DE19615797B4 - Hydraulische Spannvorrichtung - Google Patents

Hydraulische Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19615797B4
DE19615797B4 DE19615797A DE19615797A DE19615797B4 DE 19615797 B4 DE19615797 B4 DE 19615797B4 DE 19615797 A DE19615797 A DE 19615797A DE 19615797 A DE19615797 A DE 19615797A DE 19615797 B4 DE19615797 B4 DE 19615797B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
piston rod
oil
spring
rod guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19615797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615797A1 (de
Inventor
Katsuya Iruma Nakakubo
Sumio Kawagoe Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE19615797A1 publication Critical patent/DE19615797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615797B4 publication Critical patent/DE19615797B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Hydraulische Spannvorrichtung (10) mit einem ein offenes Ende aufweisenden Gehäuse (14), einer axial aus dem offenen Ende des Gehäuses (14) ragenden zylindrischen Kolbenstange (18), einer eine dichte Abdichtung zwischen dem Gehäuse (14) und der Kolbenstange (18) gewährleistenden Dichtung (24) zum Abdichten von Öl innerhalb des Gehäuses (14), einer an der Kolbenstange (18) festgelegten und entlang der Innenwand des Gehäuses (14) axial verschiebbaren Stangenführung (28) und einer in komprimiertem Zustand zwischen dem Gehäuse (14) und der Stangenführung (28) angeordneten Feder (36) zum Ausüben einer die Kolbenstange (18) aus dem Gehäuse (14) treibenden axialen Kraft, wobei die Feder (36) eine Schraubenfeder ist, wobei die Stangenführung (28) eine mit einer Endwindung der Feder (36) in Anlage gehaltene Oberfläche aufweist, wobei die Endwindung eine vorgegebene radiale Dicke aufweist und wobei ein Ölkanal (38) durch die Oberfläche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkanal (38) radial verlängert ist, wobei der Ölkanal (38) mit der Endwindung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Spannvorrichtung mit einem ein offenes Ende aufweisenden Gehäuse einer axial aus dem offenen Ende des Gehäuses ragenden zylindrischen Kolbenstange, einer eine dichte Abdichtung zwischen dem Gehäuse und der Kolbenstange gewährleistenden Dichtung zum Abdichten von Öl innerhalb des Gehäuses, einer an der Kolbenstange festgelegten und entlang der Innenwand des Gehäuses axial verschiebbaren Stangenführung und einer in komprimiertem Zustand zwischen dem Gehäuse und der Stangenführung angeordneten Feder zum Ausüben einer die Kolbenstange aus dem Gehäuse treibenden axialen Kraft, wobei die Feder eine Schraubenfeder ist, wobei die Stangenführung eine mit einer Endwindung der Feder in Anlage gehaltene Oberfläche aufweist, wobei die Endwindung eine vorgegebene radiale Dicke aufweist und wobei ein Ölkanal durch die Oberfläche ausgebildet ist.
  • Die hydraulische Spannvorrichtung wird hauptsächlich zum Ein- und Nachstellen der Spannung des Zahnriemens eines Automobilmotors verwendet.
  • Eine typische hydraulische Spannvorrichtung ist in dem japanischen Gebrauchsmuster, Veröffentlichungs-Nr. 7-6552 beschrieben. Eine Spannvorrichtung dieses Typs umfasst ein an einem Ende eine Öffnung aufweisendes, hohles Gehäuse, in dem ein runder Hohlzylinder angeordnet ist, und eine in dem Zylinder verschiebbare Kolbenstange. Im Betrieb wird auf die Kolbenstange eine die Kolbenstange ausfahrende oder vorschiebende Kraft ausgeübt, um die Spannung des Zahnriemens oder der Kette – nachfolgend als Treibriemen bezeichnet – auf einem konstanten Wert zu halten. Die Kolbenstange ragt aus der Öffnung des Gehäuses, und zwischen dem Gehäuse und der Kolbenstange ist eine Dichtung vorgesehen, um ein Öl in dem Gehäuse einzuschließen oder abzudichten. An der Kolbenstange ist eine Stangenführung angeordnet, und eine in dem Gehäuse ausgebildete Niederdruckölkammer wird durch die Stangenführung geteilt. Eine Feder ist in komprimiertem oder vorgespanntem Zustand zwischen dem Gehäuse und der Stangenführung angeordnet und übt eine Kraft in Vorschubrichtung der Kolbenstange auf die Kolbenstange aus.
  • Wenn sich der Treibriemen lockert, wird die Kolbenstange nach vorne geschoben, wodurch sofort Öl aus einem mit der Niederdruckölkammer kommunizierenden Öl reservoir in eine in dem Zylinder ausgebildete Hochdruckölkammer strömt, so dass sofort wieder eine geeignete Spannung des Treibriemens hergestellt wird. Im umgekehrten Falle, wenn der Treibriemen einer übermäßigen Spannung ausgesetzt ist, läuft das Öl in der Hochdruckölkammer nach und nach durch das Spiel zwischen dem Zylinder und der Kolbenstange aus, wodurch die Kolbenstange nach und nach zurückgezogen wird, um die übermäßige Spannung des Treibriemens aufzunehmen oder zu absorbieren.
  • Bei der voranstehend beschriebenen Konstruktion einer Spannvorrichtung wird, wenn die Kolbenstange vorgeschoben wird, die ölbeinhaltende Kapazität vergrößert, so dass sich im Ergebnis ein negativer Druck (Überdruck) in dem Gehäuse ausbildet. Unter der Wirkung des negativen Druckes kann Luft durch die Schnittstelle zwischen der Kolbenstange und der Dichtung in das Gehäuse eindringen oder gezogen werden. Die Stangenführung ist dafür vorgesehen, das Auftreten dieses Phänomens zu vermeiden und hat so die Funktion, in einem dichtungsseitigen Bereich der Niederdruckölkammer einen positiven Druck aufrechtzuerhalten.
  • Andererseits kann ein übermäßig hoher Druck in dem dichtungsseitigen Bereich der Niederdruckölkammer das Auslaufen von Öl verursachen. Um dieses Problem zu vermeiden, ist die Stangenführung mit einem Ölkanal oder -durchtritt versehen, der eine Fließkommunikation von Öl zwischen dem dichtungsseitigen Bereich und dem zylinderseitigen Bereich der Niederdruckölkammer ermöglicht, um den dichtungsseitigen Bereich der Niederdruckkammer auf einem geeigneten positiven Druck zu halten, wenn die Kolbenstange vorgeschoben wird.
  • Da die Stangenführung in Anlage mit der in einem komprimierten oder vorgespannten Zustand angeordneten Feder gehalten wird, schließt die Feder aber den Ölkanal und blockiert den Ölfluss aus dem dichtungsseitigen Bereich der Niederdruckölkammer. Im Ergebnis steigt der Druck in dem dichtungsseitigen Bereich der Niederdruckölkammer außerordentlich an. Ein solcher übermäßig hoher Druck neigt einerseits dazu, das Öl zum Auslaufen über die Schnittstelle zwischen der Kolbenstange und der Dichtung zu zwingen, und verhindert andererseits eine gleichmäßige Vorschubbewegung der Kolbenstange durch das in dem dichtungsseitigen Bereich eingeschlossene Öl.
  • Aus der DE 44 22 445 A1 ist eine hydraulische Spannvorrichtung mit sämtlichen Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs bekannt. Insbesondere ist in dem Gehäuse eine Niederdruckölkammer ausgebildet, die durch die Stangenführung geteilt wird. Die Stangenführung ist dafür vorgesehen, in einem dichtungsseitigen Bereich der Niederdruckölkammer einen positiven Druck aufrecht zu erhalten, um ein Eintreten von Luft zwischen der Kolbenstange und der Dichtung hindurch zu vermeiden. Beim Betrieb der bekannten Vorrichtung muss jedoch darauf geachtet werden, dass kein übermäßig hoher Druck in dem dichtungsseitigen Bereich der Niederdruckölkammer auftritt, um ein Auslaufen von Öl zu vermeiden. Zur Regelung des Drucks in dem dichtungsseitigen Bereich der Niederdruckölkammer weist die Stangenführung zum Einen, einen etwas geringeren Durchmesser als der Innendurchmesser des Gehäuses auf. Hierdurch ist gewährleistet, dass eine Strömungsverbindung zwischen dem dichtungsseitigen Bereich und dem zylinderseitigen Bereich der Niederdruckölkammer bereitgestellt ist. Zum anderen weist die Stangenführung einen durch ihre Oberfläche in axialer Richtung ausgebildeten Ölkanal 44 auf, der ebenfalls eine Strömungsverbindung zwischen dem dichtungsseitigen Bereich und dem zylinderseitigen Bereich der Niederdruckölkammer bereitstellt. Dieser Ölkanal 44 ist parallel zur Kolbenstange und in etwa in der Mitte zwischen der Kolbenstange und dem Gehäuse angeordnet. Der Ölkanal 44 ist dabei als Durchgang mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt ausgebildet.
  • Des Weiteren ist aus der DE 35 13 839 A1 eine fluidgefüllte gedämpfte Kolben-Zylinder-Einheit bekannt. Die Kolben-Zylinder-Einheit weist einen speziell ausgestalteten zweiteiligen Kolben und keine Stangenführung auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Spannvorrichtung anzugeben, bei der ein sicherer Betrieb ohne unkontrollierte Ölverluste mit konstruktiv einfachen Mitteln realisiert ist.
  • Die voranstehende Aufgabe ist durch eine hydraulische Spannvorrichtung gemäß dem Patentanspruch gelöst. Danach ist die hydraulische Spannvorrichtung derart ausgebildet, dass der Ölkanal radial verlängert ist, wobei der Ölkanal mit der Endwindung überlappt und sich radial über die vorgegebene radiale Dicke der Endwindung hinaus erstreckt, so dass er von der Endwindung der Feder nicht verschlossen wird.
  • Wenn sich der Treibriemen lockert, wird die Kolbenstange durch den Druck des Öls vorgeschoben, um wieder eine geeignete Spannung des Treibriemens herzustellen. In diesem Moment wird die Stangenführung zusammen mit der Kolbenstange in Richtung der Dichtung vorgeschoben, um in einem dichtungsseitigen Bereich der Niederdruckölkammer einen positiven Druck (Überdruck) aufrechtzuerhalten.
  • Der radial verlängerte Ölkanal, der in der Oberfläche der Stangenführung ausgebildet ist, die in Anlage mit der Feder gehalten wird, ermöglicht den Durchtritt einer konstanten Ölmenge, unabhängig von der Position des Eingriffs zwischen der Feder und der Eingriffsoberfläche der Stangenführung, so dass ein geeigneter positiver Druck in dem dichtungsseitigen Bereich der Niederdruckölkammer aufrechterhalten werden kann. Auf diese Weise bildet sich in dem dichtungsseitigen Bereich der Niederdruckölkammer sogar, wenn die Kolbenstange vorgeschoben wird, kein negativer Druck aus noch wird er zu einem extrem hohen Druck angehoben. Die Kolbenstange kann dadurch gleichmäßig vorgeschoben werden, ohne ein Auslaufen von Öl zu verursachen.
  • Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen hydraulischen Spannvorrichtung,
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Stangenführung der in 1 dargestellten hydraulischen Spannvorrichtung und
  • 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 3-3 der 2.
  • Wie in 1 dargestellt umfasst eine erfindungsgemäße hydraulische Spannvorrichtung 10 ein hohles Gehäuse 14 mit einer darin ausgebildeten intermediären Trennwand 12, einen runden, konzentrisch in dem Gehäuse 14 angeordneten Hohlzylinder 16 und eine Kolbenstange 18, die gleitend mit einem kleinen Spalt oder Spiel in den Zylinder 16 aufgenommen ist. Der Zylinder 16 und die Kolbenstange 18 definieren zusammen eine Hochdruckölkammer 20. Die Hochdrucköl kammer 20 kommuniziert über ein Rückschlagventil 22 mit der Außenseite des Zylinders, und der Druck in der Hochdruckölkammer 20 wirkt gegen die die Kolbenstange 18 zurückdrückende Kraft.
  • Die Kolbenstange 18 ragt aus dem offenen Ende des Gehäuses 14, und eine Dichtung 24 umgibt einen vorstehenden Teil der Kolbenstange 18, um das offene Ende des Gehäuses 14 abzudichten oder zu verschließen. Die solchermaßen vorgesehene Dichtung 24 definiert in dem Gehäuse 14 eine Niederdruckölkammer 26, die mit Öl gefüllt ist. An der Kolbenstange 18 festgelegt und in der Niederdruckölkammer 26 angeordnet ist eine Stangenführung 28. Die Stangenführung 28 und eine innere Wand des Zylinders 14 sind durch einen Spalt oder ein Spiel voneinander beabstandet, das klein genug ist, um den Ölfluss zu limitieren oder einzuschränken. Im Ergebnis wird der Öldruck in dem dichtungsseitigen Bereich der Niederdruckölkammer 26 durch die Stangenführung 28 auf einem positiven Druck gehalten, wenn die Kolbenstange 18 vorgeschoben wird.
  • Das Gehäuse 14 weist ein offenes an der rückwärtigen Seite der intermediären Trennwand 12 angeordnetes Ende auf. Das offene Ende ist durch eine Membran 30 verschlossen, so dass zwischen der intermediären Trennwand 12 und der Membran 30 ein Ölreservoir 32 ausgebildet ist. Das Ölreservoir 32 steht über einen Ölkanal 34 in Flüssigkeitskommunikation mit der Niededruckölkammer 26. Das Öl, das durch ein Spiel zwischen dem Zylinder 16 und der Kolbenstange 18 ausläuft, fließt über den Ölkanal 34 in das Ölreservoir 32.
  • Eine Feder 36 ist in einem komprimierten oder vorgespannten Zustand zwischen dem Gehäuse 14 und der Stangenführung 28 angeordnet und zwingt die Kolbenstange 18 vorwärts. Entsprechend wird die Kolbenstange 18 vorgeschoben, wenn sich der Treibriemen locker, woraufhin das Öl in dem Ölreservoir 32 schnell durch das Rückschlagventil 22 in die Hochdruckölkammer 20 fließt, um sofort wieder eine geeignete Spannung des Treibriemens herzustellen. Im umgekehrten Falle, wenn die Spannung des Treibriemens bis zu einem übermäßigen Ausmaß vergrößert wird, läuft das Öl in der Hochdruckölkammer 20 als Reaktion auf eine zurückziehende Bewegung der Kolbenstange 18 nach und nach über das Spiel zwischen dem Zylinder 16 und der Kolbenstange 18 aus, wobei sich nach und nach die Spannung des Treibriemens reduziert.
  • Die in den 2 und 3 dargestellte Stangenführung 28 der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung weist eine Vielzahl von Ölkanälen oder -durchtritten 38 auf – im hier dargestellten Ausführungsbeispiel 3. Die Ölkanäle 38 sind zumindest an einer Oberfläche – der die Feder zurückhaltende Oberfläche – der Stangenführung 28, die in Anlage mit einem Ende der Feder 36 gehalten ist, in radialer Richtung verlängert. Insbesondere erstrecken sich die Ölkanäle 38 von einer inneren peripheren Oberfläche der in Presspassung mit der Kolbenstange 18 verbundenden Stangenführung 28 radial nach außen und auch in axialer Richtung der Kolbenstange 18 durch die Dicke der Stangenführung 28. In 3 ist mit den gestrichelten Linien ein Bereich der Feder 36 angedeutet, der mit der die Feder zurückhaltenden Oberfläche der Stangenführung 28 in Eingriff steht. Die 2 und 3 verdeutlichen, dass die Ölkanäle 38 nicht durch die Feder 36 verschlossen werden, sondern eine hinreichende Fließverbindung für das Öl zwischen der vorderen Seite – der Dichtungsseite – und der rückwärtigen Seite – der Zylinderseite – der Stangenführung 28 gewährleistet ist.
  • Die Stangenführung 28 wird vorzugsweise durch Sintern oder Pressformen und anschließendes Verpressen mit der Kolbenstange 18 hergestellt. Entsprechend der dargestellten Ausführungsform ist die Stangenführung 28 mit einer Vielzahl von Ölkanälen oder -durchtritten 38 versehen, die in radialer Richtung verlängert sind und sich in axialer Richtung durch die Stangenführung 28 erstrecken. Die Ölkanäle 38 öffnen sich auf eine innere periphere Oberfläche der Stangenführung 28. Die auf diese Weise angeordneten Ölkanäle 38 können in der Stangenführung 28 während des Verpressvorgangs erzeugte Spannungen absorbieren, so dass eine Deformation und eine Änderung im äußeren Durchmesser der Stangenführung 28 nicht auftritt. Da ein kleiner Spalt oder ein kleines Spiel zwischen der Stangenführung 28 und dem Gehäuse 14 vorgesehen ist, erübrigt sich aufgrund des vorgenannten Verpressvorganges, der ohne eine Änderung im äußeren Durchmesser der Stangenführung 28 durchführbar ist, automatisch die Notwendigkeit einer Abmessungskontrolle der erzeugten Stangenführung 28, z. B. in Form einer Abschlussbearbeitung der äußeren peripheren Oberfläche der Stangenführung 28. Die Stangenführung 28 ist gleichmäßig relativ zum Gehäuse 14 verschiebbar.
  • Obwohl die Anzahl der radial verlängerten axialen Ölkanäle 38 in der dargestellten Ausführungsform drei beträgt, können erfindungsgemäß auch weniger als zwei oder mehr als vier Ölkanäle vorgesehen sein. Die Ölkanäle 38 sollten in keiner Weise auf die in den 2 und 3 dargestellte Form und Konfiguration limitiert werden, solange sie nicht durch die Feder 36 verschlossen werden. Sie können auch eine andere Form oder Konfiguration einnehmen, wie radial verlängerte axiale Durchgangsöffnungen oder Kanäle, die sich von der äußeren peripheren Oberfläche 28 in Richtung der inneren peripheren Oberfläche der Stangenführung 28 erstrecken. Jeder der Ölkanäle kann zusammengesetzt sein aus der Kombination einer radialen Vertiefung, die sich radial in der in Anlage mit der Feder 36 gehaltenen Eingriffsoberfläche der Stangenführung 28 erstreckt, und einer axialen Durchgangsöffnung, die sich kontinuierlich von dem unteren Ende der radialen Vertiefung durch die Dicke der Stangenführung 28 und die Öffnung zu einem dichtungsseitigen Bereich der Niederdruckölkammer 26 erstreckt, welcher an die Dichtung 24 angrenzt. Als weitere Alternative können die Ölkanäle zusammengesetzt sein aus einem ersten radialen Ölkanal – oder Kanälen –, der sich von der äußeren peripheren Oberfläche in Richtung der inneren peripheren Oberfläche der Stangenführung 28 erstreckt, und einem zweiten radialen Ölkanal – oder Kanälen –, der sich von der inneren peripheren Oberfläche in Richtung der äußeren peripheren Oberfläche der Stangenführung erstreckt und abwechselnd mit dem ersten radialen Ölkanal – oder Kanälen – angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß weist die zusammen mit einer Kolbenstange bewegbare Stangenführung radiale Ölkanäle oder -durchtritte auf, die in einer eine Feder zurückhaltenden Oberfläche ausgebildet sind, welche in Anlage mit einer Feder gehalten ist. Die Ölkanäle werden daher nicht von der Feder verschlossen, unabhängig von der Anlageposition und Größe der Feder, und so wird die Fließverbindung für das durch die Fließkanäle tretende Öl nicht übermäßig eingeschränkt. Wenn die Kolbenstange vorgeschoben wird, wird der Ölfluss in einem solchen Ausmaß eingeschränkt, dass in dem dichtungsseitigen Bereich der Niederdruckölkammer ein geeigneter Druck aufrecht erhalten wird, ohne einen negativen Druck zu erhalten oder auf einen übermäßig hohen Druck angehoben zu werden. Auf diese Weise wird die Niederdruckölkammer gegen das Eindringen von Außenluft und einen Ölverlust geschützt.
  • Des Weiteren wird dem Öl in der Niederdruckölkammer ermöglicht, durch die Ölkanäle in der Stangenführung gleichmäßig von dem dichtungsseitigen Bereich zu dem zylinderseitigen Bereich und umgekehrt zu fließen. Entsprechend ist, wenn sich der Treibriemen lockert, die Kolbenstange in der Lage, ihre Vorwärtsbewegung zum Wiederherstellen einer geeigneten Treibriemenspannung unverzüglich zu beginnen, ohne durch das Öl in dem dichtungsseitigen Bereich der Niederdruckölkammer gehemmt zu werden. Auf diese Weise weist die Spannvorrichtung einen erhöhten Grad an Verlässlichkeit auf.

Claims (1)

  1. Hydraulische Spannvorrichtung (10) mit einem ein offenes Ende aufweisenden Gehäuse (14), einer axial aus dem offenen Ende des Gehäuses (14) ragenden zylindrischen Kolbenstange (18), einer eine dichte Abdichtung zwischen dem Gehäuse (14) und der Kolbenstange (18) gewährleistenden Dichtung (24) zum Abdichten von Öl innerhalb des Gehäuses (14), einer an der Kolbenstange (18) festgelegten und entlang der Innenwand des Gehäuses (14) axial verschiebbaren Stangenführung (28) und einer in komprimiertem Zustand zwischen dem Gehäuse (14) und der Stangenführung (28) angeordneten Feder (36) zum Ausüben einer die Kolbenstange (18) aus dem Gehäuse (14) treibenden axialen Kraft, wobei die Feder (36) eine Schraubenfeder ist, wobei die Stangenführung (28) eine mit einer Endwindung der Feder (36) in Anlage gehaltene Oberfläche aufweist, wobei die Endwindung eine vorgegebene radiale Dicke aufweist und wobei ein Ölkanal (38) durch die Oberfläche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkanal (38) radial verlängert ist, wobei der Ölkanal (38) mit der Endwindung überlappt und sich radial über die vorgegebene radiale Dicke der Endwindung hinaus erstreckt, so dass er von der Endwindung der Feder (36) nicht verschlossen wird.
DE19615797A 1995-04-28 1996-04-20 Hydraulische Spannvorrichtung Expired - Fee Related DE19615797B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP127368/95 1995-04-28
JP7127368A JP3009605B2 (ja) 1995-04-28 1995-04-28 油圧式テンショナ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19615797A1 DE19615797A1 (de) 1996-10-31
DE19615797B4 true DE19615797B4 (de) 2010-01-28

Family

ID=14958246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615797A Expired - Fee Related DE19615797B4 (de) 1995-04-28 1996-04-20 Hydraulische Spannvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5709625A (de)
JP (1) JP3009605B2 (de)
KR (1) KR100237999B1 (de)
DE (1) DE19615797B4 (de)
IT (1) IT1287548B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3009605B2 (ja) * 1995-04-28 2000-02-14 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
US5993102A (en) * 1996-12-02 1999-11-30 Tsubakimoto Chain Co. Rotary body fixing device
BR9815406A (pt) * 1997-11-26 2000-10-10 Litens Automotive Inc Tracionador de correia para uso em um motor.
US6117033A (en) * 1998-09-21 2000-09-12 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with tuned spring piston
JP2006312969A (ja) * 2005-05-09 2006-11-16 Ntn Corp 油圧式オートテンショナ
DE102008016654B4 (de) * 2008-04-01 2019-02-21 Elringklinger Ag Autark-Kettenspanner mit Doppeldichtring
DE102010034485A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisch gedämpftes Spannsystem
WO2012144402A1 (ja) * 2011-04-21 2012-10-26 Ntn株式会社 油圧式オートテンショナ
CN103867526B (zh) * 2014-04-11 2015-10-21 武汉科技大学 一种低摩擦动静压支承导向套液压缸
WO2015192253A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-23 Litens Automotive Partnership Tensioner with hydraulic locking feature

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513839A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Fluidgefuellte gedaempfte kolben-zylinder-einheit
US5383813A (en) * 1993-06-29 1995-01-24 Tsubakimoto Chain Co. Oil-operated tensioner for toothed belt
US5709625A (en) * 1995-04-28 1998-01-20 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulic tensioner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790801A (en) * 1988-04-04 1988-12-13 Ina Walzlager Schaeffler Kg Mechanic-hydraulic actuating element for a belt tightener
JPH0454356Y2 (de) * 1988-07-14 1992-12-21
JPH0385742U (de) * 1989-12-14 1991-08-29
JPH0538442A (ja) * 1991-08-08 1993-02-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 触媒組成物
JPH076552A (ja) * 1993-06-21 1995-01-10 Sony Corp テープの巻取り装置及び巻取り方法並びにテープカセット

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513839A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Fluidgefuellte gedaempfte kolben-zylinder-einheit
US5383813A (en) * 1993-06-29 1995-01-24 Tsubakimoto Chain Co. Oil-operated tensioner for toothed belt
US5709625A (en) * 1995-04-28 1998-01-20 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulic tensioner

Also Published As

Publication number Publication date
IT1287548B1 (it) 1998-08-06
KR100237999B1 (ko) 2000-03-02
JPH08303538A (ja) 1996-11-19
ITGE960031A0 (it) 1996-04-18
KR960038178A (ko) 1996-11-21
US5709625A (en) 1998-01-20
DE19615797A1 (de) 1996-10-31
JP3009605B2 (ja) 2000-02-14
ITGE960031A1 (it) 1997-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016221888B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE102014200065B4 (de) Kettenspanner
DE102016221898B4 (de) Kettenspanneinrichtung
DE4202847C2 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE3150081A1 (de) Luftdruck-stossdaempfer
DE10038606A1 (de) Kettenspanner
DE3434033A1 (de) Pneumatischer zylinder mit daempfungsmechanik und verfahren zum daempfen des pneumatischen zylinders
DE102008059212A1 (de) Spanner für einen endlosen Übertragungsstrang
DE69025344T2 (de) Zylinder-Kolben-Vorrichtung
EP0277484A2 (de) Dichtungs- und Abstreifer-Anordnung
EP2047116B1 (de) Fluidbetätigte lineareinheit, insbesondere linearantrieb
DE19615797B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE2624475B2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE202007002456U1 (de) Spannvorrichtung mit dynamischen Entlüftungsventil
AT517109B1 (de) Längenverstellbare pleuelstange
DE2800630A1 (de) Schwingungsdaempfer mit geschwindigkeitsabhaengiger veraenderung der daempfwirkung
DE3135098C2 (de) Ventilaufbau für ein aus Pumpe und Hydrozylinder bestehendes hydrostatisches Getriebe
DE3423643C2 (de) Spindelpresse
DE102016120994A1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Ölabstreifer
EP0684391B1 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
DE2326417B2 (de) Hydraulik-Zylinder mit Endlagendämpfung
DE2365038A1 (de) Stossdaempfer
DE2905178C2 (de) Bremsventil zur gesteuerten Entlastung eines Hochdruckraums
EP0872646A1 (de) Druckluftzylinder
EP1270955B1 (de) Einrichtung zum kraftschlüssigen Fixieren eines Vorschubkolbens an einer Kolbenstange einer Druckmittelzylindereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102