DE1961697A1 - Wellentrieb fuer Kratzkuehler - Google Patents

Wellentrieb fuer Kratzkuehler

Info

Publication number
DE1961697A1
DE1961697A1 DE19691961697 DE1961697A DE1961697A1 DE 1961697 A1 DE1961697 A1 DE 1961697A1 DE 19691961697 DE19691961697 DE 19691961697 DE 1961697 A DE1961697 A DE 1961697A DE 1961697 A1 DE1961697 A1 DE 1961697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing
shaft drive
shaft housing
sprocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691961697
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bruecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsig GmbH
Original Assignee
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig GmbH filed Critical Borsig GmbH
Priority to DE19691961697 priority Critical patent/DE1961697A1/de
Priority to NL7015620A priority patent/NL7015620A/xx
Priority to GB52173/70A priority patent/GB1270190A/en
Priority to FR7040353A priority patent/FR2072176A5/fr
Priority to RO65065A priority patent/RO56460A/ro
Priority to US93073A priority patent/US3683713A/en
Priority to CA099414A priority patent/CA917939A/en
Publication of DE1961697A1 publication Critical patent/DE1961697A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D9/00Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member
    • F16D9/06Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member by breaking due to shear stress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/008Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S474/00Endless belt power transmission systems or components
    • Y10S474/902Particular connection between rim and hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

■ ., ■ 1· Dezember 1969
PATENTANWALT *-/.,„
DlPL-IHG. ERICH OÄGÜSÄT 2851/12
1000 DERLlN 27
EGELLSSTRASSE 20
Borsig Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
T000 Berlin 27
Wellentrieh für Kratzkühler
Ui'fixidung betrifft einen' Wellentrieb für Kratzkühler, bei welchem der Antrieb mittels einer Rollenkette erfolgt.
Bei derartigen Wellentrieben ist eine Lagerung der V.-elle bzw« des Kettenrades erforderlich, welche einerseits die duroli die Kettenzugkraft auf tretende erhebliche iiaüialbelastuni; aufnimrüt und andererseits eine fixierung des Kettenrades bzw. der Welle in axialer Riülitung voriiiTamt.
Bs ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse ein YdIa- oder Gleitlager, meist art der Rückseite des Axitriebsgehäufiöo anzuordnen und daa Kettenrad auf der-"Welle "fliegend" zu befestiüöft* Weiter üind Antriebe bekannt, bei welchen eine zweite lagerstelle vorgesehen iat. 'üixr, {-Lc L tea-
_ 2 1 09 θt hi 0 δ S 3 BAD ORIGINAL
1981697
rad befinäet sieh in di-esem Fall zwischen den lageru und ist gleichfalls auf der Welle befestigt (Borsig-Prospekt-Blatt 6,61 Ha 352, 12156 vom Juni 1961, Seite 2 Type Z). Infolge der direkten Befestigung des Eettenreäes auf der Welle erfolgt bei den bekannten Ausführungen infolge der Itadialbelastung eine Durchbiegung der yelle, vl.h. es treten erhebliche Biegespannungen auf. Diese Biegespannungen können auch bei kräftiger Dimensionierung unC sorgfältiger Fertigung der Welle zu einem Bruch derselben infolge UmlaLtf-Biegewechselbeanspruclnmgen führen. "Die Iairchbiegung der MeHe wirkt sich darüber hinaus nachteilig c.uf die Dichtheit der Stopfbuohspackung und auf die Lebensdauer der Lager aus.
Der Erfindung liegt die Aufga.be zugrunde, uie "„eile von Radialkräfteu, d.h. von jeglicher Biegebei-nspruciiuiig freizuhalten· In der !felle soll nur noch die ;urel·. den r..ei~ bungswiderstand der Eratzblättex und tier Lagers teilen verursachte Torsionspannung auftreten.
Diese Aufgabe wird erfiiidungsgemäß dadurch gelöst, d-_u3 das Kettenrad auf einem stilletehenden Lag er 2 ^p Γ eil üj.lehbar angeordnet ist und für die Übertragung des Deii=.:omeutc der, Kettenrades auf .die Welle tiberlast-Bruchstifte und ein Mitnehmer vorgesehen, sind*
!fach einer weiteren Ausbildting der Erfindung ist der
108824/0*53 ' bad original
stillstehende Lagerzapfen dor Lagerhals eines Welle&ge« häuses, und es bestehen der Lagerhals und das Wellengeliäuse 'aus einem gemeinsamen G-ußstüek·
Wegen aggressiver Medien, die sich iiir Kratzkühler befinden können und deshalb spezielle Werkstoffe für das Vellengehäuseteil hinter der Stopfbuchse erforderlieh machen, ist nach, einer ferneren Ausbildung der i:rfindung der Lagerzapfen mit seinem ein- oder mehrteiligen Wellengehäuse durch Verschrauben, Schweißen oder in einer anderen Heise verbunden.
Ein Ausführuiigsbeispiel der Erfindung ist in der Zeiolmuiig dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben: ·
Das tfellengehäuse 1, an welchem auf der einen Seite f-fis für Kratzkühler charakteristische Doppe !rohrelement angeflanscht ist, besitzt auf der anderen Seite einen kräftigen Flansch 1a, an welchem die Sehrankrückwanä 2 eiies Antriebsscliranks befestigt ist. Zwischen beiden Flanschen befindet sich eine Stopfbuclispaekung 3 zur Abdichtung der V/ellendurchführuixg, deren Stopfbuchsbrille 4 durch seitliche Fenster 1b im Gußkörper zugänglich ist. Der am Grußkörper vorgesehene Lagerhals Ic ragt in den Antriebsschrank hinein und trägt das Kettenrad 5f welches auf zwei Kegelrollenlager 6 läuft. Die Einstellung des Axialspiels des Kettenrades 5 erfolgt durch eine Zapfenmutter 7. Der Eintritt von.PremdkÖr-
109824/0953
BAD ORIGINAL
pern bzw. der Austritt von Schmiermittel aus den beiden Kegelrollenlagern 6 wird durch stirnseitige Dichtringe 8 in der Kettenradnabe verhindert« Das Drehmoment des. Kettenrades 5 wird mittels Überlast-Bruchstiften 9 und eines Mitnehmers 10 auf die Welle 11 übertragen.
Die zentrische Ausrichtung der Welle' 11 zum Kettenrad 5 ist durch zwei Kegelrollenlager 12, welche in einer Eindrehung des Lagerhalses 16 angeordnet sind, gegeben. Die Kegelrollenlager 12 bewirken außerdem eine axiale Fixierung der Welle 11. Die Abdichtung dieser Lagerräume erfolgt durch einen Lagerdeckel 13 und einen Dichtring.14. Die Einstellung des Axialspiels der Welle 11 wird mit einer Wellenmutter 15 vorgenommen. Mit 16 sind die Kra.tzblätter bezeichnet. - . "
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Biegespannungen in der Welle vermieden werden. -Darüber hinaus wird die Abdichtung der Stopfbuchspäckung verbessert und die Lebensdauer der. Lager erhöht.
109824/0953

Claims (3)

1. Dezember 1969 2831 /12
.Patentansprüche
,fellentrieb für "Kratzkühler, "bei welchem der Antrieb mittels einer !Rollenkette, erfolgt, dadurch g e k e η η ζ e χ ο h'n e t> daß das Kettenrad (lj) auf einem stillstehenden Lagerzapfen drehbar angeordnet ist und für die Übertragung des Drehmomentes des Kettenrades (5) auf die Welle (11) Üherlast-Bruchstiffe· (9) und ein Mitnehmer (1.0) vorgesehen sind.
2. Wellentrieb nach Anspruch 1, d a durch ge kennzeichnet, daß der stillstehende Lagerzapfen der Lagerhals (1o) eines Wellengehäuses (1) ist und der Lagerhals und das Wellengehäuse aus einem gemeinsamen Gußstück bestehen,
3. Wellentrieb nach Anspruch 1, d a d u r 0 h ge k ein η ζ e i ahne t, daß der Lagerzapfen mit seinem ein- oder mehrteiligen Wellengehause durch Yerschrauben, Schweißen oder in einer anderen Weise verbunden ist►
109824/0963
Leerseite
DE19691961697 1969-12-01 1969-12-01 Wellentrieb fuer Kratzkuehler Pending DE1961697A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961697 DE1961697A1 (de) 1969-12-01 1969-12-01 Wellentrieb fuer Kratzkuehler
NL7015620A NL7015620A (de) 1969-12-01 1970-10-26
GB52173/70A GB1270190A (en) 1969-12-01 1970-11-03 Improvements in or relating to a drive arrangement for a rotating shaft
FR7040353A FR2072176A5 (de) 1969-12-01 1970-11-10
RO65065A RO56460A (de) 1969-12-01 1970-11-23
US93073A US3683713A (en) 1969-12-01 1970-11-27 Shaft drive for scrapers
CA099414A CA917939A (en) 1969-12-01 1970-11-30 Shaft drive for scrapers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691961697 DE1961697A1 (de) 1969-12-01 1969-12-01 Wellentrieb fuer Kratzkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961697A1 true DE1961697A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=5753372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961697 Pending DE1961697A1 (de) 1969-12-01 1969-12-01 Wellentrieb fuer Kratzkuehler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3683713A (de)
CA (1) CA917939A (de)
DE (1) DE1961697A1 (de)
FR (1) FR2072176A5 (de)
GB (1) GB1270190A (de)
NL (1) NL7015620A (de)
RO (1) RO56460A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923290A (en) * 1974-05-07 1975-12-02 Robert Tillis Shear control for extruder apparatus
GB1520416A (en) * 1974-09-27 1978-08-09 Miles H P Torque-limiting couplings
US4411635A (en) * 1980-11-20 1983-10-25 Ingersoll-Rand Company Shear overload release coupling
JPS5845459U (ja) * 1981-09-24 1983-03-26 小倉クラツチ株式会社 圧縮機の入力プ−リ装置
FR2525710A1 (fr) * 1982-04-23 1983-10-28 Cit Alcatel Dispositif limiteur de couple pour accouplements d'arbres
US5004028A (en) * 1990-06-25 1991-04-02 Beloit Corporation Shear hub

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643530A (en) * 1950-12-21 1953-06-30 Lathrop Paulson Co Safety drive clutch
US2841454A (en) * 1955-12-02 1958-07-01 Andrew A Cheramie Marsh Buggie Mounting and drive means for sprocket wheels
US3049898A (en) * 1961-03-15 1962-08-21 Copolymer Rubber & Chem Corp Apparatus for transmitting rotary motion
US3103004A (en) * 1961-08-08 1963-09-03 James J Murray Torque alarm
US3435695A (en) * 1967-07-19 1969-04-01 Charles F Rivers Shear pin safety hub

Also Published As

Publication number Publication date
GB1270190A (en) 1972-04-12
NL7015620A (de) 1971-06-03
US3683713A (en) 1972-08-15
FR2072176A5 (de) 1971-09-24
CA917939A (en) 1973-01-02
RO56460A (de) 1974-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961697A1 (de) Wellentrieb fuer Kratzkuehler
DE2819832A1 (de) Bremsscheibenanordnung fuer fahrzeug- scheibenbremsen
DE325019C (de) Schutzgehaeuse fuer Kugelgelenke
DE6947668U (de) Wellentrieb fuer kratzkuehler.
DE681328C (de) Elastische Kreuzgelenkkupplung
DE717231C (de) Elastische Wellenkupplung
DE2332184A1 (de) Schmiersystem fuer den vorderen endantrieb von auf lastwagen montierten betonmischtrommeln
AT150205B (de) Biegsame Leitung.
AT77045B (de) Begrenzt öffenbares Gelenkband.
DE3610197C2 (de)
DE634792C (de) Greifer fuer Kinofilmgeraete
DE2313423A1 (de) Kugelventil
DE2312755A1 (de) Absperrklappe
DE374707C (de) Achslager fuer Foerderwagen
DE1675765B1 (de) Stahlwerkskonverter-Antrieb
DE460122C (de) Drehscheibe mit unterteilten Haupttraegern
DE718462C (de) Fluegelschaftlagerung fuer Fluegelradpropeller
DE399351C (de) Endlose Kette fuer Foerder- und Abschlussmittel bei Bunkerauslaessen
DE465823C (de) Dichtungseinrichtung fuer Achslagerbuchsen von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE3125029A1 (de) Rueckschlagklappe
DE909060C (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge
DE2349953A1 (de) Elastische kupplung
DE552967C (de) Feldbahnrollenlager
AT152013B (de) Öl- und Staubabdichtung für umlaufende Achsen oder Wellen, insbesondere für Achslager von Schienenfahrzeugen.
DE422225C (de) Mit Fluessigkeitsturbinen verbundene Zahnraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge