DE19626438B4 - Kniegelenkprothese - Google Patents

Kniegelenkprothese Download PDF

Info

Publication number
DE19626438B4
DE19626438B4 DE19626438A DE19626438A DE19626438B4 DE 19626438 B4 DE19626438 B4 DE 19626438B4 DE 19626438 A DE19626438 A DE 19626438A DE 19626438 A DE19626438 A DE 19626438A DE 19626438 B4 DE19626438 B4 DE 19626438B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
knee joint
joint prosthesis
locking element
connecting pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19626438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19626438A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Implantcast 21614 Buxtehude De GmbH
Original Assignee
Implantcast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Implantcast GmbH filed Critical Implantcast GmbH
Priority to DE19626438A priority Critical patent/DE19626438B4/de
Publication of DE19626438A1 publication Critical patent/DE19626438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19626438B4 publication Critical patent/DE19626438B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4637Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3886Joints for elbows or knees for stabilising knees against anterior or lateral dislocations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30744End caps, e.g. for closing an endoprosthetic cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements

Abstract

Kniegelenkprothese, mit einem am Femur anbringbaren Hauptteil (2), das eine zur Tibia weisende Gleitfläche (5) und eine von der Gleitfläche (5) ausgehende Ausnehmung (14) aufweist, und mit einer Verbindungseinrichtung (4), die ein in die Ausnehmung (14) einsetzbares und in der Ausnehmung (14) arretierbares Verriegelungselement (20) und einen mit dem Verriegelungselement (20) über ein Gelenk (26, 34) verbunden Verbindungszapfen (30) aufweist, der in der Ausnehmung (14) im wesentlichen eine Schwenkbewegung ausführen kann und mit an der Tibia anbringbaren Protheseelementen (8, 9) verbindbar ist, wobei das Verriegelungselement (20) eine Hülseneinrichtung (22) mit einem radialen Vorsprung (23) aufweist, der in eine ringartige, von der Ausnehmung (14) ausgehende Aussparung (16) eindrehbar ist, deren Querschnittsfläche (17) über den Bereich der Ausnehmung (14), in dem der Verbindungszapfen (30) im wesentlichen eine Schwenkbewegung ausführen kann, zugänglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kniegelenkprothese, mit der Oberschenkel und Unterschenkel gekoppelt werden können und die daher insbesondere auch dann angewendet werden kann, wenn keine natürlichen Bänder mehr vorhanden sind.
  • Wenn ein Knochentumor entfernt werden soll, stellt sich oft erst während des chirurgischen Eingriffs heraus, in welchem Umfang Knochensubstanz weggenommen werden muß. Daher wurden Baukastensysteme für Knochenprothesen entwickelt, die während der Operation einen schnellen Aufbau einer Prothese in der gewünschten Form ermöglichen. Ein Bestandteil eines derartigen Baukastensystems für den Bereich der unteren Extremitäten ist eine Kniegelenkprothese, die direkt oder über weitere Bauelemente am Femur (Oberschenkelknochen) angebracht wird. Die Kniegelenkprothese ist mit einer Gleitfläche versehen, die zur Tibia (Schienbeinknochen) weist. An der Tibia werden Protheseelemente befestigt, deren oberer Abschluß von einem Gegenstück zu der Gleitfläche der Kniegelenkprothese gebildet werden kann. Die bei Belastung auftretenden Druckkräfte werden über diese beiden Gleitflächen übertragen, die bei Bewegung gegeneinander gleiten. Zur Verminderung von Reibung kann die Gleitfläche an der Tibia aus einem Kunststoffteil, z.B. aus Polyethylen, ausgebildet sein.
  • Zur Verbindung der Kniegelenkprothese mit den an der Tibia angebrachten Protheseelementen dient ein Gelenkelement, das in der Lage ist, Zugkräfte aufzunehmen. Im Zusammenwirken mit anderen Protheseelementen des Baukastensystems kann daher eine derartige Kniegelenkprothese auch dann eingesetzt werden, wenn die natürlichen Bänder, die beim gesunden Knie die Zugkräfte aufnehmen, nicht mehr oder nur noch unvollständig vorhanden sind.
  • Die Kniegelenkprothese kann am Femur angebracht werden, indem ein an der Kniegelenkprothese befestigter Dorn in die nach der Entfernung der natürlichen Gelenkfläche freiliegende Stirnseite des Femur eingeschlagen wird. Eine bessere Arretierung läßt sich erreichen, wenn die Knochensubstanz vorher so zurechtgeschnitten wird, daß sie in zwei seitliche Aussparungen der Kniegelenkprothese mit mehreckiger Begrenzungslinie eingreift. Zur Präparation des Femurs und zum anschließenden Einschlagen des Dorns steht ein spezielles Instrumentarium zur Verfügung.
  • Nach dem Befestigen der herkömmlichen Kniegelenkprothese am Femur und nach dem Anbringen des Gegenstücks an der Tibia wird die Verbindung zwischen beiden Teilen durch das Gelenkelement hergestellt, das zu diesem Zwecke von der Seite her in der Kniegelenkprothese verriegelt werden muß. Dazu sind zusätzliche Bohrungen am Femur erforderlich, die den Knochen schwächen. Ferner erweist es sich als nachteilig, daß das Erstellen dieser Bohrungen zeitaufwendig und umständlich ist.
  • Die DE 41 02 509 C2 beschreibt eine Kniegelenkendoprothese mit einem am Femur anbringbaren Hauptteil, das eine zur Tibia weisende Gleitfläche und eine von der Gleitfläche ausgehende Ausnehmung aufweist. Bei dieser Kniegelenkprothese ist eine Verbindungseinrichtung vorgesehen, die ein in die Ausnehmung einsetzbares und in der Ausnehmung arretierbares Verriegelungselement und einen mit dem Verriegelungselement über ein Gelenk verbundenen Verbindungszapfen hat. Der Verbindungszapfen kann in der Ausnehmung eine Schwenkbewegung ausführen und ist seinerseits mit an der Tibia anbringbaren Protheseelementen verbindbar. Das Verriegelungselement enthält eine Arretierbuchse mit einem äußerem Ringwulst. Die von der Gleitfläche ausgehende Ausnehmung ist mit einer Ringnut versehen. Um das Verriegelungselement in der Ausnehmung zu arretieren, wird die Arretierbuchse in axialer Richtung in die Ausnehmung eingeschoben, bis der äußere Ringwulst in die Ringnut einrastet. Um eine derartige Verrastung zu ermöglichen, besteht die Arretierbuchse mit dem Ringwulst aus Kunststoff. Ein Verdrehen der Arretierbuchse in der Ausnehmung wird durch einen axial verlaufenden Rippenansatz der Arretierbuchse verhindert, der in einen korrespondierenden Schlitz eingreift.
  • Bei dieser vorbekannten Kniegelenkprothese ist es zwar relativ einfach, das Verriegelungselement in der Ausnehmung zu arretieren, was den Operationsablauf beim Einsetzen der Kniegelenkprothese erleichtert. Andererseits kann diese Kniegelenkprothese keine größeren Zugkräfte zwischen Femur und Tibia aufnehmen, da in diesem Falle das Verriegelungselement aus der Ausnehmung herausgelöst wird.
  • Weitere Kniegelenkprothesen sind in DE 40 02 424 C2 , DE 76 34 751 U1 , DE 77 02 273 U1 , EP 0 126 978 A1 , DE 35 29 894 C2 , DE 44 34 806 A1 und DE 26 36 816 C2 offenbart. Diese Kniegelenkprothesen weichen in der Konstruktion der Gelenkverbindung zwischen dem am Femur anzubringenden Teil und dem an der Tibia anzubringenden Teil deutlich von der in der DE 41 02 509 C2 gezeigten Gestaltung ab.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die vorbekannte Kniegelenkprothese gemäß DE 41 02 509 C2 so weiter zu entwickeln, daß sich einerseits das Verriegelungselement auf einfache und schnelle Weise in der Ausnehmung arretieren läßt, andererseits aber eine zugfeste und sichere Verbindung zwischen dem am Femur anbringbaren Hauptteil und der zur Tibia führenden Verbindungseinrichtung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kniegelenkprothese mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Kniegelenkprothese hat ein am Femur anbringbares Teil, das im folgenden als Hauptteil bezeichnet wird und eine zur Tibia weisende Gleitfläche aufweist. Von der Gleitfläche geht eine Ausnehmung aus. Die Kniegelenkprothese hat weiter eine Verbindungseinrichtung, die ein in die Ausnehmung einsetzbares und in der Ausnehmung arretierbares Verriegelungselement und einen mit dem Verriegelungselement über ein Gelenk verbundenen Verbindungszapfen aufweist. Der Verbindungszapfen kann in der Ausnehmung im wesentlichen eine Schwenkbewegung ausführen, was auch eine leichte Drehbewegung einschließt, wie sie bei der natürlichen Kniebewegung vorkommt. Der Verbindungszapfen ist mit an der Tibia anbringbaren Protheseelementen verbindbar.
  • Die erfindungsgemäße Kniegelenkprothese wird eingesetzt, indem zunächst das Hauptteil am Femur angebracht wird, vorzugsweise mittels eines am Hauptteil fest montierten oder lösbaren Dornes, der in die Stirnseite des noch vorhandenen Femurteils eingetrieben wird, wie zuvor beschrieben. Anschließend wird die Verbindungseinrichtung mit dem Gelenk montiert, indem das Verriegelungselement in die Ausnehmung eingesetzt und dort arretiert wird. Das Einsetzen des Verriegelungselements erfolgt im wesentlichen aus Richtung der Tibia her, d.h. von distal her, also nicht seitlich. Auch sind keine zusätzlichen Bohrungen am Femur erforderlich. Der Verbindungszapfen, der beim Anbringen des Hauptteils am Femur stören würde, ragt nun aus der Ausnehmung vor und läßt sich daher auf einfache Weise mit Protheseelementen verbinden, die an der Tibia angebracht werden. Zu an der Tibia angebrachten Protheseelementen zählt auch das Gegenstück für die Gleitfläche der Kniegelenkprothese. Die erfindungsgemäße Kniegelenkprothese läßt sich gut einbauen und erfordert keine unnötige Entfernung von Knochensubstanz am Femur.
  • Die erfindungsgemäße Kniegelenkprothese läßt sich auch im Zusammenwirken mit an der Tibia anbringbaren Protheseelementen anwenden, die Standardteile sind und nicht zu einem Baukastensystem der eingangs genannten Art gehören.
  • Das Gelenk der erfindungsgemäßen Kniegelenkprothese kann eine definierte Schwenkachse haben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gelenk jedoch ein Kugelgelenk, so daß die Bewegung des Verbindungszapfens in der Ausnehmung zwar im wesentlichen eine Schwenkbewegung ist, die der Grundbewegung des natürlichen Knies entspricht, der aber eine Bewegungsmöglichkeit senkrecht zu dieser Grundbewegung überlagert ist. Die Bewegungsmöglichkeit senkrecht zu der Grundbewegung ist verhältnismäßig gering und wird von der Breite der Ausnehmung bestimmt. Auch das natürliche Knie kann eine leichte Drehbewegung ausführen. Wenn das Gelenk der Kniegelenkprothese ein Kugelgelenk ist, läßt sich bei geeigneter Gestaltung der Gleitfläche der Verschleiß verringern, insbesondere wenn das Gegenstück der Gleitfläche an der Tibia aus Polyethylen besteht.
  • Das Verriegelungselement weist eine Hülseneinrichtung mit einem radialen Vorsprung auf, der in eine ringartige, von der Ausnehmung ausgehende Aussparung eindrehbar ist, deren Querschnittsfläche über den Bereich der Ausnehmung, in dem der Verbindungszapfen im wesentlichen eine Schwenkbewegung ausführen kann, zugänglich ist. Bei dieser Gestaltung wird das Verriegelungselement nach Art eines Bajonettverschlusses in der Ausnehmung arretiert, was schnell erfolgen kann. Ferner ist die axiale Position des Verriegelungselements in der Ausnehmung genau definiert und hängt nicht, wie z.B. bei einem mit einem Außengewinde versehenen Verriegelungselement, davon ab, wie fest das Verriegelungselement in die Ausnehmung eingeschraubt wird.
  • Vorzugsweise weist die Hülseneinrichtung eine Gelenkpfanne auf, an der ein an dem einen Ende des Verbindungszapfens vorgesehener Gelenkkopf angreift, wobei der Verbindungszapfen einen Schaft aufweist, der durch eine am Mantel der Hülseneinrichtung vorgesehene Ausnehmung hindurch seine Bewegung ausführen kann, die im wesentlichen eine Schwenkbewegung ist, aber, wie gesehen, auch Drehanteile enthalten kann.
  • Das andere Ende des Verbindungszapfens kann mit einem Schraubgewinde zum Anbringen von Protheseelementen für die Tibia versehen sein. Im montierten Zustand steht das Schraubgewinde gegenüber der Gleitfläche vor, so daß eine Montage der Protheseelemente für die Tibia ohne große Schwierigkeiten möglich ist.
  • Vorzugsweise weist die Kniegelenkprothese eine Einrichtung auf, die das Verriegelungselement gegen unbeabsichtigte Verdrehung sichert und auch eine definierte azimutale Position des Verriegelungselements gewährleistet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dazu an der Hülseneinrichtung ein radial vorspringendes und in eine Vertiefung im Bereich der Ausnehmung oder der ringartigen Aussparung einrastbares Kunststoffteil angeordnet, vorzugsweise aus Polyoxymethylen ("Delrin"). Wenn das Kunststoffteil in der Vertiefung eingerastet ist, ist die Hülseneinrichtung praktisch unverdrehbar in der Ausnehmung des Hauptteils festgestellt. Mit Hilfe eines Werkzeuges ist dennoch ein späterer Ausbau des Verriegelungselements möglich, falls erforderlich.
  • Die im montierten Zustand vom Femur abgewandte Stirnseite der Hülseneinrichtung kann mit Ansatzstellen für ein Werkzeug versehen sein, das ein Verdrehen des Verriegelungselement in der Ausnehmung ermöglicht. Die Ansatzstellen sind vorzugsweise als Vertiefungen ausgestaltet, in die Vorsprünge des Werkzeuges eingreifen. Mit Hilfe des Werkzeuges läßt sich die Verbindungseinrichtung problemlos in das Hauptteil einsetzen und arretieren.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels genauer erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Kniegelenkprothese zusammen mit an der Tibia anbringbaren Protheseelementen aus einem Baukastensystem,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der gemäß 1 angewandten Kniegelenkprothese mit Hauptteil und eingesetzter Verbindungseinrichtung von der Seite,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Kniegelenkprothese mit Hauptteil und eingesetzter Verbindungseinrichtung von hinten,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Hauptteils der Kniegelenkprothese von hinten,
  • 5 einen Querschnitt durch das Hauptteil der Kniegelenkprothese in der Mittelebene der Ausnehmung,
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Hauptteils der Kniegelenkprothese von unten und hinten,
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Verbindungseinrichtung der Kniegelenkprothese von hinten,
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Verbindungseinrichtung der Kniegelenkprothese von vorne,
  • 9 eine perspektivische Ansicht des Verriegelungselements der Verbindungseinrichtung von der Seite,
  • 10 in Teil (a) einen Längsschnitt durch das Verriegelungselement der Verbindungseinrichtung und in Teil (b) einen Längsschnitt durch eine Abdeckkappe für das Verriegelungselement,
  • 11 eine perspektivische Ansicht des Verbindungszapfens der Verbindungseinrichtung und
  • 12 einen Längsschnitt durch ein Werkzeug zum Einsetzen der Verbindungseinrichtung in das Hauptteil.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kniegelenkprothese 1 in perspektivischer Ansicht von der Seite, so wie sie mit weiteren Protheseelementen für die Tibia verwendet wird. Im folgenden sind Begriffe wie unten, hinten, vorne, usw. auf einen stehenden Menschen bezogen, in den die Kniegelenkprothese implantiert ist.
  • Die Kniegelenkprothese 1 weist ein Hauptteil 2 auf, das mit einem Dorn 3 zum Anbringen der Kniegelenkprothese 1 am Femur versehen ist, siehe auch die 2, 3, 4 und 6. Der Dorn 3 kann fest am Hauptteil 2 montiert oder lösbar sein. Im Ausführungsbeispiel ist er lösbar, und 5 zeigt das Hauptteil 2 ohne Dorn 3. Die Kniegelenkprothese 1 weist ferner eine Verbindungseinrichtung 4 auf, die im Bereich einer Gleitfläche 5 eine Bewegung erlaubt, die im wesentlichen den Bewegungsmöglichkeiten des menschlichen Knies entspricht. Die Verbindungseinrichtung 4 dient zum Verbinden der Kniegelenkprothese 1 mit Protheseelementen 8, die in die Tibia eingesetzt werden. Den oberen Abschluß der Protheseelemente 8 bildet dabei ein Gleitstück 9, das mit einer Gleitfläche versehen ist, die komplementär zu der Gleitfläche 5 am Hauptteil 2 ausgestaltet ist. Das Gleitstück 9 besteht aus reibungsverminderndem Material, vorzugsweise aus Polyethylen. Die Protheseelemente 8, 9 sind im Ausführungsbeispiel aus einem Baukastensystem zusammengesetzt.
  • Wie insbesondere die 2 und 6 zeigen, ist das Hauptteil 2 seitlich mit einer Aussparung 10 versehen. Im vorderen, unte ren und hinteren Bereich hat die Aussparung 10 eine mehreckige Begrenzung 12, während sie nach oben hin offensteht. Eine der Aussparung 10 entsprechende Aussparung befindet sich auch auf den in den 2 und 6 verdeckten Seite des Hauptteils 2. Um das Hauptteil 2 an dem im Körper verbleibenden Teil des Femurs zu verankern, wird der Dorn 3 in dessen Stirnseite getrieben, während in den Aussparungen 10 zuvor passend herausgearbeitete Knochenbereiche zu liegen kommen.
  • Von der Gleitfläche 5 geht eine Ausnehmung 14 aus, und zwar vom unteren und hinteren Bereich des Hauptteils 2 (siehe insbesondere die 4 bis 6), die sich ins Innere des Hauptteils 2 erstreckt. Ausgehend vom unteren Bereich der Gleitfläche 5 ist die Ausnehmung 14 im wesentlichen zylinderförmig, wobei die Zylinderachse im wesentlichen in Richtung der Achse des Femurs verläuft, öffnet sich aber im hinteren Bereich des Hauptteils 2 schlitzartig. Von der Ausnehmung 14 geht im Inneren des Hauptteils 2 eine ringartige Aussparung 16 aus, wie aus den 4 bis 6 ersichtlich ist. Die ringartige Aussparung 16 erstreckt sich nicht über einen vollen Kreisumfang, sondern endet jeweils an den Rändern des schlitzartigen Bereichs der Ausnehmung 14, so daß ein Zugangsbereich 17 (siehe 6) entsteht, über den die Querschnittsfläche der ringartigen Aussparung 16 zugänglich ist. Von der ringartigen Aussparung 16 geht eine Vertiefung 18 aus, siehe 4.
  • Die Verbindungseinrichtung 4 weist ein Verriegelungselement 20 auf, das in die Ausnehmung 14 einsetzbar und dort arretierbar ist. Die Einzelheiten des Verriegelungselements 20 sind in den 7 bis 9 und 10 dargestellt. Das Verriegelungselement 20 besteht im wesentlichen aus einer Hülseneinrichtung 22, von deren Mantel an der vorderen Seite ein radialer Vorsprung 23 ausgeht. Der Mantel der Hülseneinrichtung 22 ist mit einer schlitzartigen Ausnehmung 24 versehen, die sich von der unteren, offenstehenden Stirnseite der Hülseneinrichtung 22 bis nahe zum oberen Ende der Hülseneinrichtung 22 erstreckt. Im Inneren der Hülseneinrichtung 22 befindet sich eine Gelenkpfanne 26, siehe 10(a), die als Teil einer Kugelfläche ausgebildet ist und im mittleren Bereich mit einer Öffnung 27 versehen ist. An der unteren Stirnseite der Hülseneinrichtung 22 sind zwei Vertiefungen 28, siehe 10(a). In den Vorsprung 23 ist ein radial vorspringendes Kunststoffteil 29 aus Polyoxymethylen ("Delrin") eingelassen.
  • Die Verbindungseinrichtung 4 weist ferner einen Verbindungszapfen 30 auf, der in 11 in perspektivischer Ansicht dargestellt ist. Der Verbindungszapfen 30 hat einen zylinderartigen Schaft 32, der an seinem einen Ende in einen Gelenkkopf 34 übergeht, dessen Oberfläche als Teil einer Kugel geformt ist. Das dem Gelenkkopf 34 gegenüberliegende Ende des Verbindungszapfens 30 ist mit einem Schraubgewinde 36 versehen. Das Schraubgewinde 36 dient zum Verbinden mit an der Tibia angebrachten Protheseelementen. Um ein späteres Lösen des Schraubgewindes 36 zu verhindern, kann dort ein Teil aus Polyoxymethylen ("Delrin") eingelassen sein, das beim Festdrehen des Schraubgewindes 36 verläuft und dadurch das Gewinde sichert.
  • Im montierten Zustand der Verbindungseinrichtung 4 liegt der Gelenkkopf 34 des Verbindungszapfens 30 in der Gelenkpfanne 26 der Hülseneinrichtung 22. Dabei reicht der Schaft 32 durch die Öffnung 27 und tritt aus der unteren Stirnseite der Hülseneinrichtung 22 aus. 7 zeigt die Verbindungseinrichtung 4 im montierten Zustand. Es ist ersichtlich, daß der Verbindungszapfen 30 durch die schlitzartige Ausnehmung 24 hindurch eine Bewegung ausführen kann, die im wesentlichen eine Schwenkbewegung ist, aber auch Drehanteile quer zu der Hauptschwenkrichtung enthalten kann, da die Gelenkpfanne 26 und der Gelenkkopf 34 als Teile von Kugelflächen ausgeformt sind. Wegen der verhältnismäßig geringen Breite der schlitzartigen Ausnehmung 24 am Mantel der Hülseneinrichtung 22 ist jedoch die Bewegung in Richtung quer zur Hauptschwenkebene eingeschränkt.
  • Um einen sicheren Sitz des Gelenkkopfs 34 in der Gelenkpfanne 26 zu gewährleisten, ist die obere Stirnseite der Hülseneinrichtung 22 durch eine Abdeckkappe 37 geschlossen. Wie 10(b) zeigt, ist die Innenseite 38 der Abdeckkappe 37 kugelflächenähnlich ausgestaltet, um einerseits die gewünschte Bewegung des Gelenkkopfs 34 in der Gelenkpfanne 26 zu ermöglichen, andererseits aber zu verhindern, daß sich der Gelenkkopf 34 nach oben aus der Gelenkpfanne 26 herausbewegt. Wenn die Abdeckkappe 37 auf die Hülseneinrichtung 22 aufgesetzt ist, liegt der obere Rand der Hülseneinrichtung 22 an einem Ansatz 39. Vorzugsweise wird die Abdeckkappe 37 bei der Herstellung der Kniegelenkprothese nach dem Einsetzen des Verbindungszapfens 30 in die Hülseneinrichtung 22 mit der Hülseneinrichtung 22 verschweißt.
  • Die fertig montierte Verbindungseinrichtung 4 läßt sich in die Ausnehmung 14 im Hauptteil 2 einsetzen, wobei der Vorsprung 23 an der Hülseneinrichtung 22 in dem Bereich der Ausnehmung 14 geführt wird, der sich zum hinteren Bereich der Gleitfläche 5 öffnet (in 6 oben). Anschließend kann das Verriegelungselement 20 arretiert werden, indem die Hülseneinrichtung 22 verdreht wird. Dabei tritt der Vorsprung 23 über den Zugangsbereich 17 in die ringartige Aussparung 16 ein, siehe 6. Danach ist eine axiale Bewegung des Verriegelungselements 20 nicht mehr möglich. Die Hülseneinrichtung 22 wird so lange verdreht, bis das an dem Vorsprung 23 vorspringende Kunststoffteil 29 in der Vertiefung 18 zu liegen kommt, was eine Arretierung in azimutaler Richtung bewirkt. Dann sind die schlitzartige Ausnehmung 24 in der Hülseneinrichtung 22 und der hintere Bereich der Ausnehmung 14 aufeinander ausgerichtet.
  • 3 zeigt den Blick auf das Hauptteil 2 mit eingesetzter Verbindungseinrichtung 4 von hinten. Das Verriegelungselement 20 ist dabei nicht mehr zu sehen, da der Blick genau auf die schlitzartige Ausnehmung 24 in der Hülseneinrichtung 22 fällt. In diesem Zustand kann der Verbindungszapfen 30 in der Ausnehmung 14 im wesentlichen eine Schwenkbewegung ausführen, die im Ausführungsbeispiel zusätzliche Drehanteile enthalten kann, wie erläutert. 2 zeigt einen Zustand, in dem der Verbindungszapfen 30 um etwa 45° verschwenkt ist. Die über das Schraubgewinde 36 mit dem Verbindungszapfen 30 verbundenen Protheselemente der Tibia können somit eine Bewegung ausführen, die weitgehend dem natürlichen Bewegungsablauf eines Kniegelenks entspricht.
  • Die Kniegelenkprothese kann aus Metallen hergestellt werden, die sich für Knochenimplantate bewährt haben. Prinzipiell können auch sowohl der Gelenkkopf 34 als auch die Gelenkpfanne 26 aus aufeinander abgestimmten Metallegierungen gefertigt werden. Im Bereich aneinanderreibender Teile können jedoch mit Erfolg auch Kunststoffe verwendet werden.
  • Das Hauptteil 2 der erfindungsgemäßen Kniegelenkprothese 1 kann am Femur befestigt werden, ohne daß dabei vorstehende Teile der Verbindungseinrichtung 4 stören. Die Verbindungseinrichtung 4 wird anschließend in die Ausnehmung 14 des Hauptteils 2 eingesetzt und arretiert. Dabei ist ein Werkzeug 40 hilfreich, das in 12 im Schnitt dargestellt ist.
  • Das Werkzeug 40 hat einen Hohlschaft 42, an dessen einem Ende ein querverlaufender Knebel 44 angebracht ist, der als Handgriff dient. An einer Seite des Hohlschafts 42 ist eine Öffnung 46 vorgesehen, die sich bis zu dem dem Knebel 44 gegenüberliegenden Ende des Hohlschafts 42 erstreckt. An der an diesem Ende befindlichen Stirnseite des Hohlschafts 42 befinden sich zwei Vorsprünge 48, die auf die Vertiefungen 28 in dem Verriegelungselement 20 abgestimmt sind.
  • Um das Werkzeug 40 zu benutzen, wird zunächst der Verbindungszapfen 30 in die schlitzartige Ausnehmung 24 am Mantel der Hülseneinrichtung 22 geschwenkt. Die Stirnseite der Hülseneinrichtung 22 mit den Vertiefungen 28 ist dann frei zugänglich. Die Vorsprünge 48 können nun in die Vertiefungen 28 eingeführt wer den, und der Verbindungszapfen 30 kann durch die Öffnung 46 hindurch zurückgeschwenkt werden. Dann läßt sich die Verbindungseinrichtung 4 problemlos in die Ausnehmung 14 des Hauptteils 2 einsetzen und in der zuvor beschriebenen Weise in die gewünschte Position drehen.

Claims (8)

  1. Kniegelenkprothese, mit einem am Femur anbringbaren Hauptteil (2), das eine zur Tibia weisende Gleitfläche (5) und eine von der Gleitfläche (5) ausgehende Ausnehmung (14) aufweist, und mit einer Verbindungseinrichtung (4), die ein in die Ausnehmung (14) einsetzbares und in der Ausnehmung (14) arretierbares Verriegelungselement (20) und einen mit dem Verriegelungselement (20) über ein Gelenk (26, 34) verbunden Verbindungszapfen (30) aufweist, der in der Ausnehmung (14) im wesentlichen eine Schwenkbewegung ausführen kann und mit an der Tibia anbringbaren Protheseelementen (8, 9) verbindbar ist, wobei das Verriegelungselement (20) eine Hülseneinrichtung (22) mit einem radialen Vorsprung (23) aufweist, der in eine ringartige, von der Ausnehmung (14) ausgehende Aussparung (16) eindrehbar ist, deren Querschnittsfläche (17) über den Bereich der Ausnehmung (14), in dem der Verbindungszapfen (30) im wesentlichen eine Schwenkbewegung ausführen kann, zugänglich ist.
  2. Kniegelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk eine definierte Schwenkachse hat.
  3. Kniegelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (26, 34) ein Kugelgelenk ist.
  4. Kniegelenkprothese nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülseneinrichtung (22) eine Gelenkpfanne (26) aufweist, an der ein an dem einen Ende des Verbindungszapfens (30) vorgesehener Gelenkkopf (34) angreift, wobei der Verbindungszapfen (30) einen Schaft (32) aufweist, der durch eine am Mantel der Hülseneinrichtung (22) vorgesehene Ausnehmung (24) hindurch im wesentlichen eine Schwenkbewegung ausführen kann.
  5. Kniegelenkprothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Verbindungszapfens (30) mit einem Schraubgewinde (36) zum Anbringen von Protheseelementen (8, 9) für die Tibia versehen ist, wobei im montierten Zustand das Schraubgewinde (36) gegenüber der Gleitfläche (5) vorsteht.
  6. Kniegelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hülseneinrichtung (22) ein radial vorspringendes und in eine Vertiefung im Bereich der Ausnehmung (14) oder der ringartigen Aussparung (16) einrastbares Kunststoffteil (29) angeordnet ist.
  7. Kniegelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im montierten Zustand vom Femur abgewandte Stirnseite der Hülseneinrichtung (22) mit Ansatzstellen (28) für ein Werkzeug (40) versehen ist, das ein Verdrehen des Verriegelungselements (20) in der Ausnehmung (14) ermöglicht.
  8. Kniegelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptteil (2) mit einem fest montierten oder lösbaren Dorn (3) zum Anbringen der Kniegelenkprothese (1) am Femur versehen ist.
DE19626438A 1996-06-19 1996-06-19 Kniegelenkprothese Expired - Lifetime DE19626438B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626438A DE19626438B4 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Kniegelenkprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626438A DE19626438B4 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Kniegelenkprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19626438A1 DE19626438A1 (de) 1998-01-08
DE19626438B4 true DE19626438B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=7798601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19626438A Expired - Lifetime DE19626438B4 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Kniegelenkprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19626438B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022583B3 (de) * 2005-05-09 2007-02-01 Aesculap Ag & Co. Kg Knieendoprothese

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7702273U1 (de) * 1900-01-01 Omar-Pacha, Nabil, Dr., 3470 Hoexter
DE7634751U1 (de) * 1976-11-02 1977-05-05 Omar-Pacha, Nabil, Dr.Dr., 3470 Hoexter Kniegelenkprothese
EP0126978A1 (de) * 1983-04-28 1984-12-05 Feldmühle Aktiengesellschaft Kniegelenkendoprothese
DE3529894C2 (de) * 1985-08-21 1987-08-27 Orthoplant Endoprothetik Gmbh, 2800 Bremen, De
DE4002424C2 (de) * 1989-07-26 1991-09-12 Orthoplant Endoprothetik Gmbh, 2800 Bremen, De
DE4434806A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Peter Brehm Kniegelenksprothese
DE4102509C2 (de) * 1991-01-29 1996-06-20 Peter Brehm Kniegelenkendoprothese

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7702273U1 (de) * 1900-01-01 Omar-Pacha, Nabil, Dr., 3470 Hoexter
DE7634751U1 (de) * 1976-11-02 1977-05-05 Omar-Pacha, Nabil, Dr.Dr., 3470 Hoexter Kniegelenkprothese
EP0126978A1 (de) * 1983-04-28 1984-12-05 Feldmühle Aktiengesellschaft Kniegelenkendoprothese
DE3529894C2 (de) * 1985-08-21 1987-08-27 Orthoplant Endoprothetik Gmbh, 2800 Bremen, De
DE4002424C2 (de) * 1989-07-26 1991-09-12 Orthoplant Endoprothetik Gmbh, 2800 Bremen, De
DE4102509C2 (de) * 1991-01-29 1996-06-20 Peter Brehm Kniegelenkendoprothese
DE4434806A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Peter Brehm Kniegelenksprothese

Also Published As

Publication number Publication date
DE19626438A1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1325718B1 (de) Tibiakomponente einer Kniegelenkendoprothese
DE60008808T2 (de) Ellenbogenprothese
DE2903366C3 (de) Gelenkendoprothese
DE69729781T2 (de) Modulares Vergrösserungssystem für Gelenkprothese
DE69635746T2 (de) Gelenkprothesenerhöhungssystem
DE69916064T2 (de) Gelenkprothese, insbesondere fingergelenkprothese
DE69725052T2 (de) Verbindungsstift für mehrteiliges orthopädisches Implantat
DE3347983C2 (de)
EP2579815B1 (de) Prothese zum teilweisen ersatz eines röhrenknochens
DE2549318B2 (de) Kniegelenkendoprothese
DE2826690A1 (de) Vorrichtung fuer eine hueftgelenkprothese
EP2055270A1 (de) Handhabungswerkzeug für ein medizinisches Implantat, medizinisches Implantat und Handhabungswerkzeug und Implantat umfassender Teilesatz
DE2005537B2 (de) Gelenkprothese
EP0216031A1 (de) Enossales Implantat
DE2447772A1 (de) Gelenk-endoprothese
EP3137017B1 (de) Kniegelenkendoprothese
DE2932744A1 (de) Chirurgische prothese
DE3917285A1 (de) Schulterprothese
DE2835831A1 (de) Kuenstliches kniegelenk
EP2514391A1 (de) Gelenkprothese mit einem Beugescharnier mit Spreizachse
WO2007131369A1 (de) Gelenksendoprothese und verfahren zum zusammenbau einer derartigen prothese
EP3386441B1 (de) Künstliches gelenkimplantat und hüftgelenkendoprothese
EP2720645B1 (de) Rotationsgelenkprothesen mit verstärkter lagerbuchse
EP1728489B1 (de) Hüftgelenk-Endoprothese mit Gelenkpfanne mit abgeschlossenen Bohrungen
DE8510531U1 (de) Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IMPLANTCAST GMBH, 21614 BUXTEHUDE, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 2/38

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right