DE19615682A1 - Sicherheitsschalter - Google Patents

Sicherheitsschalter

Info

Publication number
DE19615682A1
DE19615682A1 DE1996115682 DE19615682A DE19615682A1 DE 19615682 A1 DE19615682 A1 DE 19615682A1 DE 1996115682 DE1996115682 DE 1996115682 DE 19615682 A DE19615682 A DE 19615682A DE 19615682 A1 DE19615682 A1 DE 19615682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover frame
safety switch
switch
actuating element
frame housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996115682
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615682C2 (de
Inventor
Juergen Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H J Bernstein Unternehmen GmbH
Original Assignee
H J Bernstein Unternehmen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H J Bernstein Unternehmen GmbH filed Critical H J Bernstein Unternehmen GmbH
Priority to DE1996115682 priority Critical patent/DE19615682C2/de
Publication of DE19615682A1 publication Critical patent/DE19615682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615682C2 publication Critical patent/DE19615682C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/04Cases; Covers
    • H01H21/10Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • H01H15/107Operating parts comprising cam devices actuating conventional selfcontained microswitches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/028Application dead man switch, i.e. power being interrupted by panic reaction of operator, e.g. further pressing down push button

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen dreistufigen Sicherheitsschalter zur Betäti­ gung mindestens eines elektrischen Schließkontaktes mit einer Ausstellung, einer Einschaltstellung und einer Panikausstellung mit einem Betätigungselement mit außenliegender Betätigungsfläche, einem äußeren mit einem um das Betäti­ gungselement umlaufenden Kragen versehenen Abdeckrahmengehäuse und einem Übertragungselement.
Sicherheitsschalter der gattungsgemäßen Art werden insbesondere in Handpro­ grammiergeräten für die Steuerung von Robotern eingesetzt. Bei der Bedienung ei­ nes derartigen Handprogrammiergerätes hat der Benutzer während des Programmiervorganges den Sicherheitsschalter des Gerätes in der Einschaltstellung zu halten, solange er einen Programmiervorgang durchführt. Treten während des Programmiervorganges unvorhergesehene Zwischenfälle auf, reagiert das Bedie­ nungspersonal der Programmiergeräte auf zwei unterschiedliche Arten und Weisen auf solche Vorkommnisse.
Eine Reaktion besteht darin, den Sicherheitsschalter loszulassen, wobei dieser au­ tomatisch in die Ausstellung zurückfällt und den elektrischen Schließkontakt der Ein­ schaltstellung öffnet. Durch die Öffnung des Schließkontaktes werden augenblicklich alle angeschlossenen elektrischen Verbraucher außer Betrieb gesetzt.
Eine andere Reaktion des Bedienungspersonals bei unvorhergesehenen Zwischen­ fällen besteht darin, daß der Bediener des Gerätes infolge eines Schreckzustandes in einen Verkrampfungszustand gerät, wobei auf den Sicherheitsschalter ein weit stär­ kerer Druck ausgeübt wird, als dies während der normalen Bedienung geschieht. Durch diesen erhöhten Druck wandert das Betätigungselement des Sicherheits­ schalters über die Einschaltstellung hinaus in eine sogen. Panikausstellung, in der durch einen zweiten Ausschalter augenblicklich ebenfalls alle angeschlossenen elek­ trischen Geräte außer Betrieb gesetzt werden. Wie bei vielen anderen Sicherheitsein­ richtungen besteht auch bei den hier betroffenen Sicherheitsschaltern das Bestreben des Bedienungspersonals, insbesondere bei unbefriedigender Bedienbarkeit, solche Schalter dahingehend zu manipulieren, daß die Einschaltstellung mit Hilfe von einfa­ chen und leicht verfügbaren Mitteln dauerhaft fixiert wird. Solche Mittel können bei­ spielsweise Büroklammern, Streichhölzer oder Klebebänder sein. Eine derartige mögliche Fixierung der Sicherheitsschalter führt dazu, daß die für die Sicherheit von Betriebs- und Produktionsanlagen zuständigen Kontrollinstanzen wie beispielsweise Berufsgenossenschaften eine Zertifizierung bzw. Abnahme solcher Sicherheits­ schalter ablehnen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Sicherheitsschalter der gat­ tungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, daß eine Manipulierung eines derartigen Schalters, dergestalt, daß die Einschaltstellung des Schalters ohne unmittelbares Zutun des Bedienungspersonals dauerhaft gewährleistet ist, ausgeschlossen wird. Durch eine derartige Manipulationssicherheit erweitert sich die Einsatzmöglichkeit derartiger Schalter wesentlich.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abdeckrahmenge­ häuse und das Betätigungselement zwischen der Ausstellung und der Panikausstel­ lung unabhängig voneinander bewegbar sind, daß das Abdeckrahmengehäuse einen Mitnehmer zur Bewegung des Abdeckrahmengehäuses in Richtung von der Ausstel­ lung des Sicherheitsschalters in die Einschalt- und Panikausstellung durch das Betä­ tigungselement aufweist und daß in der Einschaltstellung die Betätigungsfläche des Betätigungselementes eine in Einschaltrichtung gesehene tiefere Position einnimmt als der obere umlaufende Kragenrand des Abdeckrahmengehäuses.
Durch diese erfindungsgemäßen Merkmale wird in Verbindung mit den gattungsbil­ denden Merkmalen des Sicherheitsschalters zuverlässig ausgeschlossen, daß durch einfaches Einklemmen eines Manipulationsmittels zwischen Betätigungselement und Abdeckrahmen das Betätigungselement dauerhaft in der Einschaltposition fixiert werden kann. Um eine derartige Fixierung vornehmen zu können, ist es zunächst notwendig, daß unabhängig bewegliche Abdeckrahmengehäuse festzusetzen, um danach das bewegliche Betätigungselement wiederum gegenüber dem festgesetzten Abdeckrahmengehäuse durch ein Manipulationsmittel zu fixieren. Derartige, aufwen­ dige Manipulationen durch mehr als ein Hilfsmittel gelten entsprechend den einschlä­ gigen Richtlinien als so kompliziert, daß sie entsprechend selten vom Bedienungs­ personal angewendet werden.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Sicherheitsschalters ist ebenfalls aus­ geschlossen, daß durch einfaches Überkleben des Sicherheitsschalters, insbeson­ dere des Abdeckrahmens und des Betätigungselementes, die Einschaltstellung fest­ gelegt werden kann. Sollte eine derartige Fixierung versucht werden, so ist durch die versenkte Anordnung des Betätigungselementes eine gleichzeitige Fixierung von Ab­ deckrahmengehäuse und Betätigungselement ausgeschlossen. Die Federkräfte, die eine Rückstellung des Sicherheitsschalters in die Ausstellung bewirken, sorgen dafür, daß trotz Fixierung des Abdeckrahmengehäuses das Betätigungselement in die Aus­ schaltposition gebracht wird.
Weitere spezielle Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Es hat sich insbesondere als vorteilhaft herausgestellt, Abdeckrahmengehäuse und Betätigungselement als einseitig durch ein Gelenk gelagerte Schaltwippe zu gestal­ ten. Durch diese Maßnahme ist eine besonders ergonomische Betätigung des Si­ cherheitsschalters gewährleistet.
Darüber hinaus können Abdeckrahmen und Betätigungselement einstückig aus Kunststoff hergestellt werden, wobei insbesondere die Gestaltung des Sicherheits­ schalters als Schaltwippe die unabhängige Beweglichkeit des Abdeckrahmengehäu­ ses und des Betätigungselementes sicherstellen. Eine solche einteilige Ausfüh­ rungsform reduziert den Herstellungsaufwand und somit die Produktionskosten.
Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Betätigungselement ein fe­ derndes Stellelement zur Rückführung in die Ausstellung aufweist. Durch dieses Stellelement wird die Rückstellkraft des Betätigungselementes in die Ausstellung so groß, daß Manipulations- bzw. Fixierungsversuche zusätzlich erschwert werden. Die Erhöhung der Rückstellkräfte führt außerdem dazu, daß die Anlage des Betätigungs­ elementes an einen Gegenstand dazu führt, daß das gesamte Handhabungsgerät von diesem Festgegenstand wegfedert.
Eine weitere spezielle Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung sieht vor, daß das Übertragungselement zur Bewegungsübertragung vom Betätigungselement auf nachgeschaltete elektrische Kontakte beispielsweise in Form von Microschaltern einen Schaltnocken und an dem dem Betätigungselement abgewandten Ende einen Rastabsatz aufweist. Diese Gestaltung führt zu einem definierten, fühlbaren Ein­ schaltpunkt des Sicherheitsschalters. Das oben erwähnte Weiterdrücken des Betäti­ gungselementes über die Einschaltstellung hinaus in sogen. Paniksituationen erfolgt gegen einen durch die Höhe des Rastansatzes definierten Widerstand, den dieser im Zusammenwirken mit einem Lagerteil für das Übertragungselement definiert. Auf diese Weise ist eine unbeabsichtigte Bewegung des Schaltelementes über die Ein­ schaltstellung hinaus in die Panikausstellung erschwert.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstand des Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Sicherheitsschalter als perspektivi­ sche Außenansicht, eingebaut in den Handgriff eines Handprogram­ miergerätes;
Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung des Handprogrammiergehäuses mit ein­ gebautem Sicherheitsschalter, wobei der Sicherheitsschalter in der Ausstellung dargestellt ist;
Fig. 3 ist eine Darstellung des Gegenstandes aus Fig. 2 mit dem erfin­ dungsgemäßen Sicherheitsschalter in der Einschaltstellung, die auch als Zustimmstellung bezeichnet wird;
Fig. 4 zeigt das gleiche Handprogrammiergerätgehäuse wie in den Fig. 2 und 3 mit dem Sicherheitsschalter in der Panikausstellung;
Fig. 5 zeigt in vergrößertem Maßstab das Detail B aus Fig. 3;
Fig. 6 zeigt eine spezielle Ausgestaltung eines Stellelementes für die Rück­ stellung des Abdeckrahmengehäuses.
Das in Fig. 1 dargestellte Griffstück 30 eines Handprogrammiergerätes, das in die­ ser Zeichnung von hinten in perspektivischer Darstellung abgebildet ist, ist mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitsschalter in der Ausführung als Schaltwippe versehen.
Der Sicherheitsschalter besitzt ein äußeres Abdeckrahmengehäuse 3 sowie darin eingebettet ein Betätigungselement 4 mit einer Betätigungsfläche 5. Das Abdeck­ rahmengehäuse ist einseitig im Griffstück 30 über ein zylindrisches Lagerelement 6, welches in eine korrespondierende Lagerpfanne 7 des Handprogrammiergerätge­ häuses eingreift, schwenkbar gelagert, wie dies aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich ist.
Das Betätigungselement 4 wiederum besitzt einen Aufnahmeschlitz 17 an seinem der Lagerstelle des Aufnahmegehäuses zugewandten Ende, wobei in diesen Schlitz 17 eine Zunge 18 des Abdeckrahmengehäuses 3 eingreift, so daß sich auch für das Übertragungselement 4 bedingt durch die einseitige Lagerung eine Verschwenkbar­ keit unabhängig vom Abdeckrahmengehäuse ergibt. An der nach innen gerichteten Fläche des Übertragungselementes 4 ist im wesentlichen mittig zwischen Lagerende und freiem Ende eine Kugelkopfaufnahme 9 angeordnet, in die ein korrespondieren­ der Kugelkopf des Übertragungselementes 15 eingreift.
Das Übertragungselement ist in eine Bohrung des Handprogrammiergerätgehäuses eingesetzt und über eine Gummidichtung 29 gegenüber dem Gehäuseinnenraum abgedichtet.
An dem vorderen freien Ende 14 ist das Übertragungselement zur Innenseite hin ab­ geschrägt. Der um das Betätigungselement 4 umlaufende Kragen 12 des Abdeck­ rahmengehäuses besitzt an der dem vorderen Ende 14 des Betätigungselementes 4 benachbarten Kragensegment eine Nase 11, so daß das Betätigungselement bei ei­ ner Eindrückbewegung in das Abdeckrahmengehäuse dieses in Richtung der Ein­ schaltposition mitnehmen kann. Wird nur der Kragen 12 des Abdeckrahmengehäu­ ses 3 gedrückt, so bleibt das Betätigungselement 4 in der in Fig. 2 dargestellten Po­ sition.
Gegenüber der in den Figuren dargestellten zweiteiligen Ausführungsform ist es ebenfalls denkbar, das Übertragungselement an seiner Verbindungsstelle im Bereich des Aufnahmeschlitzes 17 fest, d. h. einstückig mit dem Abdeckrahmengehäuse 3 zu gestalten.
Aus Fig. 2 wird ebenfalls deutlich, daß das Übertragungselement 15 rotations­ symmetrisch gestaltet ist und in seinem Bereich innerhalb des Handprogrammierge­ rätgehäuses einen Schaltnocken 23 aufweist. Seitlich des Übertragungselementes 15 sind innerhalb des Handprogrammiergerätgehäuses zwei Microschalter 20 bzw. 21 angeordnet. Diese Microschalter werden über Schaltwippen 22 betätigt. Die Micro­ schalter 20 und 21 sind so verkabelt, daß in der in Fig. 2 dargestellten Stellung, die die Ausstellung definiert, die Schaltkontakte des Microschalters 20 geöffnet und die des Microschalters 21 geschlossen sind.
Bringt der Bediener des Gerätes die Schaltwippe von der mit A bezeichneten Position der Fig. 2 in die Position E der Fig. 3, so wird das Übertragungselement 15 ins In­ nere des Programmiergerätgehäuses gedrückt. Aufgrund dieser Bewegung ver­ schiebt sich der Schaltnocken 23 in Richtung des Pfeiles P, so daß sich die Schalt­ wippe 22 des Microschalters 20 in Richtung auf das Übertragungselement verschie­ ben kann und der elektrische Kontakt des Microschalters 20 geschlossen wird. An der Position der Schaltwippe 22 des Microschalters 21 ergibt sich keine Verände­ rung.
Das Übertragungselement 15 ist an seinem dem Betätigungselement abgewandten Ende in einem Lagerelement 28 geführt, welches nur eine gradlinige Bewegung in Richtung des Pfeiles P oder gegengesetzt dazu zuläßt.
Aus Fig. 5 wird deutlich, daß in der Zustimmstellung E des Sicherheitsschalters der Rastabsatz 27 am Ende des Übertragungselementes an der Stirnfläche des Lager­ elementes 28 zur Anlage kommt. Durch diese Maßnahme erhält der Bediener einen definierten Druckpunkt, welcher ihm signalisiert, daß sich der Sicherheitsschalter nunmehr in der Zustimmposition befindet.
Wird der Sicherheitsschalter entsprechend Fig. 4 über die Zustimmungsstellung E in Richtung des Pfeiles P bis in die Panikausstellung P bewegt, in der die Unterkante des Rahmens 12 des Abdeckrahmengehäuses 3 mit dem Handprogrammiergerätge­ häuse in Kontakt kommt, so verschiebt sich der Schaltnocken 15 weiter in Richtung auf das Lagerelement 28. Durch diese Bewegung wird die Schaltwippe 22 des Micro­ schalters 21 in die in Fig. 4 dargestellte Anlageposition an den Microschalter be­ wegt, wodurch augenblicklich alle Schaltkontakte des Microschalters 21 geöffnet werden und alle elektrischen Verbraucher abgeschaltet sind.
Die Bewegung des Sicherheitsschalters von der Stellung E in die Stellung P muß ge­ gen den Anlagewiderstand des Rastabsatzes 27 gegen das Lagerelement 28 erfol­ gen. Sobald der Druck auf den Sicherheitsschalter groß genug wird, weitet sich in­ folge seiner elastischen Eigenschaften das Lagerelement 28, welches wie das übrige Handprogrammiergerätgehäuse aus Kunststoff hergestellt ist, so daß das Übertra­ gungselement 15 in die in der Fig. 4 dargestellte Endposition gelangen kann.
Aus den Fig. 2 bis 4 ist ergänzend ersichtlich, daß das Übertragungselement 15 eine zentrische Innenbohrung 19 aufweist, in der eine Sicherheitsfeder 16 angeord­ net ist. Die Sicherheitsfeder 16 stützt sich über das Zylinderelement 25, welches z. T. in die Innenbohrung 19 des Übertragungselementes 15 an demjenigen Ende, an der sich das Lagerelement 28 befindet, hineinragt, ab. Die Sicherheitsfeder 16 ist als Schraubenfeder ausgeführt und so gestaltet, daß der Bruch einer Schraubenfeder­ windung nicht dazu führt, daß durch eine Verkantung der übrigen Schraubenfeder­ windungen eine Herabsetzung der Rückstellkräfte auftritt.
Um zusätzliche Rückstellkräfte für den Sicherheitsschalter zur Verfügung zu stellen, ist das Betätigungselement 4 an seiner Verbindungsstelle zum Abdeckrahmenge­ häuse 3 mit einem zusätzlichen Stellelement 18 versehen. Dieses Stellelement 18 besteht aus einer Zunge, die in der Panikausstellung P des Sicherheitsschalters gleichzeitig mit dem Abdeckrahmengehäuse und dem Handprogrammiergerätge­ häuse in Berührung kommt. Befindet sich der Sicherheitsschalter in der Panikaus­ stellung, so wird das Stellelement 18 in dem Spalt zwischen Abdeckrahmengehäuse 3 und Handprogrammiergerätgehäuse so eingeklemmt und elastisch verformt, daß durch die elastische Verformung ergänzende Rückstellkräfte entgegen des Pfeiles P in Fig. 4 bereitgestellt werden, die eine Rückfederung des Sicherheitsschalters in seiner Ausstellung unterstützen.
Eine weitere Möglichkeit, zusätzliche Rückstellkräfte für den Sicherheitsschalter be­ reitzustellen, ist in Fig. 6 dargestellt. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß das Ab­ deckrahmengehäuse 3 an der Seite, an der es im Handprogrammiergerätgehäuse gelagert ist, eine federnde Lasche 24 aufweist, die an ihrem freien Ende eine Nase 26 besitzt, die sich bei Betätigung des Abdeckrahmengehäuses in Richtung auf die Einschalt- bzw. Panikausstellung gegen das Handprogrammiergerätgehäuse abstützt und somit durch ihre federnden Eigenschaften die erforderlichen ergänzenden Rück­ stellkräfte bereitstellt.
Die oben beschriebene Ausführungsform des Sicherheitsschalters mit einigen weni­ gen Bauelementen ermöglicht es, den erfindungsgemäßen Sicherheitsschalter auch bei bereits vorhandenen elektrischen Geräten gegen die dort eingebauten Sicher­ heitsschalter auszutauschen und auf diese Weise ohne hohe Investitionskosten die Manipulationssicherheit derartiger Geräte so zu erhöhen, daß die für die Sicherheitsvorkehrungen derartiger Geräte zuständigen Behörden bzw. Berufsge­ nossenschaften diese Geräte nunmehr als manipulationssicher anerkennen.
Bezugszeichenliste
1 Sicherheitsschalter
2
3 Abdeckrahmengehäuse
4 Betätigungselement
5 Betätigungsfläche
6 Lagerkugel
7 Lagerpfanne
8 Stellelement
9 Kugelkopfaufnahme
10
11 Nase
12 Kragen
13 Kragenwand
14 vorderes Ende
15 Übertragungselement
16 Rückstellfeder
17 Aufnahmeschlitz
18 Zunge
19 Innenbohrung
A Ausstellung
S Einschalt-/Schließstellung
P Panikstellung
20 Microschalter 1
21 Microschalter 2
22 Schaltwippe
23 Schaltnocken
24 federnde Lasche
25 Zylinderelement
26 Nase
27 Rastabsatz
28 Lagerelement
29 Dichtung
30 Griffstück.

Claims (6)

1. Dreistufiger Sicherheitsschalter zu Betätigung mindestens eines elektrischen Schließkontaktes mit einer Ausstellung, einer Einschaltstellung und einer Pa­ nikausstellung, insbesondere für Handprogrammiergeräte mit einem Betäti­ gungselement mit außenliegender Betätigungsfläche, mit einem äußeren, mit einem um das Betätigungselement umlaufenden Kragen versehenen Abdeck­ rahmengehäuse und einem Übertragungselement, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckrahmengehäuse (3) und das Betätigungselement (4) zwischen der Ausstellung (A) und der Panikausstellung (P) unabhängig voneinander bewegbar sind, daß das Abdeckrahmengehäuse (3) einen Mitnehmer (11) zur Bewegung des Abdeckrahmengehäuses in Richtung von der Ausstellung (A) des Sicherheitsschalters (1) in die Einschalt- (E) und Panikausstellung (P) durch das Betätigungselement aufweist und daß in der Einschaltstellung (E) die Betätigungsfläche (5) des Betätigungselementes (4) eine in Einschaltrich­ tung gesehen tiefere Position einnimmt, als der obere umlaufende Kragenrand (13) des Abdeckrahmengehäuses (3).
2. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeck­ rahmengehäuse (3) und Betätigungselement (4) als einseitig durch ein Gelenk (6, 7) gelagerte Schaltwippe gestaltet sind.
3. Sicherheitsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeck­ rahmengehäuse (3) und Betätigungselement (4) einstückig aus Kunststoff hergestellt sind.
4. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Betätigungselement (4) ein Stellelement (18) zur Rückführung in die Ausstellung (A) aufweist.
5. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Übertragungselement (15) mit einer Rückstellfeder versehen ist.
6. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Übertragungselement (15) einen Schaltnocken (23) und dann dem dem Betätigungselement (4) abgewandten Ende einen Rastabsatz (27) aufweist.
DE1996115682 1996-04-22 1996-04-22 Sicherheitsschalter Expired - Fee Related DE19615682C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115682 DE19615682C2 (de) 1996-04-22 1996-04-22 Sicherheitsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115682 DE19615682C2 (de) 1996-04-22 1996-04-22 Sicherheitsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19615682A1 true DE19615682A1 (de) 1997-10-23
DE19615682C2 DE19615682C2 (de) 2001-04-26

Family

ID=7791873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996115682 Expired - Fee Related DE19615682C2 (de) 1996-04-22 1996-04-22 Sicherheitsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615682C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0932174A2 (de) * 1998-01-21 1999-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit Sicherheitsfunktion
EP1369885A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Bernstein AG Handbetätigbares, elektrisches Bedienungsteil
DE19845391B4 (de) * 1998-01-19 2004-05-27 Elan Schaltelemente Gmbh & Co. Kg Zustimmungsschalter
EP1840918A2 (de) * 2006-03-28 2007-10-03 Eja Limited Sicherheitsschalter
DE19909968B4 (de) * 1998-03-13 2007-10-18 Keba Gesellschaft M.B.H. & Co. Sicherheitsschalteinrichtung für elektrisch gesteuerte Maschinen
DE202008015142U1 (de) * 2008-11-14 2010-04-08 Bernstein Ag Schalter
CN104701041A (zh) * 2013-12-04 2015-06-10 Abb股份公司 带有复位按键的安装开关设备
FR3081791A1 (fr) * 2018-06-04 2019-12-06 Titan Aviation Dispositif homme mort autonome

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600910A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Jung Albrecht Fa Vorrichtung fuer den tapetenausgleich von montierten installationsgeraeten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845391B4 (de) * 1998-01-19 2004-05-27 Elan Schaltelemente Gmbh & Co. Kg Zustimmungsschalter
EP0932174A3 (de) * 1998-01-21 2000-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit Sicherheitsfunktion
EP0932174A2 (de) * 1998-01-21 1999-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit Sicherheitsfunktion
DE19909968B4 (de) * 1998-03-13 2007-10-18 Keba Gesellschaft M.B.H. & Co. Sicherheitsschalteinrichtung für elektrisch gesteuerte Maschinen
US6891118B2 (en) 2002-06-05 2005-05-10 Bernstein Ag Manually operable electrical operating member
EP1369885A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Bernstein AG Handbetätigbares, elektrisches Bedienungsteil
EP1840918A2 (de) * 2006-03-28 2007-10-03 Eja Limited Sicherheitsschalter
EP1840918A3 (de) * 2006-03-28 2009-01-21 Eja Limited Sicherheitsschalter
US7777146B2 (en) 2006-03-28 2010-08-17 Rockwell Automation Limited Safety switch
DE202008015142U1 (de) * 2008-11-14 2010-04-08 Bernstein Ag Schalter
CN104701041A (zh) * 2013-12-04 2015-06-10 Abb股份公司 带有复位按键的安装开关设备
FR3081791A1 (fr) * 2018-06-04 2019-12-06 Titan Aviation Dispositif homme mort autonome
EP3579259A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-11 Titan Aviation Autonomer totmannschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19615682C2 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217613T3 (de) Schaltgerät
EP0183931B1 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung eines elektrischen Schalters oder dergleichen
DE2243639C3 (de) Schieberschalter
DE102006024994B3 (de) Elektronischer Schalter
EP1628317A2 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
DE102009014584A1 (de) Beweglicher Kontakthalter einer elektrischen Vorrichtung sowie Montageverfahren für einen beweglichen Kontakthalter
DE19615682C2 (de) Sicherheitsschalter
EP0397294B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vakuumschaltröhre mit einer Kontaktfeder
DE10297207B4 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für elektrisch gesteuerte Maschinen
DE19846764A1 (de) Automatische Schließvorrichtung für eine Fahrzeugklappe
DE4016364A1 (de) Leitungsschutzschalter mit momenteinschaltung
DE19746439B4 (de) Bedienschalter für ein motorisch betätigtes Schiebe-Hebe-Dach eines Personenkraftwagens
DE19630414B4 (de) (Speicher) programmierbare Steuerung
EP2748831B1 (de) Abschliessbarer seitenhebelantrieb eines elektrischen schaltergeräts
WO1998048205A1 (de) Kniehebelangetriebenes ventil
DE3837459C2 (de)
DE10244183B3 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Schaltstellungsanzeige
EP0831569A2 (de) Hilfsschalter
DE102009038671A1 (de) Aufsatzmodul zum Erfassen eines Schaltzustandes eines elektromagnetischen Schaltgeräts
EP3083338B1 (de) Schalter für ein gurtschloss in staub- und/oder wassergeschützter ausführung
DE102004036844B4 (de) Wippschalter
DE3126816A1 (de) "elektrischer schalter"
EP1215355A1 (de) Beschlag für Türen, Klappen und Auszüge von Möbeln
DE19917211C1 (de) Vorrichtung zum Schalten einer Verbindung in Abhängigkeit des Zustandes einer zu überwachenden Einrichtung, insbesondere Sicherheitsschalter
DE10145059C1 (de) Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 23/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee