DE19618209A1 - Verdeckkasten für Cabriolet-Fahrzeuge - Google Patents

Verdeckkasten für Cabriolet-Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19618209A1
DE19618209A1 DE19618209A DE19618209A DE19618209A1 DE 19618209 A1 DE19618209 A1 DE 19618209A1 DE 19618209 A DE19618209 A DE 19618209A DE 19618209 A DE19618209 A DE 19618209A DE 19618209 A1 DE19618209 A1 DE 19618209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
top compartment
convertible top
bellows
floor
peripheral wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19618209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19618209B4 (de
Inventor
Theodor Striegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority to DE19618209A priority Critical patent/DE19618209B4/de
Priority to IT97MI000981A priority patent/IT1291672B1/it
Priority to US08/852,621 priority patent/US5876083A/en
Publication of DE19618209A1 publication Critical patent/DE19618209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19618209B4 publication Critical patent/DE19618209B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/207Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being adjustable in volume, i.e. collapsible in order to increase luggage space in boot when roof is not stored

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verdeckkasten für Cabriolet-Fahrzeuge, mit einer im wesentlichen U-förmigen, von je einer vertikalen vorderen und hinteren Umfangswandung begrenzten Grundrißform sowie einem mindestens im wesentlichen horizontal ausgerichteten Boden, wobei der Boden und die hin­ tere Umfangswandung in wenigstens drei Abschnitte unterteilt sind und der sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende, den Bereich des Profilgrundes der U- Form des Verdeckkastens bildende Abschnitt des Bodens zur Vergrößerung des angrenzenden Kofferraumes zusammen mit dem beiklappbaren mittleren Teil der hinteren Umfangswandung nach oben anhebbar ist, und hierzu der mittlere Abschnitt des Bodens in gelenkig untereinander sowie mit dem entsprechenden Teil der hinteren Umfangswandung verbundene Teilbereiche unterteilt ist.
Bei einem bekannten Verdeckkasten der vorgenannten Bauart, dessen Boden in einem mittleren Bereich der Fahrzeugbreite zum Zwecke der Vergrößerung des Kofferraumes bei geschlossenem Verdeck nach oben anhebbar ist, sind zur Ab­ deckung der sich beim Anheben des Bodens ergebenden Öffnungen der beiden starren Schenkelbereiche des insgesamt U-förmigen Verdeckkastens starre Ab­ deckklappen vorgesehen, welche im Zuge des Anhebens des mittleren Abschnit­ tes des Verdeckkastenbodens aus einer im wesentlichen liegenden Mitführstel­ lung in eine vertikale Abdichtstellung verschwenkt werden müssen. Um diese Schwenkbewegung der seitlichen Abdeckklappen zu bewerkstelligen ist eine verhaltnismäßig aufwendige Antriebseinrichtung erforderlich, welche einerseits einen gewissen Raumbedarf aufweist und andererseits beträchtliche Herstel­ lungskosten verursacht. Zudem ist es sehr schwierig mit Hilfe solcher schwenk­ barer starrer Abdeckklappen eine absolut wasserdichte Abdeckung des Ver­ deckkastens gegenüber dem Kofferraum zu erreichen. Neben diesen genannten Nachteilen haftet der Verwendung starrer Abdeckklappen zur Abdichtung des Verdeckkastens gegenüber dem Kofferraum aber insbesondere der Nachteil an, daß es kaum möglich ist die starren Abdeckklappen insbesondere in ihrer Mit­ führstellung derart gegen des Verdeckkasten zu verriegeln, daß im Fahrbetrieb keine Klappergeräusche entstehen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen mit einem bereichsweise anhebbaren Boden ausgestatteten Verdeckkasten dahingehend zu verbessern, daß bei einem geringstmöglichen Bedarf an Einbauraum und geringem Herstel­ lungsaufwand einerseits bei angehobenem Boden ein absolut wasserdichter Ab­ schluß der Seitenbereiche des Verdeckkastens zum Kofferraum hin gewährlei­ stet und zugleich ein ansprechendes Aussehen des Kofferraumes erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß an die beiden Schmalseiten des anhebbaren mittleren Abschnittes des Bodens so­ wie an das bewegliche mittlere Teil der hinteren Umfangswandung jeweils ein andererseits an den feststehenden seitlichen Abschnitten des Bodens sowie der hinteren Umfangswandung befestigter Balg aus einem wasserdichten, flexiblen Material angeschlossen ist. Die Verwendung eines Balges zur Abdichtung der unbeweglich feststehenden seitlichen Bereiche des Verdeckkastens zum Koffer­ raum hin ist mit einem verhältnismäßig geringen Aufwand realisierbar und zeichnet sich insbesondere durch einen extrem geringen Bedarf an Einbauraum aus. Zugleich ist auch das Problem der Vermeidung von Klappergeräuschen im Fahrbetrieb behoben.
Um einen geringstmöglichen Bedarf an Einbauraum für die Balge zu erreichen ist weiterhin vorgesehen, daß die Bälge jeweils als Faltenbälge mit wenigstens einer vorgezeichneten Faltlinie ausgebildet sind. Dadurch reduziert sich der erforderliche Einbauraum auf ein Mindestmaß, welches bei Faltenbälgen mit lediglich einer vorgezeichneten Faltlinie ungefähr der doppelten Materialstärke der Balge entspricht und daher vernachlässigbar ist. An dem geringen Bedarf an Einbauraum ändert sich auch dann nichts Wesentliches, wenn anstelle von Bälgen mit lediglich einer Faltlinie solche mit zwei Faltlinien eingesetzt wer­ den.
Zur Erzwingung einer exakten Faltung der Faltenbälge beim Absenken des Verdeckkastenbodens ist zudem vorgesehen, daß die Faltenbälge vermittels je eines am Boden des benachbarten feststehenden Bereiches des Verdeckkastens verankerten und im Bereich ihrer wenigstens einen Faltlinie an ihnen angrei­ fenden gummielastisch dehnbaren Zugbandes in Faltrichtung mit einer Zug­ kraft beaufschlagt sind. Durch diese Maßnahme ist sicher gestellt, daß die Fal­ tenbälge bei ab gesenkten Verdeckkastenboden flach auf diesem aufliegen.
Der Einsatz von Bälgen und insbesondere Faltenbälgen zur Abdichtung der seitlichen Bereiche des Verdeckkastens zum Kofferraum hin ermöglicht des Weiteren eine einfache und leicht zu montierende wasserdichte Verbindung der Bälge einerseits mit den beweglichen Wandungs-bzw. Bodenteilen und anderer­ seits mit den starren seitlichen Bereichen des Verdeckkastens. Insbesondere kann hierfür vorgesehen sein, daß die Faltenbälge einerseits mit dem anhebba­ ren Abschnitt des Bodens und dem beweglichen Teil der hinteren Umfangs­ wandung des Verdeckkastens mittels Klebung oder in ähnlicher Weise was­ serdicht verbunden und vermittels anschraubbarer Klemmleisten gleichfalls wasserdicht an den angrenzenden starren Abschnitten des Bodens und der hin­ teren Umfangswandung des Verdeckkastens befestigt sind.
In einer besonders vorteilhaften Einzelausgestaltung kann hierbei weiterhin vorgesehen sein, daß die aus Karosserieblech bestehenden feststehenden, star­ ren Seitenbereiche des Verdeckkastens entlang ihrer an den anhebbaren mittle­ ren Abschnitt des Bodens sowie entlang der an den beweglichen mittleren Teil der hinteren Umfangswandung angrenzenden Bereichen mit einer sickenarti­ gen Vertiefung zur Aufnahme der der Befestigung der Faltenbälge dienenden Klemmleisten versehen sind. Diese Maßnahme wirkt sich nicht nur im Hinblick auf eine möglichste Verringerung des Bedarfes an Einbauraum sondern zu­ gleich auch im Hinblick auf eine möglichste Optimierung der Abdichtwirkung der Klemmleisten vorteilhaft aus.
In weiterer bevorzugter Einzelausgestaltung kann ferner vorgesehen sein, daß die aus Karosserieblech bestehenden feststehenden, starren Seitenbereiche des Verdeckkastens an ihren den beweglichen Teilen des Verdeckkastens zuge­ wandten Stirnseiten mit Kantenschutzprofilen ausgestattet sind.
Ein optisch ansprechendes Aussehen des Kofferraumes bei in seiner angehobe­ nen Stellung befindlichem Verdeckkastenboden kann durch den zusätzlichen Einsatz von Abdeckungen für die Faltenbälge erreicht werden. In einer bevor­ zugten Ausgestaltung ist hierzu vorgesehen, daß zusätzlich zu den aus einem wasserdichten Material bestehenden Faltenbalgen jeweils eine aus einem dehnbaren Netz oder einem sonstigen hinreichend dehnbaren Material beste­ hende Sichtblende vorgesehen ist, welche bezüglich des mittleren Abschnittes des Verdeckkastenbodens innenliegend angeordnet und gegebenenfalls zusam­ men mit dem jeweiligen Faltenbalg einerseits mit dem anhebbaren Abschnitt des Bodens und dem beweglichen Teil der hinteren Umfangswandung des Ver­ deckkastens, andererseits mit den angrenzenden Bereichen des feststehenden Seitenbereiche des Verdeckkastens verbunden ist. Zur Erzwingung eines exak­ ten Faltenwurfes auch der Sichtblenden ist weiterhin vorgesehen, daß die Sichtblenden jeweils vermittels eines gummielastisch dehnbaren Zugbandes mit den Faltenbälgen verbunden sind, wobei das jeweilige Zugband an dessen vor­ gezeichneter Faltlinie mit dem Faltenbalg verbunden ist. Die Verwendung eines dehnbaren Netzes oder gegebenenfalls auch eines sonstigen hinreichend dehn­ baren Materials für die Darstellung der Sichtblenden bringt den Vorteil mit sich, daß die Sichtblende beim Anheben des Verdeckkastenbodens jeweils eine exakt glattflächige Wandung bildet, ohne daß hierfür besondere zusätzliche Maßnahmen erforderlich wären. Andererseits erfordert eine solcherart ausge­ bildete Sichtblende auch keinen nennenswerten Bedarf an Einbauraum.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung eines mit einem anhebbaren Boden aus­ gestatteten Verdeckkasten kann ferner noch vorgesehen sein, daß der bewegli­ ehe mittlere Teil der hinteren Umfangswandung und die beiden Teile des an­ hebbaren mittleren Abschnittes des Bodens jeweils durch starre in Taschen aus einem flexiblen Material, insbesondere Kunststoffolie oder wasserdichtes Tex­ tilgewebe, aufgenommene Platten aus einem Leichtmetall oder Kunststoffma­ terial gebildet sind und daß die Taschen zusammen mit den Faltenbälgen ma­ terialeinheitlich ausgebildet sind. Eine vorteilhafte Ausbildung der gelenkigen Verbindung bzw. der Scharnierstellen zwischen den die beiden Teile des anheb­ baren mittleren Abschnittes des Bodens und den beweglichen Teil der hinteren Umfangswandung bildenden starren Platten aufnehmenden Taschen kann, je nach Material, durch die Anbringung von Schweißlinien oder Nähte erreicht werden. Insgesamt kann dadurch der anhebbare Boden des Verdeckkastens zu­ sammen mit dem zugehörigen beweglichen Teil der hinteren Umfangswandung und ferner zusammen mit den die Abdichtung zu den feststehenden, seitlichen Bereichen des Verdeckkastens hin übernehmenden Faltenbalgen als vorgefer­ tigte Einbaueinheit ausgebildet und lediglich durch Befestigen der Faltenbälge an den angrenzenden Randbereichen der feststehenden seitlichen Bereiche des Verdeckkastens in das Fahrzeug eingebaut werden.
Gemäß einer abgewandelten Ausgestaltungsform kann zur Schaffung eines zu­ sammen mit den seitlichen Abdichtungen als vorgefertigte Einheit in das Fahr­ zeug einbaubaren, anhebbaren Verdeckkastenbodens aber auch vorgesehen sein, daß die Scharnierstellen durch auf die starren Platten aufgeklebte oder aufge­ schweißte und mittels einer Schweißlinie oder einer Naht zu einer Gelenkstelle verbundene Stoff-oder Folienstreifen gebildet bzw. verstärkt sind.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines mit einem anhebbaren Boden ausgestatteten Verdeckkastens bei in der ab gesenkten Normalstellung befindlichem Boden;
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung eines mit einem anhebbaren Boden ausgestatteten Verdeckkastens bei in der angehobenen Stellung befind­ lichem Boden;
Fig. 3 einen Schnitt durch den Verdeckkasten gemäß der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 einen Teilschnitt durch den Verdeckkasten gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch den Verdeckkasten gemäß der Linie V-V in Fig. 2.
Ein in der Zeichnung nicht in seiner Gesamtheit dargestelltes Kabriolet- Fahrzeug ist mit einem Verdeckkasten 1 zur Aufnahme eines gleichfalls nicht im einzelnen dargestellten, faltbaren Verdeckes ausgestattet. Der Verdeckka­ sten 1 besitzt eine im wesentlichen U-förmige Grundrißform, deren beide Schenkel durch starre und feststehende Seitenbereiche 2 und 3 des Verdeckka­ stens 1 gebildet sind und deren quer zur Fahrtrichtung ausgerichteter Profil­ grund durch einen mittleren, mit einem anhebbaren Boden ausgestatten Ab­ schnitt des Verdeckkastens 1 gebildet ist. Der Verdeckkasten 1 besteht in der gezeigten Ausführungsform insgesamt aus einem Boden 4 und je einer vertikal gerichteten vorderen 5 und hinteren Umfangswandung 6. Über dem mittleren Abschnitt des Verdeckkastens hin ist der Boden 4 in zwei gelenkig untereinan­ der verbundene Teile 7 und 8 unterteilt und ferner gelenkig mit einem bewegli­ chen mittleren Teil 9 der hinteren Umfangswandung 6 verbunden. An die bei­ den Schmalseiten des anhebbaren mittleren Abschnittes 7 und 8 des Verdeck­ kastenbodens sowie an das bewegliche mittlere Teil 9 der hinteren Umfangs­ wandung 6 des Verdeckkastens 1 ist jeweils ein andererseits an den feststehen­ den seitlichen Abschnitten 2 und 3 des Bodens 4 sowie der hinteren Umfangs­ wandung 6 befestigter Faltenbalg 10 aus einem wasserdichten, flexiblen Mate­ rial angeschlossen, wobei jeder Faltenbalg 10 in der gezeigten Ausführungsform lediglich eine vorgezeichnete Faltlinie 11 aufweist. Jeder Faltenbalg 10 ist zur Erzwingung einer exakten Faltung beim Absenken des mittleren Abschnittes 7, 8 des Verdeckkastenbodens 4 vermittels eines am Boden 4 des benachbarten feststehenden Bereiches 2 bzw. 3 des Verdeckkastens 1 verankerten und im Be­ reich seiner wenigstens einen Faltlinie 11 an ihm angreifenden gummielastisch dehnbaren Zugbandes 12 mit einer in Faltrichtung wirkenden Zugkraft beauf­ schlagt. Bei einem mit lediglich einer vorgezeichneten Faltlinie 11 ausgestatte­ tem Faltenbalg 10 ergibt sich daraus, daß sich der Faltenbalg 10 bei in der ab­ gesenkten Stellung befindlichem Verdeckkastenboden 7, 8 in einer flachen, we­ nig auftragenden Faltstellung befindet, wie dies insbesondere in der Fig. 4 gezeigt ist. In der Fig. 3 ist in gestrichelten Linien ferner angedeutet, daß der Faltenbalg 10a wahlweise auch mit zwei Faltlinien 11a ausgestattet sein kann.
Die ihrerseits aus einem wasserdichten flexiblen Material bestehenden Falten­ bälge 10 sind einerseits mit den beweglichen Wandungs- 9 bzw. Bodenteilen 7, 8 und andererseits mit den starren seitlichen Bereichen 2 und 3 des Verdeckka­ stens 1 wasserdicht verbunden. Dabei sind die Faltenbälge 10 mit den beiden Teilen 7 und 8 des anhebbaren Abschnittes des Bodens und dem beweglichen Teil 9 der hinteren Umfangswandung 6 des Verdeckkastens 1 mittels Klebung verbunden und an den angrenzenden Endbereichen 15 der Seitenbereiche 2 und 3 des Verdeckkastens 1 vermittels anschraubbarer Klemmleisten 13 gleich­ falls wasserdicht befestigt. Die aus Karosserieblech bestehenden feststehenden, starren Seitenbereiche 2 und 3 des Verdeckkastens 1 sind entlang ihrer an den anhebbaren mittleren Abschnitt 7, 8 des Verdeckkastenbodens sowie entlang der an den beweglichen mittleren Teil 9 der hinteren Umfangswandung 6 angren­ zenden Bereichen mit einer sickenartigen Vertiefung 14 zur Aufnahme der der Befestigung der Faltenbalge 10 dienenden Klemmleisten 13 versehen. Die aus Karosserieblech bestehenden feststehenden, starren Seitenbereiche 2 und 3 des Verdeckkastens 1 sind ferner an ihren den beweglichen Teilen 7, 8 und 9 des Verdeckkastens 1 zugewandten Stirnseiten mit Kantenschutzprofilen 16 ausge­ stattet.
Einem optisch ansprechenden Aussehen des Kofferraumes bei in seiner ange­ hobenen Stellung befindlichem Verdeckkastenboden 7, 8 dienen zusätzlich zu den aus einem wasserdichten Material bestehenden Faltenbälgen 10 angeord­ nete jeweils eine aus einem dehnbaren Netz oder einem sonstigen hinreichend dehnbaren Material bestehende Sichtblenden 17, welche bezüglich des mittle­ ren Abschnittes 7, 8 des Verdeckkastenbodens innenliegend angeordnet und zusammen mit dem jeweiligen Faltenbalg 10 einerseits mit dem anhebbaren Abschnitt 7, 8 des Bodens sowie dem beweglichen Teil 9 der hinteren Umfangs­ wandung 9 des Verdeckkastens 1, andererseits mit den angrenzenden Berei­ chen des feststehenden Seitenbereiche 2 und 3 des Verdeckkastens 1 verbunden sind. Die Sichtblenden 17 sind ferner jeweils vermittels eines gummielastisch dehnbaren Zugbandes 18 mit dem zugehörigen Faltenbalg 10 verbunden. Das Zugband 18 ist an dessen vorgezeichneter Faltlinie 11 mit dem Faltenbalg 10 verbunden.
Gemäß der Darstellung in der Fig. 5 sind der bewegliche mittlere Teil 9 der hinteren Umfangswandung 6 und die beiden Teile 7 und 8 des anhebbaren mittleren Abschnittes des Bodens jeweils durch starre in Taschen 19 aus einem flexiblen Material, insbesondere Kunststoffolie oder wasserdichtes Textilgewe­ be, aufgenommene Platten 20 aus einem Leichtmetall oder Kunststoffmaterial gebildet. Die Taschen 19 sind zusammen mit den Faltenbälgen 10 materialein­ heitlich ausgebildet. Die erforderliche gelenkige Verbindung bzw. die Schar­ nierstellen 21 zwischen den die beiden Teile 7 und 8 des anhebbaren mittleren Abschnittes des Bodens und den beweglichen Teil 9 der hinteren Umfangswan­ dung 6 bildenden starren Platten 20 aufnehmenden Taschen 19 sind bei der gezeigten Ausführungsform durch Schweißlinien 22 gebildet.

Claims (11)

1. Verdeckkasten für Cabriolet-Fahrzeuge, mit einer im wesentlichen U- förmigen, von je einer vertikalen vorderen und hinteren Umfangswandung begrenzten Grundrißform sowie einem mindestens im wesentlichen horizon­ tal ausgerichteten Boden, wobei der Boden und die hintere Umfangswandung in wenigstens drei Abschnitte unterteilt sind und der sich quer zur Fahrt­ richtung erstreckende, den Bereich des Profilgrundes der U-Form des Ver­ deckkastens bildende Abschnitt des Bodens zur Vergrößerung des angren­ zenden Kofferraumes zusammen mit dem beiklappbaren mittleren Teil der hinteren Umfangswandung nach oben anhebbar ist, und hierzu der mittlere Abschnitt des Bodens in gelenkig untereinander sowie mit dem entsprechen­ den Teil der hinteren Umfangswandung verbundene Teilbereiche unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an die beiden Schmalseiten des anhebbaren mittleren Abschnittes des Bodens sowie an das bewegliche mittlere Teil der hinteren Umfangswandung jeweils ein andererseits an den feststehenden seitlichen Abschnitten des Bo­ dens sowie der hinteren Umfangswandung befestigter Balg aus einem was­ serdichten, flexiblen Material angeschlossen ist.
2. Verdeckkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bälge jeweils als Faltenbälge mit wenigstens einer vorgezeichneten Faltlinie aus­ gebildet sind.
3. Verdeckkasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltenbalge einerseits mit dem anhebbaren Abschnitt des Bodens und dem beweglichen Teil der hinteren Umfangswandung des Verdeckkastens mittels Klebung wasserdicht verbunden und vermittels anschraubbarer Klemmlei­ sten gleichfalls wasserdicht an den angrenzenden starren Abschnitten des Bodens und der hinteren Umfangswandung der feststehenden Seitenbereiche des Verdeckkastens befestigt sind.
4. Verdeckkasten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fal­ tenbälge vermittels je eines am Boden des benachbarten feststehenden Sei­ tenbereiches des Verdeckkastens verankerten und im Bereich ihrer wenig­ stens einen Faltlinie an ihnen angreifenden elastisch dehnbaren Zugbandes mit einer in Faltrichtung wirkenden Zugkraft beaufschlagt sind.
5. Verdeckkasten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätz­ lich zu den aus einem wasserdichten Material bestehenden Faltenbalgen je­ weils eine aus einem dehnbaren Netz oder einem sonstigen dehnbaren Mate­ rial bestehende Sichtblende vorgesehen ist, welche bezüglich des mittleren Abschnittes des Verdeckkastenbodens innenliegend angeordnet ist.
6. Verdeckkasten nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtblenden jeweils vermittels eines dehnbaren Zugbandes mit den Falten­ bälgen verbunden sind.
7. Verdeckkasten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil der hinteren Umfangswandung und die beiden Teile des mittle­ ren Abschnittes des Bodens jeweils durch starre in Taschen aus einem flexi­ blen Material, insbesondere Kunststoffolien oder wasserdichtes Textilgewebe, aufgenommene Platten gebildet sind und daß die Taschen zusammen mit den Faltenbälgen materialeinheitlich ausgebildet sind.
8. Verdeckkasten nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierstellen zwischen den die beiden Teile des anhebbaren mittleren Ab­ schnittes des Bodens und den beweglichen Teil der hinteren Umfangswan­ dung bildenden starren Platten aufnehmenden Taschen durch Schweißlinien oder Nähte gebildet sind.
9. Verdeckkasten nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierstellen durch aufgeklebte der aufgeschweißte und mittels einer Schweißlinie oder einer Naht zu einer Gelenkstelle verbundene Stoff-oder Folienstreifen gebildet bzw. verstärkt sind.
10. Verdeckkasten nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden, starren Seitenbereiche des Verdeckkastens aus Karosse­ rieblech bestehen und stirnseitig mit Kantenschutzprofilen ausgestattet sind.
11. Verdeckkasten nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Karosserieblech bestehenden feststehenden, starren Seitenbereiche des Verdeckkastens entlang ihrer an den anhebbaren mittleren Abschnitt des Bo­ dens sowie entlang der an den beweglichen mittleren Teil der hinteren Um­ fangswandung angrenzenden Bereichen mit einer sickenartigen Vertiefung zur Aufnahme der der Befestigung der Faltenbälge dienenden Klemmleisten verse­ hen sind.
DE19618209A 1996-05-07 1996-05-07 Verdeckkasten für Cabriolet-Fahrzeuge Expired - Fee Related DE19618209B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618209A DE19618209B4 (de) 1996-05-07 1996-05-07 Verdeckkasten für Cabriolet-Fahrzeuge
IT97MI000981A IT1291672B1 (it) 1996-05-07 1997-04-24 Alloggiamento della capote per vetture decappottabili a ridotto ingombro di montaggio
US08/852,621 US5876083A (en) 1996-05-07 1997-05-07 Top storage well for a convertible motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618209A DE19618209B4 (de) 1996-05-07 1996-05-07 Verdeckkasten für Cabriolet-Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19618209A1 true DE19618209A1 (de) 1997-11-13
DE19618209B4 DE19618209B4 (de) 2005-04-07

Family

ID=7793527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19618209A Expired - Fee Related DE19618209B4 (de) 1996-05-07 1996-05-07 Verdeckkasten für Cabriolet-Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5876083A (de)
DE (1) DE19618209B4 (de)
IT (1) IT1291672B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723328A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-17 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach mit zusammenschiebbarem Verdeckkasten
DE29809007U1 (de) * 1998-05-19 1999-05-12 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug mit einem in einem Verdeckkasten ablegbaren Verdeck
DE19834850A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-10 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit versenkbarem Verdecksystem
DE102006027747A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeckkasten für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006052594A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Wilhelm Karmann Gmbh Variabler Verdeckkasten mit Plane für ein Cabriolet-Fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6183030B1 (en) * 1998-06-23 2001-02-06 Ford Global Technologies, Inc. Convertible rear structure for a modular vehicle body
DE102014006516B4 (de) * 2014-05-02 2018-05-03 Audi Ag Verdeckwanne für ein Cabriolet-Fahrzeug zur Aufnahme eines Verdecks
DE102014014090A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Audi Ag Vorrichtung zur Aufnahme eines Verdecks eines Kraftfahrzeugs in Cabriolet-Bauform und Kraftfahrzeug
WO2020164034A1 (en) * 2019-02-14 2020-08-20 Psa Automobiles Sa Removable trunk front trim cover

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1748736A (en) * 1926-10-22 1930-02-25 Chrysler Corp Motor-vehicle top
US3170726A (en) * 1963-03-13 1965-02-23 Gen Motors Corp Closure fastening means
US4600233A (en) * 1985-01-22 1986-07-15 Boydston Robert W Mini-tonneau cover apparatus for rear compartment of convertible vehicle
US4687247A (en) * 1985-05-13 1987-08-18 Muscat Peter P Powered tonneau cover for convertible automobiles
DE3829346A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Porsche Ag Versenkbares verdeck, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3915867C1 (de) * 1989-05-16 1990-06-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5209544A (en) * 1990-09-21 1993-05-11 Fiat Auto S.P.A. Convertible automobile
DE4123516C1 (de) * 1991-07-16 1992-07-09 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4201874C2 (de) * 1992-01-24 1994-04-14 Joerg Lienenkamp Faltdachabdeckung
US5322337A (en) * 1993-02-11 1994-06-21 Wickes Manufacturing Company Convertible boot
US5509712A (en) * 1993-04-30 1996-04-23 Chrysler Corporation Convertible vehicle topwell assembly
US5527081A (en) * 1995-03-24 1996-06-18 Chrysler Corporation Convertible vehicle topwell drainage arrangement
DE19541168C1 (de) * 1995-11-04 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Aufbewahrungseinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723328A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-17 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach mit zusammenschiebbarem Verdeckkasten
DE19723328B4 (de) * 1997-06-04 2005-02-03 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach mit zusammenschiebbarem Verdeckkasten
DE29809007U1 (de) * 1998-05-19 1999-05-12 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug mit einem in einem Verdeckkasten ablegbaren Verdeck
DE19834850A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-10 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit versenkbarem Verdecksystem
DE19834850B4 (de) * 1998-08-01 2004-09-23 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit versenkbarem Verdecksystem
DE102006027747A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeckkasten für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006052594A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Wilhelm Karmann Gmbh Variabler Verdeckkasten mit Plane für ein Cabriolet-Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI970981A1 (it) 1998-10-24
IT1291672B1 (it) 1999-01-19
US5876083A (en) 1999-03-02
DE19618209B4 (de) 2005-04-07
ITMI970981A0 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641242C2 (de)
DE60120463T2 (de) Türdichtungsgrenzflächenkonstruktion für einen gitterrohrrahmen eines kraftfahrzeugs
EP1128973B1 (de) Faltverdeck für einen kraftwagen
DE3903680C1 (de)
DE3925150C2 (de)
DE69933248T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug, und ein Fahrzeug mit einer derartigen öffnungsfähigen Dachkonstruktion
DE3444593A1 (de) Absenkvorrichtung fuer die heckscheibe von fahrzeugen
DE3003216A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit verdeckter regenrinnenanordnung
DE10240759C5 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE3424838A1 (de) Mit einem schwenkbaren faltdach ausgestattetes fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE3424839A1 (de) Mit einem schwenkbaren faltdach ausgestattetes fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE3442617A1 (de) Schiebehebedach fuer fahrzeuge
AT399131B (de) Abnehmbares dach für kraftfahrzeuge
DE19949468A1 (de) Fahrzeugdach mit Dachmodul
EP0774370B1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE19618209A1 (de) Verdeckkasten für Cabriolet-Fahrzeuge
DE10327540A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE19642191A1 (de) Klappverdeck für Personenkraftwagen
DE19804990C1 (de) Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE1530674A1 (de) Kabriolett-Winterverdeck
DE3001950A1 (de) Zeltaufbau, auf fahrzeugdaecher aufbringbar
EP0561323B1 (de) Anordnung zur Befestigung eines flexiblen Fensters in einem flexiblen Verdeck
EP1679217A1 (de) Heckscheibenanordnung für Fahrzeuge
DE3716700C2 (de)
DE4142265C1 (en) Car sun roof with rigid lid(s) - has roof railing with side screens along its length in section protruding beyond roof skin in sun roof open position

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EDSCHA CABRIO-DACHSYSTEME GMBH, 94491 HENGERSBERG,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO-EDSCHA CABRIO GMBH, 82131 STOCKDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee