EP0930358B1 - Verwendung von Formamidinium-Salzen als Bleichaktivatoren - Google Patents

Verwendung von Formamidinium-Salzen als Bleichaktivatoren Download PDF

Info

Publication number
EP0930358B1
EP0930358B1 EP99100003A EP99100003A EP0930358B1 EP 0930358 B1 EP0930358 B1 EP 0930358B1 EP 99100003 A EP99100003 A EP 99100003A EP 99100003 A EP99100003 A EP 99100003A EP 0930358 B1 EP0930358 B1 EP 0930358B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detergent
cleaner
alkyl
weight
bleach activators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99100003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0930358A3 (de
EP0930358A2 (de
Inventor
Bernd Dr. Nestler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Publication of EP0930358A2 publication Critical patent/EP0930358A2/de
Publication of EP0930358A3 publication Critical patent/EP0930358A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0930358B1 publication Critical patent/EP0930358B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • C11D3/3927Quarternary ammonium compounds

Definitions

  • This invention relates to the use of formamidinium salts as Bleach activators and detergent compositions that these compounds as Bleach activators included.
  • peroxidic bleaching agents such as perborates, Percarbonates, persilicates and perphosphates
  • Bleach activators are called.
  • bleach activators Many substances are known in the art as bleach activators. Usually these are reactive organic compounds with a O-acyl or N-acyl group in alkaline solution together with a source form the corresponding peroxyacids for hydrogen peroxide.
  • bleach activators are about N, N, N, N-tetraacetylethylenediamine (TAED), glucose pentaacetate (GPA), xylose tetraacetate (TAX), Sodium 4-benzoyloxybenzenesulfonate (SBOBS), sodium trimethylhexanoyloxybenzenesulfonate (STHOBS), tetraacetylglucoluril (TAGU), tetraacetylcyanoic acid (TACA), di-N-acetyldimethylglyoxin (ADMG) and 1-phenyl-3-acetylhydantoin (PAH).
  • TAED glucose pentaacetate
  • TAX xylose tetraacetate
  • SBOBS Sodium 4-benzoyloxybenzenesulfonate
  • STHOBS sodium trimethylhexanoyloxybenzenesulfonate
  • TACA tetraacetylglucoluril
  • bleach activators are amidines or salts of the general formula derived therefrom where Y is a halogen atom and HA is an inorganic or organic acid.
  • Y is a halogen atom
  • HA is an inorganic or organic acid.
  • a disadvantage of using these compounds as bleach activators is, however, severe damage to the color and fibers of the laundry.
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently of one another are C 1 -C 4 alkyl, C 2 -C 4 alkenyl, phenyl or R 1 and R 2 and / or R 3 and R 4 together with the The nitrogen atom to which they are attached forms a five-, six- or seven-membered ring, or R 1 and R 3 or R 2 and R 4 together with the nitrogen atom to which they are attached and the carbon atom between these nitrogen atoms form a five -, six- or seven-membered ring.
  • Anion A is, for example, chloride, bromide, iodide, fluoride, sulfate, Hydrogen sulfate, carbonate, hydrogen carbonate, phosphate, mono- and di-hydrogen phosphate, Pyrophosphate, metaphosphate, hexafluorophosphate, nitrate, Methosulfate, dodecyl sulfate, dodecylbenzenesulfonate, tosylate, phosphonate, Methyl phosphonate, methane disulfonate, methyl sulfonate, ethanesulfonate, formate, acetate or propionate in question.
  • the formamidinium salts are simple by implementing Urea derivatives with suitable halogenating agents such as phosgene, Oxaloyl chloride, phosphorus penta- and trichloride, phosphorus oxychloride, and corresponding bromides easily accessible; such reactions are e.g. in A. Marhold "Carbonic Acid Derivatives", Methods of Organic Chemistry (Houben-Weyl), H. Hagemann (ed.), Vol. E 4 (1983), pp. 671-677 and the one cited there Literature described.
  • suitable halogenating agents such as phosgene, Oxaloyl chloride, phosphorus penta- and trichloride, phosphorus oxychloride, and corresponding bromides easily accessible; such reactions are e.g. in A. Marhold "Carbonic Acid Derivatives", Methods of Organic Chemistry (Houben-Weyl), H. Hagemann (ed.), Vol. E 4 (1983), pp.
  • the invention also relates to bleaching detergents and cleaning agents containing formamidinium salts as defined above.
  • This washing and Detergents contain a peroxy compound and the bleach activator Usually also surface-active compounds and other ingredients.
  • Suitable peroxy compounds are alkali peroxides, organic peroxides such as Urea peroxide, and inorganic persalts, such as the alkali perborates, -percarbonates, -perphosphates, -persilicate and -persulfate. Mixtures of two or more of these compounds are also suitable. Particularly preferred are sodium perborate tetrahydrate and especially sodium perborate monohydrate.
  • Sodium perborate monohydrate is because of its good shelf life and its good solubility in water preferred.
  • Sodium percarbonate can be made Environmental reasons may be preferred.
  • Alkyl hydroperoxides are another suitable group of peroxy compounds. Examples of these substances are Cumene hydroperoxide and t-butyl hydroperoxide.
  • the detergent according to the invention is used in such detergents and cleaning agents Bleach activator with a weight fraction of 0.05 to 20%, preferably of 0.5 up to 10%, in particular from 1 to 7.5%, together with one Peroxy compound.
  • the proportion by weight of these peroxy compounds is from 1% to 60%, preferably from 4 to 30%, in particular from 10 to 25%.
  • Bleach activators and other suitable bleach activators such as TAED, tetraacetylglycoluril, glucose pentaacetate, sodium nonanoyloxybenzenesulfonate, Benzene caprolactam or nitrile activators in an amount of 1 to 10 wt .-% be present.
  • the surface-active compounds can be derived from natural products, such as soap or are a synthetic compound from the group of anionic, nonionic, amphoteric, zwitterionic or cationic surface-active substances, or mixtures of these. Many suitable ones Substances are commercially available and are described in the literature for example in "Surface active agents and detergents", Vol. 1 and 2, by Schwartz, Perry and Berch.
  • the total proportion of surface active compounds can be up to 50% by weight, preferably 1% by weight to 40% by weight, in particular 4% by weight to 25% by weight.
  • Suitable synthetic anionic surface-active substances are Alkali metal salts of organic sulfates and sulfonates with alkyl residues from about 8 to 22 carbon atoms, the term "alkyl” being the higher alkyl substituents Includes aryl residues.
  • sulfates and sulfonates are sodium and ammonium alkyl sulfates, especially the sulfates obtained by sulfating higher (C 8 to C 18 ) alcohols; Sodium and ammonium alkylbenzenesulfonates with an alkyl radical from C 9 to C 20 , in particular linear secondary sodium alkylbenzenesulfonates with an alkyl radical from C 10 to C 15 ; Sodium alkyl glycerol ether sulfates, especially the esters of the higher alcohols derived from tallow and coconut oil; the sodium sulfates and sulfonates of the coconut fatty acid monoglycerides, sodium and ammonium salts of the sulfuric acid esters of higher (C 9 to C 18 ) oxalkylated, in particular the fatty alcohols oxalkyed with ethylene oxide; the reaction products of the esterification of fatty acids with isethionic acid and subsequent neutralization with sodium hydro
  • nonionic surface-active compounds which are preferably used together with anionic surface-active compounds, are in particular the reaction products of alkylene oxides (usually ethylene oxide) with alkylphenols (alkyl radicals from C 5 to C 22 ), the reaction products generally 5 to 25 ethylene oxide (EO ) Units contained in the molecule, the reaction products of aliphatic (C 8 -C 18 ) primary or secondary, linear or branched alcohols with ethylene oxide, with generally 6 to 30 EO, and the addition products of ethylene oxide with reaction products of propylene oxide and ethylenediamine.
  • Other nonionic surface active compounds are alkyl polyglycosides, long chain tertiary amine oxides, long chain tertiary phosphine oxides and dialkyl sulfoxides.
  • Amphoteric or zwitterionic surfactants can also be used , can be used in the compositions according to the invention, but what is usually not preferred because of its high cost. If amphoteric or zwitterionic compounds are used, so this usually happens in small amounts in compositions that are mainly anionic and contain nonionic surfactants.
  • Soaps can also be used in the compositions according to the invention, preferably in a proportion of less than 25% by weight. They are particularly suitable in small amounts in binary (soap / anionic surfactant) or in ternary mixtures together with nonionic or mixed synthetic anionic and nonionic surfactants.
  • the soaps used are preferably the sodium salts, and less preferably the potassium salts of saturated or unsaturated C 10 -C 24 fatty acids or mixtures thereof.
  • the proportions of such soaps can be from 0.5 to 25% by weight, smaller amounts from 0.5 to 5% by weight are generally sufficient for foam control. Soap contents between 2 and about 20%, especially between about 5 and about 10%, have a positive effect. This is particularly the case in hard water, where the soap serves as an additional builder.
  • the detergents and cleaning agents generally also contain a builder.
  • Builders come into consideration: calcium binding substances, precipitants, calcium-specific ion exchangers and their mixtures.
  • Calcium binding agents include alkali metal polyphosphates such as Sodium polyphosphate, nitrilotriacetic acid and their water-soluble salts, the Alkali metal salts of carboxymethoxysuccinic acid, Ethylenediaminetetraacetic acid, oxydisuccinic acid, mellitic acid, Benzene polycarboxylic acids, citric acid and polyacetal carboxylates as in U.S. 4,144,226 and U.S. 4,146,495.
  • precipitants are sodium orthophosphate, sodium carbonate and soaps from long chain fatty acids.
  • ion exchangers that are specific for calcium are various types of water-insoluble, crystalline or amorphous Aluminum silicates, of which the zeolites are the best known representatives.
  • These builder substances can be present in amounts of 5 to 80% by weight, a proportion of 10 to 60% by weight is preferred.
  • the washing and Detergents contain each of the conventional additives in amounts that one usually finds in such means.
  • these additives include foaming agents such as alkanolamides, especially those Monoethanolamides from palm kernel oil fatty acids and coconut fatty acids, anti-foaming substances, such as alkyl phosphates and silicones, Graying inhibitors and similar aids such as Sodium carboxymethyl cellulose and alkyl or substituted alkyl cellulose ethers, Stabilizers, such as ethylenediaminetetraacetic acid, plasticizers for textiles, inorganic salts such as sodium sulfate and, usually in small amounts, fluorescent substances, perfumes, enzymes such as proteases, cellulases, lipases and Amylases, disinfectants and dyes.
  • the bleach activators of this Invention can be used in a variety of products. This include test detergents, textile bleaches, surface cleaners, Toilet cleaner, dishwasher cleaner and also denture cleaner.
  • the Detergents can be in solid
  • bleach activators in the form of granules, in addition to the Bleach activator contain a binder.
  • Various. Methods, such granules to produce are described in the patent literature, for example in CA-1 102 966, GB-1 561 33, US-4 087 369, EP-A-0 240 057, EP-A-0 241 962, EP-A-0 101 634 and EP-A-0 062 523. Each of these methods is for the Bleach activators according to the invention applicable.
  • the granules containing the bleach activators are generally the Detergent composition together with other dry ingredients such as enzymes or inorganic peroxide bleaching agents.
  • the Detergent composition to which the activator granules are added can be obtained in a number of ways, such as dry blending, Extrude and spray dry.
  • the bleach activators according to the invention particularly suitable for non-aqueous liquid detergents, together with a bleaching peroxy compound, such as sodium perborate, around the detergent great cleaning ability for fabrics and textiles.
  • aqueous, liquid detergents, pasty and gelatinous Including detergent compositions are well known in the art are known, and are described, for example, in US-2,864,770, US-2,940,938, US-4,772,412, US-3,368,977, GB-A-1 205 711, GB-A-1 370 377, GB-A-1 270 040, GB-A-1 292 352, GB-A-2 194 536, DE-A-2 233 771, EP-A-0 028 849.
  • compositions in the form of a non-aqueous, liquid medium in which a solid phase can be dispersed can be a liquid, surface-active substance, preferably a non-ionic surfactant, a non-polar liquid medium such as liquid paraffin, a polar solvent such as Polyols, for example glycerin, sorbitol, ethylene glycol, possibly in combination with low molecular weight monohydric alcohols such as ethanol or isopropanol, or Mixtures of these.
  • the solid phase can consist of builder substances, alkalis, abrasive substances, Polymers, other solid ionic surfactants, bleaches, fluorescent substances and other common solid ingredients.
  • a bleaching agent composition was prepared by combining 200 ml of an aqueous solution of the reference detergent WMP (laundry research Krefeld, 5 g / l in water with 15 ° dH) solution, 150 mg of sodium perborate monohydrate and 50 mg of the respective activator.
  • WMP laundry research Krefeld, 5 g / l in water with 15 ° dH
  • TAED tetraacetylethylene diamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft die Verwendung von Formamidinium-Salzen als Bleichaktivatoren und Waschmittelzusammensetzungen, die diese Verbindungen als Bleichaktivatoren enthalten.
Es ist bekannt, daß das Bleichvermögen peroxidischer Bleichmittel, wie Perborate, Percarbonate, Persilicate und Perphosphate, verbessert werden kann, so daß die Bleichwirkung bei niedrigeren Temperaturen einsetzt, etwa bei oder unter 60°C, indem man die Vorstufen von bleichenden Peroxysäuren zusetzt, die oft als Bleichaktivatoren bezeichnet werden.
Viele Substanzen sind nach dem Stand der Technik als Bleichaktivatoren bekannt. Gewöhnlich handelt es sich dabei um reaktive organische Verbindungen mit einer O-Acyl- oder N-Acyl-Gruppe, die in alkalischer Lösung zusammen mit einer Quelle für Wasserstoffperoxid die entsprechenden Peroxysäuren bilden.
Repräsentative Beispiele für Bleichaktivatoren sind etwa N,N,N,N-Tetraacetylethylendiamin (TAED), Glucosepentaacetat (GPA), Xylosetetraacetat (TAX), Natrium-4-benzoyloxybenzolsulfonat (SBOBS), Natriumtrimethylhexanoyloxybenzolsulfonat (STHOBS), Tetraacetylglucoluril (TAGU), Tetraacetylcyansäure (TACA), Di-N-acetyldimethylglyoxin (ADMG) und 1-Phenyl-3-acetylhydantoin (PAH). Es sei beispielsweise auf GB-A-836 988, GB-A-907 356, EP-A-0 098 129 und EP-A-0 120 591 verwiesen.
Eine weitere Gruppe von Bleichaktivatoren sind Amidine bzw. davon abgeleitete Salze der allgemeinen Formel
Figure 00010001
wobei Y für ein Halogenatom und HA für eine anorganische oder organische Säure steht. Die Verwendung derartiger Aminderivate als Bleichaktivatoren in Wasch- und Reinigungsmitteln ist beispielsweise in US 4 451 384 beschrieben. Nachteilig bei der Verwendung dieser Verbindungen als Bleichaktivatoren sind allerdings starke Farb- und Faserschädigungen am Waschgut.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Formamidiniumsalze einerseits über eine sehr gute Bleichleistung verfügen, andererseits aber keine Farb- und Faserschäden verursachen; dies stellt einen deutlichen Vorteil gegenüber dem Stand der Technik dar. Auch liegen die beschriebenen Verbindungen als Reinsubstanz in Form farbloser, gut wasserlöslicher Feststoffe vor, weshalb sie besonders einfach handhabbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Formamidinium-Salzen der allgemeinen Formel
Figure 00020001
als Bleichaktivator, wobei
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C24-Alkyl, C2-C24-Alkenyl, C1-C24-Hydroxyalkyl, C2-C24-Chloralkyl, C1-C24-Aminoalkyl, Aryl, C1-C4-Alkylaryl oder C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl bedeuten,
R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
oder R1 und R3 oder R2 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind und dem zwischen diesen Stickstoffatomen liegenden Kohlenstoffatom jeweils vier- bis neungliedrige Ringe bilden können, die anstelle von CH2-Gruppen auch -O-, -S-, -NH- oder >C = O Gruppen im Ring enthalten können und die durch Halogen-, Hydroxy-, Carboxyl-, Amino- oder Carbonamido-Gruppen substituiert sein können,
X Fluor, Chlor oder Brom und A ein Anion bedeutet.
Vorzugsweise bedeuten R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, Phenyl oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring, oder R1 und R3 oder R2 und R4 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind und dem zwischen diesen Stickstoffatomen liegenden Kohlenstoffatom einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring.
Als Anion A kommt beispielsweise Chlorid, Bromid, lodid, Fluorid, Sulfat, Hydrogensulfat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Phosphat, Mono- und DiHydrogenphosphat, Pyrophosphat, Metaphosphat, Hexafluorophosphat, Nitrat, Methosulfat, Dodecylsulfat, Dodecylbenzolsulfonat, Tosylat, Phosphonat, Methylphosphonat, Methandisulfonat, Methylsulfonat, Ethansulfonat, Formiat, Acetat oder Propionat in Frage.
Die Formamidinium-Salze sind auf einfachem Wege durch Umsetzung von Harnstofferivaten mit geeigneten Halogenierungsmitteln wie z.B. Phosgen, Oxaloylchlorid, Phosphorpenta- und trichlorid, Phosphoroxychlorid, sowie entsprechenden Bromiden leicht zugänglich; derartige Reaktionen sind z.B. in A. Marhold "Kohlensäurederivate", Methoden der Organischen Chemie (Houben-Weyl), H. Hagemann (Hrsg.), Bd. E 4 (1983), S. 671 - 677 und der dort zitierten Literatur beschrieben.
Gegenstand der Erfindung sind auch bleichende Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an Formamidinium-Salzen wie oben definiert. Diese Wasch- und Reinigungsmittel enthalten neben einer Peroxyverbindung und dem Bleichaktivator üblicherweise auch oberflächenaktive Verbindungen und weitere Inhaltsstoffe.
Geeignete Peroxyverbindungen sind Alkaliperoxide, organische Peroxide wie Harnstoffperoxid, und anorganische Persalze, wie die Alkaliperborate, -percarbonate, -perphosphate, -persilicat und -persulfate. Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen sind ebenfalls geeignet. Besonders bevorzugt sind Natriumperborat-Tetrahydrat und insbesondere Natriumperborat-Monohydrat.
Natriumperborat-Monohydrat ist wegen seiner guten Lagerbeständigkeit und seiner guten Löslichkeit in Wasser bevorzugt. Natriumpercarbonat kann aus Umweltschutzgründen bevorzugt sein. Alkylhydroperoxide sind eine weitere geeignete Gruppe von Peroxyverbindungen. Beispiele für diese Stoffe sind Cumolhydroperoxid und t-Butylhydroperoxid.
In derartigen Wasch- und Reinigungsmitteln ist der erfindungsgemäße Bleichaktivator mit einem Gewichtsanteil von 0,05 bis 20 %, bevorzugt von 0,5 bis 10 %, insbesondere von 1 bis 7,5 % vorhanden, zusammen mit einer Peroxyverbindung. Der Gewichtsanteil dieser Peroxyverbindungen beträgt von 1 % bis 60 %, bevorzugt von 4 bis 30 %, insbesondere von 10 bis 25%.
In den Wasch- und Reinigungsmitteln können neben den erfindungsgemäßen Bleichaktivatoren noch andere geeignete Bleichaktivatoren, wie beispielsweise TAED, Tetraacetylglykoluril, Glucosepentaacetat, Natriumnonanoyloxybenzolsulfonat, Benzolcaprolactam oder nitrilische Aktivatoren in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-% vorhanden sein.
Die oberflächenaktiven Verbindungen können von Naturprodukten abgeleitet sein, wie etwa Seife oder sind eine synthetische Verbindung aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, amphoteren, zwitterionischen oder kationischen oberflächenaktiven Substanzen, oder Mischungen aus diesen. Viele geeignete Substanzen sind kommerziell erhältlich, und sind in der Literatur beschrieben, beispielsweise in "Surface active agents and detergents", Vol. 1 und 2, von Schwartz, Perry und Berch. Der Gesamtanteil der oberflächenaktiven Verbindungen kann bis zu 50 Gew.-% betragen, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 40 Gew.-%, insbesondere 4 Gew.-% bis 25 Gew.-%.
Geeignete synthetische anionische oberflächenaktive Substanzen sind Alkalimetallsalze organischer Sulfate und Sulfonate mit Alkylresten von etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei der Ausdruck "Alkyl" die Alkylsubstituenten höherer Arylreste einschließt.
Beispiele für solche Sulfate und Sulfonate sind Natrium- und Ammoniumalkylsulfate, speziell die durch Sulfatierung höherer (C8 bis C18) Alkohole erhaltenen Sulfate; Natrium- und Ammoniumalkylbenzolsulfonate mit einem Alkylrest von C9 bis C20, insbesondere lineare sekundäre Natriumalkylbenzolsulfonate mit einem Alkylrest von C10 bis C15; Natriumalkylglycerinethersulfate, besonders die Ester der höheren, von Talg- und Kokosnußöl abgeleiteten Alkohole; die Natriumsulfate und -sulfonate der Kokosfettsäuremonoglyceride, Natrium- und Ammoniumsalze der Schwefelsäureester höherer (C9 bis C18) oxalkylierter, insbesondere der mit Ethylenoxid oxalkyierten Fettalkohole; die Reaktionsprodukte der Veresterung von Fettsäuren mit Isethionsäure und nachfolgender Neutralisierung mit Natriumhydroxid; Natrium- und Ammoniumsalze der Fettsäureamide des Methyltaurins; Alkan-Monosulfonate wie diejenigen aus der Reaktion von Olefinen (C8-C20) mit Natriumbisulfit und diejenigen aus der Reaktion von Paraffinen mit SO2 und Cl2 mit anschließender basischer Hydrolyse, wobei ein Gemisch verschiedener Sulfonate entsteht; Natrium- und Ammoniumdialkylsulfosuccinate mit Alkylresten von C7 bis C12 und Olefinsulfonaten, die bei der Reaktion von Olefinen, insbesondere C10-C20-Olefinen, mit SO3 und nachfolgender Hydrolyse der Reaktionsprodukte entstehen. Die bevorzugten anionischen Detergentien sind Natriumalkylbenzolsulfate mit Alkylresten von C15-C18 und Natriumalkylethersulfate mit Alkylresten von C16 bis C18.
Beispiele für geeignete nichtionische oberflächenaktive Verbindungen, die bevorzugt zusammen mit anionischen oberflächenaktiven Verbindungen benutzt werden, sind insbesondere die Reaktionsprodukte von Alkylenoxiden (gewöhnlich Ethylenoxid) mit Alkylphenolen (Alkylreste von C5 bis C22), wobei die Reaktionsprodukte im allgemeinen 5 bis 25 Ethylenoxid (EO)-Einheiten im Molekül enthalten, die Reaktionsprodukte aliphatischer (C8-C18) primärer oder sekundärer, linearer oder verzweigter Alkohole mit Ethylenoxid, mit im allgemeinen 6 bis 30 EO, und die Additionsprodukte von Ethylenoxid an Reaktionsprodukte aus Propylenoxid und Ethylendiamin. Andere nichtionische oberflächenaktive Verbindungen sind Alkylpolyglycoside, langkettige tertiäre Aminoxide, langkettige tertiäre Phosphinoxide und Dialkylsulfoxide.
Amphotere oder zwitterionische oberflächenaktive Verbindungen können ebenfalls . in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, was aber wegen deren hoher Kosten meistens nicht bevorzugt ist. Wenn amphotere oder zwitterionische Verbindungen verwendet werden, so geschieht das in der Regel in kleinen Mengen in Zusammensetzungen, die hauptsächlich anionische und nichtionische Tenside enthalten.
Auch Seifen können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, vorzugsweise mit einem Anteil von weniger als 25 Gew.-%. Sie sind besonders geeignet in geringen Mengen in binären (Seife/anionisches Tensid) oder in ternären Mischungen zusammen mit nichtionischen oder gemischten synthetischen anionischen und nichtionischen Tensiden. Die verwendeten Seifen sind bevorzugt die Natriumsalze, und weniger bevorzugt die Kaliumsalze gesättigter oder ungesättigter C10-C24-Fettsäuren oder deren Mischungen. Die Anteile solcher Seifen können von 0,5 bis 25 Gew.-% betragen, geringere Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-% sind im allgemeinen ausreichend zur Schaumkontrolle. Seifenanteile zwischen 2 und etwa 20 %, besonders zwischen etwa 5 und etwa 10 %, haben einen positiven Effekt. Dieses ist besonders der Fall in hartem Wasser, wo die Seife als zusätzliche Buildersubstanz dient.
Die Wasch- und Reinigungsmittel enthalten im allgemeinen auch einen Builder. Als Builder kommen in Betracht: Calcium bindende Stoffe, Fällungsmittel, calciumspezifische Ionenaustauscher und deren Mischungen. Beispiele für calciumbindende Stoffe umfassen Alkalimetallpolyphosphate, wie Natriumpolyphosphat, Nitrilotriessigsäure und ihre wasserlöslichen Salze, die Alkalimetallsalze der Carboxymethoxybernsteinsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Oxydibernsteinsäure, Mellithsäure, Benzolpolycarbonsäuren, Zitronensäure und Polyacetalcarboxylate, wie in US-4 144 226 und US-4 146 495 offenbart.
Beispiele für Fällungsmittel sind Natriumorthophosphat, Natriumcarbonat und Seifen aus langkettigen Fettsäuren.
Beispiele für Ionenaustauscher, die für Calcium spezifisch sind, sind die verschiedenen Arten wasserunlöslicher, kristalliner oder amorpher Aluminiumsilicate, von denen die Zeolithe die bekanntesten Vertreter sind.
Diese Buildersubstanzen können in Mengen von 5 bis 80 Gew.-% vorhanden sein, bevorzugt ist ein Anteil von 10 bis 60 Gew.-%.
Neben den bereits erwähnten Inhaltsstoffen können die Wasch- und Reinigungsmittel jeden der konventionellen Zusatzstoffe in Mengen enthalten, die man üblicherweise in solchen Mitteln vorfindet. Beispiele dieser Zusatzstoffe umfassen Schaumbildner, wie etwa Alkanolamide, besonders die Monoethanolamide aus Palmkernöl-Fettsäuren und Kokosnuß-Fettsäuren, schaumverhindernde Substanzen, wie etwa Alkylphosphate und -silicone, Vergrauungsinhibitoren und ähnliche Hilfsmittel, wie etwa Natriumcarboxymethylcellulose und Alkyl- oder substituierte Alkylcelluloseether, Stabilisatoren, wie Ethylendiamintetraessigsäure, Weichmacher für Textilien, anorganische Salze, wie Natriumsulfat, und, in üblicherweise kleinen Mengen, fluoreszierende Stoffe, Parfüme, Enzyme wie Proteasen, Cellulasen, Lipasen und Amylasen, Desinfektionsmittel und Farbstoffe. Die Bleichaktivatoren dieser Erfindung können in einer Vielzahl von Produkten eingesetzt werden. Diese umfassen Testilwaschmittel, Textilbleichmittel, Oberflächenreiniger, Toilettenreiniger, Geschirrspülmaschinenreiniger und auch Gebißreiniger. Die Waschmittel können in fester Form oder flüssiger Form vorliegen.
Es ist aus Gründen der Stabilität und Handhabbarkeit vorteilhaft, die Bleichaktivatoren in Form von Granulaten zu verwenden, die neben dem Bleichaktivator ein Bindemittel enthalten. Verschiedene. Methoden, solche Granulate herzustellen, sind in der Patentliteratur beschrieben, so beispielsweise in CA-1 102 966, GB-1 561 33, US-4 087 369, EP-A-0 240 057, EP-A-0 241 962, EP-A-0 101 634 und EP-A-0 062 523. Jede dieser Methoden ist für die erfindungsgemäßen Bleichaktivatoren anwendbar.
Die die Bleichmittelaktivatoren enthaltenden Granulate werden im allgemeinen der Waschmittelzusammensetzung zusammen mit anderen, trockenen Bestandteilen wie etwa Enzymen oder anorganischen Peroxidbleichmitteln zugesetzt. Die Waschmittelzusammensetzung, zu der die Aktivatorgranulate zugegeben werden, kann auf verschiedenen Wegen erhalten werden, wie etwa Trockenmischen, Extrudieren und Sprühtrocknung.
In einer weiten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Bleichaktivatoren besonders geeignet für nicht wäßrige flüssige Waschmittel, zusammen mit einer bleichenden Peroxyverbindung, etwa Natriumperborat, um dem Waschmittel ein großes Reinigungsvermögen für Gewebe und Textilien zu verleihen. Derartige nicht wäßrige, flüssige Waschmittel, die pastöse und gelatinöse Detergentienzusammensetzungen mit einschließen, sind im Stand der Technik bekannt, und sind beispielsweise in US-2 864 770, US-2 940 938, US-4 772 412, US-3 368 977, GB-A-1 205 711, GB-A-1 370 377, GB-A-1 270 040, GB-A-1 292 352, GB-A-2 194 536, DE-A-2 233 771, EP-A-0 028 849 beschrieben.
Es handelt sich dabei um Zusammensetzungen in Form eines nicht wäßrigen, flüssigen Mediums, in dem eine feste Phase dispergiert sein kann. Das nicht wäßrige, flüssige Medium kann eine flüssige, oberflächenaktive Substanz sein, vorzugsweise eine nichtionische oberflächenaktive Substanz, ein nicht polares flüssiges Medium, wie etwa flüssiges Paraffin, ein polares Lösungsmittel, wie etwa Polyole, zum Beispiel Glycerin, Sorbitol, Ethylenglykol, eventuell in Verbindung mit niedermolekularen einwertigen Alkoholen wie Ethanol oder Isopropanol, oder Mischungen daraus.
Die feste Phase kann aus Buildersubstanzen, Alkalien, abrasiven Stoffen, Polymeren, anderen festen ionischen oberflächenaktiven Stoffen, Bleichmitteln, fluoreszierenden Stoffen und anderen üblichen festen Inhaltsstoffen bestehen.
Die folgenden, nicht abschließenden Beispiele sollen einen Überblick über die Ausführungsformen der Erfindung geben.
Beispiele
Durch Zusammengeben von 200 ml einer wäßrigen Lösung des Referenzwaschmittels WMP (Wäschereiforschung Krefeld, 5 g/l in Wasser mit 15° dH) Lösung, 150 mg Natriumperborat-Monohydrat und 50 mg des jeweiligen Aktivators wurde eine Bleichmittelzusammensetzung hergestellt. Mit dieser Zusammensetzung wurden mit der Standardanschmutzung BC-1-Tee verschmutzte Gewebestücke (auf Baumwolle, Wäschereiforschung Krefeld) in einem Linitest-Gerät (Haraeus) einer Behandlung bei einer Temperatur von 40°C unter isothermen Waschbedingungen unterworfen. Nach einer dreißigminütigen Waschzeit wurden die Gewebestücke mit Wasser gespült, getrocknet und gebügelt, anschließend wurde die Bleichwirkung durch eine Bestimmung der Differenzen ΔR(AKT) der Remissionen vor und nach dem Bleichen mittels eines Weißgrad-Meßgerätes ELREPHO 2000 (Firma Datacolor) quantifiziert. Aus diesen ΔR(AKT)-Werten und den in Kontrollversuchen ohne Bleichaktivator ermittelten ΔRO-Werten wurden die in Tabelle 1 aufgelisteten ΔΔR-Werte berechnet, die einen direkten Maßstab für die durch den Zusatz an Aktivator hervorgerufene Verbesserung der Bleichwirkung darstellen: ΔΔR = ΔR(AKT) - ΔRO
Entsprechende Vergleichsversuche wurden durchgeführt, in denen zusätzlich jeweils 50 mg Tetraacetylethylendiamin (TAED) den oben genannten Bleichmittelzusammensetzungen zugesetzt wurden. Aus den hierbei ermittelten ΔR(AKT/TAED)-Werten bzw. den in Kontrollversuchen ausschließlich mit TAED-Zusatz erhaltenen ΔRO (TAED)-Wert wurden ΔΔR(TAED)-Werte bestimmt. Diese, in Tabelle 1 gezeigten Werte, geben die Verbesserung der Bleichwirkung durch einen Zusatz der erfindungsgemäßen Bleichaktivatoren zu einer TAED enthaltenden Bleichmittelzusammensetzung an: ΔΔR(TAED) = ΔR(AKT/TAED) - ΔRO (TAED)
Die Verbindungen 1 und 2 sind:
Figure 00100001
Figure 00100002
Die Waschexperimente zeigen, daß die erfindungsgemäßen Formamidinium-Salze über eine sehr gute Bleichleistung verfügen und hierbei den handelsüblichen Bleichaktivator TAED übertreffen. Weitere Eigenschaften der beschriebenen Komplexe sind geringe Farbschädigung und geringe Faserschädigung.

Claims (8)

  1. Verwendung von Formamidinium-Salzen der allgemeinen Formel
    Figure 00110001
    als Bleichaktivator, wobei
    R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C24-Alkyl, C2-C24-Alkenyl, C1-C24-Hydroxyalkyl, C2-C24-Chloralkyl, C1-C24-Aminoalkyl, Aryl, C1-C4-Alkylaryl oder C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl bedeuten,
    R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind,
    oder R1 und R3 oder R2 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind und dem zwischen diesen Stickstoffatomen liegenden Kohlenstoffatom jeweils vier- bis neungliedrige Ringe bilden können, die anstelle von CH2-Gruppen auch -O-, -S-, -NH- oder >C = O Gruppen im Ring enthalten können und die durch Halogen-, Hydroxy-, Carboxyl-, Amino- oder Carbonamido-Gruppen substituiert sein können,
    X Fluor, Chlor oder Brom und A ein Anion bedeutet.
  2. Verwendung von Formamidinium-Salzen nach Anspruch 1 als Bleichaktivator, wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, Phenyl oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring, oder R1 und R3 und/oder R2 und R4 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind und dem zwischen diesen Stickstoffatomen liegenden Kohlenstoffatom einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring.
  3. Verwendung von Formamidinium-Salzen nach Anspruch 1, wobei A- für Chlorid, Bromid, lodid, Fluorid, Sulfat, Hydrogensulfat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Pyrophosphat, Metaphosphat, Hexafluorophosphat, Nitrat, Methosulfat, Dodecylsulfat, Dodecylbenzolsulfonat, Tosylat, Phosphonat, Methylphosphonat, Methandisulfonat, Methylsulfonat, Ethansulfonat, Formiat, Acetat oder Propionat steht.
  4. Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend
    a) 1 bis 60 Gew.-% einer Peroxyverbindung
    b) 0,05 bis 20 Gew.-% einer Verbindung nach Anspruch 1 als Bleichaktivator.
  5. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Peroxyverbindung Perborat, Percarbonat, Perphosphat, Persilikat, Monopersulfat oder Harnstoffperoxid ist.
  6. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 50 Gew.-% oberflächenaktiver Verbindung enthalten.
  7. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Builder in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-% enthalten.
  8. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich zu den Verbindungen nach Anspruch 1 weitere Bleichaktivatorenund/oder Bleichkatalysatoren enthalten.
EP99100003A 1998-01-14 1999-01-02 Verwendung von Formamidinium-Salzen als Bleichaktivatoren Expired - Lifetime EP0930358B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801049 1998-01-14
DE19801049A DE19801049A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Verwendung von Formamidinium-Salzen als Bleichaktivatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0930358A2 EP0930358A2 (de) 1999-07-21
EP0930358A3 EP0930358A3 (de) 1999-11-17
EP0930358B1 true EP0930358B1 (de) 2004-04-07

Family

ID=7854523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100003A Expired - Lifetime EP0930358B1 (de) 1998-01-14 1999-01-02 Verwendung von Formamidinium-Salzen als Bleichaktivatoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6028047A (de)
EP (1) EP0930358B1 (de)
JP (1) JPH11256188A (de)
DE (2) DE19801049A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7700533B2 (en) 2005-06-23 2010-04-20 Air Products And Chemicals, Inc. Composition for removal of residue comprising cationic salts and methods using same
DE102006018345A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Henkel Kgaa Aufhell- und/oder Färbemittel mit Amidinen
US8124793B2 (en) * 2007-11-27 2012-02-28 Gail Marie Cronyn, legal representative Derivatives of ethylene methanedisulfonate as cancer chemotherapeutic agents
KR20110016418A (ko) 2009-08-11 2011-02-17 동우 화인켐 주식회사 레지스트 박리액 조성물 및 이를 이용한 레지스트의 박리방법
WO2023199941A1 (ja) 2022-04-13 2023-10-19 花王株式会社 液体組成物
WO2023199940A1 (ja) 2022-04-13 2023-10-19 花王株式会社 液体組成物

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE549817A (de) * 1955-07-27
NL97449C (de) * 1959-06-19
FR2492819A1 (fr) * 1980-10-24 1982-04-30 Air Liquide Activeur d'agent de blanchiment apte a liberer de l'oxygene actif
GR79230B (de) * 1982-06-30 1984-10-22 Procter & Gamble
GB8304990D0 (en) * 1983-02-23 1983-03-30 Procter & Gamble Detergent ingredients
US5549715A (en) * 1993-11-23 1996-08-27 Degussa Austria Gmbh Method for bleaching textile material
US5584888A (en) * 1994-08-31 1996-12-17 Miracle; Gregory S. Perhydrolysis-selective bleach activators
US5460747A (en) * 1994-08-31 1995-10-24 The Procter & Gamble Co. Multiple-substituted bleach activators
US5686015A (en) * 1994-08-31 1997-11-11 The Procter & Gamble Company Quaternary substituted bleach activators

Also Published As

Publication number Publication date
EP0930358A3 (de) 1999-11-17
DE19801049A1 (de) 1999-07-15
JPH11256188A (ja) 1999-09-21
EP0930358A2 (de) 1999-07-21
US6028047A (en) 2000-02-22
DE59909070D1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021129T2 (de) Bleichaktivierung und Bleichmittel-Zusammensetzungen.
DE69417435T2 (de) Quarternäre oxaziridinsalze als bleichmittelverbindungen
DE3886969T2 (de) Quartäre Ammonium- oder Phosphonium-Peroxycarbonsäure-Prekursoren und ihre Verwendung in Detergensbleichmittelzusammensetzungen.
EP0790244A1 (de) Ammoniumnitrile und deren Verwendung als Bleichaktivatoren
DE68908439T2 (de) Quatenäre-Ammonium-Verbindungen zur Verwendung in Bleich-Systemen.
EP0869171B1 (de) Bleichaktive Metall-Komplexe
DE69019781T2 (de) Bleichmittelzusammensetzung.
DE2060762A1 (de) Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten,insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
US5952282A (en) Sulfonylimine derivatives as bleach catalysts
EP0909810B1 (de) Verwendung von Aminonitril-N-oxiden als Bleichaktivatoren
CH655945A5 (de) Silikatfreie, bleichende waschmittelzusammensetzung.
CH655946A5 (de) Silikatfreie, bleichende waschmittelzusammensetzung.
EP0930358B1 (de) Verwendung von Formamidinium-Salzen als Bleichaktivatoren
DE10211389A1 (de) Ammoniumnitrile und deren Verwendung als hydrophobe Bleichaktivatoren
EP0816336A1 (de) Quartäre Ammoniumverbindungen als Bleichaktivatoren und deren Herstellung
EP0889050A2 (de) Metall-Komplexe als Bleichaktivatoren
EP0806473A2 (de) Cyanopyridinium-Verbindungen als Bleichaktivatoren
DE19629159A1 (de) Nitril-Betaine als Bleichaktivatoren und deren Herstellung
DE19629162A1 (de) Salze von Cyanamiden als Bleichaktivatoren
DE19614822A1 (de) Isocyanate als Bleichaktivatoren
DE19738274A1 (de) Verwendung von Cyanpyridin-N-oxiden als Bleichaktivatoren
CH659081A5 (de) Peroxysaeure enthaltendes bleich- oder bleichendes waschmittel.
DE102005037761A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend 1,3,5-Triacetyl-2,4-dioxo-1,3,5-hexahydrotriazin als Bleichaktivator
DE102004041760A1 (de) Diethylmethyl-Ammoniumnitrile und Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend diese Ammoniumnitrile
DE102005009135A1 (de) Ammoniumnitrile und deren Verwendung als Bleichaktivatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000517

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7C 11D 3/39 A

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909070

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040513

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040708

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050110

BERE Be: lapsed

Owner name: *CLARIANT G.M.B.H.

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

BERE Be: lapsed

Owner name: *CLARIANT G.M.B.H.

Effective date: 20050131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071206

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 10

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201