DE19615516A1 - Lichtleiterbeleuchtungseinrichtung - Google Patents

Lichtleiterbeleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE19615516A1
DE19615516A1 DE19615516A DE19615516A DE19615516A1 DE 19615516 A1 DE19615516 A1 DE 19615516A1 DE 19615516 A DE19615516 A DE 19615516A DE 19615516 A DE19615516 A DE 19615516A DE 19615516 A1 DE19615516 A1 DE 19615516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
fibre
twisted
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19615516A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENNING FASEROPTIK GmbH
Original Assignee
HENNING FASEROPTIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENNING FASEROPTIK GmbH filed Critical HENNING FASEROPTIK GmbH
Priority to DE19615516A priority Critical patent/DE19615516A1/de
Publication of DE19615516A1 publication Critical patent/DE19615516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/005Lighting devices or systems producing a varying lighting effect using light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lichtleiterbeleuchtungseinrich­ tung, insbesondere für Dekorationszwecke, mit einem seilartig verdrillten Lichtlei­ terstrang aus jeweils einer Mehrzahl von Kardeelen, die aus wiederum einer Mehrzahl von verdrillten Einzellichtleiterfasern bestehen, wobei einseitig in den Lichtleiterstrang Licht eingespeist wird, das teilweise an dessen Umfang austritt.
Derartige Lichtleiterbeleuchtungseinrichtungen ermöglichen in ähnlicher Weise wie Lichterketten eine langgestreckte beleuchtete Lichtbahn, wobei der Licht­ austritt am Umfang durch die starke Krümmung der Kardeelen, also der aus wie­ derum verdrillten einzelnen Lichtleiterfasern bestehenden Untergruppen des ge­ samten Strangs bewirkt wird. Der Aufbau eines solchen Strangs entspricht dabei exakt dem Aufbau eines Seils, weshalb für die aus verdrillten Einzelfasern aufge­ bauten Untergruppen auch der Ausdruck Kardeelen entsprechend der Seiltechnik verwendet wird.
Die bisher bekannten derartigen Lichtleiterbeleuchtungseinrichtungen ermöglichen lediglich ein gleichmäßiges Aufleuchten, ggf. durch Ein- und Ausschalten der Be­ leuchtungsvorrichtung ein periodisches Aufleuchten, des am Umfang austreten­ den Lichts, wobei durch farbige Leuchten auch entsprechend farbige Lichtbänder hergestellt werden können. Es fehlt aber bisher die Möglichkeit, eine Art Lauflicht herzustellen, wie es bisher bei in einem Schlauch angeordneten Birnchen, die gruppenweise miteinander verschaltet sind, erreicht wurde, so daß bei Gleichfar­ bigkeit aller Birnchen und getrennter Ansteuerung der einzelnen Untergruppen nacheinander ein Laufeffekt erzielt wird, der den Eindruck erweckt, als ob das Licht von links nach rechts oder von rechts nach links durch den Birnchenstrang läuft. Bei diesem allerdings etwas aufwendigen Lauflicht besteht allerdings der Nachteil, daß bei Verschiedenfarbigkeit der Birnchen der Laufeffekt wiederum nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lichtleiterbeleuchtungsein­ richtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sowohl farbige als auch nichtfarbige Laufeffekte durch den Lichtleiterstrang erzielt werden können, wobei die Geschwindigkeit des scheinbaren Fortschreitens des Lichts durch den Strang in einfacher Weise veränderbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Beleuch­ tungseinrichtung so ausgebildet ist, daß in die Lichteintrittsstirnflächen der vor­ zugsweise auseinandergezogenen Kardeelen unabhängig voneinander Licht un­ terschiedlicher Farbe einspeisbar ist.
Durch die unterschiedliche Ansteuerung der einzelnen Kardeelen, die bevorzugt durch die angesprochene Auseinanderziehung der Kardeelen am einen Ende er­ folgen kann, aber umgekehrt auch durch einen vorgesetzten seinerseits eine auseinandergezogene Eingangsstirnfläche aufweisenden Zwischenlichtleiter er­ zielt werden könnte, läßt sich ein sehr einfacher Laufeffekt des Lichts durch den Strang erzielen, indem in unterschiedlicher Weise nacheinander die einzelnen Stirnflächen der Kardeelen mit Licht beaufschlagt werden.
Neben der Möglichkeit, jeder Kardeele eine gesonderte, über eine gemeinsame Steuereinrichtung ansteuerbare Lichtquelle zuzuordnen, hat es sich dabei als be­ sonders einfache Lösung gezeigt, wenn die Beleuchtungsvorrichtung ein moto­ risch angetriebenes Blendenrad aufweist, welches wahlweise einzelne Fasern aus dem gemeinsamen, alle Kardeelenlichteintrittsflächen gemeinsam anstrahlenden Lichtbündel der Beleuchtungsvorrichtung ausblendet, wobei das Blendenrad be­ vorzugt auch farbige Filterplättchen enthalten kann. Durch die Drehung des Blen­ denrads mit den farbigen Filterplättchen werden nacheinander die unterschiedli­ chen Kardeelen mit diesen Lichtfarben beaufschlagt und es ergibt sich dadurch am Umfang des Lichtleiterstrangs über das austretende Licht der Eindruck, als wandere ein aus mehrfarbig verdrillten Strängen bestehendes Lichtbündel in der einen - oder bei geänderter Drehrichtung des Blendenrads - in der anderen Rich­ tung durch den Lichtleiterstrang.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des schematischen Aufbaus einer er­ findungsgemäßen Lichtleiterbeleuchtungseinrichtung, und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 durch den Lichtleiterstrang.
Der Lichtleiterstrang 1 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei Kar­ deelen, also Untergruppen 2, die jeweils aus einer Vielzahl von wie bei der Ferti­ gung eines Seils verdrillten Einzelfasern 3 aufgebaut sind. Die Kardeelen 2 sind durch Verschlagen im Sinne der Seiltechnik zum fertigen Lichtleiterstrang verdrillt, der von einer durchsichtigen Kunststoffhülle 4 umgeben ist. Die Kardeelen 2 sind in einer eintrittsseitigen Hülse 5 auseinandergezogen, so daß ihre Lichteintrifts­ stirnflächen 6 in Abstand voneinander angeordnet sind. Vor der Hülse 5, also damit auch vor den Lichteintriftsstirnflächen 6 der einzelnen Kardeelen, ist ein Blendenrad 7 angeordnet, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel drei un­ terschiedlich gefärbte Filterplättchen 8, 9 und 10 umfaßt und das über einen nur schematisch angedeuteten Motor 11 über einen in eine Nut 12 am Umfang ein­ greifenden Gummiring 13 in wahlweise der einen oder anderen Richtung antreib­ bar ist. Das Lichtbündel 14 von der wiederum nur schematisch angedeuteten Be­ leuchtungsvorrichtung 15 wird vom Blendenrad 7 als farbige Teillichtbündel in die Lichteintrittsstirnflächen 6 der Kardeelen 2 eingestrahlt, wobei durch das Drehen des Blendenrads die verschiedenen Kardeelen nacheinander mit der gleichen Farbe und versetzt dann wiederum nacheinander mit den beiden anderen Farben beaufschlagt werden. Dies führt zu einem Lichteffekt, bei dem scheinbar das Licht - je nach Rotationsgeschwindigkeit des Blendenrades 7 - mehr oder weniger schnell durch den Lichtleiterstrang 1 von links nach rechts oder bei umgekehrter Drehrichtung des Blendenrads 7 von rechts nach links verläuft.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Neben der Möglichkeit, auch Lichtleiterstränge mit mehr als drei Kardeelen zu verwen­ den, kann auch vorgesehen sein, daß das Blendenrad eine Ausblendung des Lichts zu den Lichteintrittsstirnflächen der Kardeelen bringt, indem beispielsweise einige der in Fig. 1 gezeigten Filterplättchen undurchsichtig sind. Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, anstelle der gezeigten Beleuchtungsvor­ richtung mit einem Blendenrad eine Beleuchtungsvorrichtung vorzusehen, bei der jeder Kardeele eine gesonderte, über eine gemeinsame Steuereinrichtung an­ steuerbare Lichtquelle zugeordnet ist.

Claims (4)

1. Lichtleiterbeleuchtungseinrichtung mit einem seilartig verdrillten Lichtlei­ terstrang aus jeweils einer Mehrzahl von Kardeelen, die aus wiederum ei­ ner Mehrzahl von verdrillten Einzellichtleiterfasern bestehen, wobei einsei­ tig in den Lichtleiterstrang Licht eingespeist wird, das teilweise an dessen Umfang austritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung so ausgebildet ist, daß in die Lichteintrittsstirnflächen (6) der vorzugsweise auseinandergezogenen Kardeelen (2) unabhängig voneinander Licht un­ terschiedlicher Farbe einspeisbar ist.
2. Lichtleiterbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Beleuchtungsvorrichtung ein motorisch angetriebenes Blen­ denrad (7) aufweist.
3. Lichtleiterbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Blendenrad (7) farbige Filterplättchen (8, 9,10) enthält.
4. Lichtleiterbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder Kardeele eine gesonderte, über eine gemeinsame Steuer­ einrichtung ansteuerbare Lichtquelle zugeordnet ist.
DE19615516A 1996-04-19 1996-04-19 Lichtleiterbeleuchtungseinrichtung Withdrawn DE19615516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615516A DE19615516A1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Lichtleiterbeleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615516A DE19615516A1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Lichtleiterbeleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615516A1 true DE19615516A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=7791762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615516A Withdrawn DE19615516A1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Lichtleiterbeleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615516A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0989355A1 (de) 1998-09-21 2000-03-29 PSS Umwelttechnik Apparatebau GmbH Leuchtband aus seitlich lumineszenten Fasern
DE10122826A1 (de) * 2001-05-11 2002-06-06 Schott Glas Faseroptische Beleuchtung des Innenraums von Kernspin-Tomographen (MRI)
DE102008015561A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-06 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bewegliche Lichtpunkte in Beleuchtungsfasern
WO2015148747A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Tyco Electronics Corporation Light assembly with light pipe holder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0989355A1 (de) 1998-09-21 2000-03-29 PSS Umwelttechnik Apparatebau GmbH Leuchtband aus seitlich lumineszenten Fasern
DE10122826A1 (de) * 2001-05-11 2002-06-06 Schott Glas Faseroptische Beleuchtung des Innenraums von Kernspin-Tomographen (MRI)
DE102008015561A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-06 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bewegliche Lichtpunkte in Beleuchtungsfasern
US7708441B2 (en) 2008-01-29 2010-05-04 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Moving light spots in illumination fibers
WO2015148747A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Tyco Electronics Corporation Light assembly with light pipe holder
US9753203B2 (en) 2014-03-27 2017-09-05 Te Connectivity Corporation Light assembly with light pipe holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843341C2 (de) Optischer Teil eines Beleuchtungssystems
DE2315220C2 (de) Faseroptik-Beleuchtungseinrichtung
DE2936953A1 (de) Faseroptische leuchtvorrichtung
LV11645B (en) Optical fibre with a colour marking
DE3215210C2 (de)
EP0416371B1 (de) Endoskopoptik
DE4101082C1 (de)
DE19615516A1 (de) Lichtleiterbeleuchtungseinrichtung
DE2518241A1 (de) Anordnung zur signaluebertragung mittels optischer leiter
DE1472181B2 (de) Optische Prüfvorrichtung
DE3006054C2 (de) Einrichtung für die SZ-Verseilung von Verseilerelementen
AT401533B (de) Vorrichtung zum herstellen einer kabelverseilung mit wechselnder schlagrichtung
DE4318980C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2928678B2 (de) Optisches Kabel
DE2516663B2 (de) Flexible optische Faser mit einer Seele aus einem Bündel lichtleitender Fasern sowie Verfahren zum Herstellen der optischen Faser
DE1785019C3 (de) Verseilmaschine
DE2740162C2 (de) Kunststoffkabelmantel
DE463141C (de) Vorrichtung zur Herstellung verseilter Leiter von unrundem Gesamtquerschnitt
EP0171776B1 (de) Eingefärbter Stab aus transparentem Kunststoffmaterial
DE3310285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Garnes aus einer verstreckten Faserlunte
DE2063084A1 (de) Neuartige Leuchtanordnung und Ver fahren zum Herstellen derselben
DE2926812C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern der Laufrichtung von Kardendeckeln
DE3432770C1 (de) Seilwinde
DE3930062A1 (de) Mehrfachlichtwellenleiter-verbinder
AT302443B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für elektrische Kabel oder Leitungen zu einer Verseileinheit mit abschnittsweise wechselnder Verdrillungsrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination