DE19617355A1 - Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken großer Bilder - Google Patents
Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken großer BilderInfo
- Publication number
- DE19617355A1 DE19617355A1 DE19617355A DE19617355A DE19617355A1 DE 19617355 A1 DE19617355 A1 DE 19617355A1 DE 19617355 A DE19617355 A DE 19617355A DE 19617355 A DE19617355 A DE 19617355A DE 19617355 A1 DE19617355 A1 DE 19617355A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- rotary screen
- screen printing
- printing machine
- templates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/08—Machines
- B41F15/10—Machines for multicolour printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/08—Machines
- B41F15/0831—Machines for printing webs
- B41F15/0836—Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2213/00—Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
- B41P2213/70—Driving devices associated with particular installations or situations
- B41P2213/73—Driving devices for multicolour presses
- B41P2213/734—Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2217/00—Printing machines of special types or for particular purposes
- B41P2217/50—Printing presses for particular purposes
- B41P2217/52—Printing presses for particular purposes for printing a long repeat length on webs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Screen Printers (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Rotationssiebdruckmaschine zum
Drucken großer Bilder mittels mehrerer hinsichtlich ihrer relativen Dreh
zahl synchronisierte Rundschablonen, die entsprechend einem Teilrap
port wahlweise aus ihrer Druckstellung abhebbar und auf die zu be
druckende Ware absenkbar sind.
Zum aufeinanderfolgenden und kontinuierlichen Drucken von großen,
durch Addieren von mehreren Teilrapporten zusammengesetzter Bilder,
wobei die Teilrapporte durch jeweils eine Rundschablone oder Rundscha
blonengruppe auf die zu bedruckende Ware (zum Beispiel Textilmateria
lien) gedruckt werden, sind mehrere einander ähnliche Verfahren be
kannt. Die einzelnen Druckschablonen werden über eine Königswelle und
einzeln zugeordnete Winkelgetriebe angetrieben, so daß eine individuelle
Steuerung eines einzelnen Schablonenantriebs nicht möglich ist. Bekannt
ist es beispielsweise aus DE-GM 72 30 388, das auf die Druckdeckenge
schwindigkeit synchronisierte Abheben einzelner Rundschablonen durch
Kurbeltriebe, Exzenter, Kurvenscheiben und dergleichen zu steuern, wo
bei die Geschwindigkeitsanpassung für Rundschablonen unterschiedli
cher Durchmesser durch eine geeignete Wahl der Übersetzungsstufen er
reicht wird. Ähnliche Rotationsdruckmaschinen für großrapportige Mu
ster sind in den Druckschriften AT-311 289, DE-A-22 24 480 und
DE-GM 73 32 801 beschrieben.
Schwierigkeiten bei allen derzeit bekannten Druckverfahren für Großrap
porte ergeben sich daraus, daß - bedingt durch den starren Verbund der
Schablonenantriebe - ein Musterwechsel nur durch eine komplizierte, bei
der Umstellung zeitaufwendige mechanische Änderung möglich ist, wobei
insbesondere die Justage der aufeinanderfolgenden Teilrapporte Erfah
rung und großen Zeitaufwand erfordert, ganz abgesehen von einem erheb
lichen Waren- und Druckpastenverschleiß. Gleichwohl sind bedingt
durch mechanische Ungenauigkeiten, Großrapporte hoher Paßgenauig
keit nur schwer zu verwirklichen.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Rotationssiebdruck
maschine zum Drucken großrapportiger Bilder zu schaffen, bei der ein
Musterwechsel vergleichsweise sehr rasch durchgeführt werden kann und
mit der sich eine sehr paßgenaue Druckqualität erreichen läßt, ohne daß
beim Auf- oder Umrüsten der Maschine größere Mengen an Warenaus
schuß, Verlust an Druckpaste und dergleichen in Kauf genommen werden
müssen.
Eine Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken großrapportiger Bilder
mittels mehrerer, hinsichtlich ihrer Drehzahl relativ zueinander synchro
nisierter Rundschablonen, die entsprechend einem Teilrapport wahlweise
aus ihrer Druckstellung abhebbar und auf die zu bedruckende Ware ab
senkbar sind, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die
Rundschablonen mit einem Einzelantrieb versehen sind und das Abheben
und Absenken der einzelnen Rundschablonen individuell steuerbar ist.
Vorzugsweise ist jeder Einzelantrieb der Rundschablonen, die individuelle
Beschleunigung der Rundschablonen auf zur Druckdecke synchrone Ge
schwindigkeit sowie das Abheben bzw. Ab senken der einzelnen Druck
schablonen über eine individuell programmierbare Steuerung betätigbar.
Die Einzelantriebe sind vorzugsweise - wie aus EP 0 396 924 B1 prinzipiell
bekannt - durch im Dauerlauf betreibbare Schrittmotoren verwirklicht.
Über die Programmsteuerung lassen sich sämtliche Antriebs- und Ein
stellparameter für eine einzelne Rundschablone entweder von einer zen
tralen Leitrechnereinheit oder auch über individuell zugeordnete parame
trierbare Steuereinheiten vorgeben und verändern.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sowie ein Beispiel für
großrapportiges Drucken mittels einer erfindungsgemäßen Rotations
siebdruckmaschine werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung den prinzipiellen Aufbau mit zu
geordneter programmierbarer Steuereinheit einer erfindungsgemäßen
Rotationssiebdruckmaschine für Großrapportdruck mit zeitsynchron und
digital steuerbaren Hubzylindern für die einzelnen Druckschablonen;
Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsvariante der Großrapport
druck-Siebdruckmaschine gemäß Fig. 1 mit Spindelhubgetrieben für das
zeitsynchrone Abheben bzw. Absenken der Druckschablonen;
Fig. 3 eine Detaildarstellung für die Ausführungsvariante einer Rota
tionssiebdruckmaschine nach Fig. 3 zur besseren Verdeutlichung einzel
ner Funktionsgruppen; und
Fig. 4 ein großrapportiges Druckbild mit zugeordnetem Zeitablaufdia
gramm für das Absenken und Anheben, Beschleunigen und Verzögern der
einzelnen Druckschablonen im Verlauf des aufeinanderfolgenden, konti
nuierlichen Druckens der einem jeweiligen Teilrapport zugeordneten Bil
der.
Fig. 1 zeigt in schematischer Funktions-Darstellung, die in der Darstel
lungsweise derjenigen der Fig. 1 in EP-0 366 924 B1 entspricht, eine zum
Drucken großrapportiger Bilder eingerichtete Rotationssiebdruckmaschi
ne, bei der programmsteuerbare Einzelantriebe für die einzelnen Druck
stationen mit der gleichzeitigen Möglichkeit vorgesehen ist, die Rundscha
blonen/Druckschablonen der Druckstationen individuell und ebenfalls
programmsteuerbar abzuheben und abzusenken.
In bekannter Weise ist bei der Rotationssiebdruckmaschine eine Antriebs
walze 14 und eine Spannrolle 11 für ein umlaufendes Drucktuch 3 vorge
sehen. Ferner sind als Beispiel drei Druckaggregate dargestellt, die in an
sich bekannter Weise nur schematisch angedeutete Druckschablonen 4
und jeweils ein seitlich und unterhalb des Drucktuchs 3 (der Druckdecke)
gelagertes Schablonenantriebsritzel 12 aufweisen. Der Antrieb des Druck
tuchs 3 erfolgt über die Antriebswalze 14 mittels eines Gleichstrommotors 1,
der von einem über einen Leitrechner 8 analog angesteuerten Strom
richter 2 geregelt wird. Als allen Einzelantrieben der Druckschablonen ge
meinsam ist ein der Spannwalze 11 zugeordneter Impulsgenerator 7 vorge
sehen, der ein der Bewegungsgeschwindigkeit des Drucktuchs 3 entspre
chendes Digitalsignal fm erzeugt. Ein dem Impulsgenerator 7 nachge
schalteter Frequenzteiler 9 untersetzt das Digitalsignal fm mit einem vom
Leitrechner 8 bestimmbaren Teilungsverhältnis und führt die entspre
chenden Digitalsignale dem Leitrechner 8 zu. Diese Digitalsignale werden
im Leitrechner 8 in bekannter Weise zu digitalen Steuersignalen verarbei
tet, die einer der Anzahl von Druckschablonen 4 entsprechenden Mehrzahl
von Sub-Rechnern (CPU) 6 mit nachgeschaltetem Leistungstreiber für ei
nen jeweiligen Schrittmotor 5 zugeführt werden. Auf diese Weise werden
die Druckschablonen 4 mit zueinander exakt konstanter Winkellage (Pha
senlage) angetrieben. In Fig. 1 sind nur drei Druckschablonen 4 mit zuge
ordneten Antriebseinheiten dargestellt; es ist jedoch offensichtlich, daß
eine beliebige Anzahl von Druckschablonen 4 auf gleiche Weise angetrie
ben werden kann.
Zum zeitsynchronen Abheben von der und Absenken in die Druckposition
sowie zum zeitrichtigen Beschleunigen und Verzögern sind jedem Druck
werk (jeder Druckschablone) Jeweils ein Hubzylinder 16 zugeordnet, der
über ein vom Leitrechner 8 aus digital steuerbares Ventil mit Druckfluid
beaufschlagbar ist, wobei die abgehobene obere Endposition durch einen
oberen Endschalter 13 und die abgesenkte untere Druckstellung durch ei
nen weiteren Endschalter 14 bestimmt sind. Die Positionierung der einzel
nen Druckschablonen erfolgt - wie nachfolgend noch näher erläutert - zeit
gesteuert und in Abhängigkeit von der Einstellung der Endschalter 13, 14.
Die Positionsbestimmung der Druckaggregatanhebung/-absenkung kann
durch Potentiometer oder elektronische Sensoren induktiv, kapazitiv, op
to-elektronisch, durch Ultraschallsensoren und dergleichen erfolgen.
Bei der Ausführungsvariante der Erfindung nach Fig. 2 werden, soweit
gleiche Baugruppen vorhanden sind, die gleichen Bezugshinweise wie in
Fig. 1 verwendet; eine erneute Beschreibung kann insoweit erübrigt wer
den. Für das zeitrichtige Anheben und Absenken der Druckschablone sind
bei diesem Ausführungsbeispiel Spindelhubgetriebe 20 vorgesehen, die
über Gleichstrommotoren 21 oder Schrittmotoren antreibbar sind.
Im Falle von Gleichstrommotoren ist zur exakten Positionsbestimmung
der Stellung einer jeweiligen Druckschablone jeweils ein Linearpotentio
meter 22 vorhanden, dessen Auslesewert über einen jeweiligen Analog/Di
gital-Wandler 23 als Einlesewert auf den Leitrechner 8 gegeben wird. An
stelle der Linearpotentiometer 22 könnten auch jeweils induktive Näh
rungssensoren verwendet werden.
Die Teil-Ansichtsdarstellung der Fig. 3 läßt für ein konkretes und verwirk
lichtes Ausführungsbeispiel der Erfindung die Baugruppenzuordnung gut
erkennen, wobei durch einen jeweils zugeordneten Schrittmotor 21 mit je
weils zugeordnetem Referenzsensor zur Bestimmung einer Endlage über
die Hubzylinderanordnung 20 der Schrittmotor 5 für den Schablonen-An
trieb samt zugeordnetem Getriebekasten 25 die Druckschablone 4 inkre
mental anhebbar und wieder absenkbar sind.
Nachfolgend wird der Ablauf eines Druckvorgangs für großrapportigen
Bilderdruck mittels einer anhand der Fig. 1 bis 3 erläuterten Rotations
siebdruckmaschine mit Bezug auf die Fig. 4 näher beschrieben.
Alle für ein Muster notwendigen Rundschablonen 4 sind aufgerüstet und
befinden sich im Stillstand und angehobenem Zustand. Die Schablonen 4
werden nun manuell oder mit einer automatischen Rapportfindung derart
positioniert, daß sich ein jeweils nicht gravierter Bereich unten, d. h. in
Ausrichtung auf die Druckdecke 1 befinden. Die Schablonen 4 werden so
dann in bekannter Weise mit Druckpaste gefüllt. Da sich auf der der
Druckdecke 3 zugekehrten Unterseite der einzelnen Schablonen 4 der je
weils nicht gravierte Bereich befindet, kann Druckpaste nicht auslaufen.
Die mit der Erfindung möglichen Druckverfahren eignen sich also auch für
Druckpasten unterschiedlicher Viskositäten.
Als Beispiel solle das in Fig. 4 dargestellte Muster 32, etwa als mehrfarbi
ger Druck gedruckt werden, sowie jeweils eine Schnittlinie 30 bzw. 31 in
Durchlauf- oder Druckrichtung vor und hinter dem Muster 32. Das Muster
32 habe eine maximale Musterlänge von beispielsweise 500 mm. Die Rap
portlänge der Schnittlinien 30, 31 kann variabel sein.
Zunächst wird die Druckdecke 3 in Bewegung gesetzt. Zum Druck der er
sten zu druckenden Schnittlinie 30 wird die zugeordnete Schnittli
nienschablone, also die erste Rundschablone 4 im Bereich a - siehe Zeitdi
agramm unter dem Muster der Fig. 4 - musterabhängig, aber nicht posi
tionsabhängig auf Synchrongeschwindigkeit mit der Druckdecke 3 be
schleunigt und gleichzeitig abgesenkt. Zum Zeitpunkt b wird ein unter der
Druckdecke angeordneter Arbeitsmagnet (nicht dargestellt) eingeschal
tet, der eine Roll- oder Streichrakel im Inneren der Rundschablone 4 in be
kannter Weise mit vorbestimmter Magnetkraft anzieht. Im Zeitpunkt c
wird die Schnittlinie 30 bzw. 31 gedruckt. Der Druckvorgang ist späte
stens zum Zeitpunkt d beendet, woraufhin die Druckschablone 4 in der
Zeitspanne e wieder abgehoben und ggfs. Je nach Durchmesser und Rap
portlänge auf eine geringere Rotationsgeschwindigkeit verzögert oder
stillgesetzt wird.
In der Zeitspanne f wird die dem Muster 32 zugeordnete Schablone 4 abge
senkt und gleichzeitig auf Synchrongeschwindigkeit mit der Druckdecke 3
beschleunigt. Zum Zeitpunkt b′ wird der dieser Schablone zugeordnete Ar
beitsmagnet eingeschaltet. Innerhalb des Zeitschlitzes g wird das Muster
32 gedruckt, wobei betont werden soll, daß das Muster 32 auch aus dem
Druck mehrerer Schablonen zusammengesetzt, also mehrfarbig gestaltet
sein kann. Sofern ein mehrfarbiger Druck für das Muster 32 und/oder die
Schnittlinien 30, 31 gewünscht wird, ist also eine entsprechend höhere
Gruppenanzahl von Druckstationen vorzusehen. Zum Zeitpunkt d′ wird
der Arbeitsmagnet abgeschaltet und die entsprechende Schablone wird
abgehoben und wiederum ihrem Durchmesser und dem zu druckenden
Teilrapport entsprechend in der Zeitspanne h auf niedrigere Drehzahl oder
bis zum Stillstand verzögert.
Durch Programmierung einzelner Antriebsparameter wird die Beschleuni
gung der einzelnen Druckschablonen 4 und deren Absenken bzw. Abheben
derart gesteuert, daß sich die einzelne Schablone 4 beim ersten Kontakt
mit der Druckdecke 3 geschwindigkeitssynchron zu dieser und positions
genau im Rapport befindet.
Es sei ergänzend bemerkt, daß ein Rapport, d. h. ein Großrapport jeweils
aus einer ersten Schnittlinie 30 und dem Muster 32 besteht. Die zweite
Schnittlinie gehört zum nachfolgenden zweiten Rapport. Rapportlänge,
Musterlänge und Schablonen-Offset sind variabel. Natürlich muß ein
Rapport nicht unbedingt eine Schnittlinie umfassen; er kann auch - wie
meist - aus mehreren gleichwertigen Schablonen zusammengesetzt wer
den.
Vorzugsweise werden die einzelnen Druckschablonen 4, wie das Zeitdia
gramm der Fig. 4 erkennen läßt, schon im nicht gravierten Bereich abge
senkt, so daß die Magnetkraft für das Absenken der Roll- oder Streichrakel
eingeschaltet werden kann, und sich ein Farbkeil rechtzeitig bildet, wo
durch stabile Verhältnisse für eine gute Druckqualität sichergestellt sind,
bevor der eigentliche Druckvorgang beginnt.
Die erfindungsgemäße Systemanordnung einer Rotationssiebdruckma
schine ist auch für sonstige Beschichtungs- und Dosiersysteme anwend
bar, speziell auch bei Verwendung nichtmagnetischer Roll- und Streichra
kelvarianten; d. h. die hier beschriebene Variante mit magnetischer Roll- oder
Streichrakel ist nicht die einzige in Verbindung mit der Erfindung an
zunehmende Ausführungsvariante.
Ist ein Teilrapport durch eine Schablone 4 abgedruckt, befindet sich also
die Relativposition der Schablone 4 zur Druckdecke 3 wieder in einem
nicht gravierten Bereich, so wird der Arbeitsmagnet wieder abgeschaltet
(vgl. Zeitpunkte d, d′, d′′, . . . in Fig. 4). Die betreffende Schablone 4 wird an
gehoben und verzögert, so daß sie sich beispielsweise bei Erreichen des
Stillstands wieder in der Ausgangsposition befindet. Wie bereits erwähnt,
ist es nicht zwingend notwendig, daß die Schablonen 4 völlig zum Still
stand gebracht werden; sie können sich (vorzugsweise sehr langsam) wei
terdrehen bis zum nächsten Einsatz, d. h. bis zum erneuten Absenken und
gleichzeitigen Beschleunigen auf Druckdecken-Synchrongeschwindig
keit.
Betont sei, daß es Anwendungsfälle, insbesondere bei Mehrfarbendruck,
gibt, daß mehrere Schablonen 4 gleichzeitig oder mit geringem Zeitunter
schied zum Einsatz kommen.
Bei der Ausführungsvariante der Erfindung nach Fig. 2 ist es von Vorteil,
das Spindelhubgetriebe 16 über einen Aushebeantrieb mit Schrittmotor
anstelle des erwähnten Gleichstrommotors zu betätigen. Zur exakten Po
sitionierung der Aushebung ist es für alle Ausführungsvarianten von Vor
teil, daß der Antriebsmotor 5 mit Ritzel 12 gemeinsam mit der Schablone 4
ausgehoben wird, so daß ein entsprechendes Rapportrad an der Schablone
und das Ritzel 12 stets im gegenseitigen Eingriff stehen.
Anstelle des Spindelhubgetriebes 16 können auch ein Exzenter oder eine
Taumelscheibe mit Schrittmotor oder mit Gleichstrommotorantrieb ver
wendet werden; im letzteren Fall wieder ausgestattet mit Potentiometer
und Positionssensoren.
Durch die exakte, winkelgenaue Lagebestimmung bei der Aushebung der
Schablonen kann ein nicht gravierter Bereich der Schablone sehr klein ge
halten werden. Das bedeutet, daß die relative Größe der Schablonen in der
Regel ebenfalls kleiner wird, so daß Herstellungskosten gespart werden
können.
Erfindungsgemäße Systeme von Rotationssiebdruckmaschinen sind le
diglich hinsichtlich der Anzahl der Druckstationen und der maximal mög
lichen Rapportdurchmesser der verwendbaren Schablonen begrenzt.
Eine Rotationssiebdruckmaschine erfindungsgemäßer Art ist für alle zu
bedruckenden oder zu beschichtenden Waren geeignet, vorzugsweise je
doch für Stoffe, Webwaren, Bodenbeläge, Teppiche, Folien und derglei
chen.
Von besonderem Vorteil ist, daß eine Rotationssiebdruckmaschine der
hier beschriebenen Art zugleich einsetzbar ist als normale Rotationssieb
druckmaschine (Endlosrapport) und aufgrund der Möglichkeit zum Bil
derdruck ohne mechanische Änderungen auch als Ersatz für eine Flach
druckmaschine, also nicht nur für großrapportige Bilder verwendbar ist.
Die Einstellung und Umstellung einer derartigen Maschine auf unter
schiedliche Muster ist durch digital eintastbare Vorgabewerte, Korrektur- und
Änderungsparameter denkbar einfach, so daß kein speziell geschul
tes Fachpersonal erforderlich ist. Schablonen, die nicht im Bilderdruck
verfahren laufen, können während des Bilderdruckverfahrens im norma
len Rotationsdruck (Endlosrapport) betrieben werden. Die Schablonen
druckmesser sind frei wählbar.
Claims (6)
1. Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken großer Bilder mittels
mehrerer, hinsichtlich ihrer relativen Drehzahl synchronisierter Rund
schablonen (4), die entsprechend einem Teilrapport wahlweise aus ihrer
Druckstellung abhebbar und auf die zu druckende Ware absenkbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rundschablonen (4) Je mit einem Ein
zelantrieb (5) versehen sind und das Abheben und Absenken der einzelnen
Rundschablonen individuell steuerbar ist.
2. Rotationssiebdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Einzelantrieb, die Beschleunigung der Rundschablo
nen (4) auf zur Druckdecke (3) synchrone Geschwindigkeit sowie deren Ab
heben/Absenken durch eine programmierbare Steuerung individuell und
inkremental betätigbar sind.
3. Rotationssiebdruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Einzelantriebe durch Schrittmotoren verwirklicht
sind.
4. Rotationssiebdruckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß zum reproduzierbaren, zeit- und po
sitionsgenauen Abheben und Absenken der Rundschablonen durch
Schrittmotoren betätigte Spindelhubgetriebe, Exzenter, Kurven- oder
Taumelscheiben verwendet sind.
5. Rotationssiebdruckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsbestimmung der Rund
schablonen-Druckaggregate beim Absenken/Abheben durch Potentiome
ter oder elektronische Sensoren erfolgt.
6. Rotationssiebdruckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Potentiometer digital einstellbar sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19617355A DE19617355C2 (de) | 1996-04-30 | 1996-04-30 | Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken großer Bilder |
AT97105871T ATE187124T1 (de) | 1996-04-30 | 1997-04-09 | Rotationssiebdruckmaschine zum drucken grosser bilder |
DE59700782T DE59700782D1 (de) | 1996-04-30 | 1997-04-09 | Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken grosser Bilder |
EP97105871A EP0805024B1 (de) | 1996-04-30 | 1997-04-09 | Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken grosser Bilder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19617355A DE19617355C2 (de) | 1996-04-30 | 1996-04-30 | Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken großer Bilder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19617355A1 true DE19617355A1 (de) | 1997-11-13 |
DE19617355C2 DE19617355C2 (de) | 2000-02-03 |
Family
ID=7792941
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19617355A Expired - Fee Related DE19617355C2 (de) | 1996-04-30 | 1996-04-30 | Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken großer Bilder |
DE59700782T Expired - Fee Related DE59700782D1 (de) | 1996-04-30 | 1997-04-09 | Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken grosser Bilder |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59700782T Expired - Fee Related DE59700782D1 (de) | 1996-04-30 | 1997-04-09 | Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken grosser Bilder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0805024B1 (de) |
AT (1) | ATE187124T1 (de) |
DE (2) | DE19617355C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20202708U1 (de) * | 2002-02-21 | 2003-07-03 | Tima Tec Maschinen- Und Anlagenbau Ges. M.B.H., Velden | Rundschablonen-Drucksystem |
DE10226500A1 (de) * | 2002-06-14 | 2004-01-08 | Aradex Ag | Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Teilen |
DE102007049315A1 (de) * | 2007-10-15 | 2009-04-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Substrates |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101224658B (zh) * | 2007-01-19 | 2010-09-22 | 陆新田 | 一种改良的印花机 |
CN107160839B (zh) * | 2017-05-31 | 2019-04-30 | 林金标 | 一种圆网转移印花机及其控制系统 |
CN114252335B (zh) * | 2021-12-21 | 2024-07-23 | 黑龙江省公路工程监理咨询有限公司 | 一种公路路面压实度实时检测装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7332801U (de) * | 1972-09-08 | 1975-03-06 | Zimmer P | Druckvorrichtung zum Bedrucken abgepasster Stücke einer Warenbahn |
DE2254190B2 (de) * | 1971-11-15 | 1977-02-10 | Zimmer, Peter, Kufstein, Tirol (Österreich) | Einrichtung an druckmaschinen fuer das drucken grossrapportiger muster |
DE3420304A1 (de) * | 1983-05-31 | 1984-12-06 | Fraver S.A., Luxemburg | Verfahren und einrichtung zur fortlaufenden behandlung oder bearbeitung eines leicht verformbaren, schmiegsamen, unbedruckten traegermaterials zur verwendung in einem schnelldrucker |
EP0396924B1 (de) * | 1989-05-11 | 1994-07-06 | Stork MBK GmbH | Einrichtung zum winkelsynchronen Antreiben einzelner Druckschablonen einer Rotationssiebdruckmaschine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT311289B (de) * | 1971-05-24 | 1973-11-12 | Zimmer Peter | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Drucken großrapportiger Muster |
DE7230388U (de) * | 1971-09-06 | 1973-12-06 | Zimmer P | Rotationsschablonendruckmaschine |
JPS4864288A (de) * | 1971-12-15 | 1973-09-06 | ||
AT358518B (de) * | 1975-10-06 | 1980-09-10 | Zimmer Peter Ag | Steuereinrichtung fuer eine rotations- schablonendruckmaschine |
-
1996
- 1996-04-30 DE DE19617355A patent/DE19617355C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-04-09 EP EP97105871A patent/EP0805024B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-09 AT AT97105871T patent/ATE187124T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-04-09 DE DE59700782T patent/DE59700782D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2254190B2 (de) * | 1971-11-15 | 1977-02-10 | Zimmer, Peter, Kufstein, Tirol (Österreich) | Einrichtung an druckmaschinen fuer das drucken grossrapportiger muster |
DE7332801U (de) * | 1972-09-08 | 1975-03-06 | Zimmer P | Druckvorrichtung zum Bedrucken abgepasster Stücke einer Warenbahn |
DE3420304A1 (de) * | 1983-05-31 | 1984-12-06 | Fraver S.A., Luxemburg | Verfahren und einrichtung zur fortlaufenden behandlung oder bearbeitung eines leicht verformbaren, schmiegsamen, unbedruckten traegermaterials zur verwendung in einem schnelldrucker |
EP0396924B1 (de) * | 1989-05-11 | 1994-07-06 | Stork MBK GmbH | Einrichtung zum winkelsynchronen Antreiben einzelner Druckschablonen einer Rotationssiebdruckmaschine |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20202708U1 (de) * | 2002-02-21 | 2003-07-03 | Tima Tec Maschinen- Und Anlagenbau Ges. M.B.H., Velden | Rundschablonen-Drucksystem |
DE10226500A1 (de) * | 2002-06-14 | 2004-01-08 | Aradex Ag | Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Teilen |
WO2003106177A3 (de) * | 2002-06-14 | 2004-05-06 | Aradex Ag | Vorrichtung zur oberflächenbearbeitung von teilen |
CN100564036C (zh) * | 2002-06-14 | 2009-12-02 | 鲍尔包装欧洲控股有限责任两合公司 | 用于工件之表面加工的装置 |
DE10226500B4 (de) * | 2002-06-14 | 2010-04-22 | Ball Packaging Europe Holding Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Teilen |
US7905174B2 (en) | 2002-06-14 | 2011-03-15 | Ball Packaging Europe Holding Gmbh & Co. Kg | Device for machining the surface of parts |
DE102007049315A1 (de) * | 2007-10-15 | 2009-04-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Substrates |
DE102007049315B4 (de) * | 2007-10-15 | 2010-07-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Substrates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0805024B1 (de) | 1999-12-01 |
ATE187124T1 (de) | 1999-12-15 |
EP0805024A3 (de) | 1998-01-14 |
EP0805024A2 (de) | 1997-11-05 |
DE19617355C2 (de) | 2000-02-03 |
DE59700782D1 (de) | 2000-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3915482C2 (de) | Vorrichtung zum winkelsynchronen Antreiben einzelner Druckzylinder einer Rotationsdruckmaschine | |
DE3027717A1 (de) | Verfahren zum steuern einer druckeinrichtung und druckeinrichtung mit individuell steuerbaren druckorganen | |
DE10114250A1 (de) | Druckverfahren | |
DE3445013C2 (de) | ||
DE4436953C1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Farbschichtdickenverteilung auf Farbwerkwalzen eines Farbwerkes einer Druckmaschine | |
DE4037678A1 (de) | Siebdruckmaschine | |
DE19919741A1 (de) | Verfahren zur Registersteuerung beim Übereinanderdruck mehrerer Teilfarben | |
DE19617355C2 (de) | Rotationssiebdruckmaschine zum Drucken großer Bilder | |
EP1023178B1 (de) | Siebdruckwerk | |
EP0683729B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer siebdruckzylindermaschine | |
DE69113983T2 (de) | Vorrichtung zur Regelung die Einrichtung der Schablonen in eine automatischen Siebdruckmaschine. | |
DE4444189C2 (de) | Durch- oder Siebdruckmaschine | |
DE3719059A1 (de) | Siebdruckmaschine | |
DE4126562C2 (de) | Farbsteueranlage für eine Offsetdruckmaschine | |
DE29612159U1 (de) | Einrichtung zur schnellen Schaffung eines Fortdruckzustandes eines Druckwerkes | |
CH698993B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine. | |
EP0135618A2 (de) | Siebdruckmaschine | |
DE2642956C3 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Druckschablonen in einer Rotationsschablonendruckmaschine | |
EP0802049B1 (de) | Halbton-Druckverfahren und Druckmaschine zu seiner Durchführung | |
DE1937986C3 (de) | Rollen-Rotations-Tiefdruckm aschine | |
EP0775055B1 (de) | Durch- oder siebdruckmaschine | |
DE69014812T2 (de) | Farb- und Wassermehrfachkurven für Druckmaschinen. | |
DE4127227A1 (de) | Flachdruck- oder beschichtungsverfahren sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2345537C3 (de) | Vorrichtung an einer Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken einer kontinuierlich bewegten, abschnittsweise strukturierten Warenbahn | |
DE20104946U1 (de) | Rotationsdruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: STORK BRABANT B.V., BOXMEER, NL |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |