DE4016471A1 - Mikromechanischer neigungssensor - Google Patents

Mikromechanischer neigungssensor

Info

Publication number
DE4016471A1
DE4016471A1 DE4016471A DE4016471A DE4016471A1 DE 4016471 A1 DE4016471 A1 DE 4016471A1 DE 4016471 A DE4016471 A DE 4016471A DE 4016471 A DE4016471 A DE 4016471A DE 4016471 A1 DE4016471 A1 DE 4016471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
sensor
mass
sensor according
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4016471A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dipl Phys Dr Bantien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4016471A priority Critical patent/DE4016471A1/de
Priority to CH1277/91A priority patent/CH682766A5/de
Priority to US07/701,781 priority patent/US5148604A/en
Priority to JP3115761A priority patent/JPH04231812A/ja
Publication of DE4016471A1 publication Critical patent/DE4016471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/02Details
    • G01C9/06Electric or photoelectric indication or reading means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0834Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass constituting a pendulum having the pivot axis disposed symmetrically between the longitudinal ends, the center of mass being shifted away from the plane of the pendulum which includes the pivot axis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0857Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration using a particular shape of the suspension spring
    • G01P2015/086Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration using a particular shape of the suspension spring using a torsional suspension spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Sensor zur Neigungsmessung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Heute übernehmen in im Kfz-Bereich verwendeten Systemen Quecksilber­ schalter die Aufgaben eines Neigungssensors. Eine Quecksilberkugel wird unter der statischen Erdbeschleunigung entsprechend des Neigungswinkels des Sensors aus ihrer Ruhelage ausgelenkt. Bei Über­ schreiten eines definierten Winkels bewirkt diese Auslenkung die Unterbrechung eines elektrischen Kontakts. Aus toxischen Gründen wird die Verwendung dieser Quecksilberschalter in den nächsten Jahren zunehmend verboten.
Aus der Patentanmeldung P 38 14 952 sind Sensoren auf der Basis der Siliziummikromechanik bekannt, bei denen eine Zunge, die an einem oder mehreren Stegen aufgehängt ist, durch eine senkrecht zur Chip­ oberfläche angreifende Kraft aus ihrer Ruhelage ausgelenkt wird. Die Auslenkung wird hier piezoresistiv über die Dehnung der Stege bestimmt. Diese Sensoren werden vorzugsweise zur Beschleunigungs­ messung eingesetzt. Sie weisen zusätzlich zu der Empfindlichkeit in Bewegungsrichtung eine starke Querempfindlichkeit und Temperatur­ empfindlichkeit auf.
Aus der DE-PS 36 25 441 sind mikromechanische Beschleunigungs­ sensoren mit kapazitivem Signalabgriff bekannt. Die Auslenkung einer an mehreren Stegen aufgehängten Siliziummasse, die als Mittel­ elektrode eines Differentialkondensators ausgebildet ist, wird mit Hilfe zweier fester Gegenelektroden detektiert.
Aus der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 39 27 163 ist bekannt, daß in Halbleiterwafern weitere Strukturen herausätzbar sind.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Sensor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß keine gesundheits­ schädlichen Materialien verwendet werden. Vorteilhaft ist auch, daß sich das Sensorelement mit herkömmlichen mikromechanischen Ferti­ gungsverfahren und bekannten Verfahren zur Herstellung von Halb­ leiterbauelementen einfach herstellen läßt. Die für die neigungs­ abhängige Beschleunigungsmessung erforderliche seismische Masse läßt sich durch Ausnutzung der gesamten Waferdicke beim Freilegen der Siliziummasse leicht realisieren. Das kapazitive Erfassen der Aus­ lenkung der Siliziummasse ist als besonders vorteilhaft anzusehen, da die Signalauswertung in Form von Differenzkapazitäten eine Verstärkung des Signals ermöglicht und den Einfluß störender Quer­ beschleunigungen eliminiert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Sensors möglich. Vorteilhaft ist die Kapselung des Sensorelements, um innerhalb des Sensorelementes einen definierten Druck einzu­ stellen, so daß die Siliziummasse optimal gedämpft ist. Eine Kapselung verhindert außerdem die Verschmutzung des Sensorelements. Zur Sicherstellung der Beweglichkeit der Siliziummasse werden vorteilhafterweise Abdeckungen verwendet, die eine Kaverne im Bereich der Siliziummasse und der Stege aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es, die beweglichen Siliziumstrukturen in ihrer Gesamtdicke zu reduzieren und somit die Beweglichkeit sicherzu­ stellen. Vorteilhaft ist es, die Elektroden in Form einer struk­ turierten Metallisierung auf der Abdeckung zu realisieren. Falls eine der Abdeckungen oder beide Abdeckungen strukturiert sind, ist es von Vorteil, die als strukturierte Metallisierung ausgebildeten Elektroden am Boden einer Kaverne im Bereich der Siliziummasse anzuordnen. Als besonders vorteilhaft erweist sich, als Material für die Abdeckungen entweder Pyrex-Glas oder Silizium zu wählen und die Abdeckungen anodisch gegen das Sensorelement zu bonden. Die Sili­ ziummasse läßt sich besonders vorteilhaft aus Siliziumwafern mit (100)- oder (110)-Kristallorientierung herausätzen, da sich in Wafern dieser Kristallorientierung mittels elektrochemischen, anisotropen Ätzens besonders einfach Strukturen erzeugen lassen, bei denen der Schwerpunkt der Siliziummasse möglichst weit von der Steg­ achse entfernt liegt, so daß die Empfindlichkeit des Sensors möglichst groß ist. Bei Siliziumwafern mit (100)-Kristallorien­ tierung erweist sich als besonders vorteilhaft, die Lage der Steg­ achse innerhalb der Waferoberfläche in (100)-Richtung zu wählen, da man dadurch bei der Herstellung des Sensorelements die Anisotropie­ eigenschaften des Ätzprozesses zur Unterätzung der Stege besonders gut ausnutzen kann. Als Vorteil bei der Herstellung des Sensorele­ ments erweist sich auch die Verwendung von Siliziumwafern, die durch ein n- oder p-dotiertes Substrat und eine darauf aufgebrachte, anders dotierte Epitaxieschicht gebildet werden. Wesentlich in diesem Zusammenhang ist der Dotierungsübergang zwischen Substrat und Epitaxieschicht. Der Dotierungsübergang kann aber auch durch eine Diffusion erzeugt werden. Als vorteilhaft erweisen sich ein np-Über­ gang, ein np⁺-Übergang und ein pp⁺-Übergang, da sie als Ätzstop­ grenze für elektrochemische Ätzverfahren verwendet werden können.
Die Verdrillungsstege lassen sich aufgrund der Ätzstopeigenschaften der Epitaxieschicht besonders vorteilhaft in der Epitaxieschicht ausbilden. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Sensors besteht darin, die Elektroden gegenüber der Unterseite der Silizium­ masse anzubringen. Die elektrische Kontaktierung der als Konden­ satorplatte dienenden Siliziummasse von der Wafervorderseite aus kann dann vorteilhaft durch eine entsprechende Dotierung des die Siliziummasse bildenden Substrats und/oder der Epitaxieschicht im Bereich der Siliziummasse und/oder der Stege ermöglicht werden. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Sensorstruktur ist, daß sich durch Kombination zweier Sensoren sehr einfach Sensoren reali­ sieren lassen, die die Neigungswinkel in mehrere Richtungen messen.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die Herstellung des Sensors aus Siliziumwafern, die einen Dotierungsübergang zwischen Substrat und darauf aufgebrachter Epitaxieschicht aufweisen, ausschließlich in der Halbleitertechnologie übliche Prozeßschritte umfaßt.
Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, daß das Sensorelement sowohl durch Rückseitenätzung als auch durch Vorderseitenätzung des Siliziumwafers unter Verwendung der Epitaxieschicht als Ätzstop­ schicht mittels elektrochemischen Ätzens herstellbar ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 die Aufsicht auf das Sensorelement eines Sensors,
Fig. 2 einen Schnitt des Sensors nach Fig. 1 in der AA-Ebene,
Fig. 3 einen Schnitt des Sensors nach Fig. 1 in der BB-Ebene,
Fig. 4a bis 4c Schnitte durch verschiedene Sensorelemente,
Fig. 5a und 5b Aufsichten auf verschiedene Sensorelemente,
Fig. 6 einen weiteren Schnitt durch ein Sensorelement und
Fig. 7 die Anordnung zweier Sensorelemente innerhalb eines Sensors.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist mit 10 ein monokristalliner Siliziumwafer bezeichnet, aus dem die Struktur des Sensorelementes herausgeätzt ist. Der Siliziumwafer in diesem Beispiel hat eine (100)-Kristallorientie­ rung, kann aber beispielsweise auch eine (110)-Kristallorientierung haben. Mittels eines Ätzgrabens 13 ist eine Struktur freigelegt, die aus einer Siliziummasse 16 und zwei Stegen 14 und 15 besteht. Die Stege 14 und 15 dienen als Aufhängung der Siliziummasse 16 und sind in einer Achse angeordnet, so daß die Siliziummasse 16 senkrecht zur Chipoberfläche unter Verdrillung der Stege auslenkbar ist. Es ist auch möglich, stellvertretend für die beiden Stege 14 und 15 mehrere Stege oder eine alternative Aufhängung zu verwenden. Allerdings muß gewährleistet sein, daß die Siliziummasse 16 unter Verdrillung der Aufhängung auslenkbar ist.
Der Siliziumwafer 10 in diesem Beispiel wird aus einem n- oder p-dotieren Substrat 9 und einer darauf aufgebrachten Epitaxieschicht 8 gebildet, die eine unterschiedliche Dotierung aufweist, so daß ein Dotierungsübergang zwischen dem Substrat 9 und der Epitaxieschicht 8 besteht. Es kann sich dabei um einen pn-Übergang, einen np⁺-Über­ gang oder auch einen pp⁺-Übergang handeln. In Fig. 2 ist außerdem eine obere Abdeckung 11 dargestellt, die im Bereich der Silizium­ masse 16 und der Stege 14 und 15 eine Kaverne 17 hat, wodurch eine Behinderung der Auslenkbarkeit der Siliziummasse 16 durch die obere Abdeckung 11 vermieden wird. Das Sensorelement ist auf eine untere Abdeckung 12 aufgebracht, die im Bereich der Siliziummasse 16 eben­ falls eine Kaverne 18 aufweist, wodurch eine Behinderung der Aus­ lenkung der Siliziummasse 16 durch die untere Abdeckung 12 vermieden wird. Alternativ dazu kann auch die Siliziummasse 16 an ihrer Ober- und Unterseite in der Dicke reduziert sein. Sowohl die untere Abdeckung 12 als auch die obere Abdeckung 11 bestehen aus Glas oder Silizium und dienen zur Kapselung des Sensorelements. Im Sensorhohl­ raum 21 wird ein definierter Druck eingestellt, so daß die Silizium­ masse 16 optimal gedämpft ist. Die Ausbildung der Siliziummasse 16 erfolgt durch anisotropes naßchemisches Ätzen, wobei in Silizium­ wafern der (100) -Kristallorientierung Strukturen mit trapezförmigem Querschnitt auftreten und in Siliziumwafern mit (110)-Kristall­ orientierung Strukturen mit rechteckigem Querschnitt auftreten. Die Siliziummasse 16 erstreckt sich über die gesamte Dicke des Silizium­ wafers 10. Die Stege 14 und 15 werden durch elektrochemisches Unter­ ätzen gebildet. Als Ätzstop dient dabei der Dotierungsübergang zwischen Substrat 9 und Epitaxieschicht 8. Ein pn-Übergang wird dazu während des Ätzvorganges in Sperrichtung geschaltet. Die Ätzrate sinkt bei Erreichen einer Raumladungszone infolge veränderter elektrochemischer Potentiale an der Kristalloberfläche stark ab. Dieser Effekt tritt auch bei einem np⁺- oder einem pp⁺-Übergang auf, wobei hier das Anlegen einer Spannung nicht erforderlich ist. Infolgedessen sind die Stege 14 und 15 nur in der Epitaxieschicht ausgebildet. Um eine optimale Auslenkung der Siliziummasse 16 zu erreichen, werden für die Stege 14 und 15 typischerweise die Maße von 2 mm×20 µm×20 µm gewählt. Um den Sensor möglichst empfindlich zu gestalten, muß der Schwerpunkt S der Siliziummasse 16 möglichst weit von der Stegachse entfernt liegen, so daß das bei einer Drehung des Sensors um die Stegachse auftretende Drehmoment, welches die Masse aus ihrer Ruhelage auslenkt, möglichst groß ist.
In Fig. 3 sind mit 19 und 20 zwei Elektroden bezeichnet, die am Boden der Kaverne 17 aufgebracht sind. Sie bilden jeweils zusammen mit der Siliziummasse 16 eine Kapazität. Die Elektroden 19 und 20 können beispielsweise in Form einer strukturierten Metallisierung der oberen Abdeckung 11 realisiert werden. Bei einer Auslenkung der Siliziummasse 16 unter Verdrillung der Stege 14 und 15 ändern sich die Abstände zwischen der Siliziummasse 16 und der Elektrode 19 und der Siliziummasse 16 und der Elektrode 20 gegenläufig. Z. B. führt eine Vergrößerung des Abstands der Siliziummasse 16 zu der Elektrode 19 zu einer Verkleinerung ihres Abstandes zu der Elektrode 20 und umgekehrt. Durch die Änderung der Abstände ändern sich auch die Kapazitäten. Erfolgt die Auswertung der Auslenkung der Siliziummasse 16 durch Differenzbildung der Kapzitäten zwischen der Siliziummasse 16 und der Elektrode 19 einerseits und der Siliziummasse 16 und der Elektrode 20 andererseits, so wird ein durch eine Neigung des Sensors erzeugtes Signal verstärkt. Signale, die beispielsweise durch eine Beschleunigung senkrecht zur Sensoroberfläche erzeugt werden, werden bei der Auswertung durch Differenzbildung nicht erfaßt, da sich die beiden Kapazitäten gleichsinnig ändern.
In Fig. 4a und 4b sind Sensorelemente dargestellt, deren Strukturen mittels einer Rückseitenätzung eines Siliziumwafers 10 erzeugt wurden, der aus einem n- oder p-dotierten Substrat und einer darauf aufgebrachten Epitaxieschicht besteht, die eine andere Dotierung als das Substrat aufweist, so daß zwischen Substrat und Epitaxieschicht ein Dotierungsübergang auftritt. Fig. 4a zeigt ein Sensorelement auf einem Siliziumwafer 10 mit (100)-Kristallorientierung. Beim elektrochemischen anisotropen Ätzen der Rückseite bilden sich V-förmige Ätzgräben 13 aus. Der in Fig. 4b dargestellte Silizium­ wafer 10 weist eine (110)-Kristallorientierung auf, da sich beim elektrochemischen anisotropen Ätzen der Rückseite Ätzgräben mit senkrechten Wänden gebildet haben. Ein abschließender Ätzprozeß von der Wafervorderseite ausgehend definiert dann die Sensorstruktur. In Fig. 4c ist ebenfalls ein Sensorelement in einem zweischichtigen Siliziumwafer 10 mit (100)-Kristallorientierung dargestellt. Im Gegensatz zu dem in Fig. 4a dargestellten Sensorelement erfolgte die Strukturierung hier ausgehend von der Vorderseite des Silizium­ wafers 10. Bei beiden Herstellungsverfahren werden die Hauptseiten des Siliziumwafers mit in der Mikromechanik üblichen Maskierungen passiviert. Mit S ist jeweils der Schwerpunkt der Siliziummasse 16 bezeichnet. Je nach Kristallorientierung des Siliziumwafers 10 und Prozeßführung bei der Herstellung des Sensorelements kann die Lage des Schwerpunkts S der Siliziummasse 16 unterschiedlich gewählt werden und damit die Empfindlichkeit des Sensors variiert werden.
Weitere Ausführungsformen eines Sensorelementes, das sich ohne Rück­ seitenätzung herstellen läßt, sind in Aufsicht in den Fig. 5a und 5b dargestellt. Die Siliziummasse 16 wird hier aus Siliziumwafern mit (100)-Kristallorientierung herausgeätzt, die einen Dotierungs­ übergang zwischen Substrat und Epitaxieschicht aufweisen. Die Stege 14 und 15 werden innerhalb der Epitaxieschicht ausgebildet und sind in einer der (100)-Richtungen orientiert. Die als Ätzstopschicht wirkende Epitaxieschicht wird in einem ersten Ätzschritt im Graben­ bereich strukturiert. Anschließend wird der Siliziumwafer 10 durch elektrochemisches anisotropes Ätzen von der Vorderseite ausgehend strukturiert. Hierbei werden die Stege 14 und 15 unterhalb der Epitaxieschicht unterätzt und somit freigelegt. Bei der Unterätzung der Stege ist darauf zu achten, daß die sich unter den Stegen ausbildenden konvexen Ecken nicht frühzeitig angegriffen werden. Es ist deshalb von Vorteil, im Design der Ätzmaske die konvexen Ecken der Struktur mit geeigneten Eckenkompensationen zu versehen und/oder die Stege sehr breit zu dimensionieren. Dadurch läßt sich die laterale Ätzrate in (100)-Richtung ausnutzen. Erst kurz vor Ende der Tiefenätzung muß die Epitaxieschicht z. B. durch Anlegen einer Spannung in Sperrichtung passiviert werden.
Sind die Epitaxieschicht und das Substrat durch den Dotierungsüber­ gang, beispielsweise durch einen np-Übergang, elektrisch voneinander isoliert, so kann nicht die gesamte Siliziummasse als Mittelelek­ trode des Differentialkondensators verwendet werden, da die Mittel­ elektrode nur über die Stege abgegriffen werden kann. Dieses Problem besteht nicht, wenn der Dotierungsübergang zwischen dem Substrat und der Epitaxieschicht ein pp⁺-Übergang ist. Eine weitere Ausfüh­ rungsform des Sensorelements, bei der die gesamte Siliziummasse 16 als bewegliche Elektrode des Differentialkondensators dient, ist in Fig. 6 dargestellt. Der Siliziumwafer 10, aus dem das Sensorelement herausgeätzt ist, besteht aus einem p-dotierten Substrat 9 und einer darauf aufgebrachten n-dotierten Epitaxieschicht 8. Bei der Her­ stellung des Sensorelements wird vor der Epitaxie das p-Substrat mit einer p-Dotierung, vorzugsweise Bor, im Bereich der Siliziummasse 16 versehen. Nach der Epitaxie wird die n-Epitaxie im Bereich der Siliziummasse, der Stege und der Anschlußzuleitungen ebenfalls mit Bor dotiert. Ein nachfolgender Temperschritt treibt die Bor-Atome in die Epitaxieschicht ein und ermöglicht den elektrischen Anschluß der Siliziummasse. Derartige Prozeßschritte werden bei der Herstellung von Bipolar-Ics zur Up-and-Down-Isolation sowie als Basisanschluß­ diffusion verwendet.
Eine Anordnung zweier Sensoren, wie in Fig. 7 dargestellt, ermög­ licht die definierte Messung eines Drehwinkels bis zu 360° um die Drehachse 31. Während der erste Sensor mit den beiden Elektroden 201 und 191 der Siliziummasse 161 und den Stegen 141 und 151 ein Signal proportional zum Sinus des Neigungswinkels liefert, liefert Sensor 2 mit den Elektroden 202 und 192 der Siliziummasse 162 und den Stegen 142 und 152 ein Signal proportional zum Cosinus des Drehwinkels. Die Kombination der Signale ermöglicht die eindeutige Bestimmung des Drehwinkels.
Eine Anordnung zweier Sensoren in einer Ebene mit zueinander senkrecht stehenden Torsionsachsen ermöglicht darüber hinaus die zweidimensionale Erfassung des Neigungswinkels.

Claims (17)

1. Sensor zur Neigungsmessung, wobei das Sensorelement aus einem monokristallinen Siliziumwafer (10) hergestellt ist, aus dem zumindest eine auslenkbare Siliziummasse (16) herausgeätzt ist, und mit Mitteln zur Auswertung der Auslenkung der zumindest einen Siliziummasse (16), dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Siliziummasse (16) durch einen Ätzgraben (13), der den Siliziumwafer (10) vollständig durchdringt, freigelegt ist und durch zwei in einer Achse liegende Stege (14, 15) mit dem Siliziumwafer (10) so ver­ bunden ist, daß die Siliziummasse (16) durch eine Drehung um die Stegachse unter Verdrillung der Stege (14, 15) auslenkbar ist, daß das Sensorelement mit einer oberen Abdeckung (11) und/oder mit einer unteren Abdeckung (12) verbunden ist, daß auf mindestens eine der beiden Abdeckungen (11, 12) im Bereich der Siliziummasse (16) mindestens zwei Elektroden (19, 20) aufgebracht sind und daß die Auswertung der Auslenkung der Siliziummasse (16) durch Differenz­ bildung der beiden Kapazitäten erfolgt, die die Siliziummasse (16) mit den mindestens zwei Elektroden (19, 20) bildet.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abdeckung (11) und/oder die untere Abdeckung (12) im Bereich der Siliziummasse (16) eine Kaverne (17, 18) aufweist.
3. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (14, 15) und/oder die auslenkbare Siliziummasse (16) in ihrer Dicke reduziert sind, so daß Abstände von den Stegen (14, 15) und der Siliziummasse (16) zu der oberen Abdeckung (11) und der unteren Abdeckung (12) bestehen.
4. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mindestens zwei Elektroden (19, 20) mittels einer strukturierten Metallisierung der strukturierten oder unstruk­ turierten oberen Abdeckung (11) und/oder der strukturierten oder unstrukturierten unteren Abdeckung (12) im Bereich der Siliziummasse (16) ausgebildet sind.
5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die untere Abdeckung (12) und/oder obere Abdeckung (11) aus Silizium oder Glas sind.
6. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die untere Abdeckung (12) und/oder die obere Abdeckung (11) durch anodisches Bonden mit dem Siliziumwafer (10) verbunden sind.
7. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Siliziumwafer (10) (100)- oder (110)-Kristall­ orientierung hat.
8. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Siliziumwafer (10) aus einem n- oder p-dotierten Substrat (9) und einer anders dotierten Ätzstopschicht (8) gebildet ist, so daß ein Dotierungsübergang zwischen Substrat (9) und Ätz­ stopschicht (8) besteht.
9. Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Silizium­ wafer (10) (100)-Kristallorientierung hat und daß die Stegachse in einer der (100)-Richtungen orientiert ist, die in der Waferober­ fläche liegen.
10. Sensor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotierungsübergang ein pn-Übergang ist und daß die Siliziummasse (16) mittels einer Dotierung des Substrats (9) im Bereich der Siliziummasse (16) und/oder einer Dotierung der Epitaxieschicht (8) im Bereich der Siliziummasse (16) und/oder im Bereich der Stege (14, 15) in elektrischem Kontakt mit der Waferoberfläche steht.
11. Sensor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das Substrat (9) im Bereich der Stege (14, 15) weggeätzt ist.
12. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein weiterer Sensor nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche angefügt ist, dessen Stegachse senkrecht zur Stegachse des ersten Sensors orientiert ist.
13. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer gleichartiger Sensor angefügt ist, dessen Auslenkungsrichtung senkrecht zur Auslenkungs­ richtung des ersten Sensors orientiert ist, so daß die Stegachsen des ersten und des weiteren Sensors parallel orientiert sind.
14. Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements für einen Sensor nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziummasse (16) durch anisotropes naßchemisches Ätzen von der Rückseite des Siliziumwafers (10) ausgehend im Substrat (9) frei­ gelegt wird, daß die Epitaxieschicht (8) als Ätzstop für die Rück­ seitenätzung dient und daß das Freilegen der Siliziummasse (16) und der Stege (14, 15) in der Epitaxieschicht durch isotropes oder anisotropes Ätzen von der Vorderseite des Siliziumwafers (10) ausgehend erfolgt.
15. Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements für einen Sensor nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Epitaxieschicht (8) im Ätzgrabenbereich in einem anisotropen Ätz­ prozeß, vorzugsweise einem Trenchprozeß, entfernt wird, daß der Siliziumwafer (10) im Ätzgrabenbereich in einem folgenden, elektro­ chemischen, anisotropen Ätzprozeß von der Wafervorderseite ausgehend durchgeätzt wird und daß eine Unterätzung der Stege (14, 15) elektrochemisch erfolgt, wobei die Epitaxieschicht (8) als Ätzstop dient.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Epitaxieschicht (8) mittels einer Passivierschicht passiviert wird, in die mit fotolitographischen Mitteln eine Ätzmaske eingebracht wird und daß die Struktur der Ätzmaske mit Eckenkompensationen für die konvexen Ecken der Sensorstruktur des Sensorelements versehen ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein p-Substrat (9) in einem Bereich, in dem die beweg­ liche Siliziummasse (16) strukturiert werden soll, mit einer ersten p-Dotierung (7) versehen wird, bevor eine n-Epitaxieschicht (8) aufgebracht wird, daß nach dem Aufbringen der n-Epitaxieschicht (8) diese mit einer zweiten p-Dotierung (6) in einem Bereich in dem die bewegliche Siliziummasse (16) und die Stege (14, 15) strukturiert werden sollen, versehen wird, so daß die erste p-Dotierung (7) und die zweite p-Dotierung (6) ineinandergreifen.
DE4016471A 1990-05-22 1990-05-22 Mikromechanischer neigungssensor Withdrawn DE4016471A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016471A DE4016471A1 (de) 1990-05-22 1990-05-22 Mikromechanischer neigungssensor
CH1277/91A CH682766A5 (de) 1990-05-22 1991-04-29 Mikromechanischer Neigungssensor.
US07/701,781 US5148604A (en) 1990-05-22 1991-05-17 Micromechanical tilt sensor
JP3115761A JPH04231812A (ja) 1990-05-22 1991-05-21 マイクロメカニカル式の傾斜センサ及び該傾斜センサのセンサ素子の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016471A DE4016471A1 (de) 1990-05-22 1990-05-22 Mikromechanischer neigungssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4016471A1 true DE4016471A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=6406956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016471A Withdrawn DE4016471A1 (de) 1990-05-22 1990-05-22 Mikromechanischer neigungssensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5148604A (de)
JP (1) JPH04231812A (de)
CH (1) CH682766A5 (de)
DE (1) DE4016471A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233213A (en) * 1990-07-14 1993-08-03 Robert Bosch Gmbh Silicon-mass angular acceleration sensor

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5693574A (en) * 1991-02-22 1997-12-02 Deutsche Aerospace Ag Process for the laminar joining of silicon semiconductor slices
DE4133426A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur auswertung und zum test eines kapazitiven sensors
DE4134291A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur exakten ausrichtung von masken zum anisotropen aetzen von dreidimensionalen strukturen aus siliziumwafern
US5365671A (en) * 1993-08-05 1994-11-22 Interlink Electronics, Inc. Inclinometer
US5627316A (en) * 1995-03-24 1997-05-06 Sigma-Delta N.V. Capacitive inclination and acceleration sensor
WO1997044636A1 (en) * 1996-05-21 1997-11-27 Pharmacia & Upjohn Ab Tilt sensing device and method for its operation
KR100231711B1 (ko) * 1996-12-20 1999-11-15 양승택 마이크로 자이로스코프의 제작방법
US7216055B1 (en) 1998-06-05 2007-05-08 Crossbow Technology, Inc. Dynamic attitude measurement method and apparatus
US6421622B1 (en) 1998-06-05 2002-07-16 Crossbow Technology, Inc. Dynamic attitude measurement sensor and method
US6647352B1 (en) 1998-06-05 2003-11-11 Crossbow Technology Dynamic attitude measurement method and apparatus
US6217650B1 (en) * 1998-06-16 2001-04-17 Komatsu Electronic Metals Co., Ltd. Epitaxial-wafer fabricating process
US6664534B2 (en) 1999-06-28 2003-12-16 Pharmacia Ab Tilt sensing device and method for its operation
US20040215387A1 (en) 2002-02-14 2004-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for transmitting location information on a digital map, apparatus for implementing the method, and traffic information provision/reception system
JP3481168B2 (ja) 1999-08-27 2003-12-22 松下電器産業株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法
US6535318B1 (en) * 1999-11-12 2003-03-18 Jds Uniphase Corporation Integrated optoelectronic devices having pop-up mirrors therein and methods of forming and operating same
JP5041638B2 (ja) 2000-12-08 2012-10-03 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法とそれに使用する装置
JP4663136B2 (ja) 2001-01-29 2011-03-30 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法と装置
JP4230132B2 (ja) 2001-05-01 2009-02-25 パナソニック株式会社 デジタル地図の形状ベクトルの符号化方法と位置情報伝達方法とそれを実施する装置
DE10140068A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Volkswagen Ag Abschleppschutz
US6998305B2 (en) * 2003-01-24 2006-02-14 Asm America, Inc. Enhanced selectivity for epitaxial deposition
US7492463B2 (en) 2004-04-15 2009-02-17 Davidson Instruments Inc. Method and apparatus for continuous readout of Fabry-Perot fiber optic sensor
DE102004038657A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Bomag Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines beschleunigungsunabhängigen Neigungswinkels
US7864329B2 (en) 2004-12-21 2011-01-04 Halliburton Energy Services, Inc. Fiber optic sensor system having circulators, Bragg gratings and couplers
US7835598B2 (en) 2004-12-21 2010-11-16 Halliburton Energy Services, Inc. Multi-channel array processor
EP1869737B1 (de) 2005-03-16 2021-05-12 Davidson Instruments, Inc. Hochintensitäts-fabry-perot-sensor
US7639368B2 (en) 2005-09-13 2009-12-29 Halliburton Energy Services, Inc. Tracking algorithm for linear array signal processor for Fabry-Perot cross-correlation pattern and method of using same
US7684051B2 (en) * 2006-04-18 2010-03-23 Halliburton Energy Services, Inc. Fiber optic seismic sensor based on MEMS cantilever
WO2007126475A2 (en) * 2006-04-26 2007-11-08 Davidson Instruments, Inc. Fiber optic mems seismic sensor with mass supported by hinged beams
US8278176B2 (en) 2006-06-07 2012-10-02 Asm America, Inc. Selective epitaxial formation of semiconductor films
US8115937B2 (en) 2006-08-16 2012-02-14 Davidson Instruments Methods and apparatus for measuring multiple Fabry-Perot gaps
US7567752B2 (en) 2006-11-24 2009-07-28 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Image alignment system with overlying frame in display
WO2008091645A1 (en) 2007-01-24 2008-07-31 Davidson Energy Transducer for measuring environmental parameters
JP4291858B2 (ja) * 2007-03-27 2009-07-08 Okiセミコンダクタ株式会社 傾斜位置センサ、傾斜位置センサの製造方法
US7759199B2 (en) 2007-09-19 2010-07-20 Asm America, Inc. Stressor for engineered strain on channel
US8367528B2 (en) 2009-11-17 2013-02-05 Asm America, Inc. Cyclical epitaxial deposition and etch
US8074366B2 (en) * 2009-11-24 2011-12-13 Jiang shu-sheng Sensor and method for motion measurement of co-existing tilt and horizontal acceleration
US8074367B2 (en) * 2009-11-24 2011-12-13 Sam Shu-Sheng Jiang Motion sensor for measurement in a dynamic environment of co-existing tilt and horizontal acceleration
US8809170B2 (en) 2011-05-19 2014-08-19 Asm America Inc. High throughput cyclical epitaxial deposition and etch process

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549926A (en) * 1982-01-12 1985-10-29 Rca Corporation Method for growing monocrystalline silicon on a mask layer
US4578142A (en) * 1984-05-10 1986-03-25 Rca Corporation Method for growing monocrystalline silicon through mask layer
US4585513A (en) * 1985-01-30 1986-04-29 Rca Corporation Method for removing glass support from semiconductor device
US4658495A (en) * 1986-04-28 1987-04-21 Rca Corporation Method of forming a semiconductor structure
DE3625411A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Kapazitiver beschleunigungssensor
US4698132A (en) * 1986-09-30 1987-10-06 Rca Corporation Method of forming tapered contact openings
DE3814952A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-23 Bosch Gmbh Robert Sensor
DE3927163A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur strukturierung eines halbleiterkoerpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233213A (en) * 1990-07-14 1993-08-03 Robert Bosch Gmbh Silicon-mass angular acceleration sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US5148604A (en) 1992-09-22
CH682766A5 (de) 1993-11-15
JPH04231812A (ja) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016471A1 (de) Mikromechanischer neigungssensor
DE4000903C1 (de)
DE69315544T2 (de) Integrierter Beschleunigungsmesser mit zum Substrat paralleler Messachse
EP0721587B1 (de) Mikromechanische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE19906067B4 (de) Halbleitersensor für physikalische Größen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4106288C2 (de) Sensor zur Messung von Drücken oder Beschleunigungen
DE69318956T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschleunigungsmessern mittels der "Silizium auf Isolator"-Technologie
DE19537814B4 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE69627645T2 (de) Integrierter piezoresistiver Druckwandler und Herstellungsverfahren dazu
DE19503236B4 (de) Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat
EP0539393B1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
EP0720748B1 (de) Integrierte mikromechanische sensorvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
CH684029A5 (de) Beschleunigungssensor.
DE4309206C1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Kraft- und/oder Beschleunigungssensor
DE102007010913A1 (de) Drucksensor
DE102015221865A1 (de) Piezoresistive Drucksensorvorrichtung
DE4030466C2 (de) Piezo-Widerstandsvorrichtung
DE69925837T2 (de) Mikromechanischer Sensor
DE4203833C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumhalbleiter-Beschleunigungsmesser-Bauelementen
DE4003473C2 (de)
EP0494143A1 (de) Vorrichtung zur messung mechanischer kräfte und kraftwirkungen.
EP0454883A1 (de) Kapazitiver Sensor
DE4333099A1 (de) Kraftsensor und Verfahren zur Herstellung eines Kraftsensors
DE10393943B3 (de) Differenzdrucksensor
DE102016107856A1 (de) Druckmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination