DE19618321A1 - Kniegelenkendoprothese - Google Patents
KniegelenkendoprotheseInfo
- Publication number
- DE19618321A1 DE19618321A1 DE19618321A DE19618321A DE19618321A1 DE 19618321 A1 DE19618321 A1 DE 19618321A1 DE 19618321 A DE19618321 A DE 19618321A DE 19618321 A DE19618321 A DE 19618321A DE 19618321 A1 DE19618321 A1 DE 19618321A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recess
- knee joint
- tibia
- endoprosthesis according
- sleeve body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
- A61F2/3836—Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained
- A61F2/3854—Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained with ball and socket joint
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30354—Cylindrically-shaped protrusion and recess, e.g. cylinder of circular basis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30362—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
- A61F2002/30364—Rotation about the common longitudinal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30433—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels, rivets or washers e.g. connecting screws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30604—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30621—Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
- A61F2002/30624—Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0033—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0041—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels or rivets, e.g. connecting screws
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kniegelenkendoprothese, mit einem
Femurteil, das am unteren Ende eines Femurschaftes konvex ge
krümmte Kondylenschalen mit ersten Gleitflächen aufweist, die
dorsal zwei voneinander beabstandete, einen interkondylären
Zwischenraum bildende Seitenwände besitzen, mit einem Tibia
teil, das am oberen Ende eines Tibiaschaftes ein Tibiaplateau
aufweist, auf dem den ersten Gleitflächen der Kondylenschalen
entsprechende zweite Gleitflächen ausgebildet sind, und das
eine sich axial in dem Tibiaschaft erstreckende Ausnehmung auf
weist, und mit einem Kupplungsteil, das am oberen Ende eines
drehbar in der Ausnehmung aufgenommenen Kupplungszapfens einen
in den interkondylären Zwischenraum hineinragenden Gelenkkopf
aufweist, der um eine quer zur Femurachse verlaufende Schwenk
achse schwenkbar gelagert ist.
Kniegelenkendoprothesen, die mittels eines Scharniergelenks die
Flexions-/Extensionsbewegung zwischen Femur und Tibia ermög
lichen, werden allgemein auch als "Scharnierprothesen" bezeich
net, und deren Schwenkachse auch als "Scharnierachse". Eine
derartige Scharnierprothese ist beispielsweise aus der
DE 35 29 894 C2 oder aus der EP 0 174 531 bekannt. Sie koppeln
beim Zusammensetzen der Prothese nicht mehr an der Scharnier
achse, sondern an dem Kupplungszapfen an, der entweder an der
Tibia befestigt ist und nach oben ragt und mit einem am Schar
niergelenk befestigten Ring artikuliert, oder der am Schar
niergelenk befestigt ist und in die Ausnehmung des Tibiateils
eingesetzt wird. Dabei erfüllt der Kupplungszapfen des Kupp
lungsteils im wesentlichen drei Aufgaben: zum einen ermöglicht
er zusätzlich zur Flexions-/Extensionsbewegung der Scharnier
achse eine Rotation um die Tibiaachse. Zum anderen überträgt er
die anterior/posterioren Schubkräfte vom Femur auf die Tibia.
Schließlich erlaubt der Kupplungszapfen die Distraktion des
Kniegelenks bei Zugbeanspruchung, so daß diese nicht auf die
Verankerung der Endoprothese übertragen wird.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problemstellung
hängt mit der dritten, von dem Kupplungszapfen zu erfüllenden
Aufgabe, nämlich der Ermöglichung einer Distraktion des Knie
gelenks bei Zugbeanspruchung, zusammen. Dabei ergibt sich näm
lich das Problem, daß der mögliche Distraktionsweg, also die
erforderliche hänge des Kupplungszapfens, groß genug sein muß,
um auch bei massiv gespannten Bändern, also einer extremen
Distraktion, eine Dislokation der Baugruppen der Gelenkprothese
zu vermeiden. Je länger aber der Kupplungszapfen ist, um so
schwieriger ist ein schonendes intraoperatives Zusammenkoppeln
der Prothesenteile, was in vielen Fällen gar nicht mehr möglich
sein wird, es sei denn, die verbliebenen Bandstrukturen des
Kniegelenks werden mit Gewalt gedehnt, gezerrt oder mit dem
Messer abgelöst.
An dieser Problemstellung setzt die vorliegende Erfindung an,
als deren Aufgabe es angesehen wurde, eine Kniegelenkendo
prothese der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß
auch bei längeren Kupplungszapfen ohne weiteres ein schonendes
intraoperatives Zusammenkoppeln der Prothesenteile möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei der Kniegelenkendoprothese der eingangs
genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich der
Querschnitt der Ausnehmung des Tibiateils zum Tibiaplateau hin
von der Tiefe der Ausnehmung einseitig zu einem Langloch im Ti
biaplateau vergrößert.
Somit wird die Öffnungsweite der Ausnehmung zur Aufnahme des
Kupplungszapfens vergrößert und gleichzeitig verlagert, so daß
ein nach proximal divergierender Schlitz entsteht. Die Vorteile
der erfindungsgemäßen Lösung liegen insbesondere darin, daß das
Knie beim Zusammenkoppeln der Prothesenteile nicht um die Länge
des Kupplungszapfens gedehnt werden muß, sondern dieser unter
Ausnutzung des zusätzlichen Freiraums, welcher durch die diver
gierende Form der Ausnehmung zur Verfügung steht, durch einfa
ches Schwenken in das Tibiateil eingeführt werden kann. Dadurch
ist beim Zusammenkoppeln der Prothesenteile eine wesentlich ge
ringere Dehnung der Bänder erforderlich.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen ange
geben.
So ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Längsachse des Lang
lochs im wesentlichen von posterior nach anterior verläuft,
während der axiale Teil der Ausnehmung im wesentlichen parallel
oder deckungsgleich mit der Tibiaachse verläuft. Die Zunahme
des Öffnungsquerschnitts der Ausnehmung wird somit nach ante
rior verlagert, weshalb der Femurteil auf wesentlich erleich
terte Art und Weise von posterior in zunächst schräger Haltung
eingesetzt werden kann.
Zur genaueren Ausrichtung des divergierenden, den zusätzlichen
Freiraum schaffenden Teils der Ausnehmung ist vorgesehen, daß
die anteriore, von der Tiefe der Ausnehmung schräg nach oben in
Richtung des Tibiaplateaus verlaufende Innenkante der diver
gierenden Ausnehmung bei zusammengesetzter Prothese eine Tan
gente an einen Kreisbogen um die Schwenkachse des Gelenkkopfes
ist. Hierbei wird der Verlauf der Innenkante im Längsschnitt
der Ausnehmung durch den von unten nach oben verlaufenden
Scheitelpunkt des Langlochs definiert und der Winkel α zwischen
der Tangente und der Tibiaachse ist ein Maß für die Neigung je
ner Innenkante. Diese kann wahlweise geradlinig, konkav oder
konvex gewölbt, oder in Form einer Kombination von mindestens
zwei dieser Formen ausgebildet sein. Darüber hinaus kann es
sich beim Einsetzen des Femurteils vorteilhaft auswirken, wenn
die Seitenwände der divergierenden Ausnehmung wahlweise eben
falls zum Tibiaplateau hin oder nach anterior oder sowohl nach
anterior als auch zum Tibiaplateau hin divergieren. Hierbei
führt die Divergenz nach anterior zu einer sich nach anterior
öffnenden trapezähnlichen Querschnittsform, wobei die Innenform
der Ausnehmung wahlweise seitensymmetrisch oder seitenasymme
trisch ausgebildet sein kann.
Vorzugsweise weist der axiale Teil der Ausnehmung eine größere
axiale Erstreckung auf, als der divergierende Teil. Dadurch
wird erreicht, daß die Kopplung der Prothesenteile mit einer
eindirektionalen Absenkung des Femurteils in das Tibiateil en
det.
Für Kniegelenkendoprothesen der hier beschriebenen Art ist es
üblich, zwischen der Tragfläche des Tibiaplateaus und den er
sten Gleitflächen der Kondylenschalen ein Inlay anzuordnen, was
den Verschleiß der Prothese vermindert. Ein solches Inlay weist
eine Bodenfläche, zwei Gleitflächen auf der Oberseite und eine
Bohrung zum Durchführen des Kupplungszapfens auf. In Weiterbil
dung der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise vorgesehen,
daß an der Bodenfläche des Inlays ein Hülsenkörper angesetzt
ist, dessen Hohlraum mit der Bohrung des Inlays fluchtet, und
dessen äußere Form im wesentlichen komplementär zur Innenform
der Ausnehmung des Tibiateils ausgebildet ist. Die wesentlichen
Vorteile eines solchen Hülsenkörpers als Bestandteil des Inlays
bestehen insbesondere in der Handhabung der Prothese und dem
vereinfachten intraoperativen Zusammenkoppeln ihrer Bauteile:
zum Zusammenkoppeln wird nämlich zunächst das Inlay mit dem
Hülsenkörper auf den Kupplungszapfen
gesteckt und dann wird der Kupplungszapfen zusammen mit dem
Inlay in die divergierende Ausnehmung des Tibiateils einge
führt. Indem die axiale Bohrung der Ausnehmung etwas tiefer
ausgeführt ist als der divergierende Teil, endet das
Zusammenkoppeln mit einer axialen Absenkung des Inlays in das
Tibiateil, wobei ein vollendeter Formschluß des Inlays mit dem
Seitenbord der Tragfläche des Tibiaplateaus sowie des Hülsen
körpers mit der Ausnehmung des Tibiateils erfolgt. Passende
Sicherungsmittel, wie Schrauben, Schnappvorrichtungen oder
ähnliches, verhindern eine nachträgliche Dislokation des
Zwischenkörpers vom Tibiateil.
Die mit der erfindungsgemäßen Kniegelenkendoprothese durch
führbare Reihenfolge des Zusammenkoppelns der Prothesenteile,
nämlich zunächst die Verbindung des Inlays mit dem Femurteil
bzw. dem daran befestigten Kupplungsteil, und danach die Ver
bindung jener beiden Teile mit dem Tibiateil, hebt sich in äu
ßerst vorteilhafter Weise gegenüber der Reihenfolge des Zusam
menkoppelns bei bekannten Kniegelenkendoprothesen ab, bei denen
zuerst das Femurteil mit dem Tibiateil gekoppelt und dann das
Inlay eingefügt wird.
Der Hülsenkörper kann einstückig mit der Bodenfläche des Inlays
oder als separates Bauteil ausgebildet sein. In der Ausfüh
rungsform als separates Bauteil sind drei Varianten vorgesehen,
von denen sich die ersten beiden Varianten durch die Art, wie
der Hülsenkörper vom Inlay abgetrennt wird, voneinander unter
scheiden.
Bei der ersten Variante ist im Inlay eine Aussparung zum Ein
setzen des Hülsenkörpers vorzusehen, was beispielsweise durch
vier senkrechte Schnitte durch das Inlay erfolgt. In diesem
Fall würde beim Zusammenkoppeln zuerst das Inlay mit dem Tibia
teil zusammengefügt und dann der Kupplungszapfen mit dem aufge
steckten Hülsenkörper in die divergierende Ausnehmung des Ti
biateils eingeführt. Auch hier würden passende Sicherungsmittel
eine nachträgliche Dislokation von Hülsenkörper und Inlay ver
hindern. Bei dieser Ausführungsform könnte das Inlay auch werk
stattseitig vormontiert sein, was das Dislokationsrisiko weiter
herabsetzen würde.
Bei der ersten Variante als separates Bauteil kann als weitere
vorteilhafte Ausgestaltung vorgesehen sein, daß die Oberkante
des Hülsenkörpers nach dem Einsetzen in die Aussparung in dem
Inlay mit der Oberseite des Inlays fluchtet.
Bei der zweiten Variante des Hülsenkörpers als separates Bau
teil ist in dem Inlay anstelle der anterioren Aussparung eine
posteriore in Form eines Schlitzes angebracht. Hierzu wird der
Hülsenkörper beispielsweise durch einen einzigen horizontalen
Schnitt von der Unterseite des Inlays abgetrennt. Beim Zusam
menkoppeln würde zuerst der Kupplungszapfen mit dem aufgesteck
ten Hülsenkörper in die divergierende Ausnehmung des Tibiateils
eingeführt und dann das Inlay über den Hülsenkörper hinweg auf
das Tibiaplateau geschoben. Hierbei fluchtet dann vorzugsweise
die Oberkante des Hülsenkörpers nach dem Einsetzen in die Aus
nehmung des Tibiateils mit der Tragfläche des Tibiaplateaus.
Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der vereinfachten
Wahl eines passend dicken Inlays. Darüber hinaus sichert das
Inlay den Hülsenkörper zusätzlich gegen eine Dislokation. Die
posteriore Aussparung im Inlay kann durch einen am Tibiaplateau
vormontierten Füllkörper überbrückt oder auch frei gelassen
werden. Dies ist möglich, weil dem posterioren Zentralbereich
keine wichtige Funktion zukommt.
Die dritte Variante ist eine Untervariante zur ersten und zwei
ten Variante. Bei ihr ist der Hülsenkörper längs der Tibiaachse
geteilt ausgebildet, so daß eine posteriore und eine anteriore
Halbschale entstehen. Der posteriore Teil bildet mit dem
vorgenannten Füllkörper ein eigenes Bauteil und wird auf dem
Tibiateil vormontiert. Der anteriore Teil kann ebenfalls, wie
in den obigen Beispielen, als separates Bauteil ausgebildet
oder an der Unterseite des Inlays angefügt sein. Das Zusammen
koppeln erfolgt dann entsprechend den vorstehend beschriebenen
Ausführungsformen.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Er
findung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Kniegelenkendo
prothese;
Fig. 2 einen ventral-dorsalen Vertikalschnitt durch einen
Tibiaabschnitt, ein Tibiateil sowie ein Femurteil und
ein Inlay beim Einsetzen;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, allerdings
mit eingesetztem Femurteil und Inlay; und
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf die Tragfläche des Ti
biaplateaus.
Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Kniegelenkendo
prothese, die im wesentlichen aus vier Baugruppen besteht: ei
nem Femurteil 1 mit einem Femurschaft 3 und an dessen unterem
Ende angeordneten konvex gekrümmten Kondylenschalen 5, 7, wel
che den natürlichen Kondylen weitgehend angepaßt sind und auf
ihrer Unterseite erste Gleitflächen 9, 11 aufweisen, und die
dorsal zwei voneinander beabstandete Seitenwände 13, 15 aufwei
sen, die mit einem Steg zu einem Kasten 39 verbunden sind und
innerhalb des Kastens 39 einen interkondylären Zwischenraum
bilden. Die beiden Kondylenschalen 5, 7 gehen ventral ineinan
der über und bilden dort ein Patellaschild 37 zur Artikulation
mit der Patella.
Das Pendant zum Femurteil 1 ist ein Tibiateil 2 mit einem Ti
biaschaft 4 und einem Tibiaplateau 6 an dessen oberem Ende,
welches eine Tragfläche 36 aufweist, die eine sich axial in dem
Tibiaschaft 4 erstreckende Ausnehmung 12 sowie ein Seitenbord
33 zur Aufnahme einer dritten Baugruppe 31 aufweist.
Diese dritte Baugruppe 31 besteht aus einem Inlay mit einer Bo
denfläche 34 zur Auflage auf der Tragfläche 36 des Tibiateils
2, mit einem an der Bodenfläche 34 ansetzenden Hülsenkörper 35,
der zur Befestigung des Inlays 31 an dem Tibiateil 2 in die
Ausnehmung 12 des Tibiateils 2 gesteckt wird, ferner mit zwei
ten Gleitflächen 8, 10 auf der Oberseite des Inlays 31, welche
in ventral-dorsaler Richtung konkav gekrümmt sind und auf denen
sich die Kondylenschalen 5, 7 des Femurteils 1 abstützen. Zur
Befestigung der vierten Baugruppe, dem Kupplungsteil 14, an dem
Tibiateil 2 weist das Inlay 31 eine Bohrung 32 auf, welche sich
durch die Oberseite des Inlays und durch den Hülsenkörper 35
erstreckt.
Das Kupplungsteil 14 weist als zentrales Element einen Kupp
lungszapfen 16 und an dessen oberem Ende einen in den inter
kondylären Zwischenraum des Femurteils 1 hineinragenden Gelenk
kopf 18 auf. Im zusammengebauten Zustand der Kniegelenk
endoprothese ist der Kupplungszapfen 16 in der Bohrung 32 des
Inlays 31 und damit in der Ausnehmung 12 des Tibiateils 2 dreh
bar aufgenommen. Der Gelenkkopf 18 besitzt eine quer zur Ti
biaachse 20 bzw. quer zur Femurachse 21 verlaufende Bohrung 22
und ist mittels eines Kupplungsbolzens 24 um eine im wesentli
chen horizontale Gelenkachse 29 schwenkbar in den Seitenwänden
13, 15 der Kondylenschalen 5, 7 gelagert. Die Bohrung 22 in dem
Gelenkkopf 18 weist eine Gleitfläche 30 auf, die derart geformt
ist, daß sie einen Lagersitz für eine Gleithülse 26 bildet, die
im zusammengesetzten Zustand der Kniegelenkendoprothese zwi
schen dem Kupplungsbolzen 24 und dem Gelenkkopf 18 angeordnet,
d. h. mit ihrer Bohrung 38 auf den Kupplungsbolzen 24 aufge
steckt ist. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform
weist die Gleithülse eine sphärische Außenmantelfläche 28 auf,
die mit der entsprechend geformten Gleitfläche 30 des Gelenk
kopfes 18 zusammenwirkt und eine Aufteilung der Gelenkflächen
auf den zylindrischen Kupplungsbolzen 24 und die sphärische
Gleithülse 26 ermöglicht: der zylindrische Kupplungsbolzen 24
übernimmt ausschließlich die Flexions-/Extensionsbewegung zwi
schen dem Kupplungsbolzen und der Gleithülse, während die sphä
rische Gleithülse 26 sowohl die Varus-/Valgusbewegung als auch
eine Rotationsbewegung zwischen Gleithülse und Gelenkkopf über
nimmt. Die Außenmantelfläche 28 könnte selbstverständlich auch
irgendeine andere zweckdienliche Form aufweisen. Zur Ver
schleißminderung zwischen den Seitenflächen 23, 25 des Gelenk
kopfes 18 einerseits und den dagegen drehenden Seitenwänden 13,
15 der Kondylenschalen 5, 7 andererseits sind Scheiben 17, 19
vorgesehen, die ebenfalls auf den Kupplungsbolzen 24 aufge
steckt sind.
Fig. 2 zeigt einen ventral-dorsalen Vertikalschnitt durch einen
oberen Tibiaabschnitt 50, ein in den Tibiaabschnitt 50 einge
setztes Tibiateil 4 sowie ein zum Einsetzen (Zusammenkoppeln)
angesetztes Femurteil 3 mit einem Inlay 31. Das Kupplungsteil
mit dem Kupplungszapfen 16 und dem Gelenkkopf 18 ist mittels
des vorstehend anhand von Fig. 1 beschriebenen Kupplungsbolzens
in den interkondylären Zwischenraum eingehängt und um eine
Schwenkachse 29 schwenkbar gelagert. Bereits auf den Kupp
lungszapfen 16 aufgesteckt ist das Inlay 31 mit dem Hülsen
körper 35.
Anhand dieses Vertikalschnitts durch das Tibiateil ist erkenn
bar, daß die Ausnehmung 12, welche sich mit einem ersten Teil
axial in dem Tibiaschaft 4 erstreckt, in einem weiteren Teil 46
von unten nach oben nach anterior (in der Darstellung links)
divergent vergrößert. Die anteriore Innenkante 43 der Ausneh
mung 12 verläuft somit von der Tiefe der Ausnehmung schräg in
Richtung des Tibiaplateaus 6. Der durch diese divergierende
Formgebung der Ausnehmung 12 geschaffene zusätzliche Freiraum
46, der im wesentlichen von posterior nach anterior verläuft,
ermöglicht selbst bei längeren Kupplungszapfen 16 ein intra
operatives Einsetzen des Femurteils 3 und des Inlays 31 ohne
die Notwendigkeit einer Überdehnung der Kniebandstrukturen oder
gar eine Ablösung derselben.
Indem der axiale Teil der Ausnehmung 12 im Tibiateil 2 etwas
tiefer gebohrt ist als der divergierende Teil 46, endet das
Einsetzen des Femurteils 3 und des Inlays 31 mit einer axial
gerichteten Absenkung des Inlays in das Tibiaplateau 6, wo ein
vollendeter Formschluß des Inlays 31 mit dem Seitenbord 33 der
Tragfläche 36 des Tibiaplateaus 6 erzielt wird. Indem der Hül
senkörper 35 des Inlays 31 im wesentlichen komplementär zur In
nenform der divergierenden Ausnehmung 12 des Tibiateils 2 aus
gebildet ist, endet das Einsetzen ferner mit einem vollendeten
Formschluß des Hülsenkörpers 35 mit der Ausnehmung 12.
Fig. 3 zeigt den Endzustand nach dem Einsetzen. Anhand dieser
Darstellung ist erkennbar, daß die schräge anteriore Innenkante
43 der Ausnehmung 12 mit einer Tangente 44 an einen Kreisbogen
45 um die Schwenkachse 29 des Gelenkkopfes 18 zusammenfällt,
welche unter einem Winkel α zur Tibiaachse 20 geneigt ist.
Fig. 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Tibiaplateau
6 und verdeutlicht die Formgebung der Ausnehmung 12. Diese be
steht nämlich aus einem axialen Teil 40 und einem diver
gierenden Teil 46, wobei sich der divergierende Teil 46 von dem
axialen Teil 40 in anteriorer Richtung (in der Darstellung
oben) erstreckt. In der dargestellten Ausführungsform hat die
Ausnehmung 12 in der Tiefe ihrer Erstreckung im Tibiaschaft 4
eine im wesentlichen kreissymmetrische Querschnittsform, die
sich in Richtung auf das Tibiaplateau 6 zu der Querschnittsform
eines Langlochs 41 entwickelt. Selbstverständlich sind auch an
dere Querschnittsformen des unteren Teils der Ausnehmung 12
denkbar, z. B. quadratische, mehreckige, ovale oder rechteckige.
Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, die Seitenwände 47, 48
der Ausnehmung 12 ebenfalls von unten nach oben divergierend
auszubilden, wie es in Fig. 4 gestrichelt dargestellt ist, und
zwar sowohl nach anterior als auch zum Tibiaplateau hin, so daß
eine trapezähnliche Querschnittsform der Ausnehmung 12 ent
steht.
Das mit der beschriebenen Kniegelenkendoprothese erzielbare
schonende Zusammenkoppeln der Prothesenteile sieht vor, daß
zunächst das Inlay 31 durch Aufstecken auf den Kupplungszapfen
16 mit dem Femurteil 3 verbunden wird, und danach diese beiden
Bauteile durch den in Fig. 2 dargestellten schrägen Ansatz in
das Tibiateil 2 eingesetzt werden.
Claims (13)
1. Kniegelenkendoprothese, mit
einem Femurteil (1), das am unteren Ende eines Femur schaftes (3) konvex gekrümmte Kondylenschalen (5, 7) mit ersten Gleitflächen (9, 11) aufweist, die dorsal zwei von einander beabstandete, einen interkondylären Zwischenraum bildende Seitenwände (13, 15) besitzen;
einem Tibiateil (2), das am oberen Ende eines Tibiaschaftes (4) ein Tibiaplateau (6) aufweist, auf dem den ersten Gleitflächen (9, 11) der Kondylenschalen (5, 7) entspre chende zweite Gleitflächen (8, 10) ausgebildet sind, und das eine sich axial in dem Tibiaschaft (4) erstreckende Ausnehmung (12) aufweist; und mit
einem Kupplungsteil (14), das am oberen Ende eines drehbar in der Ausnehmung (12) aufgenommenen Kupplungszapfens (16) einen in den interkondylären Zwischenraum hineinragenden Gelenkkopf (18) aufweist, der um eine quer zur Femurachse (21) verlaufende Schwenkachse (29) schwenkbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt der Ausnehmung (12) des Tibiateils (2) zum Tibiaplateau (6) hin von der Tiefe der Ausnehmung einseitig zu einem Langloch (41) im Tibiaplateau (6) vergrößert.
einem Femurteil (1), das am unteren Ende eines Femur schaftes (3) konvex gekrümmte Kondylenschalen (5, 7) mit ersten Gleitflächen (9, 11) aufweist, die dorsal zwei von einander beabstandete, einen interkondylären Zwischenraum bildende Seitenwände (13, 15) besitzen;
einem Tibiateil (2), das am oberen Ende eines Tibiaschaftes (4) ein Tibiaplateau (6) aufweist, auf dem den ersten Gleitflächen (9, 11) der Kondylenschalen (5, 7) entspre chende zweite Gleitflächen (8, 10) ausgebildet sind, und das eine sich axial in dem Tibiaschaft (4) erstreckende Ausnehmung (12) aufweist; und mit
einem Kupplungsteil (14), das am oberen Ende eines drehbar in der Ausnehmung (12) aufgenommenen Kupplungszapfens (16) einen in den interkondylären Zwischenraum hineinragenden Gelenkkopf (18) aufweist, der um eine quer zur Femurachse (21) verlaufende Schwenkachse (29) schwenkbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt der Ausnehmung (12) des Tibiateils (2) zum Tibiaplateau (6) hin von der Tiefe der Ausnehmung einseitig zu einem Langloch (41) im Tibiaplateau (6) vergrößert.
2. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Längsachse (42) des Langlochs (41) im wesentlichen von
posterior nach anterior verläuft.
3. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die anteriore, von der Tiefe der Ausnehmung schräg in
Richtung des Tibiaplateaus (6) verlaufende Innenkante (43)
der divergierenden Ausnehmung (12) bei zusammengesetzter
Prothese eine Tangente (44) an einen Kreisbogen (45) um die
Schwenkachse (29) des Gelenkkopfes (18) ist.
4. Kniegelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die schräge Innenkante (43) der divergierenden Ausnehmung
(12) wahlweise geradlinig, konkav oder konvex gewölbt, oder
in Form einer Kombination von mindestens zwei dieser Formen
ausgebildet ist.
5. Kniegelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Seitenwände (47, 48) der divergierenden Ausnehmung (12)
nach anterior und/oder zum Tibiaplateau (6) hin diver
gieren.
6. Kniegelenkendoprothese nach einem der vorstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der axiale Teil der Ausnehmung (12) eine größere axiale
Erstreckung aufweist als der divergierende Teil.
7. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zusätzliche axiale Erstreckung wenigstens die Höhe
eines die Tragfläche (36) des Tibiaplateaus (6) begren
zenden Seitenbords (33) beträgt.
8. Kniegelenkendoprothese nach einem der vorstehenden An
sprüche, bei dem zwischen der Tragfläche (36) und den
ersten Gleitflächen (9, 11) der Kondylenschalen (5, 7) ein
Inlay (31) mit einer Bodenfläche (34), zweiten Gleitflächen
(8, 10) auf der Oberseite und einer Bohrung (32) zum Ein
führen des Kupplungszapfens (16) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
an der Bodenfläche (34) ein Hülsenkörper (35) angesetzt
ist, dessen Hohlraum mit der Bohrung (32) fluchtet.
9. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Hülsenkörper (35) im wesentlichen zur Innenform der
Ausnehmung (12) des Tibiateils (2) komplementär ausgebildet
ist.
10. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Hülsenkörper (35) als separates Bauteil ausgebildet und
im Inlay (31) eine Aussparung zum Einsetzen des Hülsen
körpers (35) vorgesehen ist.
11. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberkante (51) des Hülsenkörpers (35) nach dem
Einsetzen in die Aussparung in dem Inlay (31) mit der
Oberseite (52) des Inlays (31) fluchtet.
12. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß
der Hülsenkörper (35) als separates Bauteil ausgebildet
ist und die Oberkante (51) des Hülsenkörpers (35) nach dem
Einsetzen in die Ausnehmung (12) des Tibiateils (2) mit
der Tragfläche (36) des Tibiaplateaus (6) fluchtet.
13. Kniegelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Hülsenkörper (35) längs der Tibiaachse (20) geteilt
ausgebildet ist, so daß eine posteriore und eine anteriore
Halbschale entsteht.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19618321A DE19618321C2 (de) | 1996-02-21 | 1996-05-07 | Kniegelenkendoprothese |
PT97102433T PT791344E (pt) | 1996-02-21 | 1997-02-14 | Endoprotese de articulacao do joelho |
DE59704823T DE59704823D1 (de) | 1996-02-21 | 1997-02-14 | Kniegelenkendoprothese |
AT97102433T ATE206604T1 (de) | 1996-02-21 | 1997-02-14 | Kniegelenkendoprothese |
DK97102433T DK0791344T3 (da) | 1996-02-21 | 1997-02-14 | Knæledsendoprotese |
EP97102433A EP0791344B1 (de) | 1996-02-21 | 1997-02-14 | Kniegelenkendoprothese |
ES97102433T ES2165538T3 (es) | 1996-02-21 | 1997-02-14 | Endoprotesis de la articulacion de la rodilla. |
US08/804,374 US5755804A (en) | 1996-02-21 | 1997-02-21 | Endoprosthetic knee joint |
JP03821797A JP3249062B2 (ja) | 1996-02-21 | 1997-02-21 | 人工膝関節 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19606461 | 1996-02-21 | ||
DE19618321A DE19618321C2 (de) | 1996-02-21 | 1996-05-07 | Kniegelenkendoprothese |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19618321A1 true DE19618321A1 (de) | 1997-08-28 |
DE19618321C2 DE19618321C2 (de) | 2001-03-08 |
Family
ID=7786014
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19618321A Expired - Lifetime DE19618321C2 (de) | 1996-02-21 | 1996-05-07 | Kniegelenkendoprothese |
DE59704823T Expired - Lifetime DE59704823D1 (de) | 1996-02-21 | 1997-02-14 | Kniegelenkendoprothese |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59704823T Expired - Lifetime DE59704823D1 (de) | 1996-02-21 | 1997-02-14 | Kniegelenkendoprothese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19618321C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8888857B2 (en) | 2001-01-29 | 2014-11-18 | Zimmer, Inc. | Constrained prosthetic knee with rotating bearing |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10221272A1 (de) * | 2002-05-14 | 2003-11-27 | Peter Brehm | Tibiakomponente und Gleitplatte einer Kniegelenkendoprothese |
DE202009001442U1 (de) | 2009-01-30 | 2009-04-09 | Aesculap Ag | Kniegelenkendoprothese |
DE102009007724A1 (de) | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Aesculap Ag | Kniegelenkendoprothese |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4219893A (en) * | 1977-09-01 | 1980-09-02 | United States Surgical Corporation | Prosthetic knee joint |
DE2802568A1 (de) * | 1978-01-21 | 1979-07-26 | Omar Pacha Nabil Dr | Kniegelenkprothese |
DE3431645A1 (de) * | 1984-08-29 | 1986-03-13 | GMT GESELLSCHAFT FüR MEDIZINISCHE TECHNIK MBH | Endoprothese |
DE3529894A1 (de) * | 1985-08-21 | 1987-03-05 | Orthoplant Endoprothetik | Kniegelenk-endoprothese |
DE4002424A1 (de) * | 1989-07-26 | 1991-02-07 | Orthoplant Endoprothetik | Kniegelenk-endoprothese |
US5370701A (en) * | 1990-09-28 | 1994-12-06 | Arch Development Corporation | Rotating/sliding contrained prosthetic knee |
DE4102509C2 (de) * | 1991-01-29 | 1996-06-20 | Peter Brehm | Kniegelenkendoprothese |
-
1996
- 1996-05-07 DE DE19618321A patent/DE19618321C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-14 DE DE59704823T patent/DE59704823D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8888857B2 (en) | 2001-01-29 | 2014-11-18 | Zimmer, Inc. | Constrained prosthetic knee with rotating bearing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59704823D1 (de) | 2001-11-15 |
DE19618321C2 (de) | 2001-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0791344B1 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
DE69825537T2 (de) | Gelenkprothese mit kontrollierter Drehbewegung | |
DE19606462C1 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
DE60033876T2 (de) | Modularer tibialer Einsatz für ein prosthetisches System | |
DE60034167T2 (de) | Modulares Gelenkprothesensystem | |
DE69934639T2 (de) | In einem Gehäuse mit Innengewinde befestigter femoraler Schaft für eine modulare Knieprothese | |
DE60224470T2 (de) | Hüftimplantataufbau | |
DE69832861T2 (de) | Gelenkprothesensystem mit einer in Längsrichtung verschlossenen drehbaren Komponente | |
DE69422283T2 (de) | Totalknie-ersatzprothese | |
DE4038037B4 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
DE8901097U1 (de) | Prothetisches Kniegelenk mit verbesserter Bahnführung der patellaren Komponente | |
DE69220779T2 (de) | "Rückwärtig stabilisierte Knie-Gesamtprothese" | |
DE2122390B2 (de) | Kniegelenk-endoprothese | |
WO2002041809A2 (de) | Kniegelenk-endoprothesensystem | |
EP0194326A1 (de) | Kniegelenk-Endoprothese | |
DE2901009A1 (de) | Kniegelenk-endoprothese | |
EP1088531B1 (de) | Gelenkendoprothese | |
EP1620043A1 (de) | Kniegelenkprothese | |
DE19618321C2 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
EP2345391A1 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
DE2810748A1 (de) | Kuenstliches gelenk fuer gliedmassen | |
EP0955020B1 (de) | Kniegelenk-Endoprothesen-Bausatz | |
DE102005015598B4 (de) | Kniegelenkendoprothese und Protheseset mit einer derartigen Kniegelenkendoprothese | |
DE3329978A1 (de) | Endoprothese fuer ein hueftgelenk | |
DE69300333T2 (de) | Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PLUS ORTHOPEDICS AG, ROTKREUZ, CH |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SMITH & NEPHEW ORTHOPAEDICS AG, ROTKREUZ, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN |
|
R071 | Expiry of right |