Alkaliperborate, -percarbonate, -perphosphate, -persilicate und -persulfate. Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen sind ebenfalls geeignet. Besonders bevorzugt sind Natriumperborat-Tetrahydrat und insbesondere Natriumperborat- Monohydrat. Natriumperborat-Monohydrat ist wegen seiner guten Lagerbeständigkeit und seiner guten Löslichkeit in Wasser bevorzugt. Natriumpercarbonat kann aus Umweltschutzgründen bevorzugt sein.
Alkylhydroperoxide sind eine weitere geeignete Gruppe von Peroxyverbindungen. Beispiele für diese Stoffe sind Cumolhydroperoxid und t-Butylhydroperoxid.
In derartigen Wasch- und Reinigungsmitteln kann der erfindungsgemäße Cyanopyridinium-Bleichaktivator mit einem Gewichtsanteil von etwa 0,1% bis 20%, bevorzugt von 0,5% bis 10%, insbesondere von 1% bis 7,5% vorhanden sein, zusammen mit einer Peroxyverbindung. Der Gewichtsanteil dieser Peroxyverbindungen beträgt gewöhnlich von 2% bis 40%, bevorzugt von 4% bis 30%, insbesondere von 10% bis 25%.
In den Wasch- und Reinigungsmitteln können neben den erfindungsgemäßen Cyanopyridinium-Bleichaktivatoren noch andere geeignete Bleichaktivatoren, wie beispielsweise TAED enthalten sein.
Die oberflächenaktive Substanz kann von Naturprodukten abgeleitet sein, wie etwa Seife, oder ist eine synthetische Verbindung aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, amphoteren, zwitterionischen oder kationischen oberflächenaktiven Substanzen, oder Mischungen aus diesen. Viele geeignete Substanzen sind kommerziell erhältlich, und sind in der Literatur beschrieben, beispielsweise in "Surface active agents and detergents", Vol. 1 und 2, von Schwartz, Perry und Berch. Der Gesamtanteil der oberflächenaktiven Verbindungen kann bis zu 50 Gew.-% betragen, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 40 Gew.-%, insbesondere 4 Gew.-% bis 25 Gew.-%.
Synthetische anionische oberflächenaktive Substanzen sind üblicherweise wasserlösliche Alkalimetallsalze organischer Sulfate und Sulfonate mit Alkylresten von etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei der Ausdruck "Alkyl" die Alkylsubstituenten höherer Arylreste einschließt.
Beispiele geeigneter anionischer Detergentien sind Natrium- und Ammoniumalkylsulfate, speziell die durch Sulfatierung höherer (C₈ bis C₁₈) Alkohole erhaltenen Sulfate; Natrium- und Ammoniumalkylbenzolsulfonate mit einem Alkylrest von C₉ bis C₂₀, insbesondere lineare sekundäre Natriumalkylbenzolsulfonate mit einem Alkylrest von C₁₀ bis C₁₅; Natriumalkylglycerinethersulfate, besonders die Ester der höheren, von Talg- und Kokosnußöl abgeleiteten Alkohole; die Natriumsulfate und -sulfonate der Kokosfettsäuremonoglyceride; Natrium- und Ammoniumsalze der Schwefelsäureester höherer (C₉ bis C₁₈) oxalkylierter, insbesondere der mit Ethylenoxid oxalkylierten Fettalkhole; die Reaktionsprodukte der Veresterung von Fettsäuren mit Isethionsäure und nachfolgender Neutralisierung mit Natriumhydroxid; Natrium- und Ammoniumsalze der Fettsäureamide des Methyltaurins; Alkan-Monosulfonate wie diejenigen aus der Reaktion von α-Olefinen (C₈-C₂₀) mit Natriumbisulfit und diejenigen aus der Reaktion von Paraffinen mit SO₂ und Cl₂ mit anschließender basischer Hydrolyse, wobei ein Gemisch verschiedener Sulfonate entsteht; Natrium- und Ammoniumdialkylsulfosuccinate mit Alkylresten von C₇ bis C₁₂; und Olefinsulfonate, die bei der Reaktion von Olefinen, insbesondere C₁₀- bis C₂₀-α- Olefinen, mit SO₃ und nachfolgender Hydrolyse der Reaktionsprodukte entstehen. Die bevorzugten anionischen Detergentien sind Natriumalkylbenzolsulfonate mit Alkylresten von C₁₅ bis C₁₈, und Natriumalkylethersulfate mit Alkylresten von C₁₆ bis C₁₈.
Beispiele für geeignete nichtionische oberflächenaktive Verbindungen, die bevorzugt zusammen mit anionischen oberflächenaktiven Verbindungen benutzt werden, sind insbesondere die Reaktionsprodukte von Alkylenoxiden (gewöhnlich Ethylenoxid) mit Alkylphenolen (Alkylreste von C₅ bis C₂₂)₁ wobei die Reaktionsprodukte im allgemeinen 5 bis 25 Ethylenoxid-Einheiten (EO) im Molekül enthalten; die Reaktionsprodukte aliphatischer (C₈ bis C₁₈) primärer oder sekundärer, linearer oder verzweigter Alkohole mit Ethylenoxid, mit im allgemeinen 6 bis 30 EO, und die Additionsprodukte von Ethylenoxid an Reaktionsprodukte aus Propylenoxid und Ethylendiamin. Andere nichtionische oberflächenaktive Verbindungen sind Alkylpolyglycoside, langkettige tertiäre Aminoxide, langkettige tertiäre Phosphinoxide und Dialkylsulfoxide.
Amphotere oder zwitterionische oberflächenaktive Verbindungen können ebenfalls in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, was aber wegen deren hoher Kosten meistens nicht erwünscht ist. Wenn amphotere oder zwitterionische Verbindungen verwendet werden, so geschieht das in der Regel in kleinen Mengen in Zusammensetzungen, die hauptsächlich anionische und nichtionische Tenside enthalten.
Auch Seifen können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, vorzugsweise mit einem Anteil von weniger als 25 Gew.-%. Sie sind besonders geeignet in geringen Mengen in binären (Seife/anionisches Tensid) oder in ternären Mischungen zusammen mit nichtionischen oder gemischten synthetischen an ionischen und nichtionischen Tensiden. Die verwendeten Seifen sind bevorzugt die Natriumsalze, und weniger bevorzugt die Kaliumsalze gesättigter oder ungesättigter C₁₀- bis C₂₄-Fettsäuren, oder deren Mischungen. Die Anteile solcher Seifen können von 0,5 Gew.-% bis 25 Gew.-% betragen, geringere Mengen von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% sind im allgemeinen ausreichend zur Schaumkontrolle. Seifenanteile zwischen etwa 2% und etwa 20%, besonders zwischen etwa 5% und etwa 10%, haben einen positiven Effekt. Dieses ist besonders der Fall in hartem Wasser, wo die Seife als zusätzliche Buildersubstanz dient.
Die Wasch- und Reinigungsmittel enthalten im allgemeinen auch einen Builder.
Als Builder kommen in Betracht: Calcium bindende Stoffe, Fällungsmittel, Calcium-spezifische Ionentauscher und deren Mischungen. Beispiele für Calcium bindende Stoffe umfassen Alkalimetallpolyphosphate, wie Natriumtripolyphosphat; Nitrilotriessigsäure und ihre wasserlöslichen Salze; die Alkalimetallsalze der Carboxymethyloxybernsteinsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Oxydibernsteinsäure, Mellithsäure, Benzolpolycarbonsäuren, Zitronensäure; und Polyacetalcarboxylate, wie in US-4 144 226 und US-4 146 495 offenbart.
Beispiele für Fällungsmittel sind Natriumorthophosphat, Natriumcarbonat und Seifen aus langkettigen Fettsäuren.
Beispiele für Ionentauscher, die für Calcium spezifisch sind, sind die verschiedenen Arten wasserunlöslicher, kristalliner oder amorpher Aluminiumsilicate, von denen die Zeolithe die bekanntesten Vertreter sind.
Diese Buildersubstanzen können von 5 Gew.-% bis 80 Gew.-% vorhanden sein, bevorzugt ist ein Anteil von 10 Gew.-% bis 60 Gew.-%.
Neben den bereits erwähnten Inhaltsstoffen können die Wasch- und Reinigungsmittel jeden der konventionellen Zusatzstoffe in Mengen enthalten, die man üblicherweise in solchen Mitteln vorfindet. Beispiele dieser Zusatzstoffe umfassen Schaumbildner, wie etwa Alkanolamide, besonders die Monoethanolamide aus Palmkernöl-Fettsäuren und Kokosnuß-Fettsäuren; schaumverhindernde Substanzen, wie etwa Alkylphosphate und -silicone; Vergrauungsinhibitoren und ähnliche Hilfsmittel, wie etwa Natriumcarboxymethylcellulose und Alkyl- oder substituierte Alkylcelluloseether; Stabilisatoren, wie Ethylendiamintetraessigsäure; Weichmacher für Textilien; anorganische Salze, wie Natriumsulfat; und, in üblicherweise kleinen Mengen, fluoreszierende Stoffe, Parfüme, Enzyme wie Proteasen, Cellulasen, Lipasen und Amylasen, Desinfektionsmittel und Farbstoffe. Die Bleichaktivatoren dieser Erfindung können in einer Vielzahl von Produkten eingesetzt werden. Diese umfassen Textilwaschmittel, Textilbleichmittel, Oberflächenreiniger, Toilettenreiniger, Geschirrspülmaschinenreiniger, und auch Gebißreiniger. Die Waschmittel können in fester Form oder flüssiger Form vorliegen.
Es ist aus Gründen der Stabilität und Handhabbarkeit vorteilhaft, die Bleichaktivatoren in Form von Granulaten zu verwenden, die neben dem Bleichaktivator ein Bindemittel enthalten. Verschiedene Methoden, solche Granulate herzustellen, sind in der Patentliteratur beschrieben, so beispielsweise in CA-1 102 966, GB-1 561 333, US-4 087 369, EP-A-0 240 057, EP-A-0 241 962, EP-A-0 101 634 und EP-A-0 062 523. Jede dieser Methoden ist für die erfindungsgemäßen Bleichaktivatoren anwendbar.
Die die Bleichaktivatoren enthaltenden Granulate werden im allgemeinen der Waschmittelzusammensetzung zusammen mit den anderen, trockenen Bestandteilen wie etwa Enzymen, anorganischen Peroxidbleichmitteln zugesetzt. Die Waschmittelzusammensetzung, zu der die Aktivatorgranulate zugegeben werden, kann auf verschiedene Wegen erhalten werden, wie etwa Trockenmischen, Extrudieren, Sprühtrocknung.
In einer weiten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Bleichaktivatoren besonders geeignet für nicht wäßrige flüssige Waschmittel, zusammen mit einer bleichenden Peroxyverbindung, etwa Natriumperborat, um dem Waschmittel ein großes Reinigungsvermögen für Gewebe und Textilien zu verleihen. Derartige nicht wäßrige, flüssige Waschmittel, die pastöse und gelatinöse Detergentienzusammensetzungen mit einschließen, sind im Stand der Technik bekannt, und sind beispielsweise in US-2 864 770, US-2 940 938, US-4 772 412, US-3 368 977, GB-A-1 205 711 GB-A-1 370 377, GB-A-1 270 040, GB-A-1 292 352, GB-A-2 194 536, DE-A-22 33 771, EP-A-0 028 849 beschrieben.
Es handelt sich dabei um Zusammensetzungen in Form eines nichtwäßrigen, flüssigen Mediums, in dem eine feste Phase dispergiert sein kann. Das nicht wäßrige, flüssige Medium kann eine flüssige, oberflächenaktive Substanz sein, vorzugsweise eine nichtionische oberflächenaktive Substanz; ein nicht polares flüssiges Medium wie etwa flüssiges Paraffin; ein polares Lösungsmittel, wie etwa Polyole, zum Beispiel Glycerin, Sorbitol, Ethylenglycol, eventuell in Verbindung mit niedermolekularen einwertigen Alkoholen wie Ethanol oder Isopropanol; oder Mischungen daraus.
Die feste Phase kann aus Buildersubstanzen, Alkalien, abrasiven Stoffen, Polymeren und anderen festen ionischen oberflächenaktiven Stoffen, Bleichmitteln, fluoreszierenden Stoffen und anderen üblichen festen Inhaltsstoffen bestehen.
Die folgenden, nicht abschließenden Beispiele sollen einen Überblick über die Ausführungsformen der Erfindung geben.
Beispiel 1
Zu 5,2 g 4-Cyanpyridin (0,05 mol) in 25 ml Toluol werden bei Raumtemperatur 9,3 g (0,05 mol) Toluolsulfonsäuremethylester getropft. Anschließend wird 30 Minuten auf 110°C erhitzt. Der beim Abkühlen ausfallende farblose Niederschlag wird abgesaugt, man erhält 9,9 g (68%) N-Methyl-4-pyridinium Tosylat (Schmp. 167°C).
Beispiel 2
Durch Zusammengeben von 200 ml einer wäßrigen Lösung von 5 g/l Referenzwaschmittel (WMP), erhalten von WFK-Testgewebe GmbH, Krefeld, 150 mg Natriumperborat-Monohydrat (PB*1) und 50 mg eines Aktivators wurde eine Bleichmittelzusammensetzung erhalten. Vier mit schwarzem Tee verschmutzte Gewebestücke (BC-1-Tee auf Baumwolle, 1,25 g, WFK) wurden für ein dreißigminütiges, isothermes Waschexperiment in einem Linitest-Gerät zugegeben. Die Gewebestücke wurden nach der vorgegebenen Waschzeit mit Wasser gespült, getrocknet, gebügelt. Anschließend wurde die Bleichwirkung mittels eines Weißgrad-Meßgerätes ELREPHO 2000 (Datacolor) festgestellt, indem die Unterschiede der Remissionen vor und nach dem Bleichen ermittelt wurden.
Die Untersuchungen wurden mit verschiedenartigen Anschmutzungen (z. B. Gras, Curry) wiederholt.
Es wurden die in Tabelle 1 angegebenen Bleichmittelzusammensetzungen mit den Aktivatoren 1 und 2 sowie der Vergleichsverbindung 3 hergestellt. Ihre Wirksamkeit wurde durch den Vergleich der Remissionen des Gewebes vor und nach dem Bleichvorgang ermittelt. Die Resultate sind in Tabelle 1 angegeben. Die ΔΔ R-Werte geben die Verbesserung der Bleichwirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verglichen mit PB*1 und TAED an:
Δ Δ R CP-PB*1 = Δ R (CP) - Δ R (PB*1)
Δ Δ R CP-TAED = Δ R (CP + TAED) - Δ R (TAED).
Die Verbindungen 1 bis 3 sind
Tabelle 1
Die Waschexperimente zeigen, daß die erfindungsgemäßen Bleichaktivatoren bessere Waschergebnisse als die Vergleichssubstanz 3 liefern.

Claims (18)

1. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I als Bleichaktivatoren, worin R₁ Wasserstoff, C₁- bis C₂₄-Alkyl, C₂-C₂₄-Alkenyl, Aryl, Cyanomethyl oder C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-Alkyl bedeutet,
R₂, R₃ und R₄ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁- bis C₂₄-Alkyl, C₂-C₂₄- Alkenyl, Aryl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-Alkyl oder Cyano sind, und
  • a) Z Cyano ist, und Y die gleiche Bedeutung hat wie R₂, R₃ und R₄, oder
  • b) Y Cyano ist, und Z die gleiche Bedeutung hat wie R₂, R₃ und R₄, und X ein Anion ist.
2. Verwendung von Verbindungen wie in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R₁ unsubstituiertes C₁- bis C₁₀-Alkyl, Phenyl oder C₂- bis C₄-Alkenyl bedeutet.
3. Verwendung von Verbindungen wie in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R₂, R₃, R₄ und R₅ unabhängig voneinander unsubstituiertes C₁- bis C₄-Alkyl, Phenyl, C₂- bis C₄-Alkenyl oder Wasserstoff bedeuten.
4. Verwendung von Verbindungen wie in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X Chlorid, Bromid, Iodid, Fluorid, Sulfat, Hydrogensulfat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Phosphat, Mono- und Dihydrogenphosphat, Pyrophosphat, Metaphosphat, Nitrat, Methosulfat, Dodecylsulfat, Dodecylbenzolsulfonat, Phosphonat, Methylphosphonat, Methandisulfonat, Methylsulfonat oder Ethansulfonat bedeutet.
5. Verwendung von Verbindungen wie in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um N-Alkyl-4-Cyanopyridiniumsalze, die am Ring Wasserstoff und am Stickstoffatom Alkylsubstituenten tragen handelt.
6. Verwendung von Verbindungen wie in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um N-Methyl-4-Cyanopyridiniumchlorid, N-Ethyl-4- Cyanopyridiniumchlorid und N-Hexyl-4-Cyanopyridiniumchlorid handelt.
7. Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend
  • a) 2 bis 40 Gew.-% einer Peroxyverbindung, und
  • b) 0,1 bis 20 Gew.-% einer Verbindung nach Anspruch 1 als Bleichaktivator.
8. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Peroxyverbindung in einer Menge von 4 bis 30 Gew.-% vorhanden ist.
9. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Peroxyverbindung in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-% vorhanden ist.
10. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bleichaktivator in einer Menge von 0.5 bis 10 Gew.-% vorhanden ist.
11. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bleichaktivator in einer Menge von 1 bis 7.5 Gew.-% vorhanden ist.
12. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Peroxyverbindung ein anorganisches Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Perborat, Percarbonat, Perphosphat, Persilikat und Monopersulfat ist.
13. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Peroxyverbindung ein organisches Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Harnstoffperoxid, Cumolhydroperoxid und t-Butylhydroperoxid ist.
14. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 80 Gew.-% eines Detergens-Gerüststoffes enthalten.
15. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 7, enthaltend eine zur Reinigung wirksame Menge eines Enzyms, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Proteasen, Cellulasen, Lipasen, Amylasen und Mischungen daraus.
16. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie oberflächenaktive Substanzen in einer Menge von bis zu 50 Gew.- % enthalten.
17. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Seifen in einer Menge von bis zu 25 Gew.-% enthalten.
18. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Builder in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-% enthalten.
DE1996118408 1996-05-08 1996-05-08 Cyanopyridinium-Verbindungen als Bleichaktivatoren Withdrawn DE19618408A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118408 DE19618408A1 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Cyanopyridinium-Verbindungen als Bleichaktivatoren
EP97107051A EP0806473A3 (de) 1996-05-08 1997-04-29 Cyanopyridinium-Verbindungen als Bleichaktivatoren
JP11715297A JPH1046194A (ja) 1996-05-08 1997-05-07 漂白活性化剤としてのシアノピリジニウム化合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118408 DE19618408A1 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Cyanopyridinium-Verbindungen als Bleichaktivatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19618408A1 true DE19618408A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=7793653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996118408 Withdrawn DE19618408A1 (de) 1996-05-08 1996-05-08 Cyanopyridinium-Verbindungen als Bleichaktivatoren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0806473A3 (de)
JP (1) JPH1046194A (de)
DE (1) DE19618408A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041292A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Henkel Kgaa Wasserstoffperoxid-Aktivierung mit N-Heterocyclen
WO2023199938A1 (ja) * 2022-04-13 2023-10-19 花王株式会社 新規ピリジニウム化合物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175621B (en) * 1985-05-28 1989-07-05 Lion Corp Bleaching compositions
JPS63220135A (ja) * 1987-03-09 1988-09-13 Mitsubishi Paper Mills Ltd 直接ポジ用ハロゲン化銀写真乳剤
US4915863A (en) * 1987-08-14 1990-04-10 Kao Corporation Bleaching composition
DE19605526A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Hoechst Ag Ammoniumnitrile und deren Verwendung als Bleichaktivatoren
US5739096A (en) * 1996-05-06 1998-04-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Cyanopyridine N-oxide peroxide bleach activators

Also Published As

Publication number Publication date
EP0806473A3 (de) 1998-12-23
EP0806473A2 (de) 1997-11-12
JPH1046194A (ja) 1998-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605526A1 (de) Ammoniumnitrile und deren Verwendung als Bleichaktivatoren
EP0399584A2 (de) Bleichaktivierung und Bleichmittel-Zusammensetzungen
DE2060762A1 (de) Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten,insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
DE19633305A1 (de) Sulphonylimin-Derivate als Bleichkatalysatoren
EP0909810B1 (de) Verwendung von Aminonitril-N-oxiden als Bleichaktivatoren
DE3337750A1 (de) Stabilisierte teilchenfoermige bleich- und waschmittelzusammensetzung
EP1487955B1 (de) Ammoniumnitrile und deren verwendung als hydrophobe bleichaktivatoren
EP0075751B1 (de) Triazolidin-3,5-dione als Aktivatoren für Perverbindungen
EP0897974A1 (de) Verwendung von quartären Acetonitrilverbindungen als Aktivatoren für Waschmittel
DE19625495A1 (de) Quartäre Ammoniumverbindungen als Bleichaktivatoren und deren Herstellung
DE10057045A1 (de) Teilchenförmige Bleichaktivatoren auf der Basis von Acetonitrilen
EP0930358B1 (de) Verwendung von Formamidinium-Salzen als Bleichaktivatoren
DE19618408A1 (de) Cyanopyridinium-Verbindungen als Bleichaktivatoren
DE19629159A1 (de) Nitril-Betaine als Bleichaktivatoren und deren Herstellung
AT394575B (de) Bleich- und waschmittel
DE19629162A1 (de) Salze von Cyanamiden als Bleichaktivatoren
DE19614822A1 (de) Isocyanate als Bleichaktivatoren
EP0698661A2 (de) Aktivatoren für anorganische Peroxoverbindungen und sie enthaltende Mittel
DE19738274A1 (de) Verwendung von Cyanpyridin-N-oxiden als Bleichaktivatoren
CH659081A5 (de) Peroxysaeure enthaltendes bleich- oder bleichendes waschmittel.
DE102005037761A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend 1,3,5-Triacetyl-2,4-dioxo-1,3,5-hexahydrotriazin als Bleichaktivator
DE102004041760A1 (de) Diethylmethyl-Ammoniumnitrile und Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend diese Ammoniumnitrile
WO2006092246A1 (de) Ammoniumnitrile und deren verwendung als bleichaktivatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT GMBH, 65929 FRANKFURT, DE