DE19616569A1 - Kraft- und Schmierstoffadditive - Google Patents

Kraft- und Schmierstoffadditive

Info

Publication number
DE19616569A1
DE19616569A1 DE19616569A DE19616569A DE19616569A1 DE 19616569 A1 DE19616569 A1 DE 19616569A1 DE 19616569 A DE19616569 A DE 19616569A DE 19616569 A DE19616569 A DE 19616569A DE 19616569 A1 DE19616569 A1 DE 19616569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally
fuel
radicals
additives
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19616569A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Faul
Johann-Peter Dr Melder
Knut Dr Oppenlaender
Wolfgang Dr Guenther
Dietmar Dr Posselt
Wolfgang Dr Reif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19616569A priority Critical patent/DE19616569A1/de
Publication of DE19616569A1 publication Critical patent/DE19616569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2364Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amide and/or imide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2366Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2368Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • C10L1/2387Polyoxyalkyleneamines (poly)oxyalkylene amines and derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/06Use of additives to fuels or fires for particular purposes for facilitating soot removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/52Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of 30 or more atoms
    • C10M133/54Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/022Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/135Steam engines or turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/251Alcohol fueled engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • C10N2040/28Rotary engines

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Polyalkylamin-Additive für Kraft- und Schmierstoffe, Verfahren zur Herstellung dieser Addi­ tive und Kraft- und Schmierstoffe sowie Additivkonzentrate, wel­ che diese neuartigen Additive enthalten.
Vergaser und Einlaßsysteme von Ottomotoren, aber auch Einspritz­ systeme für die Kraftstoffdosierung in Otto- und Dieselmotoren werden in zunehmendem Nässe durch Verunreinigungen belastet. Die Verunreinigungen werden verursacht durch Staubteilchen aus der vom Motor angesaugten Luft, unverbrannte Kohlenwasserstoffreste aus dem Brennraum und die in den Vergaser geleiteten Entlüftungs­ gase aus dem Kurbelwellengehäuse.
Diese Rückstände verschieben das Luft-Kraftstoffverhältnis im Leerlauf und im unteren Teillastbereich, so daß das Gemisch fet­ ter und die Verbrennung unvollständiger wird. Als Folge davon er­ höht sich der Anteil unverbrannter oder teilverbrannter Kohlen­ wasserstoffe im Abgas und der Benzinverbrauch steigt.
Es ist bekannt, daß zur Vermeidung dieser Nachteile Kraftstoffad­ ditive zur Reinhaltung von Ventilen und Vergaser- bzw. Einspritz­ systemen verwendet werden (vgl. z. B.: M. Rossenbeck in Katalysa­ toren, Tenside, Mineralöladditive, Hrsg. J. Falbe, U. Hasserodt, S. 223, G. Thieme Verlag, Stuttgart 1978). Je nach Wirkungsweise und bevorzugtem Wirkort solcher Detergens-Additive unterscheidet man heute zwei Generationen. Die erste Additiv-Generation konnte nur die Bildung von Ablagerungen im Ansaugsystem verhindern, nicht aber bereits vorhandene Ablagerungen wieder entfernen. Die Additive der zweiten Generation kennen dagegen Ablagerungen ver­ hindern und beseitigen (keep-clean- und clean-up-Effekt). Dies wird insbesondere durch deren hervorragende Thermostabilität an Zonen höherer Temperatur, wie insbesondere an den Einlaßventilen, ermöglicht.
Das molekulare Bauprinzip dieser als Detergenzien wirkenden Addi­ tive der zweiten Generation beruht auf der Verknüpfung polarer Strukturen mit meist höhermolekularen, unpolaren oder oleophilen Resten. Typische Vertreter der zweiten Additiv-Oeneration sind Produkte auf der Basis von Polyisobuten im unpolaren Molekülteil, wie insbesondere Additive vom Polyisobutylamin-Typ.
Derartige Detergenzien sind, ausgehend von Polyisobutenen nach zwei verschiedenen mehrstufigen Syntheseverfahren herstellbar.
Das erste Verfahren verläuft über eine Chlorierung des polymeren Grundkörpers, gefolgt von einer nucleophilen Substitution des po­ lymeren Grundkörpers durch Amine oder bevorzugt Ammoniak. Nach­ teilig bei diesem Verfahren die Verwendung von Chlor, die zur Folge hat, daß chlor- oder chloridhaltige Produkte auftreten, was heute keinesfalls mehr erwünscht ist.
Im zweiten Verfahren werden die Polyisobutylamine ausgehend von Polyisobuten über Hydroformylierung und anschließend reduktive Aminierung gemäß EP 0 244 616 hergestellt.
Wird in diesem zweiten Verfahren bei der reduktiven Aminierung Ammoniak eingesetzt, 50 zeigen die Umsetzungsprodukte des Ammo­ niaks meist eine ausgezeichnete Wirksamkeit bezüglich Ventil- und Vergaserreinhaltung, verhalten sich jedoch allenfalls neutral in ihrer Wirkung auf einen Motorschmierstoff, insbesondere hinsicht­ lich ihrer Ölschlammdispergierung.
Von besonderem technischen und wirtschaftlichen Vorteil sind da­ her solche Additive, die gleichzeitig die Eigenschaften von De­ tergenzien und Dispergatoren in sich vereinigen und über einfa­ che, chlorfreie Syntheseverfahren erhältlich sind.
Aus der WO 90/03359 sind unter anderem Schmierstoffadditive in Form von Polyaminopolysuccinimiden bekannt. Diese Verbindungen werden hergestellt, indem man ein hochmolekulares Olefin, das we­ nigstens etwa 20% Alkylvinyliden-Isomere enthält, so daß eine Löslichkeit in Schmieröl gewährleistet ist, mit dem ungesättigten Säureanhydrid umsetzt. Das so gewonnene Copolymer wird sodann mit einem Polyamin unter nicht-reduzierenden Bedingungen umgesetzt, wobei man gegebenenfalls vernetzte Polyaminopolysuccinimide er­ hält. Diese Verbindungen besitzen in Schmierölen Schlamm- und Feststoff-dispergierende Eigenschaften und verbessern dessen Vis­ kositätsindex.
Aus der WO 95/07944 sind Kraftstoff- und Schmierstoffadditive be­ kannt, welche erhältlich sind durch Umsetzung von Copolymerisaten aus
  • a) 20-60 mol-% mindestens einer monoethylenisch ungesättigten C₄-C₆-Dicarbonsäure und deren Anhydrid,
  • b) 10-70 mol-% mindestens eines Oligomeren des Propens oder ei­ nes verzweigten 1-Olefins mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und einem mittleren Molekulargewicht Mw von 300 bis 5000 und
  • c) 1-50 mol-% mindestens einer monoethylenisch ungesättigten Verbindung, die mit den Monomeren a) und b) copolymerisierbar ist;
mit einem Amin unter nicht-reduzierenden Bedingungen. Zur Aminie­ rung verwendet man insbesondere Amine der Formel HNR¹R², wobei die Reste R¹ und R² gleich oder verschieden sein können und für Was­ serstoff, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, primäre oder sekundäre, aromatische oder aliphatische Aminoalky­ lenreste, Polyaminoalkylenreste, Hydroxyalkylenreste, Polyoxyal­ kylenreste, die gegebenenfalls Aminoendgruppen tragen, Heteroa­ ryl- oder Heterocyclylreste, die gegebenenfalls Aminoendgruppen tragen, stehen können, oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring bilden, in dem noch weitere He­ teroatome vorhanden sein können.
Diese Verbindungen zeichnen sich durch ein verbessertes Viskosi­ tät-Temperatur-Verhalten bei hohen und niedrigen Temperaturen so­ wie durch eine verbesserte Dispergierwirkung aus.
Es besteht jedoch weiterhin ein Bedarf an neuen Additiv-Komponen­ ten, um Additiv-Zusatze dem jeweiligen Verwendungszweck des Kraft- bzw. Schmierstoffs besser anpassen zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, weitere als Kraft- und Schmierstoffadditive geeignete chlorfreie Verbindungen zur Verfügung zu stellen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst wird durch Be­ reitstellung von Verbindungen, die man funktionalisiert, indem Polymere die Anhydridstrukturen aufweisen, einer reduktiven Ami­ nierung mit Aminen und/oder Oligoaminen und/oder Ammoniak unter­ zogen werden.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Copolymerisate, er­ hältlich durch reduktive Aminierung eines Dicarbonsaureanhydrid­ strukturen aufweisenden Polymers mit mindestens einem primären Amin der allgemeinen Formel I
R-NH₂ (I)
worin R ausgewählt ist unter einem Wasserstoffatom, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffresten, Alkylaminoalkylenre­ sten, Arylaminoalkylenresten, Aminoalkylenresten, Polyaminoalky­ lenresten, Hydroxyalkylenresten, Polyoxyalkylenresten, die gege­ benenfalls Aminoendgruppen tragen, gegebenenfalls substituierten Aryl-, Heteroaryl-, Arylalkyl- oder Heteroarylalkylresten, die gegebenenfalls Aminoendgruppen tragen; gegebenenfalls substi­ tuierten Cyclyl- oder Heterocyclylresten, die gegebenenfalls ein oder mehrere ungesättigte Strukturelemente enthalten.
Das Dicarbonsäureanhydridstrukturen aufweisende Polymer, welches mit dem Amin (I) reduktiv aminiert wird, ist vorzugsweise ausge­ wählt unter folgenden Verbindungsgruppen:
  • a) Polymeren, erhalten durch Umsetzung eines reaktiven Polyalky­ lens mit einem monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäurean­ hydrid;
  • b) Copolymeren, aus
    • (i) einem monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhy­ drid;
    • (ii) mindestens einem Polyalkylen mit endständiger Doppelbin­ dung; und
    • (iii) mindestens einer monoethylenisch ungesättigten Verbin­ dung, die mit den Komponenten (i) und (ii) copolymeri­ sierbar ist;
  • c) Copolymere aus
    • (iv) etwa 30 bis etwa 70 Mol-% mindestens eines Anhydrids ei­ ner ungesättigten C₄-C₁₂-Dicarbonsäure und
    • (v) etwa 30 bis etwa 70 Mol-% mindestens eines Oligomeren ei­ nes 1-Olefins mit 3 bis 14 C-Atomen, wobei das Oligomere zu mindestens 85% als Isomer mit einer endständigen Vi­ nylgruppe der Formel -CH=CH₂ vorliegt und ein mittleres Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 10 000 aufweist.
Die erfindungsgemäß verwendeten Dicarbonsäureanhydrid-Polymere obiger Gruppe a) sind beispielsweise herstellbar über eine EN-Re­ aktion zwischen reaktiven Polyalkylenen und Anhydriden monoethy­ lenisch ungesättigter Dicarbonsäuren. Beispiele für geeignete Di­ carbonsaureanhydride umfassen Maleinsäureanhydrid, Itaconsäurean­ hydrid, Methyleninalonsäureanhydrid und Citraconsäureanhydrid, wo­ bei Maleinsäureanhydrid bevorzugt ist.
Die reaktiven Polyalkylene werden durch Polymerisation von minde­ stens einem geradkettigen oder verzweigten C₂-C₃₀-Olefin, vorzugs­ weise von C₂-C₆-Olefin, insbesondere von C₂-C₄-Olefin hergestellt, wobei die Polymerisation derart geführt wird, daß der Kettenab­ bruch zu einer Doppelbindung führt (vgl. z. B. DE 27 02 604). Bei­ spiele für besonders bevorzugte C₂-C₄-Olefine sind 1-Alkene, wie Propylen, 1-Buten, Isobuten oder Gemische dieser Olefine.
Die Polyalkylene können sowohl Homo- als auch Copolymere sein.
Die verwendeten Polyalkene besitzen ein mittleres Molekularge­ wicht zwischen 150 und 5000, vorzugsweise zwischen 800 und 1500.
Um daraus die erfindungsgemäßen Additive herzustellen, werden die Polyalkylene in an sich bekannter Weise mit den obengenannten Enophilen zu den Polyalkylenyldicarbonsäureanhydriden umgesetzt. Die Herstellung kann insbesondere in Anlehnung an das in der DE-OS 43 19 672 oder der EP 0 632 061 beschriebene Verfahren zur Herstellung von Polyisobutylbernsteinsäureanhydriden erfolgen. Auf diese Druckschriften wird hiermit voll inhaltlich Bezug genom­ men.
Weitere erfindungsgemäß brauchbare Anhydridpolymere obiger Gruppe a) sind Copolymerisate aus einem Anhydrid einer monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäure gemäß obiger Definition und einem Olefin, das in der WO 90/03359 beschrieben ist. Das darin be­ schriebene und auch erfindungsgemäß brauchbare Olefin weist einen Mindestgehalt von etwa 20% Alkylvinylidenisomeren auf. Besonders geeignet sind Polyisobutene und Polypropylene mit einem Moleku­ largewicht von etwa 500 bis 5000. Auch auf die Offenbarung dieser Druckschrift wird hiermit voll inhaltlich Bezug genommen.
Anhydrid-Polymere obiger Gruppe b) sind insbesondere Copolymeri­ sate, wie sie aus der WO 95/07944 bekannt sind. Erfindungsgemäß besonders geeignet sind dabei Copolymerisate aus
  • i) etwa 20-60 mol-% mindestens eines monoethylenisch ungesät­ tigten C₄-C₆-Dicarbonsäureanhydrids;
  • ii) etwa 10-70 mol-% mindestens eines Polyalkylens, erhalten durch Polymerisation von geradkettigen oder verzweigten C₂-C₃₀-Olefinen, bevorzugt von C₂-C₆-Olefinen, insbesondere von C₂-C₄-Olefinen, wobei die Polymerisation derart geführt wird, daß der Kettenabbruch zu einer Doppelbindung führt; und
  • iii) etwa 1-50 mol-% mindestens einer monoethylenisch ungesät­ tigten Verbindung, die mit den Monomeren i) und ii) copolyme­ risierbar ist.
Erfindungsgemäß geeignete Polymere dieses Typs besitzen ein ge­ wichtsmittleres Molekulargewicht von etwa 1000 bis etwa 100 000, vorzugsweise etwa 2000 bis etwa 50 000.
Beispiele für die Komponenten i), ii) und iii) sind in der WO 95/07944 ausführlich beschrieben. Auf die Offenbarung dieser Druckschrift wird hiermit vollinhaltlich Bezug genommen.
Copolymere obiger Gruppe c) und deren Herstellung sind beschrie­ ben in der DE 195 08 656, worauf hiermit vollinhaltlich Bezug ge­ nommen wird.
Als erfindungsgemäß brauchbare Monomere (iv) kommen vorzugsweise monoethylenisch ungesättigte C₄-C₆-Dicarbonsäureanhydride, z. B. Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid und Methylenmalonsäureanhydrid sowie Mischungen davon in Be­ tracht. Bevorzugt wird Maleinsäureanhydrid.
Als erfindungsgemäß brauchbare Monomere (v) kommen Oligomere des Propens oder eines linearen 1-Olefins mit 4 bis 14 Kohlenstoffa­ tomen in Betracht. Diese Oligomere sind in der Regel aus minde­ stens 3 Olefinmolekülen aufgebaut. Sie enthalten einen Anteil von mindestens 85%, insbesondere mindestens 90% an vinylterminier­ tem Isomer. Ihr mittleres Molekulargewicht betragt 300 bis 10 000, insbesondere 500 bis 5000. Es sind beispielsweise Oligomere des Propens, n-Butens, n-Pentens, n-Hexens und n-Decens zu nennen, wobei die copolymerisierbare Endgruppe des Oligomeren zu minde­ stens 85% in Form einer Vinylgruppe vorliegt. Bevorzugt werden Oligopropene und Oligopropen-Gemische mit 9 bis 400 C-Atomen, insbesondere solche mit 12 bis 300 C-Atomen. Solche vinyltermi­ nierten Oligoolefine sind beispielsweise entsprechend der Lehre der EP-A 268 214 (Beispiel 2) mittels eines Metallocenkatalysa­ tors vom Typ Bis-pentamethylcyclopentadienyl-zirkoniumdichlorid zugänglich.
Die Copolymerisate der Gruppe c) enthalten die Monomeren (iv) in Mengen von etwa 30 bis 70 Mol-%, vorzugsweise etwa 40 bis 60 Mol-%, und die Monomeren (v) in Mengen von etwa 30 bis 70 Mol-%, vorzugsweise etwa 40 bis 60 Mol-%.
Besonders bevorzugt sind solche Copolymerisate, bei denen die Komponente (iv) Maleinsäureanhydrid und die Komponente (v) ein Oligopropen oder ein Oligopropen-Gemisch mit jeweils 9 bis 400 C-Atomen ist.
Die Copolymerisate der Gruppe c) sind durch radikalische Polyme­ risation der Monomeren (iv) und (v) über alle bekannten üblichen Polymerisationstechniken, wie z. B. Substanz-, Emulsions-, Suspen­ sions-, Fällungs- und Lösungspolymerisation erhältlich. Besonders bevorzugt ist die Substanzpolymerisation der Monomeren (iv) und (v). Sie kann bei Temperaturen von 60 bis 300°C, vorzugsweise von 80 bis 200°C, durchgeführt werden, wobei die niedrigste zu wäh­ lende Polymerisationstemperatur vorzugsweise ca. 20°C über der Glastemperatur des gebildeten Polymeren liegt.
Die Copolymerisation wird vorzugsweise in Gegenwart von radikal­ bildenden Verbindungen durchgeführt. Man benötigt von diesen Ver­ bindungen bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis S Gew.-%, bezo­ gen auf die bei der Copolymerisation eingesetzten Monomeren. Ge­ eignete Polymerisationsinitiatoren sind beispielsweise Peroxid-Verbindungen, wie tert.-Butylperpivalat, tert.-Butylperneodeca­ noat, tert.-Butylperethylhexanoat, tert.-Butylperisobutyrat, Di-tert.-butylperoxid, Di-tert.-amylperoxid, Diacetylperoxodicarbo­ nat, Dicyclohexylperoxodicarbonat, oder Azoverbindungen, wie z. B. 2,2′-Azobis(isobutyronitril). Diese Initiatoren können alleine oder als Mischung untereinander angewendet werden. Sie werden bei der Substanzpolymerisation vorzugsweise separat oder in Form einer Lösung in den Polymerisationsreaktor eingebracht. Die Monomeren (iv) und (v) können bei Temperaturen oberhalb von 200°C auch in Abwesenheit von Polymerisationsinitiatoren copolymerisiert wer­ den.
Um niedrigmolekulare Polymerisate herzustellen, ist es oft zweck­ mäßig, die Copolymerisation in Gegenwart von Reglern durchzufüh­ ren. Hierfür können übliche Regler verwendet werden, wie C₁- bis C₄-Aldehyde, Ameisensäure oder organische SH-Gruppen enthaltende Verbindungen, wie 2-Marcaptoethanol, 2-Mercaptopropanol₁ Mercap­ toessigsäure, tert.-Butylmercaptan, n-Octylmercaptan, n-Dodecyl­ mercaptan oder tert.-Dodecylmercaptan. Die Polymerisationsregler werden im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren, eingesetzt.
Um höhermolekulare Copolymerisate herzustellen, ist es oft zweck­ mäßig, bei der Polymerisation in Gegenwart von Kettenverlängerern zu arbeiten. Solche Kettenverlängerer sind Verbindungen mit zwei- oder mehrfach ethylenisch ungesättigten Gruppen, wie Divinylben­ zol, Pentaerythrittriallylether oder Ester von Glykolen, wie Gly­ koldiacrylat, Glycerintriacrylat oder Polyethylenglykoldiacry­ late. Sie können bei der Polymerisation in Mengen bis zu 5 Gew.-% zugesetzt werden.
Die Copolymerisation kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Die Molmassen der Copolymerisate liegen in der Regel bei etwa 1000 bis 100 000, insbesondere bei etwa 2000 bis 50 000.
Erfindungsgemäß anwendbare Aminkomponenten der allgemeinen Formel R-NH₂ sind beispielsweise
  • - Ammoniak;
  • - primäre Amine, wie C₁-C₅₀-Alkylamine, Arylamine, Arylalkyla­ mine, Heteroarylamine und Heteroarylalkylamine, wie Methyl­ amin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin;
  • - C₃-C₁₀-Cycloalkylaniine, die neben Kohlenstoffatomen auch Hete­ roatome und ungesättigte Strukturelemente enthalten können, wie z. B. Cyclopentylamin und Cyclohexylamin;
  • - Hydroxylalkylen- und Polyoxyalkylenreste tragende Amine, wo­ rin R für einen Rest der Formel II -[R¹-O-]mH (II)steht, worin R¹ einen C₂-C₁₀-Alkylenrest bedeutet und in für eine ganze Zahl von 1 bis 30 steht; wie z. B. Ethanolamin, 2-Aminopropanol-1 und Neopentanolamin;
  • - Aminoendgruppen tragende Polyoxyalkylenamine, in denen R für einen Rest der Formel III -R²-O-(R¹-O-]mR³-NR⁵R⁴ (III)steht, worin R¹, R² und R³ unabhängig voneinander für C₂-C₁₀-Alkylenreste stehen, m die oben angegebene Bedeutungen besitzt und R⁴ und R⁵ unabhängig voneinander für ein Wasser­ stoffatom oder gegebenenfalls Hydroxy- oder Amino-substi­ tuiertes C₁-C₁₀-Alkyl stehen, wie zum Beispiel Polyoxypropy­ lendiamin und Bis-(3-aminopropyl)-polytetrahydrofuran;
  • - Polyamine, in denen R für einen Rest der Formel IV -[R¹-N-]nR⁵R⁴ (IV)steht, worin die Reste R¹, R⁴ und R⁵ die oben angegebene Be­ deutung besitzen und n für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht. Als Polyamine sind insbesondere bevorzugt Ethylendia­ min, Propylendiamin, Dimethylaminopropylamin, Diethylentria­ min, Dipropylentriamin, Triethylentetramin, Tripropylentetra­ min, Tetraethylenpentamin, Ethylaminoethylamin, Dimethylami­ noethylamin, Isopropylaminopropylamin, Ethylendipropylente­ tramin, Aminoethylethanolamin, Ethylenpropylentriamin, N,N,N′,N′-Tetra-(3-aminopropyl)-ethylendiamin. Weiterhin sind Polyamine einsetzbar, die einen Heterocyclus als Strukturbe­ standteil enthalten, wie zum Beispiel Aminoethylpiperazin.
Als Aminkomponente können auch Mischungen verschiedener Amine eingesetzt werden. Besonders bevorzugt wird jedoch Ammoniak zur Aminierung eingesetzt.
Erfindungsgemäß verwendbare C₁-C₅₀-Alkylreste sind geradkettige oder verzweigte, gesättigte Kohlenstoffketten mit 1 bis 50 Koh­ lentoffatomen. Beispielsweise können folgende Reste genannt wer­ den: C₁-C₆-Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, i-Pentyl, n-Hexyl, 1-, 2- oder 3-Methyl-pentyl; langerkettige Al­ kylreste, wie unverzweigtes Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Lauryl, Tridecyl, Myristyl, Pentadecyl, Palmityl, Heptadeyl, Stearyl, Nonadecyl, Arachinyl, Behenyl, Lignoceryl, Ceryl und My­ ricyl sowie die ein- oder mehrfach verzweigten Analoga davon.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare C₃-C₁₀-Cycloalkylreste sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohep­ tyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopropylethyl, Cyclopropylpropyl, Cy­ clobutylmethyl, Cyclobutylethyl, Cyclopentylethyl und derglei­ chen.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Arylreste sind Phenyl und Naphthyl.
Die erfindungsgemäßen Arylalkyl- und Heteroarylalkylgruppen wei­ sen vorzugsweise einen C₁-C₆-Alkylteil auf.
Die erfindungsgemäß verwendeten Cycloalkyl-, Aryl- und Arylalkyl­ gruppen können gegebenenfalls 1 oder mehrere, wie z. B. 1 bis 4 Heteroatome, wie O und N, enthalten. Beispiele für cyclische He­ teroalkylreste sind Tetrahydrofuranyl, Piperidinyl, Piperazinyl und Morpholinyl. Beispiele für Heteroarylgruppen sind 5- oder 6-gliedrige aromatische Ringsysteme, die 1 bis 4 der genannten Heteroatome umfassen, wie z. B. Furyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyra­ zolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyradizinyl, Triazinyl, Tetrazinyl und dergleichen.
Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Substituenten sind C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkyloxy, C₂-C₆-Alkenyl, C₁-C₆-Alkanoyl, wie z. B. Acetyl und Propionyl, Nitro und Amino.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstel­ lung der neuen Additive, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man mindestens ein Carbonsäureanhydrid-Polymer gemäß obiger Defini­ tion in Gegenwart eines üblichen Hydrier-Katalysators unter Was­ serstoff mit mindesten einem Amin der Formel I, worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, unter Erwärmung in einem inerten Lösungsmittel umsetzt.
Die Aminierungsreaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 80 bis 200°C und einem Wasserstoffdruck von bis zu etwa 600 bar, vorzugsweise etwa 80 bis 300 bar, in Gegenwart üblicher Ka­ talysatoren, wie z. B. Raney-Nickel oder Raney-Cobalt, durchge­ führt.
Die erfindungsgemäßen stickstoffhaltigen Reaktionsprodukte können als Additive für Kraft- und Schmierstoffe verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung sind außerdem Schmierstoffzusammenset­ zungen, welche wenigstens ein erfindungsgemäßes Additiv gemäß obiger Definition, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren üb­ lichen Schmierstoffzusätzen enthalten. Beispiele für übliche Zu­ sätze sind Korrosionsinhibitoren, Verschleißschutzadditive, Vis­ kositätsverbesserer, Detergenzien, Antioxidantien, Antischaummit­ tel, Schmierfähigkeitsverbesserer und Stockpunktverbesserer. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind üblicherweise in Mengen von etwa 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis 10 Gew.-%, bezo­ gen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
Beispiele für erfindungsgemäß hergestellte Schmierstoffe umfassen Öle und Fette für Kraftfahrzeuge und industriell eingesetzter An­ triebsaggregate, wie insbesondere Motorenöle, Getriebeöle und Turbinenöle.
Die Erfindung betrifft außerdem Kraftstoffzusammensetzungen, wie z. B. Kraftstoffe für Otto- und Dieselmotoren, welche die erfin­ dungsgemäßen Additive enthalten. Die erfindungsgemäßen Verbindun­ gen dienen darin insbesondere als Detergenzien zur Reinhaltung des Kraftstoffeinlaßsystems. Aufgrund ihrer dispergierenden Ei­ genschaften üben sie einen positiven Einfluß auf den Motor­ schmierstoff aus, in welchen sie während des Betriebs gelangen können. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden handelsüblichen Kraftstoffen in Konzentration von etwa 20 bis 5000 mg/kg, vor­ zugsweise etwa 50 bis 1000 mg/kg Kraftstoff zudosiert. Die erfin­ dungsgemäßen Kraftstoffadditive können auch zusammen mit an sich bekannten Detergenzien und Dispergatoren in Additiv-Formulierun­ gen eingesetzt werden. Insbesondere eigenen sich hierzu die an sich bekannten Polyisobutylamine, wie sie z. B. in der US 4 832 702 beschrieben sind.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung Additivgemische, welche in konzentrierter Form wenigstens eine erfindungsgemäße Verbindung in Kombination mit anderen Kraftstoffadditiven, insbe­ sondere Detergenzien und Dispergatoren, enthalten. Besonders be­ vorzugt ist eine Kombination mit beispielsweise aus der US 4,832,702 bekannten Polyisobutylaminen.
Die vorliegende Erfindung wird anhand folgender Ausführungsbei­ spiele näher erläutert.
Die Prüfung der Produkte als Kraftstoffadditive, besonders hin­ sichtlich ihrer Eignung als Einlaßsystemreiniger, geschieht mit Hilfe von Motorentests, die in Prüfstandsversuchen mit einem 1,2 1 Opel Kadett-Motor gemäß CEC F/04/A/87 durchgeführt werden.
Zur Prüfung der erfindungsgemäßen Produkte hinsichtlich ihrer Dispergatoreigenschaften kann ein "Tüpfeltest", wie er zum Bei­ spiel von A. Schilling in "Les Huiles pour Moteurs et la Grais­ sage des Moteurs", Vol. 1, 1962, Seite 89f. in etwas modifizier­ ter Form beschrieben ist, herangezogen werden.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Additive und deren vorteilhaf­ ten Eigenschaften werden durch die folgenden Beispiele veran­ schaulicht.
Beispiel 1 Herstellung eines PIBSA/NH₃-Additivs
250 g Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid (PIBSA), gelöst in 250 g Cyclohexan, wurden im Rührautoklaven mit 300 ml NH₃ (flüssig) und 25 g Raney-Nickel versetzt und bei 250 bar H₂-Druck 4 Stunden auf 220°C erhitzt. Nach Filtration und Abtrennung des Lösungsmit­ tels (100°C, 1-2 mbar) erhielt man ein Produkt mit einer Gesamt-Aminzahl von 11.
Beispiel 2 Herstellung eines PIBSAINH₃-Additivs
125 g Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid, gelöst in 125 g Cy­ clohexan, wurden im Rührautoklaven mit 600 ml NH₃ (flüssig) und 30 g Raney-Nickel versetzt und bei 280 bar H₂-Druck 4 Stunden auf 220°C erhitzt. Nach Filtration und Abtrennung des Lösungsmittels 150°C, 1-2 mbar) erhielt man ein Produkt mit einer Gesamt-Aminzahl von 9,3.
Beispiel 3 Herstellung eines PIBSA/Triethylentetramin-Additivs
580 g Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid, gelöst in 360 g Cy­ clohexan, wurden im Rührautoklaven mit 70 g Triethylentetramin und 60 g Raney-Nickel versetzt und bei 250 bar H₂-Druck 4 Stunden auf 220°C erhitzt. Nach Filtration und Abtrennung des Lösungsmit­ tels (100°C, 1-2 mbar) erhielt man ein Produkt mit folgenden Kenn­ zahlen:
Gesamt-Aminzahl: 48
Gesamt-Acetylierungszahl: 43.1
Verseifungszahl: 20
sekundar/tertiär-Aminzahl: 38
Beispiel 4 Herstellung eines PIB/MSA-Copolymer/NH₃-Additivs
Man verfährt wie in Beispiel 1, wobei man jedoch statt PIBSA ein Copolymer aus 91,9 Gew.-% Polyisobuten (PIB) und 8,9 Gew.-% Ma­ leinsäureanhydrid (MSA) verwendet.
Beispiel 5 Herstellung eines PIB/MSA/Stearylacrylat-Terpolymer/NH₃-Additivs
Man verfährt wie in Beispiel 1, wobei man jedoch statt PIBSA ein 20 Terpolymer aus 76,5 Gew.-% PIB, 13,5 Gew.-% MSA und 10 Gew.-% Stearylacrylat verwendet.
Beispiel 6 Motortest zur Prüfung der Wirkung als Einlaßsystemreiniger
Die Motortest wurden in einem Opel Kadett 1,2 l Motir nach CEC F/04/A/87 durchgeführt. Eingesetzter Kraftstoff: Euro Super bei­ frei. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Wirkung der erfindungsgemäßen Additive als Einlaßventilreiniger

Claims (9)

1. Copolymerisat, erhältlich durch reduktive Aminierung eines Dicarbonsäureanhydridstrukturen aufweisenden Polymers mit mindestens einem Amin der allgemeinen Formel I R-NH₂ (I)worin R ausgewählt ist unter einem Wasserstoffatom, aliphati­ schen oder aromatischen Kohlenwasserstoffresten, Alkylamino­ alkylenresten, Arylaminoalkylenresten, Aminoalkylenresten, Polyaminoalkylenresten, Hydroxyalkylenresten, Polyoxyalkylen­ resten, die gegebenenfalls Aminoendgruppen tragen; gegebenen­ falls substituierten Aryl-, Heteroaryl-, Arylalkyl- oder He­ teroarylalkylresten, die gegebenenfalls Aminoendgruppen tra­ gen; gegebenenfalls substituierten Cyclyl- oder Heterocyclyl­ resten, die gegebenenfalls ein oder mehrere ungesättigte Strukturelemente enthalten.
2. Copolymerisat nach Anspruch 1, worin das Amin der allgemeinen Formel (I) ausgewählt ist unter Ammoniak; aliphatischen und aromatischen primären Aminen mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen; Aminen, worin R für einen C₃-C₁₀-Cycloalkylrest steht, der ge­ gebenenfalls Heteroatome und ungesättigte Strukturelemente enthält; Hydroxyalkylen- und Polyoxyalkylenreste tragenden Aminen, worin R für einen Rest der Formel II -[R¹-O-]mH (II)steht, worin R¹ einen C₂-C₁₀-Alkylenrest bedeutet und in für eine ganze Zahl von 1 bis 30 steht; Aminoendgruppen tragenden Polyoxyalkylenaminen, worin R für einen Rest der Formel III-R²-O-[R¹-O-]mR³-NR⁵R⁴ (III)steht, worin R¹, R² und R³ unabhängig voneinander für C₂-C₁₀-Alkylenreste stehen, m die oben angegebene Bedeutung besitzt und R⁴ und R⁵ unabhängig voneinander für ein Wasser­ stoffatom oder gegebenenfalls Hydroxy- oder Amino-substi­ tuiertes C₁-C₁₀-Alkyl steht; und Polyaminen, in denen R für einen Rest der Formel IV-[R¹-N-]nR⁵R⁴ (IV)steht, worin die Reste R¹, R⁴ und R⁵ die oben angegebene Be­ deutung besitzen und n für eine ganze Zahl von 1-6 steht.
3. Copolymerisat nach Anspruch 2, worin das Amin ausgewählt ist unter Ammoniak, Ethylendiamin, Propylendiamin, Dimethylamino­ propylarnin, Diethylentriamin, Dipropylentriainin, Triethylen­ tetramin, Tripropylentetramin, Tetraethylenpentamin, Ethyla­ minoethylamin, Dimethylaminoethylamin, Isopropylaminopropyla­ min, Ethylendipropylentetramin, Aminoethylethanolamin, Ethy­ lenpropylentriamin, N,N,N′,N′-Tetra-(3-aminopropyl)-ethylen­ diamin.
4. Copolymerisat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Di­ carbonsäuranhydridstrukturen aufweisende Polymer ausgewählt ist unter
  • a) Polymeren, erhalten durch Umsetzung eines reaktiven Poly­ alkylens mit einem monoethylenisch ungesättigten Dicar­ bonsäureanhydrid;
  • b) Copolymeren, aus
    • (i) einem monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäurean­ hydrid;
    • (ii) mindestens einem Polyalkylen mit endständiger Dop­ pelbindung; und
    • (iii) mindestens einer monoethylenisch ungesättigten Ver­ bindung, die mit den Komponenten (i) und (ii) copo­ lymerisierbar ist; und
  • c) Copolymere aus
    • (iv) etwa 30 bis etwa 70 Mol.-% mindestens eines Anhy­ drids einer monoethylenisch ungesättigten C₄- bis C₁₂-Dicarbonsäure und
    • (v) etwa 30 bis etwa 70 Mol-% mindestens eines Oligome­ ren eines 1-Olefins mit 3 bis 14 C-Atomen, wobei das Oligomere zu mindestens 85% als Isomer mit einer endständigen Vinylgruppe der Formel -CH=CH₂ vorliegt und ein mittleres Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 10 000 aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Copolymerisates nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man minde­ stens ein Carbonsäureanhydrid-Polymer gemäß der Definition in Anspruch 4 in Gegenwart eines üblichen Hydrier-Katalysators unter Wasserstoff mit mindestens einem Amin der Formel I, wo­ rin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, unter Erwär­ mung, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel umsetzt.
6. Schmierstoffzusammensetzung, enthaltend in einem üblichen flüssigen oder pastösen Schmierstoff eine oder mehrere Ver­ bindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 in einer Gesamt­ menge von etwa 1-15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren üblichen Schmierstoffadditiven.
7. Kraftstoffzusammensetzung, enthaltend in einem üblichen Kraftstoff eine oder mehrere Verbindungen gemäß einem der An­ sprüche 1 bis 4 in einer Gesamtkonzentration von etwa 20 bis 5000 mg/kg Kraftstoff, gegebenenfalls in Kombination mit wei­ teren üblichen Kraftstoffadditiven.
8. Additivgemisch für Kraft- oder Schmierstoffe, umfassend eine oder mehrere Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren üblichen Additiv­ komponenten.
9. Verwendung eines Copolymerisates nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Kraftstoff- oder Schmierstoffadditiv.
DE19616569A 1996-04-25 1996-04-25 Kraft- und Schmierstoffadditive Withdrawn DE19616569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616569A DE19616569A1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Kraft- und Schmierstoffadditive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616569A DE19616569A1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Kraft- und Schmierstoffadditive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19616569A1 true DE19616569A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7792442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19616569A Withdrawn DE19616569A1 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Kraft- und Schmierstoffadditive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616569A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032722A1 (en) * 1998-12-02 2000-06-08 Infineum International Limited Fuel oil additives and compositions
WO2001098439A2 (en) * 2000-06-22 2001-12-27 The Lubrizol Corporation Acylating agents and dispersants for lubricating oil and fuels
US10626750B2 (en) 2016-12-09 2020-04-21 Ecolab Usa Inc. Top-pressure recovery turbine deposition control

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032722A1 (en) * 1998-12-02 2000-06-08 Infineum International Limited Fuel oil additives and compositions
WO2001098439A2 (en) * 2000-06-22 2001-12-27 The Lubrizol Corporation Acylating agents and dispersants for lubricating oil and fuels
WO2001098439A3 (en) * 2000-06-22 2003-02-06 Lubrizol Corp Acylating agents and dispersants for lubricating oil and fuels
US6846783B2 (en) 2000-06-22 2005-01-25 The Lubrizol Corporation Acylatign agents and dispersants for lubricating oil and fuels
US10626750B2 (en) 2016-12-09 2020-04-21 Ecolab Usa Inc. Top-pressure recovery turbine deposition control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772664B1 (de) Hydrierte umsetzungsprodukte aus polyolefinen und stickoxiden oder gemischen aus stickoxiden und sauerstoff und ihre verwendung als additive für kraftstoffe und schmierstoffe.
EP0839126B1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen stickstoffverbindungen, spezielle organische stickstoffverbindungen und mischungen aus solchen verbindungen sowie deren verwendung als kraft- und schmierstoffadditive
EP0719290B1 (de) Copolymerisate sowie deren reaktionsprodukte mit aminen als kraftstoff- und schmierstoffadditiv
DE69634332T2 (de) Auf Terpolymeren basierende Polysuccinimid-Dispergiermittel
EP0617056B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffadditiven
DE102008017362B4 (de) Alkylacrylat-Copolymerdispergermittel und Anwendungen davon
DE102007031516B4 (de) Alkylacrylatcopolymer-Dispersantmittel und deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60214332T2 (de) Alkylsubstituierte cresolpolyalkoxylate und ihre Verwendung in Brennstoffen
EP1098953B1 (de) Propoxilat enthaltende kraftstoffzusammensetzungen
DE1545487A1 (de) Verwendung von hochmolekularen Monoaminen als Detergentien in Kraftstoffen und Schmieroelen
DE69829628T2 (de) Stickstoffhaltige Dispergiermittel-Viskositätsverbesserer
EP1157086B1 (de) Polyalkenalkohol-polyalkoxylate und deren verwendung in kraft- und schmierstoffen
DE2724297A1 (de) Umsetzungsprodukt sowie seine verwendung als additiv in schmieroelen oder motorenbrennstoffen
DE69723373T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer-dispergiermittleln und ihre Verwendung in Schmiermitteln und Brennstoffen
DE60120404T2 (de) Funktionalisierte isobutylen-isopren-copolymere und deren derivate
EP0815150B1 (de) Copolymerisate aus ungesättigten dicarbonsäuren oder deren anhydriden und vinylterminierten oligoolefinen sowie deren umsetzungsprodukte mit nucleophilen agentien
DE60016406T2 (de) Schmierölzusätze
DE102007024185A1 (de) Mannich-Detergenten für Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe
DE3308742A1 (de) Aminophenole enthaltende zusammensetzungen und ihre verwendung als additive fuer schmiermittel und treib- und brennstoffe
DE102007019536A1 (de) Dieselkraftstoffzusammensetzungen
DE60017129T2 (de) Schmierölzusätze
EP0693509B1 (de) Umsetzungsprodukte von Polyolefinen mit Vinylestern und ihre Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditive
DE19616569A1 (de) Kraft- und Schmierstoffadditive
DE2414337A1 (de) Geradkettiges polyalkenylsuccinimid
EP1177270B1 (de) Polyalkenalkohol-polyetheramine und deren verwendung in kraft- und schmierstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal