DE4333099A1 - Kraftsensor und Verfahren zur Herstellung eines Kraftsensors - Google Patents

Kraftsensor und Verfahren zur Herstellung eines Kraftsensors

Info

Publication number
DE4333099A1
DE4333099A1 DE4333099A DE4333099A DE4333099A1 DE 4333099 A1 DE4333099 A1 DE 4333099A1 DE 4333099 A DE4333099 A DE 4333099A DE 4333099 A DE4333099 A DE 4333099A DE 4333099 A1 DE4333099 A1 DE 4333099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending element
force sensor
oscillator
silicon
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4333099A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Ing Dr Zabler
Gerhard Dr Benz
Juergen Dr Schirmer
Franz Dr Laermer
Werner Dipl Phys Dr Uhler
Andrea Schilp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4333099A priority Critical patent/DE4333099A1/de
Priority to US08/303,099 priority patent/US5553506A/en
Priority to JP6235656A priority patent/JPH07169977A/ja
Publication of DE4333099A1 publication Critical patent/DE4333099A1/de
Priority to US08/659,694 priority patent/US5804457A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/097Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by vibratory elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • G01L9/0008Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using vibrations
    • G01L9/0019Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using vibrations of a semiconductive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0042Constructional details associated with semiconductive diaphragm sensors, e.g. etching, or constructional details of non-semiconductive diaphragms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/159Strain gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Kraftsensor nach der Gattung des Anspruchs 1 und einem Verfahren zur Herstellung eines Kraftsensor nach dem Anspruch 9.
Aus einem Artikel von Harrie et al. (A Dif­ ferential Resonator Design using a Bossed Structure for Applications in Mechanical Sensors, Sensors and Actuators, 25-27 (1991) Seiten 385 bis 393) ist bereits ein Kraftsensor mit einem Biegeelement und einem auf dem Biegeelement angeordneten Schwinger bekannt, wobei sich die Schwingungsfrequenz des Schwingers durch eine Verformung des Biegeelements verändert. Wie in der Fig. 5 gezeigt wird, sind derartige Kraftsensoren jedoch durch aufwendige Strukturierung aus einem Stück Messing herausgearbeitet.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Kraftsensor mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und das Verfahren nach dem unabhängigen Anspruch 9 haben den Vorteil, daß sich die Kraftsensoren besonders einfach und somit kostengünstig fertigen lassen. Die aus der Halb­ leitertechnik bekannten Kostenvorteile durch eine parallele Her­ stellung einer Vielzahl von Elementen auf einem Halbleitersubstrat können dabei voll realisiert werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Kraftsensors oder Verfahrens zur Herstellung eines Kraftsensors möglich. Einkristalline Materialien weisen so gut wie keine Materialermüdungserscheinungen auf, so daß damit herge­ stellte Sensorelemente besonders alterungsbeständig sind. Durch die Anordnung von mehreren Schwingern auf einem Biegeelement kann die Empfindlichkeit des Kraftsensors gesteigert bzw. die notwendige Auswerteschaltung vereinfacht werden. Besonders einfach wird der Schwinger aus zwei Lagerblöcken mit einem dazwischen angeordneten Schwingelement aufgebaut. Als Mittel zur Schwingungsanregung können sowohl piezoelektrische Effekte wie auch die Kraftwirkung zwischen Gegenständen auf unterschiedlichem Potential genutzt werden. Beson­ ders einfach werden sowohl das Biegeelement wie auch der Schwinger aus aufeinanderliegenden Siliziumschichten herausstrukturiert. Durch die Anordnung des Schwingers in einem Hohlraum kann die Güte des Schwingers verbessert und somit die Empfindlichkeit des Sensors ge­ steigert werden.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt und
Fig. 2 eine Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 bis 6 ein erstes Her­ stellungsverfahren und
Fig. 7 ein weiteres Herstellungsverfahren.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Fig. 1 und 2 wird ein erstes Ausführungsbeispiel des er­ findungsgemäßen Kraftsensors gezeigt. In der Fig. 1 wird ein Quer­ schnitt durch den in der Fig. 2 in der Aufsicht dargestellten Kraftsensor gezeigt. Mit 1 ist ein Kraftsensor gezeigt, der aus einem Schwinger 3 auf einem als Membran ausgebildeten Biegeelement 2 angeordnet ist. Zwischen dem Schwinger 3 und dem Biegeelement 2 ist die strukturierte dielektrische Schicht 4 angeordnet. Sowohl der Schwinger 3 wie auch das Biegeelement 2 sind jeweils aus einer ersten Siliziumschicht 9 bzw. einer zweiten Siliziumschicht 10 herausstrukturiert. Wie aus der Fig. 1 zu erkennen ist, ist der Kraftsensor 1 auf einem Glasblock 12 aufgebracht, der ein Druckloch 16 aufweist. Durch das Druckloch 16 kann ein Druck auf die Unter­ seite des Biegeelementes 2 gelangen und so das als Membran ausge­ bildete Biegeelement verformen. In der Fig. 2 ist der Aufbau der Schwinger 3 näher zu erkennen. Jeder der Schwinger 3 weist einen ersten Lagerblock 5 und einen zweiter Lagerblock 6 auf. Zwischen den beiden Lagerblöcken 5, 6 ist ein Schwingelement 7 angeordnet. Für die beiden in der Fig. 1 im Querschnitt gezeigten Schwinger 3 ist jeweils ein Lagerblock 5 auf dem als Membran ausgebildeten Biege­ element 2 angeordnet, während der zweite Lagerblock durch den das Biegeelement 2 umgebenden Rahmen gebildet wird. Wie aus dem Quer­ schnitt in der Fig. 1 zu erkennen ist, sind die Lagerblöcke über die dielektrische Schicht 4 fest mit dem Biegeelement 2 bzw. der zweiten Siliziumschicht 10 verbunden, während die Schwingelemente 7 frei beweglich sind. Die Schwingelemente 7 können beispielsweise durch aufgebrachte piezoelektrische Schichten 8 zu Schwingungen angeregt werden. Dazu sind diese piezoelektrischen Schichten 8 mit hier nicht gezeigten Leiterbahnen mit einem elektrischen Oszillator derart verbunden, daß eine Rückkopplung zwischen der mechanischen Schwingung des Schwingelementes 7 und der elektrischen Oszillator­ schwingung entsteht. Durch diesen Rückkoppelmechanismus wird sich die elektrische Schwingung des Oszillators auf die mechanische Eigenfrequenz des Schwingers 7 einstellen. Durch die Verformung des als Membran ausgebildeten Biegeelements 2 werden mechanische Spannungen in den Schwingern 3 erzeugt. Diese mechanischen Spannungen können entweder in Zugspannungen bestehen, d. h. die beiden Lagerblöcke 5, 6 werden auseinandergezogen oder aber es werden Druckspannungen erzeugt, d. h. die beiden Lagerblöcke 5, 6 werden zusammengedrückt. In beiden Fällen wird durch die erzeugen Spannungen die Eigenfrequenz des Schwingelements 7 beeinflußt. Durch eine Messung der Schwingungen der Schwinger 3 kann somit auf die mechanische Verformung des Biegeelements 2 geschlossen werden. Wie in der Fig. 2 zu erkennen ist, sind auf dem hier gezeigten membran­ förmig ausgebildeten Biegeelement 2 vier Schwinger derart ange­ ordnet, daß zwei Schwinger mit Zugspannungen und zwei Schwinger mit Druckspannungen beaufschlagt werden. Bei einer Auslenkung des Biege­ elements 2 ändern sich die Frequenzen der Schwinger mit Druck­ spannungen mit einem anderen Vorzeichen wie die Frequenzen der Schwinger mit Zugspannungen. Es kann so vorteilhaft die Differenz ausgewertet werden. Weiterhin ändern sich thermisch bedingte Fre­ quenzänderungen der Schwinger 3 in ähnlicher Weise, so daß diese bei einer Differenzauswertung das Meßergebnis nicht beeinflussen. Der hier gezeigte Aufbau mit einem membranförmigen Biegeelement 2 und dem Glasblock 12 mit einem Druckloch 16 ist als Sensor zum Nachweis von Druckunterschieden gedacht. Es sind jedoch ähnliche Elemente für den Nachweis von Beschleunigungen oder anderen Kräften denkbar, ohne daß wesentliche Änderungen am Aufbau der Kraftsensoren 1 erforder­ lich sind.
Mit 17 ist ein elektrischer Oszillator bezeichnet, der durch Zu­ leitungen 18, die hier nur schematisch gezeichnet sind, mit den piezoelektrischen Schichten 8 verbunden ist. Eine andere Methode der Anregungen von Schwingungen zeigt der Oszillator 19, der über eine Zuleitung 18 mit einem Schwinger verbunden ist. Durch Gräben 29 ist der mit dem Oszillator 19 verbundene Schwinger vom Rest der ersten Siliziumschicht isoliert. Die Gräben 29 reichen vollständig durch die erste Siliziumschicht 9 bis zur dielektrischen Schicht 4. Weiterhin ist der Oszillator 19 mit der zweiten Siliziumschicht 10 verbunden. Durch Anlegen von elektrischen Spannungen zwischen dem Schwinger 3 und der zweiten Siliziumschicht 10 können so ebenfalls Schwingungen des Schwingelements 7 angeregt werden.
In der Fig. 3 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen Kraftsensors 1 gezeigt. Dieser Kraftsensor weist wieder ein Biegeelement 2 auf, mit dem durch eine dielektrische Schicht 4 zwei Schwinger 3 verbunden sind. Der Randbereich der ersten Silizium­ schicht 9 ist mit einer weiteren Platte 11 verbunden. In die weitere Platte 11 sind metallische Durchführstifte eingelassen, mit denen Dotierbereiche 15 oder metallische Leiterbahnen (Al, AlSi etc.) kontaktiert sind. Auf den Schwingern 3 sind wiederum hier nicht gezeigte piezoelektrische Schichten angeordnet. Der hier gezeigte Aufbau funktioniert in ähnlicher Weise wie der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Kraftsensor. Durch eine Beaufschlagung des membranförmig ausgebildeten Biegeelements 2 wird wieder eine Verformung des Biege­ elements 2 erreicht, der eine Veränderung der Schwingungen der Schwinger 3 zur Folge hat. Da durch die weitere Platte 11 und den Kraftsensor 1 ein geschlossener Hohlraum 30 gebildet wird, arbeitet der hier gezeigte Kraftsensor als Absolutdrucksensor, d. h. er mißt einen äußerlich vorhandenen Druck gegen den im Hohlraum eingeschlos­ senen Druck 30.
Besonders vorteilhaft ist dabei, daß die Schwinger 3 mit im Hohlraum 30 eingeschlossen sind. Dadurch werden die Schwinger 3 und eine möglicherweise mit diesen integrierte HL-Schaltung besonders gut geschützt. Sie sind so vor Verschmutzungen und mechanischen Beein­ trächtigungen gesichert. Weiterhin kann die Schwingungsgüte der Schwinger 3 dadurch verbessert werden, daß im Hohlraum 30 ein beson­ ders geringer Druck herrscht und so die Dämpfung des Schwingers 3 durch die Luft entfällt. Ein solcher Unterdruck läßt sich einfach im Hohlraum 30 einstellen, wenn die Verbindung zwischen der ersten Siliziumschicht 9 und der weiteren Platte 11, die beispielsweise aus Glas bestehen kann, durch sogenanntes anodisches Bonden erfolgt. Beim anodischen Bonden wird die weitere Platte 11 auf die erste Siliziumschicht 9 gelegt und dann durch Aufheizen bei angelegtem elektrischen Potential zwischen Wafer und Grenzplatte miteinander verbunden. Dieser Prozeß kann auch im Vakuum erfolgen und führt zu einer thermisch dichten Einsiegelung des Vakuums in der Kaverne.
In den Fig. 4 bis 6 wird ein erstes Herstellungsverfahren für die Kraftsensoren beschrieben. In der Fig. 4 wird ein Siliziumwafer 20 gezeigt, der auf seiner Oberseite und Unterseite mit einer Silizium­ oxidschicht 21 bedeckt ist. Die Dicke des Siliziumwafers 20 liegt dabei in der Größenordnung von einigen hundert Mikrometern, während die Dicke der Oxidschichten 21 in der Größenordnung von einigen zehntel bis einigen Mikrometern liegt. In der Fig. 5 ist ein weiterer Siliziumwafer 24 gezeigt, der mit dem Wafer 20 verbunden ist. Auf der dem Wafer 20 zugewandten Seite weist der Wafer 24 eine Epitaxieschicht 22 auf, die wiederum durch eine stark dotierte Schicht 23 vom Wafer 24 getrennt ist. Der Wafer 24 weist eine Dicke von einigen hundert Mikrometern auf, die Schicht 23 ist in der Regel dünner als 1 Mikrometer und die Epitaxieschicht 22 ist in der Größenordnung von einigen Mikrometern. Die Verbindung der beiden Wafer 24 und 20 erfolgt durch einen sogenannten Bondprozeß. Bei diesem Bondprozeß werden die Oberflächen der Wafer gereinigt und dann aufeinandergelegt. Durch Aufheizen dieses Stapels entsteht dann eine feste formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Silizium­ wafern. Die Dicke der Siliziumoxidschicht 21 bleibt im wesentlichen unverändert, so daß die Oxidschicht für eine perfekte elektrische Isolation zwischen der Epitaxieschicht 22 und dem Siliziumwafer 20 sorgt. In einem weiteren Schritt wird nun der Siliziumwafer 24 und die stark dotierte Schicht 23 entfernt, so daß ein Siliziumwafer 20, auf dem eine Epitaxieschicht 22 angeordnet ist, wobei zwischen der Spitaxieschicht 22 und dem Siliziumwafer 20 eine isolierende Sili­ ziumoxidschicht 21 liegt. Der Siliziumwafer 24 kann beispielsweise zunächst durch mechanische Bearbeitung wie Schleifen entfernt wer­ den. In einem weiteren Schritt werden dann Ätzlösungen verwandt, die die stark dotierte Schicht 23 nicht angreifen. Durch diese ätz­ stoppende Wirkung der stark dotierten Schicht 23 kann der Silizium­ wafer 24 besonders einfach und mit hoher Genauigkeit entfernt wer­ den. Durch mechanische oder chemische Ätzung kann dann die stark dotierte Schicht 23 ebenfalls entfernt werden. Die weitere Bear­ beitung dieses Schichtaufbaus bestehend aus Epitaxieschicht 22, mit darunterliegender Oxidschicht 21, darunterliegendem Wafer 20 und der weiteren Siliziumschicht 21 zur Herstellung der Sensoren wird nun in der Fig. 6 erläutert. Aus der Epitaxieschicht 22 ist nun die erste Siliziumschicht 9, aus der darunterliegenden Siliziumoxidschicht 21 die dielektrische Schicht 4 und aus dem Siliziumwafer 20 die weitere Siliziumschicht 10 hervorgegangen. Durch Einätzen von Strukturgräben 32 ist die mechanische Struktur 25 der ersten Siliziumschicht 9 er­ zeugt. Durch Zuführung eines Ätzmediums, das Silizium nicht angreift aber die dielektrische Schicht 4 ätzt, wird die Unterätzung 26 unter der Struktur 25 erzeugt. Die Weite der Unterätzung 26 unter die Struktur 25 wird ausschließlich über die Ätzzeit kontrolliert. Bei dem in der Fig. 2 gezeigten Aufbau der Schwinger 3 mit zwei Lager­ blöcken 5, 6 und einem Schwingelement 7 wird das Schwingelement 7 besonders schnell unterätzt, da die lateralen Abmessungen in einer Richtung besonders gering sind. Die Unterätzung unter die Lager­ blöcke 5, 6 ist erst zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt voll­ ständig erfolgt, so daß bei rechtzeitigem Abbruch der Ätzung eine dielektrische Schicht 4 unter den Lagerblöcken 5, 6 verbleibt und so eine feste Verbindung zur Silizumschicht 10 bzw. dem Biegeelement herstellt. Die in der Fig. 6 gezeigte Struktur 25 ist hier nur als Beispiel, an welchem die Unterätzung gezeigt wird zu verstehen und entspricht nicht den Schwingern 3. Weiterhin ist in der Fig. 6 eine Ausnehmung 31 gezeigt, durch die das membranartige Biegeelement 2 aus der Siliziumschicht 10 herausstrukturiert wird. Zu diesem Zweck wird die Siliziumoxidschicht 21 auf der Unterseite strukturiert und dann durch eine Ätzlösung die Ausnehmung 31 eingebracht. Für die Ätzung können beispielsweise alkalische Ätzlösungen, die Silizium in Abhängigkeit von der Kristallstruktur ätzen, verwendet werden.
In der Fig. 7 wird ein weiteres Verfahren zur Herstellung für die Kraftsensoren erläutert. Ausgehend von einem Siliziumwafer 20 mit zwei Siliziumoxidschichten 21 auf der Oberseite und Unterseite wird durch Einätzen eines vorgeätzten Loches 35 in die Siliziumoxid­ schicht 21 auf der Oberseite des Siliziumwafers 20 die in der Fig. 7 gezeigte Struktur geschaffen. Die weitere Bearbeitung erfolgt in analoger Weise wie zu den Fig. 5 und 6 beschrieben. Im Unter­ schied jedoch kann der zur Fig. 6 beschriebene Unterätzschritt entfallen, da das Siliziumoxid unterhalb der Struktur 25 ja hier bereits durch das vorgeätzte Loch 35 geschaffen ist. Der Unterätz­ schritt kann somit entfallen.

Claims (11)

1. Kraftsensor (1), insbesondere Drucksensor oder Beschleunigungs­ sensor, mit einem durch eine Kraftwirkung verformbaren Biegeelement (2) und einem auf dem Biegeelement (2) angeordneten Schwinger (3), dessen Schwingungsfrequenz durch eine Verformung des Biegeelements (2) beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegeelement (2) und der Schwinger (3) mindestens teilweise aus Silizium bestehen und daß zwischen dem Biegeelement (2) und dem Schwinger (3) eine dielektrische Schicht (4) angeordnet ist.
2. Kraftsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Silizium des Schwingers (3) und des Biegeelements (2) einkristallin ist.
3. Kraftsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schwinger (3) auf dem Biege­ element (2) angeordnet sind, von denen einer mit Zug- und einer mit Druckspannungen beaufschlagt wird.
4. Kraftsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger (3) einen ersten Lagerblock (5) und einen zweiten Lagerblock (6) aufweist, daß zwischen den Lager­ blöcken (5, 6) ein Schwingelement (7) aufgehängt ist, und daß Mittel (8, 17, 19) zur Schwingungsanregung des Schwingelements (7) vorge­ sehen sind.
5. Kraftsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Schwingungsanregung als piezoelektrische Schichten (8) auf dem Schwingelement (7) und einem damit verbundenen rückgekop­ pelten Oszillator (17) ausgebildet sind.
6. Kraftsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Schwingungsanregung als ein rückgekoppelter Oszillator (19) ausgebildet sind, durch den elektrische Spannungen zwischen dem Schwingelement (7) und dem Biegeelement (2) anlegbar sind.
7. Kraftsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger (3) aus einer ersten Silizium­ schicht (9) und das Biegeelement (2) aus einer zweiten Silizium­ schicht (10) herausgebildet ist, die durch die dielektrische Schicht (4) verbunden sind.
8. Kraftsensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Platte (11) vorgesehen ist, daß die weitere Platte (11) eine Ausnehmung aufweist, daß die weitere Platte (11) mit einer der Siliziumschichten (9, 10) verbunden ist und einen Hohlraum (30) bildet, und daß der Schwinger (3) im Hohlraum (30) angeordnet ist.
9. Verfahren zur Herstellung von Kraftsensoren, insbesondere von Druck- oder Beschleunigungssensoren, bei dem eine Platte mit einer ersten (9) und einer zweiten (10) einkristallinen Siliziumschicht, zwischen denen eine dielektrische Schicht (4) angeordnet ist, ge­ bildet wird, daß in der ersten Schicht (9) ein Schwinger (3) mit zwei Lagerblöcken (5, 6) und einem Schwingelement (7) ausgebildet wird, und daß in der darunterliegenden zweiten Siliziumschicht (10) ein Biegeelement (2) ausgebildet wird, und daß die dielektrische Schicht (4) unterhalb des Schwingelements (7) unterätzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht (4) aus einem homogenen Material, insbesondere Siliziumoxid, besteht, und daß die Tiefe der Unterätzung durch Kontrolle der Ätzzeit kontrolliert wird.
11. Verfahren zur Herstellung von Kraftsensoren, insbesondere von Druck- oder Beschleunigungssensoren bei dem eine Platte mit einer ersten (9) und einer zweiten (10) einkristallinen Siliziumschicht, zwischen denen eine dielektrische Schicht (4) mit einem vorgeätzten Loch (35) angeordnet ist, gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Schicht (9) ein Schwinger (3) mit zwei Lagerblöcken (5, 6) und einem Schwingelement (7) ausgebildet wird, daß in der darunter liegenden zweiten Siliziumschicht (10) ein Biegeelement (2) ausgebildet wird und daß das Biegeelement (2) im Bereich des vor­ geätzten Loches (35) angeordnet ist.
DE4333099A 1993-09-29 1993-09-29 Kraftsensor und Verfahren zur Herstellung eines Kraftsensors Withdrawn DE4333099A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333099A DE4333099A1 (de) 1993-09-29 1993-09-29 Kraftsensor und Verfahren zur Herstellung eines Kraftsensors
US08/303,099 US5553506A (en) 1993-09-29 1994-09-08 Force sensor and a method for manufacturing a force sensor
JP6235656A JPH07169977A (ja) 1993-09-29 1994-09-29 動力センサおよび該動力センサの製造法
US08/659,694 US5804457A (en) 1993-09-29 1996-06-05 Method for manufacturing a force sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333099A DE4333099A1 (de) 1993-09-29 1993-09-29 Kraftsensor und Verfahren zur Herstellung eines Kraftsensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4333099A1 true DE4333099A1 (de) 1995-03-30

Family

ID=6498913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333099A Withdrawn DE4333099A1 (de) 1993-09-29 1993-09-29 Kraftsensor und Verfahren zur Herstellung eines Kraftsensors

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5553506A (de)
JP (1) JPH07169977A (de)
DE (1) DE4333099A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6012341A (en) * 1995-12-16 2000-01-11 Robert Bosch Gmbh Force sensor having an adjustable distance between an operating point and a point of mechanical instability
DE102012112862A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vorrichtung zur Messung eines Druckes mit wenigstens einem Drucksensor mit wenigstens einer aktiven Sensorfläche

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526691A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von Beschleunigungssensoren
US5948981A (en) * 1996-05-21 1999-09-07 Alliedsignal Inc. Vibrating beam accelerometer
JPH09318474A (ja) * 1996-05-29 1997-12-12 Tokai Rika Co Ltd センサの製造方法
IT1287123B1 (it) * 1996-10-31 1998-08-04 Abb Kent Taylor Spa Dispositivo per la misura di una pressione
US6408496B1 (en) 1997-07-09 2002-06-25 Ronald S. Maynard Method of manufacturing a vibrational transducer
IT1295031B1 (it) * 1997-09-18 1999-04-27 Abb Kent Taylor Spa Procedimento per la fabbricazione di un dispositivo di misura di pressione dotato di elemento risonante
US5948982A (en) * 1998-02-23 1999-09-07 Alliedsignal Inc. Vibrating beam accelerometers and methods of forming vibrating beam accelerometers
US6287885B1 (en) 1998-05-08 2001-09-11 Denso Corporation Method for manufacturing semiconductor dynamic quantity sensor
US8136406B2 (en) * 2009-03-31 2012-03-20 Schlumberger Technology Corporation Pressure transducer with piezoelectric crystal for harsh environment use
JP2014076527A (ja) * 2012-10-12 2014-05-01 Seiko Epson Corp Memsセンサー、および電子機器、ロボット、移動体
EP3127158B1 (de) * 2014-04-04 2019-06-12 Robert Bosch GmbH Membranbasierter sensor und verfahren zur robusten herstellung eines membranbasierten sensors
US9506827B2 (en) * 2014-10-15 2016-11-29 Dunan Sensing Llc Pressure sensors and methods of making the same
US10871407B2 (en) * 2019-04-25 2020-12-22 Measurement Specialties, Inc. Sensor assemblies with multirange construction

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529670A1 (fr) * 1982-07-01 1984-01-06 Asulab Sa Element sensible pour capteur de contraintes et capteur en faisant application
US4760351A (en) * 1986-08-22 1988-07-26 Northern Illinois University Multiple oscillator device having plural quartz resonators in a common quartz substrate
US5165289A (en) * 1990-07-10 1992-11-24 Johnson Service Company Resonant mechanical sensor
US5166612A (en) * 1990-11-13 1992-11-24 Tektronix, Inc. Micromechanical sensor employing a squid to detect movement
US5220838A (en) * 1991-03-28 1993-06-22 The Foxboro Company Overpressure-protected, differential pressure sensor and method of making the same
US5339051A (en) * 1991-12-09 1994-08-16 Sandia Corporation Micro-machined resonator oscillator
DE4202148A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Kansei Kk Beschleunigungs-sensor-baugruppe
US5313023A (en) * 1992-04-03 1994-05-17 Weigh-Tronix, Inc. Load cell
US5303594A (en) * 1992-08-11 1994-04-19 Kulite Semiconductor Products, Inc. Pressure transducer utilizing diamond piezoresistive sensors and silicon carbide force collector
US5316619A (en) * 1993-02-05 1994-05-31 Ford Motor Company Capacitive surface micromachine absolute pressure sensor and method for processing
US5334901A (en) * 1993-04-30 1994-08-02 Alliedsignal Inc. Vibrating beam accelerometer
US5471882A (en) * 1993-08-31 1995-12-05 Quartzdyne, Inc. Quartz thickness-shear mode resonator temperature-compensated pressure transducer with matching thermal time constants of pressure and temperature sensors
US5508231A (en) * 1994-03-07 1996-04-16 National Semiconductor Corporation Apparatus and method for achieving mechanical and thermal isolation of portions of integrated monolithic circuits
US5473944A (en) * 1994-08-18 1995-12-12 Kulite Semi Conductor Products, Inc. Seam pressure sensor employing dielectically isolated resonant beams and related method of manufacture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6012341A (en) * 1995-12-16 2000-01-11 Robert Bosch Gmbh Force sensor having an adjustable distance between an operating point and a point of mechanical instability
DE102012112862A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vorrichtung zur Messung eines Druckes mit wenigstens einem Drucksensor mit wenigstens einer aktiven Sensorfläche
DE102012112862B4 (de) 2012-12-21 2023-11-02 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vorrichtung zur Messung eines Druckes mit wenigstens einem Drucksensor mit wenigstens einer aktiven Sensorfläche

Also Published As

Publication number Publication date
US5804457A (en) 1998-09-08
JPH07169977A (ja) 1995-07-04
US5553506A (en) 1996-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617666B4 (de) Mikromechanischer Drehratensensor
DE4032559C2 (de) Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung
DE69925803T2 (de) Mikromechanischer halbleiter-beschleunigungssensor
DE19537814B4 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE60037132T2 (de) Zeitbezug mit einem integrierten mikromechanischen Stimmgabelresonator
EP1057068B1 (de) Mikroschwingspiegel
EP0539393B1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
DE4000903C1 (de)
DE4333099A1 (de) Kraftsensor und Verfahren zur Herstellung eines Kraftsensors
DE4332843C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung und mikromechanische Vorrichtung
DE69732248T2 (de) Absolutdrucksensor mit schwingendem mikromechanischem balken
EP1550349B1 (de) Membran und verfahren zu deren herstellung
DE69726009T2 (de) Herstellung eines absoluten dünnschichtsensors mit mikrobalken
DE19526903A1 (de) Drehratensensor
DE4016471A1 (de) Mikromechanischer neigungssensor
DE3938624A1 (de) Resonanzbruecken-mikrobeschleunigungs-messfuehler
EP0720748B1 (de) Integrierte mikromechanische sensorvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
WO2007098863A1 (de) Fertigungsprozess für integrierte piezo-bauelemente
DE19801981C2 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor vom Vibrationstyp
DE4309206C1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor
DE10152254A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE4137167A1 (de) Mikromechanischer sensor
DE102017204006B3 (de) MEMS-Schallwandler, MEMS-Mikrophon und Verfahren zum Bereitstellen eines MEMS-Schallwandlers
WO1991000522A1 (de) Vorrichtung zur messung mechanischer kräfte und kraftwirkungen
DE102015212669B4 (de) Kapazitive mikroelektromechanische Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer kapazitiven mikroelektromechanischen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403