DE3930062A1 - Mehrfachlichtwellenleiter-verbinder - Google Patents

Mehrfachlichtwellenleiter-verbinder

Info

Publication number
DE3930062A1
DE3930062A1 DE19893930062 DE3930062A DE3930062A1 DE 3930062 A1 DE3930062 A1 DE 3930062A1 DE 19893930062 DE19893930062 DE 19893930062 DE 3930062 A DE3930062 A DE 3930062A DE 3930062 A1 DE3930062 A1 DE 3930062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
optical fibre
strips
several adjacent
guide grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893930062
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl Ing Finzel
Thomas Dipl Ing Ruckgaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19893930062 priority Critical patent/DE3930062A1/de
Publication of DE3930062A1 publication Critical patent/DE3930062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3636Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3803Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3806Semi-permanent connections, i.e. wherein the mechanical means keeping the fibres aligned allow for removal of the fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3648Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures
    • G02B6/3652Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures the additional structures being prepositioning mounting areas, allowing only movement in one dimension, e.g. grooves, trenches or vias in the microbench surface, i.e. self aligning supporting carriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3684Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier
    • G02B6/3692Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier with surface micromachining involving etching, e.g. wet or dry etching steps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lichtwellenleiter- Verbinder, der aus einer Reihe von Lichtwellenleiter umschlie­ ßenden Aufnahmeteilen, und zwar einem Grundteil, einer Führungs­ leiste, einem Deckelteil und Klemm- und Anschlagstücken, sowie aus verschiebbaren, auf den Aufnahmeteilen aufsitzenden Preß­ hülsen besteht.
Ein Lichtwellenleiter-Verbinder mit dem zuvor erwähnten Aufbau ist aus der europäischen Patentanmeldung 02 84 658 bekannt. Nachdem in der Lichtwellenleitertechnik in zunehmendem Maße Lichtwellenleiter-Bänder, - d. h. nebeneinanderliegende Lichtwellenleiter sind über ihr Coating fest miteinander verbunden und so nach Art eines Flachkabels aufgebaut, - an Bedeutung gewinnen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen solchen bekannten Einzelverbinder so auszugestalten, daß er auch zur Verbindung von Lichtwellenleiter-Bändern verwendet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorge­ schlagen, daß das Führungsteil für mehrere nebeneinander­ liegende Lichtwellenleiter oder Lichtwellenleiter-Bänder Führungsnuten aufweist, die unterschiedlich lang sind. Auf diese Weise wird das gleichzeitige Einfädeln von nebenein­ anderliegenden Lichtwellenleitern erheblich erleichtert, weil die gleich langen Faserenden durch die Abstufung der Länge der Führungsnuten nacheinander auf eine Führungsnut treffen, so daß die die Lichtwellenleiter einfädelnde Person ihre Konzentration nacheinander nur auf einen Lichtwellenleiter richten kann.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Ansicht des Verbinders,
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht des in seine Einzelteile zerlegten Verbinders und
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der Führungsleiste.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lichtwellenleiter- Verbinder 10 besteht aus einem (runden oder ovalen) strang­ gezogenen Grundteil 11 aus Aluminium, das mittig eine recht­ eckige Längsnut 12 aufweist. Diese Längsnut dient der Aufnahme einer rechteckigen Führungsleiste 14, die mit einem Kabelband in Form eines etwa 50 µm dicken Klebefilms in das Grundteil eingebettet ist. Die Führungsleiste 14 (siehe Fig. 3) ist mit monokristallinem Silizium anisotrop geätzt. Sie ist in drei Zonen unterteilt, und zwar links und rechts in je eine Einführzone 35 und in eine mittlere Zentrierzone 36, in der V-förmige Nuten 37 für mehrere vom Coating befreite Faserenden 8 (der Einfachheit halber ist nur eine Faser dargestellt) angeordnet sind. Über dem Mittelteil der Führungsleiste befindet sich ein Deckelteil 16, das aus einem glasklaren Kunststoff besteht, so daß man beim Einführen der Faserenden 8 diesen Vorgang durch das Deckelteil hindurch beobachten kann.
Die nebeneinanderliegenden Führungsnuten 37 sind unter­ schiedlich lang bemessen, so daß beim Einführen eines aus mehreren Fasern bestehenden Lichtwellenleiterbandes stets nur eine Faser auf eine Nut auftrifft und erst nach deren Ein­ fädelung und einem gewissen Vorschub eine zweite Faser ein­ zufädeln ist.

Claims (1)

  1. Mehrfachlichtwellenleiter-Verbinder, der aus einer Reihe von Lichtwellenleiter umschließenden Aufnahmeteilen, und zwar einem Grundteil, einer Führungsleiste, einem Deckelteil und Klemm- und Anschlagsstücken, sowie aus verschiebbaren, auf den Aufnahmeteilen aufsitzenden Preßhülsen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (14) für mehrere nebeneinanderliegende Lichtwellenleiter (8) oder Licht­ wellenleiter-Bänder Führungsnuten (37) aufweist, die unter­ schiedlich lang sind.
DE19893930062 1989-09-06 1989-09-06 Mehrfachlichtwellenleiter-verbinder Withdrawn DE3930062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930062 DE3930062A1 (de) 1989-09-06 1989-09-06 Mehrfachlichtwellenleiter-verbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930062 DE3930062A1 (de) 1989-09-06 1989-09-06 Mehrfachlichtwellenleiter-verbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3930062A1 true DE3930062A1 (de) 1991-03-07

Family

ID=6389022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893930062 Withdrawn DE3930062A1 (de) 1989-09-06 1989-09-06 Mehrfachlichtwellenleiter-verbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3930062A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546369A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-13 Korea Telecommunication Schienenvorrichtung für ein mechanisches Spleissen optischer Fasern
WO2014011283A3 (en) * 2012-04-11 2014-03-13 Nanoprecision Products, Inc. Optical fiber connector ferrule having curved external alignment surface
CN109748129A (zh) * 2019-02-21 2019-05-14 嘉兴七色狼服饰有限公司 一种高效的编带量取装置
US10754110B2 (en) 2012-03-05 2020-08-25 Cudoquanta Florida, Inc. Optical bench subassembly having integrated photonic device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546369A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-13 Korea Telecommunication Schienenvorrichtung für ein mechanisches Spleissen optischer Fasern
DE19546369B4 (de) * 1994-12-12 2007-03-22 Korea Telecommunication Authority Schienenvorrichtung für ein mechanisches Spleissen optischer Fasern
US10754110B2 (en) 2012-03-05 2020-08-25 Cudoquanta Florida, Inc. Optical bench subassembly having integrated photonic device
WO2014011283A3 (en) * 2012-04-11 2014-03-13 Nanoprecision Products, Inc. Optical fiber connector ferrule having curved external alignment surface
US10359575B1 (en) 2012-04-11 2019-07-23 Nanoprecision Products, Inc. Optical fiber connector ferrule having curved external alignment surface
CN109748129A (zh) * 2019-02-21 2019-05-14 嘉兴七色狼服饰有限公司 一种高效的编带量取装置
CN109748129B (zh) * 2019-02-21 2020-05-08 嘉兴七色狼服饰有限公司 一种高效的编带量取装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529267C2 (de) Kupplung für optische Fasern
DE2363986C3 (de)
DE69736700T2 (de) Optischer mehrkern-stecker und sein herstellungsverfahren
DE2456552C2 (de) Verbindung von zwei Glasfaserbündeln und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE2822652A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen verbindung zweier gruppen von je sieben optischen fasern
DE2505995B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildzerlegers
DE2347408B2 (de) Optischer Faserstrang
DE2854497A1 (de) Verbindungsstueck fuer optische glasfasern
DE2601649A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leistungsverteilers fuer eine lichtleiter-uebertragungsstrecke
DE2731863C2 (de) Verfahren zum Verbinden optischer Fasern und Kupplung zur Durchführung des Verfahrens
DE60304071T2 (de) Blockbasis mit baumstrukturiertem rillenfeld, vieladriger lichtwellenleiterblock mit baumstrukturierten rillenfeldern und verfahren des anordnens von lichtwellenleiterfeldern in diesem
DE2527541A1 (de) Verbinder fuer optische fasern
DE2028111B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtabsorbierende Faserelemente enthaltenden, zur Bildübertragung dienenden Faserplatte
DE2408623C2 (de) Verbindung von Lichtleitfasern und Lichtleitfaserverzweigung zum Einkoppeln des in einer zuführenden Lichtleitfaser geführten Lichts in zwei fortführende Lichtleitfasern
DE4341417C2 (de) Lichtwellenleiter-Endabschlußvorrichtung
DE3422972C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren von Lichtleitfasern in einer parallelen Anordnung zu einem Lichtleitfaserarray
DE3930062A1 (de) Mehrfachlichtwellenleiter-verbinder
DE3640695A1 (de) Vorrichtung zum fixieren von faserfoermigen zugentlastungsschichten insbesondere bei lichtwellenleiterkabeln
DE2655382C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verteilers oder Mischers für die optische Nachrichtentechnik
DE2627042A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von lichtleitfaserkabeln
EP0268180A2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Lichtwellenleiterkabeln in einem Steckergehäuse
CH620772A5 (en) Method for producing an optical fibre endpiece for a connector arrangement of optical fibres
DE3930061A1 (de) Lichtwellenleiter-verbindungseinrichtung
DE3522717A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung von innenraeumen mit natuerlichem tageslicht
DE3112887C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Koppelelementes zum Ein- und/oder Auskoppeln von Licht

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination