DE19617666B4 - Mikromechanischer Drehratensensor - Google Patents

Mikromechanischer Drehratensensor Download PDF

Info

Publication number
DE19617666B4
DE19617666B4 DE19617666A DE19617666A DE19617666B4 DE 19617666 B4 DE19617666 B4 DE 19617666B4 DE 19617666 A DE19617666 A DE 19617666A DE 19617666 A DE19617666 A DE 19617666A DE 19617666 B4 DE19617666 B4 DE 19617666B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
substrate
rate sensor
electrodes
rotation rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19617666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617666A1 (de
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19617666A priority Critical patent/DE19617666B4/de
Priority to US08/839,660 priority patent/US5889207A/en
Priority to JP9113266A priority patent/JPH1047972A/ja
Publication of DE19617666A1 publication Critical patent/DE19617666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617666B4 publication Critical patent/DE19617666B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/567Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using the phase shift of a vibration node or antinode
    • G01C19/5677Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using the phase shift of a vibration node or antinode of essentially two-dimensional vibrators, e.g. ring-shaped vibrators
    • G01C19/5684Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using the phase shift of a vibration node or antinode of essentially two-dimensional vibrators, e.g. ring-shaped vibrators the devices involving a micromechanical structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Abstract

Mikromechanischer Drehratensensor mit einem Ring (3), der durch Mittel zur Schwingungsanregung (10) in Schwingungen mit Schwingungsbäuchen und Schwingungsknoten angeregt wird,
– wobei die Mittel zur Schwingungsanregung (10) an den Schwingungsbäuchen angeordnet sind.
– wobei in den Schwingungsknoten Nachweiselemente (20) angeordnet sind, durch die eine durch Drehung verursachte Verschiebungen der Schwingungsknoten nachweisbar ist,
– wobei der Ring (3), die Mittel zur Schwingungsanregung (10) und die Nachweiselemente (20) als Oberflächenmikromechanische Elemente auf einem Substrat ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Drehratensensor nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs. Aus der EP 461 761 ist bereits ein mikromechanischer Drehratensensor bekannt, der eine Ringstruktur, die zu Schwingungen angeregt werden kann, aufweist. Durch eine Drehung des Rings um seine Zentralachse werden die Schwingungsknoten verschoben. In den Schwingungsknoten sind Nachweiselemente angeordnet, die diese Verschiebung nachweisen. Die Ringstruktur ist aus einem plattenförmigen Element herausstrukturiert, wobei der oszillierende Teil durch Federelemente mit dem Rest der Plattenstruktur verbunden ist. Die Plattenstruktur kann dann zwischen weiteren Platten angeordnet werden, um Mittel für die Anregung der Schwingungen oder Mittel zum Nachweis der Verschiebung der Schwingungsknoten auszubilden. Die EP 0 623 807 A1 offenbart eine Mikrostruktur für ein Schwingungsgyroskop mit einem in Bäuchen und Knoten schwingenden Ring und einer Vielzahl von Elektroden zur Erfassung und zum Antrieb. Die EP 0 623 807 A1 zeigt dazu eine geeignete Auswerteschaltung. Die Elektroden zur Erfassung sind in den Schwingungsknoten und an den Schwingungsbäuchen angeordnet. Die Elektroden zum Antrieb sind in Bereichen dazwischen angeordnet. Die nachveröffentlichte DE 696 09 434 T2 offenbart eine Kompensationsvorrichtung für mikromechanische Sensoren mit einem in Bäuchen und Knoten schwingenden Ring und einer Vielzahl von Elektroden zur Erfassung und zum Antrieb. Die Elektroden zur Erfassung sind in den Schwingungsknoten und an den Schwingungsbäuchen angeordnet. Die Elektroden zum Antrieb sind in Bereichen dazwischen angeordnet. Die Vorrichtung kompensiert Störungen der Eigenfrequenzen des Ringes.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Sensor mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche hat demgegenüber den Vorteil, daß der Ring, die Mittel zur Anregung und die Nachweiselemente zusammen in einem Herstellungsverfahren gefertigt werden. Durch diese gleichzeitige Herstellung werden die Herstellungskosten verringert. Weiterhin werden so die relativen Abmessungen zwischen den einzelnen Elementen durch ein und dasselbe Herstellungsverfahren festgelegt, wodurch sich genauere Toleranzen erzielen lassen. Weiterhin lassen sich die erfindungsgemäßen Sensoren in großen Stückzahlen durch parallele Herstellungsprozesse fertigen.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Sensors nach dem unabhängigen Patentanspruch möglich. Die Anregung der Schwingungen beziehungsweise der Nachweis der Verschiebung der Schwingungsknoten erfolgt zweckmäßigerweise durch kapazitive Elemente. Dazu werden an dem Ring bewegliche Elektroden und auf dem Substrat feststehende Elektroden vorgesehen. Die feststehenden Elektroden werden jeweils mit Lagerblöcken mit dem Substrat verbunden. Durch Isolationsschichten können die Lagerblöcke vollständig dielektrisch gegen das Substrat isoliert werden. Weiterhin kann eine derart verwendete Isolationsschicht auch als Opferschicht für die Ringstruktur, Schwingfedern und bewegliche Elektroden verwendet werden. Durch die Verwendung von monokristallinem Siliciummaterial lassen sich Drehratensensoren schaffen, die keinerlei mechanischen Alterungsprozessen unterworfen sind. Polysiliciumelemente lassen sich besonders einfach fertigen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine schematische Ansicht einer schwingenden Ringstruktur, 2 ein erstes Ausführungsbeispiel für einen Drehratensensor, 3 ein Detail eines weiteren Ausführungsbeispiels, die
  • 4 bis 6 ein erstes Herstellungsverfahren und die 7 ein zweites Herstellungsverfahren für die Sensoren.
  • Beschreibung
  • In der 1 wird schematisch ein oszillierender Ring gezeigt, der im ersten Schwingungsmode schwingt. Dabei wird der zunächst kreisrunde Ring derart verformt, daß sich zwei gegenüberliegende Seiten voneinander verformen und die gegenüberliegenden Seiten, die zu den ersten Seiten um 90° versetzt angeordnet sind, einander näherkommen. Die Verformung der zweiten Halbphase der Schwingung entspricht der ersten Halbphase, wobei dabei jedoch die Verformung um 90° verdreht auftritt. In der 1 werden die beiden maximalen Verformungszustände der beiden Halbphasen dargestellt. Wie zu erkennen ist, weist die Ringstruktur vier Schwingungsbäuche 1 und vier Schwingungsknoten auf. An den Schwingungsbäuchen treten jeweils die maxiamalen Auslenkungen der Ringstruktur auf, während die Ringstruktur in den Schwingungsknoten wenig ausgelenkt wird. wenn eine derartig schwingende Ringstruktur um die Zentralachse gedreht wird, so treten aufgrund der dadurch verursachten Coriolis-Beschleunigung zusätzliche Kräfte auf, die die Lage der Schwingungsknoten verschieben. Es kommt daher an diesen Stellen auch zu Auslenkungen, die ein Maß für die Drehung sind. Dieser Effekt wird vom erfindungsgemäßen Drehratensensor genutzt.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine konkrete Ausführung eines Sensors. Auf einem Substrat 4 ist ein frei beweglicher Ring 3 erzeugt, der durch Schwingfedern 5 an einem Zentrallagerblock 6 aufgehängt ist. Der Zentrallagerblock 6 ist fest auf dem Substrat 4 verankert, während hingegen die Schwingfedern 5 und der Ring 3 einen Abstand zum Substrat 4 aufweisen und frei beweglich sind.
  • Um den Ring herum, jeweils um 90° versetzt, sind vier Antriebe 10 angeordnet. Weiterhin sind vier Nachweiselemente 20 vorgesehen, die jeweils vom Mittelpunkt des Rings 3 aus gesehen untereinander einen Winkel von 90° aufweisen. Ausgehend vom Mittelpunkt sind die Antriebe 10 jeweils um 45° versetzt zu den Nachweiselementen 20 angeordnet. In der 2 werden auch zwei rechtwinklige Koordinatensysteme XY und AB gezeigt, die jeweils den Antrieben 10 und den Nachweiselementen 20 zugeordnet werden können. Vom Mittelpunkt des Rings 6 aus gesehen liegen die Antriebe in positiver und negativer X- und Y-Richtung und die Nachweiselemente in positiver und negativer A- und B-Richtung. Jeder Antrieb 10 weist feststehende Elektroden 11 und bewegliche Elektroden 12 auf. Die feststehenden Elektroden 11 sind durch Lagerblöcke 13 mit dem Substrat 4 verankert. Die beweglichen Elektroden 12 sind am Ring 3 befestigt. Jedes Nachweiselement 20 weist feststehende Elektroden 21 und bewegliche Elektroden 22 auf. Die feststehenden Elektroden 21 sind an Lagerblöcken 23 mit dem Substrat 4 verbunden. Die beweglichen Elektroden 22 sind mit dem Ring 3 verbunden. Die beweglichen Elektroden 12, 22 von Antrieb 10 und Nachweiselement 20 können jeweils zusammen mit dem Ring 3 bewegt werden. Die feststehenden Elektroden 11, 21 sind durch die Lagerblöcke 13, 23 jeweils fest mit dem Substrat verbunden und somit starr.
  • Die Vorrichtung nach der 2 wird durch Anlegen von elektrischen Spannungen an den Antrieben 10 in Schwingungen versetzt. Dazu werden immer wechselseitig einander gegenüberliegende Antriebe 10 mit einer Spannung beaufschlagt, durch die die beweglichen Elektroden 12 in die feststehenden Elektroden 11 hereingezogen werden. Dabei werden immer die gegenüberliegenden Antriebe 10 gleichzeitig angesteuert, beispielsweise zunächst die Antriebe in positiver und negativer Y-Richtung und in der nächsten Halbschwingung die Antriebe in positiver und negativer X-Richtung. Wenn diese Anregeung in der Eigenschwingung des Ringes 10 für die erste Grundschwingung, die in der 1 erläutert wurde, erfolgt, so wird die erste Eigenschwingung des Rings 3 angeregt. Bei dieser Schwingung sind die beweglichen Elektroden 22 der Nachweiselemente 20 jeweils in Schwingungsknoten mit dem Ring 3 verbunden, so daß keine merklichen Auslenkungen der beweglichen Elektroden 22 der Nachweiselemente 20 erfolgen. Wenn jedoch eine Drehung des Sensors um eine Achse erfolgt, die senkrecht zum Substrat 4 ist, so werden die Schwingungsknoten des Rings 3 verschoben und die beweglichen Elektroden 22 der Nachweiselemente 20 werden relativ zu den feststehenden Elektroden 21 verschoben. Dieses Verschieben kann durch eine Kapazitätsmessung zwischen den beweglichen Elektroden 22 und den feststehenden Elektroden 21 nachgewiesen werden und ist ein Maß für die Drehung des Substrats 4.
  • Es sind natürlich beliebige andere Anordnungen von Antrieb 10 und Nachweiselement 20 denkbar. In der 3 wird ein weiteres Beispiel für ein Nachweiselement 20 gezeigt, bei dem jedoch die feststehenden Elektroden 21, die beweglichen Elektroden 22 und die Lagerblöcke 23 auf der Innenseite des Rings 3 angeordnet sind. Durch diese Anordnung kann der Platzbedarf für den Sensor verringert werden. Ebenso können auch Antriebselemente 10 auf der Innenseite des Rings 3 angeordnet werden oder die Schwingbalken 5 können beispielsweise außerhalb des Rings 3 angeordnet werden.
  • In den 4, 5 und 6 wird ein erstes Herstellungsverfahren für die Sensoren erläutert. Das Verfahren geht aus von einem sogenannten SOI-Aufbau (Silicon on Insulator), bei dem auf einem Siliciumsubstrat 31 eine Isolationsschicht 32 und darauf eine Siliciumschicht 33 aufgebracht ist. Das Siliciumsubstrat 31 hat in der Regel eine Dicke von einigen hundert Mikrometern, die Isolationsschicht eine Dicke von einigen Mikrometern und die Siliciumschicht 33 eine Dicke von einigen Mikrometern bis einigen zehn Mikrometern. Typische Abmessungen wären 500 Mikrometer für das Siliciumsubstrat, 2 Mikrometer für die Isolationsschicht 32 und 15 Mikrometer für die Siliciumschicht 33. Ein derartiger Aufbau kann auf verschiedene Weisen hergestellt werden. Durch Verbinden zweier Siliciumwafer mittels einer dazwischenliegenden Isolationsschicht und Abdünnen eines des Siliciumwafers kann ein Aufbau wie er in der 4 gezeigt wird, geschaffen werden. Dabei besteht dann die Siliciumschicht 33 aus einkristallinem Silicium. Dieses Material ist im besonderen Maße für die Herstellung von mechanischen Strukturen geeignet, die auf Biegung belastet werden, da bei einkristallinen Materialien keine durch Biegung verursachten Alterungsprozesse des Materials auftreten. Eine weitere Möglichkeit, den Aufbau nach der 4 herzustellen, besteht darin, auf einem Siliciumwafer zunächst eine Isolationsschicht und dann auf der Isolationsschicht eine Polysiliciumschicht abzuscheiden. Wenn die Polysiliciumschicht in Apparaturen abgeschieden wird, die normalerweise für Epitaxieschichten verwendet werden, so lassen sich dabei auch große Schichtdicken in der Größenordnung von einigen zehn Mikrometern realisieren. Die Isolationsschicht 32 besteht bevorzugt aus Siliciumoxid (SiO2), Siliciumnitrit (Si3N4) oder einer Mischung beider Materialien. Es ist auch möglich, die Isolationsschicht 32 nicht auf der gesamten Oberfläche des Siliciumsubstrats 31 abzuscheiden, sondern in bestimmten Bereichen, insbesondere den Bereichen, in denen ein Lagerblock 13, 23, 6 mit dem Substrat verbunden werden soll, die Oberfläche des Substrats 31 nicht mit der Isolationsschicht zu bedecken. In diesem Falle sollte jedoch eine Isolation von Substrat 31 und Siliciumschicht 33, beispielsweise durch unterschiedliche Dotierstofftypen sichergestellt werden.
  • In einem weiteren Schritt wird dann eine Metallisierung 34 aufgebracht und strukturiert. Dies erfolgt vor allen Dingen da, wo Lagerblöcke vorgesehen sind, die dann mit Bonddrähten kontaktiert werden sollen. Danach wird eine Ätzmaskierung 35 aufgebracht, die beispielsweise aus einem Fotolack bestehen kann. Diese Ätzmaskierung 35 enthält die Strukturen für den Sensor, wie er in der 2 in der Draufsicht gezeigt wird.
  • Durch Ätzen wird dann die Struktur der Ätzmaske 35 in die obere Siliciumschicht 33 eingeätzt. Die Ätzung wird dabei so lange durchgeführt, bis die Isolationsschicht 32 freiliegt. In einem nachfolgenden Ätzschritt wird dann die Isolationsschicht 32 geätzt. Dieser Zustand wird in der 6 gezeigt. In der 6 wird exemplarisch ein Querschnitt durch einen Ring 3, einen zentralen Lagerblock 6, feststehenden Elektroden 21, beweglichen Elektroden 22 und einem Lagerblock 23 gezeigt. Die Abstände zwischen den einzelnen Elementen sind jedoch aus Gründen einer einfacheren Darstellung verzerrt dargestellt. wie im Querschnitt der 6 zu erkennen ist, ist der Lagerblock 6 und der Lagerblock 23 durch die Isolationsschicht 32 fest mit dem Siliciumsubstrat 31 verbunden, während hingegen unter dem Ring 3 und den Elektroden 21, 22 keinerlei Isolationsschicht 32 mehr angeordnet ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die geometrischen Abmessungen des Rings 3 und der Elektroden 21, 22 vergleichsweise gering sind im Vergleich zu den Lagerblöcken 6, 23. Der isotrope Ätzprozeß der Isolationssschicht 32 wird nach einer vorgegebenen Zeit abgebrochen, so daß die Strukturen mit einer geringen lateralen Ausdehnung, wie Ring 3 und Elektroden 21, 22 komplett unterätzt werden, während die Lagerbereiche 6, 23, die eine große laterale Ausdehnung aufweisen, nur geringfügig unterätzt werden. Es kann so durch einen einfachen Herstellungsprozeß, der zudem nur wenige Maskenebenen erfordert, ein komplexer Drehratensensor hergestellt werden. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß die relativen Abstände aller Elemente des Sensors mit einem einzigen Maskenschritt definiert werden. Es können so besonders gut reproduzierbare Abstände erzielt werden.
  • In der 7 wird ein zweites Herstellungsverfahren erläutert. Dieses Verfahren geht aus von einem isolierenden Substrat 101, auf dem eine Metallschicht 102 aufgebracht wird. Danach wird auf der Metallschicht 102 eine strukturierbare Schicht 103 aufgebracht und strukturiert. Die in die Schicht 103 aufgebrachte Struktur entspricht der Aufsicht auf den Sensor wie er in der 2 gezeigt wird. Überall dort, wo Sensorelemente gelegen sind, wird die strukturierbare Schicht 103 entfernt. Die Strukturierung der Schicht 103 erfolgt dabei soweit, daß die darunterliegende Metallschicht 102 freiliegt. Durch einen galvanischen Abscheidungsprozeß, der auf der Metallschicht 102 startet, werden dann die in der strukturierbaren Schicht 103 ausgebildeten Hohlräume mit einem Metall, beispielsweise Nickel, aufgefüllt. Diese Abscheidung wird gestoppt bevor die Metallisierung über die strukturierbare Schicht 103 hinaus wächst. Die so gebildeten Metallstrukturen 104 bilden somit alle Elemente, des in der 2 gezeigten Sensors, sind aber in diesem Verfahrensschritt noch in die strukturierbare Schicht 103 eingebettet. Dieser Zustand, der einen Zwischenschritt des Herstellungsverfahrens darstellt, zeigt die 7. In einem weiteren Schritt wird dann die strukturierbare Schicht 103 vollständig entfernt. Durch einen Ätzprozeß, der die metallischen Strukturen 104 nicht angreift, jedoch die darunter liegende Metallschicht 102 ätzt, kann dann in äquivalenter Weise wie dies in den 5 und 6 beschrieben wurde, eine Unterätzung der einzelnen Metallstrukturen 104 erfolgen. Aufgrund unterschiedlich großer lateraler Abmessung und einem rechtzeitigen Stopp der Ätzung wird dabei erreicht, daß wiederum nur die Sensorstrukturen unterätzt werden, die beweglich ausgeführt sein sollen. Für das isolierende Substrat 101 können neben keramischen Materialien auch Siliziumwafer mit einer oberflächlichen Isolierschicht verwendet werden. Die Metallschicht 102 sollte so gewählt werden, daß sie selektiv gegen das Material der Metallstrukturen 104 ätzbar ist. Bei der Verwendung von Nickel für die Metallstrukturen 104 kann die Metallschicht 102 beispielsweise aus Kupfer bestehen. Alternativ ist es auch möglich, statt der Metallschicht 102 Kunststoffschichten mit dünnen oberflächlichen Metallisierungen zu verwenden. Für die strukturierbare Schicht 103 kann beispielsweise ein Fotolack, ein röntgenstrukturierbarer Lack oder andere Schichten, die durch Plasmaätzprozesse strukturiert werden können, Verwendung finden.

Claims (10)

  1. Mikromechanischer Drehratensensor mit einem Ring (3), der durch Mittel zur Schwingungsanregung (10) in Schwingungen mit Schwingungsbäuchen und Schwingungsknoten angeregt wird, – wobei die Mittel zur Schwingungsanregung (10) an den Schwingungsbäuchen angeordnet sind. – wobei in den Schwingungsknoten Nachweiselemente (20) angeordnet sind, durch die eine durch Drehung verursachte Verschiebungen der Schwingungsknoten nachweisbar ist, – wobei der Ring (3), die Mittel zur Schwingungsanregung (10) und die Nachweiselemente (20) als Oberflächenmikromechanische Elemente auf einem Substrat ausgebildet sind.
  2. Mikromechanischer Drehratensensor mit einem Ring (3), der durch Mittel zur Schwingungsanregung (10) in Schwingungen mit Schwingungsbäuchen und Schwingungsknoten angeregt wird, – wobei in den Schwingungsknoten Nachweiselemente (20) angeordnet sind, durch die eine durch Drehung verursachte Verschiebungen der Schwingungsknoten nachweisbar ist, – wobei die Mittel zur Schwingungsanregung (10) und/oder die Nachweiselemente (20) als Elektrodenpaare (11, 12; 21, 22) in Kammstruktur ausgebildet sind. – wobei der Ring (3), die Mittel zur Schwingungsanregung (10) und die Nachweiselemente (20) als Oberflächenmikromechanische Elemente auf einem Substrat ausgebildet sind.
  3. Drehratensensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Mittel zur Anregung von Schwingungen (10) bewegliche Elektroden (12) und feststehende Elektroden (11), die einander gegenüberliegend angeordnet sind, vorgesehen sind, daß die beweglichen Elektroden (12) am Ring (3) und die feststehenden Elektroden (11) auf dem Substrat (4, 31) befestigt sind, und daß zwischen den feststehenden Elektroden (11) und den beweglichen Elektroden (12) eine oszillierende Spannung angelegt wird.
  4. Drehratensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachweiselemente (20) bewegliche Elektroden (22) und feststehende Elektroden (21), die einander gegenüberliegend angeordnet sind, aufweisen, daß die beweglichen Elektroden (22) am Ring (3) und die feststehenden Elektroden (21) auf dem Substrat (4, 31) befestigt sind, und daß zwischen den feststehenden (21) und den beweglichen Elektroden (22) ein kapazitives Signal gemessen wird.
  5. Drehratensensor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Elektroden (11, 21) durch Lagerblöcke (13, 23) mit dem Substrat (4, 31) verbunden sind.
  6. Drehratensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3) mit Schwingfedern (5) an einem auf dem Substrat (4, 31) verankerten Lagerblock (6) aufgehängt ist.
  7. Drehratensensor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (4, 31) aus Silicium gebildet ist, und daß die Lagerblöcke (6, 13, 23) mit einer isolierenden Schicht (32) mit dem Substrat (4, 31) verbunden sind.
  8. Drehratensensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3), die Mittel zur Schwingungsanregung (10) und die Nachweiselemente (20) aus einkristallinem Silicium ausgebildet sind.
  9. Drehratensensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3), die Mittel zur Schwingungsanregung (10) und die Nachweiselemente (20) aus polykristallinem Silicium ausgebildet sind.
  10. Drehratensensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (101) aus einem isolierenden Material gebildet ist, daß die Lagerblöcke (6, 13, 23) mit dem Substrat (101) verbunden sind, und daß der Ring (3), die Mittel zur Schwingungsanregung (10) und die Nachweiselemente (20) aus einem Metall ausgebildet sind.
DE19617666A 1996-05-03 1996-05-03 Mikromechanischer Drehratensensor Expired - Lifetime DE19617666B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617666A DE19617666B4 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Mikromechanischer Drehratensensor
US08/839,660 US5889207A (en) 1996-05-03 1997-04-15 Micromechanical rate of rotation sensor having ring with drive element and detection element
JP9113266A JPH1047972A (ja) 1996-05-03 1997-05-01 マイクロメカニカル回転速度センサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617666A DE19617666B4 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Mikromechanischer Drehratensensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617666A1 DE19617666A1 (de) 1997-11-06
DE19617666B4 true DE19617666B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=7793152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19617666A Expired - Lifetime DE19617666B4 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Mikromechanischer Drehratensensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5889207A (de)
JP (1) JPH1047972A (de)
DE (1) DE19617666B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051591A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Vorrichtung mit Antriebsrahmen

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523895A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungssensor
JPH112526A (ja) * 1997-06-13 1999-01-06 Mitsubishi Electric Corp 振動型角速度センサ
JP3999377B2 (ja) 1997-11-04 2007-10-31 日本碍子株式会社 振動子、振動型ジャイロスコープ、直線加速度計および回転角速度の測定方法
JP4075022B2 (ja) * 1998-06-24 2008-04-16 アイシン精機株式会社 角速度センサ
DE19850066B4 (de) * 1998-10-30 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Neigungssensor
US6198387B1 (en) 1998-11-09 2001-03-06 Delphi Technologies, Inc. Restraint deployment control with central and frontal crash sensing
JP3796991B2 (ja) * 1998-12-10 2006-07-12 株式会社デンソー 角速度センサ
US6128954A (en) * 1998-12-18 2000-10-10 Delco Electronics Corporation Spring for a resonance ring of an angular rate sensor
GB9828478D0 (en) * 1998-12-24 1999-02-17 British Aerospace Method of manufacturing a vibrating structure gyroscope
JP2000199714A (ja) * 1999-01-06 2000-07-18 Murata Mfg Co Ltd 角速度センサ
WO2000068640A2 (en) * 1999-04-21 2000-11-16 The Regents Of The University Of California Micro-machined angle-measuring gyroscope
US6189381B1 (en) * 1999-04-26 2001-02-20 Sitek, Inc. Angular rate sensor made from a structural wafer of single crystal silicon
US6305222B1 (en) * 1999-05-27 2001-10-23 Delphi Technologies, Inc. Road vibration compensated angular rate sensor
DE19938206A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Mikromechanischer Drehbeschleunigungssensor
DE69938658D1 (de) * 1999-09-10 2008-06-19 St Microelectronics Srl Gegen mechanische Spannungen unempfindliche mikroelektromechanische Struktur
EP1083430B1 (de) * 1999-09-10 2006-07-26 STMicroelectronics S.r.l. Integrierter Halbleiter-Inertialsensor mit Mikroantrieb zur Kalibration
JP3627618B2 (ja) * 2000-04-19 2005-03-09 株式会社デンソー 角速度センサ
AU2003259814A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-25 The Boeing Company Isolated planar gyroscope with internal radial sensing and actuation
US7514283B2 (en) * 2003-03-20 2009-04-07 Robert Bosch Gmbh Method of fabricating electromechanical device having a controlled atmosphere
US8912174B2 (en) * 2003-04-16 2014-12-16 Mylan Pharmaceuticals Inc. Formulations and methods for treating rhinosinusitis
US6936491B2 (en) 2003-06-04 2005-08-30 Robert Bosch Gmbh Method of fabricating microelectromechanical systems and devices having trench isolated contacts
US7075160B2 (en) 2003-06-04 2006-07-11 Robert Bosch Gmbh Microelectromechanical systems and devices having thin film encapsulated mechanical structures
US6952041B2 (en) * 2003-07-25 2005-10-04 Robert Bosch Gmbh Anchors for microelectromechanical systems having an SOI substrate, and method of fabricating same
US20050062362A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-24 Hongyuan Yang Oscillatory gyroscope
US20050066728A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Kionix, Inc. Z-axis angular rate micro electro-mechanical systems (MEMS) sensor
US7036372B2 (en) * 2003-09-25 2006-05-02 Kionix, Inc. Z-axis angular rate sensor
US7068125B2 (en) 2004-03-04 2006-06-27 Robert Bosch Gmbh Temperature controlled MEMS resonator and method for controlling resonator frequency
US7102467B2 (en) * 2004-04-28 2006-09-05 Robert Bosch Gmbh Method for adjusting the frequency of a MEMS resonator
TWI245902B (en) * 2004-05-14 2005-12-21 Chung Shan Inst Of Science Microstructure angular velocity sensor device
US7100446B1 (en) * 2004-07-20 2006-09-05 The Regents Of The University Of California Distributed-mass micromachined gyroscopes operated with drive-mode bandwidth enhancement
US8079259B2 (en) * 2005-06-27 2011-12-20 Milli Sensor Systems & Actuators MEMS gyroscope with output oscillation about the normal to the plane
US7406867B2 (en) * 2005-06-27 2008-08-05 Milli Sensor Systems + Actuators G2-Gyroscope: MEMS gyroscope with output oscillation about the normal to the plane
US7426860B2 (en) 2005-08-08 2008-09-23 Litton Systems Inc. Ring resonator gyro with folded cylinder suspension
US20070170528A1 (en) 2006-01-20 2007-07-26 Aaron Partridge Wafer encapsulated microelectromechanical structure and method of manufacturing same
EP1947420B1 (de) * 2006-01-24 2018-03-07 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Tragheitskraftsensor
EP1832841B1 (de) * 2006-03-10 2015-12-30 STMicroelectronics Srl Mikroelektromechanische integrierte Sensorstruktur mit Rotationsantriebsbewegung
US8042394B2 (en) * 2007-09-11 2011-10-25 Stmicroelectronics S.R.L. High sensitivity microelectromechanical sensor with rotary driving motion
JP2011503557A (ja) * 2007-11-08 2011-01-27 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 2つの受感軸を備えるヨーレートセンサ
US7908922B2 (en) * 2008-01-24 2011-03-22 Delphi Technologies, Inc. Silicon integrated angular rate sensor
JP5247182B2 (ja) * 2008-02-19 2013-07-24 キヤノン株式会社 角速度センサ
DE102008041757B4 (de) * 2008-09-02 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für eine Rotationssensorvorrichtung und Rotationssensorvorrichtung
DE102009027897B4 (de) * 2009-07-21 2023-07-20 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Drehratensensor
JP5652112B2 (ja) * 2010-10-18 2015-01-14 セイコーエプソン株式会社 物理量センサーおよび電子機器
EP2544370B1 (de) * 2011-07-06 2020-01-01 Nxp B.V. MEMS-Resonator
GB201205014D0 (en) * 2012-03-22 2012-05-09 Atlantic Inertial Systems Ltd Vibratory ring structure
FI126071B (en) 2014-01-28 2016-06-15 Murata Manufacturing Co Improved gyroscope structure and gyroscope
GB201514114D0 (en) 2015-08-11 2015-09-23 Atlantic Inertial Systems Ltd Angular velocity sensors
US10192850B1 (en) 2016-09-19 2019-01-29 Sitime Corporation Bonding process with inhibited oxide formation
JP2023074208A (ja) * 2021-11-17 2023-05-29 株式会社東芝 センサ及び電子装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461761A1 (de) * 1990-05-18 1991-12-18 British Aerospace Public Limited Company Trägheitssensoren
EP0609929A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-10 General Motors Corporation Steuerung für Vibrationskreisel
EP0623807A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 General Motors Corporation Mikrostruktur für Vibratordrehmessaufnehmer
US5635640A (en) * 1995-06-06 1997-06-03 Analog Devices, Inc. Micromachined device with rotationally vibrated masses
DE69609434T2 (de) * 1995-02-22 2001-01-18 Delco Electronics Corp., Kokomo Kompensationsvorrichtung für mikromechanische Sensoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3118676B2 (ja) * 1992-09-24 2000-12-18 キヤノン株式会社 プローブユニットの製造方法
JPH0791958A (ja) * 1993-09-27 1995-04-07 Canon Inc 角速度センサ
JP3077077B2 (ja) * 1994-01-28 2000-08-14 ザ・チャールズ・スターク・ドレイパー・ラボラトリー・インコーポレイテッド 慣性レートセンサー

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461761A1 (de) * 1990-05-18 1991-12-18 British Aerospace Public Limited Company Trägheitssensoren
EP0609929A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-10 General Motors Corporation Steuerung für Vibrationskreisel
EP0623807A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 General Motors Corporation Mikrostruktur für Vibratordrehmessaufnehmer
DE69609434T2 (de) * 1995-02-22 2001-01-18 Delco Electronics Corp., Kokomo Kompensationsvorrichtung für mikromechanische Sensoren
US5635640A (en) * 1995-06-06 1997-06-03 Analog Devices, Inc. Micromachined device with rotationally vibrated masses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051591A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Vorrichtung mit Antriebsrahmen
DE102007051591B4 (de) 2007-10-12 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Vorrichtung mit Antriebsrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
US5889207A (en) 1999-03-30
JPH1047972A (ja) 1998-02-20
DE19617666A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617666B4 (de) Mikromechanischer Drehratensensor
EP0539393B1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
DE69318956T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschleunigungsmessern mittels der "Silizium auf Isolator"-Technologie
DE19537814B4 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE4032559C2 (de) Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung
DE69032583T2 (de) Miniaturdruckwandler hoher Empfindlichkeit mit gespannter Membran
DE69838709T2 (de) Verfahren zur herstellung eines beschleunigungsaufnehmers
DE19810534C2 (de) Mehrachsenbeschleunigungssensor und Herstellungsverfahren eines Mehrachsenbeschleunigungssensor
DE69936590T2 (de) Vibrationskreisel und sein herstellungsverfahren
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19526903A1 (de) Drehratensensor
DE602005003372T2 (de) Verbundmikroresonator mit hoher deformation
DE69822756T2 (de) Mikromechanischer Schwingkreisel
DE3938624A1 (de) Resonanzbruecken-mikrobeschleunigungs-messfuehler
DE19906067A1 (de) Halbleitersensor für physikalische Größen und dessen Herstellungsverfahren
DE19632060A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drehratensensors
DE3638390A1 (de) Vibrations-beschleunigungsmesser
DE10152254A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
EP0494143B1 (de) Vorrichtung zur messung mechanischer kräfte und kraftwirkungen
DE4309206C1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor
EP1105344B1 (de) Mikromechanischer sensor und verfahren zu seiner herstellung
DE4333099A1 (de) Kraftsensor und Verfahren zur Herstellung eines Kraftsensors
DE19530736B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung eines Beschleunigungssensors
DE69413792T2 (de) Mikromechanischer Stimmgabelumdrehungsmesser mit kammförmigen Antriebselemente
DE4228795C2 (de) Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right