DE4102509C2 - Kniegelenkendoprothese - Google Patents
KniegelenkendoprotheseInfo
- Publication number
- DE4102509C2 DE4102509C2 DE4102509A DE4102509A DE4102509C2 DE 4102509 C2 DE4102509 C2 DE 4102509C2 DE 4102509 A DE4102509 A DE 4102509A DE 4102509 A DE4102509 A DE 4102509A DE 4102509 C2 DE4102509 C2 DE 4102509C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knee joint
- bearing
- joint endoprosthesis
- lifting rod
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/30—Inorganic materials
- A61L27/306—Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
- A61F2/3836—Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained
- A61F2/384—Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained hinged, i.e. with transverse axle restricting the movement
- A61F2/385—Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained hinged, i.e. with transverse axle restricting the movement also provided with condylar bearing surfaces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
- A61F2/3836—Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained
- A61F2/3854—Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained with ball and socket joint
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/04—Metals or alloys
- A61L27/06—Titanium or titanium alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
- A61F2310/00023—Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung richtet sich auf eine Kniegelenkendoprothe
se, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Grundsätzlich ist es das Ziel eines Kniegelenkersatzes
durch eine Endo-Prothese, die Funktion des Gelenkes so weit
wie möglich wieder herzustellen. Damit müssen beson
ders Kinematik und Biomechanik mit ihrem Prinzip der
Roll-Gleit-Drehbewegung berücksichtigt werden. Eine
Kniegelenkprothese muß einen solchen Bewegungsvorgang
nachvollziehen und die Beanspruchung durch Kippung,
Schub und Drehung ohne Schaden für das Knochenlager
und für den Kapselbandapparat auffangen können.
Hierzu sind Prothesen bekannt, bei welchen Tibia-Pla
teau-Teil und Femurteil nicht gekoppelt sind. Diese
Prothesen bzw. künstlichen Gelenke sind auf den opera
tiven Erhalt, die physiologische Spannung und damit
auf die ungestörte Funktion des gesamten Kapselband
apparates angewiesen. Durch Überbeanspruchung einzel
ner Anteile der Bandführung treten dabei nicht selten
Bandinsuffizienzen, Instabilitäten und konsekutive
Prothesenlockerungen auf. Auch sind die Bänder des
Kniegelenkes bei fortgeschrittener Destruktion präope
rativ oft so funktionsuntüchtig, daß Instabilitäten
und damit das Versagen des Kunstgelenkes schon vorge
geben sind. Meist zwingen Größe und Form der Kunst
gelenke zu Teilresektionen oder Resektionen der zen
tralen Bandanteile, so daß danach die Schubbeanspru
chung durch das Kunstgelenk nicht ausreichend sicher
aufgefangen wird.
Es sind deshalb gekoppelte Kunstgelenke der gattungs
gemäß als bekannt vorausgesetzten Art entwickelt wor
den. Herkömmliche derartige Prothesen können nicht
oder nicht hinreichend der sehr komplizierten, physio
logisch vorgegebenen Roll-Gleit-Drehbewegung des Knie
gelenkes folgen, so daß bei jedem Schritt die Kopplung
des Gelenks zu einer zeitlich und örtlich punktuellen
Belastung der Verankerung und damit zu Überlastungen
führt. Hierdurch sind ebenfalls Lockerungen der im
plantierten Teile bedingt.
Eine gattungsgemäß als bekannt vorausgesetzte Kniegelenkendoprothese ist
aus US 3 869 729 bekannt. Diese vorbekannte Konstruktion ist im Prin
zip sehr vorteilhaft und vermeidet bereits einen Teil der vorstehend ab
behandelten Nachteile. Allerdings ist die Leichtgängigkeit und die Ver
drehsicherheit noch nicht optimal.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Wah
rung der grundsätzlichen Vorteile der vorbekannten Konstruktion eine
auch größere Belastungen aufnehmende Verdrehsicherung zu erreichen, die
gleichwohl eine möglichst reibungsarme Abrollbewegung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst.
Durch diese Konstruktion ist es möglich, einerseits
Schubbelastungen insbesondere senkrecht zu der Beuge
ebene des Gelenks vollständig aufzufangen und anderer
seits eine naturähnliche Beuge- bzw. Abrollbewegung zu
realisieren, welche von einer Hub- bzw. Senkbewegung
der Gelenkteile in deren axialer Richtung überlagert
ist.
Weiterhin ist vorgese
hen, daß in den Lagereinsatz ein Kunststoffeinsatz
derart eingesetzt ist, daß die Hubstange relativ zu
den Metallkomponenten des Femurteils berührungsfrei
gelagert ist. Derartige Kunststoffteile, z. B. aus
Polyethylen, haben sich im Implantationsbereich be
stens bewährt und gestatten auch über längere Zeit
dauern eine Bewegung mit geringster Reibung.
Günstigerweise ist vorgesehen, daß der Kunststoffein
satz einen im Querschnitt rechteckigen Lagerschlitz
aufweist, in welchen ein korrespondierend rechteckig
geformter Abschnitte der Hubstange schwenkbar, aber
drehfest eingreift. Hierdurch wird bei hoher Beweg
lichkeit der Hubstange in der Beugeebene trotzdem eine
Verdrehsicherung erreicht, die stabilisierend auf das
gesamte Gelenk wirkt.
Darüberhinaus ist vorgesehen, daß am freien äußeren
Ende des im Querschnitt rechteckigen Abschnitts ein
Lagerabschnitt ausgebildet ist, welcher wenigstens
zwei Kugelkalottenabschnitte aufweist, welche in ent
sprechende Kugelkalotten-Lagerausnehmungen in dem
Kunststoffeinsatz eingreifen. Eine derartige Kugelka
lottenlagerung ermöglicht die Realisierung eines
Schwenklagers für die Beugebewegung und gleichzeitig
eine axiale Festlegung.
Mit Vorteil kann weiterhin vorgesehen sein, daß der
Kunststoffeinsatz im Bereich des Lagerabschnitts ge
teilt ist in einen Gleitlagereinsatz und eine Ar
retierbuchse, wobei die Arretierbuchse einen in eine
Rastausnehmung an der Innenseite des Lageransatzes
einrastbaren Rastvorsprung aufweist. Durch diese Kon
zeption ist es möglich, zunächst den Gleitlagereinsatz
in das Innere des Lageransatzes einzusetzen, dann die
Hubstange mit dem kugelförmigen Lagerende voraus ein
zufügen und dann schließlich diese gesamte Anordnung
durch Einrasten der Arretierbuchse in axialer Richtung
festzulegen, wobei die Hubstange ihrerseits wieder,
wie vorstehend beschrieben, in den Kugelkalottenab
schnitten axial festgelegt ist. Es wird also eine
axiale Fixierung realisiert, die in einfachster Weise
ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen möglich ist.
Ergänzend zu dieser sehr günstigen mechanisch-kinema
tischen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kniege
lenkprothese ist diese auch hinsichtlich ihrer Ober
fläche optimal ausgestattet, indem wenigstens das
Femurteil aus einer Titanlegierung besteht, wobei die
Titanlegierung günstigerweise eine TiAl5Fe2,5-Legie
rung ist. Mit Vorteil ist wenigstens die Artikula
tionsfläche oberflächengehärtet. Die Oberflächenhär
tung kann vorzugsweise durch Plasmanitrierung des
Titans erreicht werden, wobei sich durch eine bei
800°C im Plasmastrahl behandelte Titanoberfläche ein
kontinuierlicher Schichtaufbau aus Titannitrit (TiN),
ε-Titan₂-Nitrit und Titan₂-Aluminiumnitrit bildet.
Darunter entsteht eine Trageschicht aus α-Titan, wel
ches sich auf das α- und β-Gefüge des Grundmaterials
abstützt. Die Mikrohärte von 1100 HV 0,05 an der Ober
fläche erreicht nach 80 µm die Härte 400 HV 0,05 des
Grundmaterials Titan und entspricht einem graduierten
Werkstoff. Die plasmabehandelte Oberfläche besitzt
mikroskopisch feine, rundliche Kuppen, die mit kleinen
Taschen beste Voraussetzung zur Schmierung zwischen
Titananteil und Polyethylen besitzen. Die Rauhtiefe
liegt im Bereich von Keramikgelenkteilen. Dies führt
dazu, daß die Gelenkkombination aus plasmabehandeltem
Titan und Polyethylen nahezu die gleichguten Gelenkei
genschaften wie die Gelenkkombination Keramik-Poly
ethylen aufweist. Als Polyethylen wird ein Material
gemäß TiN 58836 bevorzugt.
Grundsätzlich kann eine erfindungsgemäße Prothese na
türlich auch aus anderen biologisch verträglichen Me
tall-Legierungen, wie z. B. Chrom-cobalt-Legierungen
hergestellt werden. Bei der Verwendung derartiger Le
gierungen wird man vorzugsweise ein Polieren der Arti
kulationsfläche vorsehen.
Die knochenseitigen Abschnitte des Femurteils bzw. des
Tibia-Plateau-Teils sind bei Herstellung aus Titanle
gierungen günstigerweise mit TiZkO beschichtet, wo
durch das Anwachsen der Knochensubstanz begünstigt
wird.
Die Gleitplatte weist vorteilhafterweise einen zylin
derförmigen, in eine korrespondierende Ausnehmung der
Tragplatte eingreifenden Führungsansatz auf und ist
auf diese Weise formschlüssig gegen Verschiebungen bei
der Gelenkbetätigung gesichert.
Der Lageransatz des Tibia-Plateau-Teils ist mit Vor
teil im Querschnitt wenigstens abschnittsweise etwa
kreuzförmig ausgebildet, so daß er nach dem Einsetzen
in die Knochenmarksubstanz verdrehfest festgelegt ist
und gleichzeitig eine maximale Oberfläche zur Herstel
lung einer Verbindung mit der Knochensubstanz bietet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzug
ten Ausführungsform in Verbindung mit der Zeichnung
näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Kniegelenkprothese aus der Sicht der Beugeebene
des Gelenks auf die Gelenkinnenseite,
Fig. 2 eine gegenüber der Ansicht von Fig. 1 um 90°
gedrehte, teilweise geschnittene Ansicht,
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Seitenansicht und
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung zur
Veranschaulichung des Zusammenbaus der Einzel
teile.
Eine in der Zeichnung dargestellte Kniegelenkprothese
umfaßt ein Tibia-Plateau-Teil 1 und ein Femurteil 2.
Das Tibia-Plateau-Teil 1 umfaßt eine Tragplatte 3 mit
einem hochgezogenen Außenrand 4, wobei in die so ge
bildete Ausnehmung eine Gleitplatte 5 aus Polyethylen
eingesetzt ist, welche Gleitlagerausnehmungen 6 auf
weist, welche eine glatte Abrollbewegung gestatten.
Passend auf verschieden breite Tibiaköpfe kann das Ti
bia-Plateau in drei verschiedenen Größen ausgebildet
sein. Die Gleitplatte aus Polyäthylen ist hierbei je
weils gleich groß gestaltet.
Von der Tragplatte 3 weg nach unten erstreckt sich ein
Lageransatz 7, der im Bereich seines oberen Abschnitts
8 abgerundet mit vorstehenden Rippen 9 und im Bereich
seines unteren Endes 10 im Querschnitt im wesentlichen
kreuzförmig ausgebildet ist, um eine sichere drehfeste
Verbindung mit dem Knochen und eine große Oberfläche
zum Anwachsen des Knochens zu realisieren.
Das Innere des Lageransatzes 7 weist eine sich in
axialer Richtung erstreckende Ausnehmung 11 auf, in
welche ein Führungsansatz 12 der Gleitplatte 5 ein
greift, der einstückig mit dieser aus Polyethylen
ausgebildet ist, wobei dieser Führungsansatz 12 eine
Führungsbohrung 15 aufweist, in die eine nachfolgend
noch näher zu beschreibende Hubstange 14 des Femur
teils 2 formschlüssig gleitend, axial verschiebbar
eingreift.
Die Unterseite der Tragplatte 3 weist eine Riffelung
auf, um einen guten, verschiebefesten Sitz auf dem
entsprechend durch Resektion vorbereiteten Abschnitt
des Tibia-Plateaus 1 zu gewährleisten.
Die Gleitplatte 5 ist in die durch den Rand 4 gebil
dete Ausnehmung 6 formschlüssig, mit leichtem Preßsitz
und damit leicht austauschbar, d. h. in der Höhe an die
spezifischen Bedürfnisse anpaßbar, eingesetzt.
Das Femurteil 2 weist eine annähernd halbkreisförmig
gekrümmte Artikulationsfläche 16 auf, welche in dem
der Innenseite der Gelenkebene zugewandten Bereich
zwei voneinander getrennte Abschnitte 17 aufweist. An
der Innenseite der Artikulationsfläche 16, die der
Gleitoberfläche 18 abgewandt ist, sind mehrere im
Winkel zueinander angeordnete ebene Flächen 19 vorge
sehen, welche so ausgebildet sind, daß operativ leicht
eine entsprechende Resektion des Femurknochens möglich
ist. Teilweise sind diese Flächen 19 ebenfalls mit
einer geriffelten Oberfläche 20 versehen.
Von der Artikulationsfläche 16 erstreckt sich nach
innen weg ein Lageransatz 21, der eine Sackbohrung 22
mit einem geschlossenen oberen Ende 23 aufweist. An
der Innenseite ist die Sackbohrung 22 mit einer um
laufenden Ringnut 24 und einem Längsschlitz 25 (vgl.
insbesondere Fig. 4) versehen.
In die Sackbohrung 22 ist ein zweiteiliger Kunststoff
einsatz 26 formschlüssig einschiebbar. Der Kunststoff
einsatz 26 umfaßt einen Gleitlagereinsatz 27 und eine
Arretierbuchse 28. Der Gleitlagereinsatz 27 ist an
seiner Innenseite mit einer halbkugelförmigen Ausneh
mung 29 versehen, wobei an der Oberseite der Arre
tierbuchse 28 ein diese Halbkugel-Ausnehmung 29 fort
setzender kugelkalottenförmiger Lagerabschnitt 30 aus
gebildet ist. Von diesem erstreckt sich eine im Quer
schnitt im wesentlichen rechteckige Ausnehmung 31 nach
unten weg, welche nach außen über einen Seitenschlitz
32 offen ist.
Die bereits angesprochene Hubstange 14 umfaßt einen
Abschnitt 33 mit rundem Querschnitt entsprechend der
Führungsbohrung 15, wobei sich hieran ein im Quer
schnitt im wesentlicher rechteckiger Abschnitt 34
anschließt, der in seinen Abmessungen und in seiner
Form der Ausnehmung 31 der Arretierbuchse 28 angepaßt
ist, wobei sich an diesen wiederum eine Kugelkalotte
35 anschließt, die in ihrem Durchmesser den Ausneh
mungen bzw. Lagerabschnitt 29 bzw. 30 in dem Gleitla
gerabschnitt 27 bzw. der Arretierbuchse 28 entspricht.
Zur Montage des Femurteils 2 wird der Gleitlagerein
satz 27 in die Sackbohrung 22 eingeschoben, bis er an
deren geschlossenem Ende 23 in axialer Richtung an
liegt. Sodann wird das Kugelkalottenteil 35 der Hub
stange 14 in die Kugelkalotten-Lagerabschnitt 30 der
Arretierbuchse 28 von der Seite her durch den Schlitz
32 in die Ausnehmung 31 eingeschoben, woraufhin die
Arretierbuchse 28 in axialer Richtung, d. h. in Fig. 4
nach oben, in die Sackbohrung 22 eingeschoben wird,
wobei dann ein äußerer Ringwulst 36 in die Ringnut 24
in der Sackbohrung 22 einrastet und für eine axiale
Festlegung der Arretierbuchse 28 und damit auch der
Hubstange 14 und des Gleitlagereinsatzes 27 sorgt, und
wobei gleichzeitig ein äußerer, axial verlaufender
Rippenansatz 37 der Arretierbuchse 28 in einen kor
respondierenden Schlitz 25 der Sackbohrung 22 ein
greift, wodurch eine Verdrehsicherung erreicht wird.
Dementsprechend ist nun die Hubstange 14 an dem Femur
teil 2 so gelagert, daß sie in Fig. 4 aus der Zeichen
ebene heraus durch die beiden Abschnitte 17 der Arti
kulationsfläche 16 bzw. durch den Schlitz 32 der Ar
retierbuchse 28 um eine Schwenkachse 38 verschwenkbar
austreten kann, wobei die Schwenkachse 38 definiert
wird durch die Mittellinie des Kugelkalottenabschnitts
35 der Hubstange 14 bzw. durch die Äquatorebene oder
Schnittebene zwischen der Arretierbuchse 28 und dem
Gleitlagereinsatz 27. Dabei ist aufgrund der recht
eckigen Konfiguration des Abschnitts 34 der Hubstange
14 und der korrespondierenden Ausnehmung 31 der Arre
tierbuchse 28 sowie der drehgesicherten Lagerung der
Arretierbuchse 28 sichergestellt, daß die Hubstange 14
zwar um ihre Schwenkachse 38 verschwenkbar, jedoch
nicht verdrehbar ist, so daß auf diese Weise die Funk
tion der Kreuzbänder simuliert bzw. unterstützt wird.
Der Lageransatz 21 weist notwendigerweise ebenfalls
einen Seitenschlitz 39 auf (vgl. Fig. 4), durch den
die Hubstange 14 bei einer Schwenkbewegung, wie sie
z. B. in Fig. 3 dargestellt ist, austreten kann. Dabei
ist die Breite des Schlitzes 39, wie insbesondere aus
Fig. 1 hervorgeht, deutlich größer gewählt als die
Breite des Schlitzes 32 der Arretierbuchse 28, so daß
absolut sichergestellt ist, daß die aus Metall herge
stellte Hubstange 14 in keiner Bewegungsphase direkt
an dem Femurteil 2 reibt, sondern daß immer reibungs
armer Kunststoff zwischengeschaltet ist.
Bei der Implantation der Gelenkprothese werden Femur
teil 2 und Tibia-Plateau-Teil 1 derart miteinander
verbunden, daß der Abschnitt 33 der Hubstange 14 in
die Führungsbohrung 15 eingreift, so daß bei einer
Beugebewegung des Gelenks die Hubstange 14 bzw. deren
Abschnitt 33 sich in der Führungsbohrung 15 auf- und
abbewegen kann. Hierdurch ist einerseits ein freies,
naturgetreues Abrollen der Artikulationsfläche 16 auf
der Gleitplatte 5 möglich, andererseits ist das Gelenk
gegen Biegebelastungen mit Komponenten senkrecht zur
Beugeebene gesichert.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Einzelteile ei
ner erfindungsgemäßen Kniegelenkprothese ergibt sich,
daß diese ein neuartiges mechanisches Prinzip auf
weist.
Die Oberschenkelkomponente, also das Femurteil 2 be
sitzt eine Kufenform, welche den wechselnden Radien
der natürlichen Oberschenkelcondylen angeglichen ist.
Damit wird sowohl das geforderte Gleiten als auch das
Drehen bei der Bewegung des Kniegelenkes in nahezu
physiologischer Form nachvollzogen. Die selektierende
Teilkopplung durch eine zentrale, axial beweglich
gelagerte Hubstange 14 schützt das Gelenk sicher vor
Schub, sowohl nach hinten als auch nach vorne, unter
stützt gleichzeitig die Seitenbänder, läßt jedoch den
Gelenkkomponenten die notwendige Freiheit für die
komplexe Roll-Gleit-Drehbewegung.
Die Artikulationsfläche 16 des Femurteils 2 ist zu
sätzlich durch eine Plasmabehandlung in seiner Ober
fläche über eine Tiefe von etwa 80 µm gehärtet. Dieser
harte und extrem widerstandsfähige überzugartig gehär
tete Bereich ist mit dem Titangrundmaterial untrennbar
verbunden.
Zusammen mit dem Polyethyleneinsatz in Form der Trag
platte 3 des Femurteils 2 besitzt somit die erfin
dungsgemäße Kniegelenkprothese eine hervorragende Ge
lenkkombination, die der Kombination Keramik-Poly
ethylen sehr nahe kommt.
Das Tibia-Plateau-Teil 1 des Gelenks gibt diesem bei
Beugung den geforderten physiologischen Bewegungs
spielraum. Durch die Formgebung des Kunststoffeinsat
zes 26 und des Abschnitts 34 der Hubstange 14 wird
erreicht, daß bei Streckung des Kniegelenkes ein zu
sätzlicher Formschluß die Stabilisierung des Knie
gelenkes noch erhöht.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsge
mäßen Ausgestaltung besteht darin, daß der Operateur
während der Operation und in Abhängigkeit von den
dabei vorgefundenen spezifischen anatomischen Gege
benheiten entscheiden kann, ob er für das Tibia-Pla
teau-Teil 1 eine normale Ausführung, eine zementlose
Befestigung oder eine Langschaftausführung wählen
will.
Abweichend von dem vorstehend beschriebenen Ausfüh
rungsbeispiel kann die intrameduläre Verankerung der
Prothesenteile auf unterschiedliche Weise erfolgen. Es
besteht die Möglichkeit der zementierten Verankerung
mit kurzem und langem Stiel sowie der zementfreien
Verankerung mit im Querschnitt kreuzförmigem Prothe
senstiel. Die Stiellänge und Stielform wird also den
jeweiligen spezifischen Gegebenheiten bei dem einzel
nen Patienten angepaßt. Die Funktion des Kniegelenks
als solche bleibt unabhängig von Stiellänge und -kon
figuration die gleiche.
Claims (10)
- Kniegelenkendoprothese, umfassend ein Tibia-Plateau-Teil mit einem Veranke rungsabschnitt zur Festlegung im Knochen sowie einer Tragplatte für eine Gleitplatte aus Kunststoff und ein Femurteil mit einer gekrümmten, auf der Gleitplatte aufliegenden Artikulationsfläche, wobei das Tibia-Plateau- Teil und das Femurteil über eine axial verschiebbare, an dem Femurteil schwenkbar gelagerte Hubstange miteinander verbunden sind und das Fe murteil einen sich zentral nach innen von der Artikulationsfläche weg er streckenden Lageransatz aufweist, der einen den freien Austritt der Hub stange gestattenden Seitenschlitz aufweist, wobei die Hubstange drehfest gelagert ist, dadurch gekennzeichnet daß in den Lageransatz (21) ein Kunststoffeinsatz (26) derart eingesetzt ist, daß die Hubstange (14) re lativ zu den Metallkomponenten des Femurteils (2) berührungsfrei gelagert ist, wobei der Kunststoffeinsatz (21) eine im Querschnitt rechteckige La gerausnehmung (31) aufweist, in welche ein korrespondierend rechteckig geformter Abschnitt (34) der Hubstange (14) schwenkbar aber drehfest eingreift, und wobei am freien äußeren Ende des im Querschnitt recht eckigen Abschnitts (34) der Hubstange (14) ein Lagerabschnitt ausgebildet ist, welcher Kugelkalottenabschnitte (35) aufweist, welche in entsprechen de Kugelkalotten-Lagerausnehmungen (29, 30) in dem Kunststoffeinsatz (26) eingreifen.
- 2. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Kunststoffeinsatz (26) im Bereich des Lagerabschnitts geteilt ist in einen Gleitlager einsatz (27) und eine Arretierbuchse (28), wobei die Arretierbuchse (28) einen in eine Ringnut (24) an der Innenseite des Lageransatzes (21) einrastbaren Ring wulst (36) aufweist.
- 3. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß wenigstens das Femurteil (2) aus einer Titanlegierung besteht.
- 4. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß die Titanlegierung eine TiAl5Fe2.5-Le gierung ist.
- 5. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß wenigstens die Artikulationsfläche (16) oberflächengehärtet ist.
- 6. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, daß die Schichtdicke der gehärteten Schich ten bei vorzugsweise 80 µm liegt.
- 7. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, daß die knochenseitigen Abschnitte des Femurteils (2) bzw. des Tibia-Plateau-Teils (1) mit TiZkO beschichtet sind.
- 8. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Tragplatte (3) gegenüber der Gleitplatte (5) verschieden große Übermaße aufweist.
- 9. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Gleitplatte (5) einen zylinder förmigen, in eine korrespondierende Ausnehmung der Tragplatte (3) eingreifenden Führungsansatz (12) aufweist.
- 10. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß der Lageransatz (7) im Querschnitt wenigstens abschnittsweise etwa kreuzförmig ausgebil det ist und auch längere, dem Markraum des Oberschen kel- und Schienbeinknochens angepaßte Knochen-Veranke rungs-Stiele besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4102509A DE4102509C2 (de) | 1991-01-29 | 1991-01-29 | Kniegelenkendoprothese |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4102509A DE4102509C2 (de) | 1991-01-29 | 1991-01-29 | Kniegelenkendoprothese |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4102509A1 DE4102509A1 (de) | 1992-07-30 |
DE4102509C2 true DE4102509C2 (de) | 1996-06-20 |
Family
ID=6423887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4102509A Expired - Fee Related DE4102509C2 (de) | 1991-01-29 | 1991-01-29 | Kniegelenkendoprothese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4102509C2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19626438A1 (de) * | 1996-06-19 | 1998-01-08 | Implantcast Feinguss Gmbh | Kniegelenkprothese |
US8029574B2 (en) | 2006-11-07 | 2011-10-04 | Biomedflex Llc | Prosthetic knee joint |
US8070823B2 (en) | 2006-11-07 | 2011-12-06 | Biomedflex Llc | Prosthetic ball-and-socket joint |
US8308812B2 (en) | 2006-11-07 | 2012-11-13 | Biomedflex, Llc | Prosthetic joint assembly and joint member therefor |
US8512413B2 (en) | 2006-11-07 | 2013-08-20 | Biomedflex, Llc | Prosthetic knee joint |
US8523950B2 (en) | 2006-06-30 | 2013-09-03 | Smith & Nephew, Inc. | Anatomical motion hinged prosthesis |
US9005307B2 (en) | 2006-11-07 | 2015-04-14 | Biomedflex, Llc | Prosthetic ball-and-socket joint |
US9005306B2 (en) | 2006-11-07 | 2015-04-14 | Biomedflex, Llc | Medical Implants With Compliant Wear-Resistant Surfaces |
US9056012B2 (en) | 2001-12-21 | 2015-06-16 | Smith & Nephew, Inc. | Hinged joint system |
US9211189B2 (en) | 2008-11-14 | 2015-12-15 | Zimmer, Inc. | Transiently mobile tibial engagement |
US9566157B2 (en) | 2006-11-07 | 2017-02-14 | Biomedflex, Llc | Three-member prosthetic joint |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5549687A (en) * | 1992-12-10 | 1996-08-27 | Wright Medical Technology, Inc. | Retrofit posterior stabilizing housing implant for replacement knee prosthesis |
ES2128405T3 (es) * | 1993-08-20 | 1999-05-16 | Essor Soc Civ | Protesis de rodilla con articulacion esferica. |
US6117175A (en) * | 1994-08-22 | 2000-09-12 | Bosredon; Jean | Spherical knee joint prosthesis |
DE4434806B4 (de) * | 1994-09-29 | 2007-05-24 | Peter Brehm | Kniegelenksprothese |
DE19618321C2 (de) * | 1996-02-21 | 2001-03-08 | Plus Endoprothetik Ag Rotkreuz | Kniegelenkendoprothese |
DE19606462C1 (de) * | 1996-02-21 | 1997-10-16 | Plus Endoprothetik Ag | Kniegelenkendoprothese |
FR2751204B1 (fr) * | 1996-07-16 | 1999-02-26 | Landanger Camus Sa | Prothese de genou, en particulier prothese de reprise |
EP0923916A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-06-23 | Sulzer Orthopädie AG | Kniegelenkprothese |
US6485519B2 (en) * | 2001-01-29 | 2002-11-26 | Bristol-Myers Squibb Company | Constrained prosthetic knee with rotating bearing |
US6719800B2 (en) | 2001-01-29 | 2004-04-13 | Zimmer Technology, Inc. | Constrained prosthetic knee with rotating bearing |
DE10221272A1 (de) | 2002-05-14 | 2003-11-27 | Peter Brehm | Tibiakomponente und Gleitplatte einer Kniegelenkendoprothese |
EP1384454A1 (de) * | 2002-07-26 | 2004-01-28 | WALDEMAR LINK GmbH & Co. KG | Knieprothese |
CH697330B1 (de) | 2004-12-28 | 2008-08-29 | Synthes Gmbh | Zwischenwirbelprothese. |
DE102011085135B4 (de) | 2011-10-24 | 2016-03-31 | Peter Brehm | Adapter für ein Implantat und Kniegelenkprothese |
US9452054B2 (en) * | 2012-03-06 | 2016-09-27 | University Of Cape Town | Rotating hinge knee prosthesis |
DE102014106012B9 (de) * | 2014-04-29 | 2015-09-17 | Aesculap Ag | Kniegelenkendoprothese |
DE102015119105A1 (de) | 2015-11-06 | 2017-05-11 | Aesculap Ag | Kniegelenkendoprothese |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2154338A1 (de) * | 1971-11-02 | 1973-05-17 | Eduard Hartmann | Gelenk-prothese |
GB1413477A (en) * | 1972-01-05 | 1975-11-12 | Nat Res Dev | Bone joint prosthesis |
US4094017A (en) * | 1977-02-16 | 1978-06-13 | Larry Stanford Matthews | Knee joint prosthesis with patellar-femoral contact |
GB2088724B (en) * | 1980-12-05 | 1984-03-28 | Attenborough Sheila Marianne | Endoprosthetic bone joint device |
IE54640B1 (en) * | 1982-11-04 | 1989-12-20 | Howmedica | Joint prosthesis |
DE3529894A1 (de) * | 1985-08-21 | 1987-03-05 | Orthoplant Endoprothetik | Kniegelenk-endoprothese |
DD251074A1 (de) * | 1986-07-21 | 1987-11-04 | Karl Marx Stadt Tech Hochschul | Verschleissfeste hueftgelenkpfanne |
DE3723650A1 (de) * | 1987-07-17 | 1989-01-26 | Krupp Gmbh | Verfahren zur beschichtung von prothesen aus titan und titanlegierungen |
DE3743329C1 (en) * | 1987-12-21 | 1989-06-22 | Krupp Gmbh | Endoprosthesis hollow stem for cement-free implantation |
DE3918562A1 (de) * | 1989-06-07 | 1990-12-13 | Repenning Detlev | Verfahren zur herstellung hochharter schichten auf refraktaeren metallwerkstoffen sowie ihren legierungen |
DE3922294C1 (de) * | 1989-07-07 | 1991-01-03 | Eska Medical Luebeck Medizintechnik Gmbh & Co, 2400 Luebeck, De |
-
1991
- 1991-01-29 DE DE4102509A patent/DE4102509C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19626438A1 (de) * | 1996-06-19 | 1998-01-08 | Implantcast Feinguss Gmbh | Kniegelenkprothese |
DE19626438B4 (de) * | 1996-06-19 | 2007-03-22 | Implantcast Gmbh | Kniegelenkprothese |
US9381087B2 (en) | 2001-12-21 | 2016-07-05 | Smith & Nephew, Inc. | Hinged joint system |
US9056012B2 (en) | 2001-12-21 | 2015-06-16 | Smith & Nephew, Inc. | Hinged joint system |
US8523950B2 (en) | 2006-06-30 | 2013-09-03 | Smith & Nephew, Inc. | Anatomical motion hinged prosthesis |
US9730799B2 (en) | 2006-06-30 | 2017-08-15 | Smith & Nephew, Inc. | Anatomical motion hinged prosthesis |
US8512413B2 (en) | 2006-11-07 | 2013-08-20 | Biomedflex, Llc | Prosthetic knee joint |
US8308812B2 (en) | 2006-11-07 | 2012-11-13 | Biomedflex, Llc | Prosthetic joint assembly and joint member therefor |
US9005307B2 (en) | 2006-11-07 | 2015-04-14 | Biomedflex, Llc | Prosthetic ball-and-socket joint |
US9005306B2 (en) | 2006-11-07 | 2015-04-14 | Biomedflex, Llc | Medical Implants With Compliant Wear-Resistant Surfaces |
US8070823B2 (en) | 2006-11-07 | 2011-12-06 | Biomedflex Llc | Prosthetic ball-and-socket joint |
US9107754B2 (en) | 2006-11-07 | 2015-08-18 | Biomedflex, Llc | Prosthetic joint assembly and prosthetic joint member |
US8029574B2 (en) | 2006-11-07 | 2011-10-04 | Biomedflex Llc | Prosthetic knee joint |
US9566157B2 (en) | 2006-11-07 | 2017-02-14 | Biomedflex, Llc | Three-member prosthetic joint |
US9211189B2 (en) | 2008-11-14 | 2015-12-15 | Zimmer, Inc. | Transiently mobile tibial engagement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4102509A1 (de) | 1992-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4102509C2 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
DE60033876T2 (de) | Modularer tibialer Einsatz für ein prosthetisches System | |
DE60034167T2 (de) | Modulares Gelenkprothesensystem | |
DE602005002293T2 (de) | Knieprothese | |
EP0942692B1 (de) | Femorales teil einer kniegelenkprothese | |
EP0791344B1 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
EP1646336B1 (de) | Zwischenwirbelimplantat mit kalottenartigen gelenkflächen | |
DE19606462C1 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
DE69936085T2 (de) | Knie mit stabilisiertem, beweglichem Lager | |
DE60023953T2 (de) | Kniegelenkprothese mit beweglichem lager und fixiertem tibialen stamm | |
DE2744710C2 (de) | ||
DE602004013422T2 (de) | Kniegelenkprothese | |
EP2259754B1 (de) | Knieendoprothese | |
EP3137017B1 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
DE69220779T2 (de) | "Rückwärtig stabilisierte Knie-Gesamtprothese" | |
WO1995014444A1 (de) | System für die ausbildung einer kniegelenk-endoprothese | |
EP0923916A1 (de) | Kniegelenkprothese | |
EP1093776B1 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
WO2001068000A1 (de) | Endoprothese für ein kniegelenk | |
DE10354601B3 (de) | Gelenkprothese für Fingerglieder | |
EP0955020B1 (de) | Kniegelenk-Endoprothesen-Bausatz | |
DE2810748A1 (de) | Kuenstliches gelenk fuer gliedmassen | |
WO2001068001A1 (de) | Endoprothese für ein kniegelenk | |
DE102005015598B4 (de) | Kniegelenkendoprothese und Protheseset mit einer derartigen Kniegelenkendoprothese | |
DE3819948A1 (de) | Einzementierbares oberschenkelteil einer hueftgelenk-endoprothese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |