DE19615283C1 - Einrichtung zum Abtrennen von Stücken von einem Massestrang - Google Patents

Einrichtung zum Abtrennen von Stücken von einem Massestrang

Info

Publication number
DE19615283C1
DE19615283C1 DE1996115283 DE19615283A DE19615283C1 DE 19615283 C1 DE19615283 C1 DE 19615283C1 DE 1996115283 DE1996115283 DE 1996115283 DE 19615283 A DE19615283 A DE 19615283A DE 19615283 C1 DE19615283 C1 DE 19615283C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
mass strand
carrier disc
mass
knife carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996115283
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Bodach
Peter Pietsch
Steffen John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PACTEC VERPACKUNGSMASCHINEN FA
Pactec Verpackungsmaschinen Fabrik Theegarten GmbH and Co KG
Original Assignee
PACTEC VERPACKUNGSMASCHINEN FA
Pactec Verpackungsmaschinen Fabrik Theegarten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PACTEC VERPACKUNGSMASCHINEN FA, Pactec Verpackungsmaschinen Fabrik Theegarten GmbH and Co KG filed Critical PACTEC VERPACKUNGSMASCHINEN FA
Priority to DE1996115283 priority Critical patent/DE19615283C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615283C1 publication Critical patent/DE19615283C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/06Batch-rolling, rope-forming, or sizing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/58Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable arm or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abtrennen von Stücken von einem Massestrang, bestehend aus einer mit mindestens einem Messer bestückten, umlaufenden Messerträger­ scheibe, die gegenüber einem mit konstanter Geschwindigkeit geförderten Massestrang schräg gestellt ist.
Aus der DE 38 01 492 A1 C2 ist eine Schneideinrichtung bekannt geworden, die Stücke von einem Strang aus plastisch verformbarer Bonbonmasse abschneidet. Die Schneideinrichtung besteht aus Messern, die jeweils einem Messerträger zugeordnet sind. Die Messerträger selbst sind in auf einer umlaufenden, schräg zur Transportrichtung des Massestranges ange­ ordneten Messerträgerscheibe angebracht. Innerhalb der Messerträgerscheibe ist ein stationä­ re Nutkurve angeordnet, die über einen Hebelarm mit dem Messerträger so in Wirkverbindung steht, daß dieser um seine Achse schwenkbar ist.
Der Strang wird mit einer konstanten Geschwindigkeit der Schneideinrichtung zugeführt, so daß das gleichmäßig umlaufende Messer Stücke gleicher Länge vom Strang abschneiden kann. Durch die Anordnung der Messerträgerscheibe schräg zum Massestrang wird das Mes­ ser mit dem Vorschub des Stranges mitgeführt, so daß das Quetschen des Stranges vermie­ den wird. Durch die über die über die Nutkurve und dem Hebelarm vermittelte Schwenkbewe­ gung des Messerträgers erfährt das Messer noch zusätzlich eine Drehung in Strangrichtung, was die die positive Wirkung weiter verstärkt.
Die Länge der abgeschnittenen Stücke ist in einem gewissen Formatbereich durch Verände­ rung der Geschwindigkeit des Massestranges bzw. durch Veränderung der Umfangsge­ schwindigkeit der Messeträgerscheibe einstellbar. Die Abschnittslängen der abgetrennten Stücke sind also abhängig vom Verhältnis der Fördergeschwindigkeit des Stranges zur Schneidfrequenz der Messer. So sind größere Abschnittslängen zu erreichen, wenn bei Bei­ behaltung der Stranggeschwindigkeit die Schneidfrequenz verringert wird oder bei Beibehal­ tung der Schneidfrequenz die Stranggeschwindigkeit erhöht wird. Die letztere Methode wird natürlich bevorzugt angewendet werden, da in der Regel eine Produktivitätsteigerung der Ma­ schine angestrebt wird.
Nachteilig an dieser Lösung ist neben dem Kompliziertheitsgrad und dem hohen Fertigungs­ aufwand der Einrichtung insbesondere der geringe Verstellbereich bezüglich der Abschnitts­ länge der Stücke und der hohe Zeitaufwand beim Einstellen der gewünschten Abschnittslän­ gen der Stücke.
So sind große Abschnittslängen bei hohen Geschwindigkeiten nicht mehr realisierbar, da mit einer Erhöhung der Schrägstellung der Messerscheibe funktionelle Grenzen erreicht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Abschneiden von Stücken zu entwickeln, die bei einem geringen technischen Aufwand eine schnelle Verstellung der Ab­ schnittslängen ermöglicht und durch die auch im Bereich hoher Fördergeschwindigkeiten des Massestranges wesentlich größere Abschnittslängen realisierbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des 1. Anspruchs genannten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß nunmehr auch im Hochgeschwindigkeits­ bereich größere Abschnittslängen erreichbar sind. Die Abschnittslängen sind schnell verstell­ bar, ohne daß zusätzliche Formatteile benötigt werden. Gegenüber dem Stand der Technik besitzt diese Lösung einen technisch unkomplizierten Aufbau.
Die Einrichtung soll nun an Hand eines nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden.
Die dazugehörigen Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
Fig. 1 Schematische Darstellung der Einrichtung,
Fig. 2 Draufsicht mit Darstellung der Messerträgerscheibe und der Übergabestelle der abgeschnittenen Stücke,
Fig. 3 Schematische Darstellung der Messerträgerscheibe mit Messer,
Fig. 4 Darstellung der Gegenlage mit aufliegenden Massestrang und dem Messer unmittelbar vor dem Eingriff,
Fig. 5 Darstellung des winkligen Antriebs der Messerwelle.
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, ist am Gestell 1 einer nicht näher dargestellten Verarbei­ tungsmaschine eine Konsole 2 angeordnet. Im dieser Konsole 2 ist eine Messerwelle 3 gela­ gert, die antriebsseitig ein Antriebsrad 4 trägt, das über einen nicht dargestellten Zahnriemen 33 mit dem Motorwellenrad 34 des nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden ist. Dabei wird der Zahn­ riemen 33 über Umlenkrollen 35 geführt, so daß sowohl eine winklige Zuordnung des An­ triebsmotor als auch die unkomplizierte Verstellung des Winkels α möglich ist. Siehe hierzu Fig. 5.
Auf der anderen Seite der Messerwelle 3 ist eine Messerträgerscheibe 5 angeordnet. Die Messerträgerscheibe 5 besteht aus einem Messerkopf 6, an dessen Umfang an Messerhaltern 7 befestigte Messer 8 angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel kommen zwei sich gegenüber­ liegende Messer 8 zur Anwendung. Je nach Anwendungsfall kann auch ein Messer 8 ausrei­ chend sein bzw. es können auch mehr als zwei Messer 8 am Umfang verteilt angeordnet sein.
Aus der Fig. 1 ist weiterhin ein Massestrang 9 erkennbar. Dieser wird auf einer Zuführschiene 10 der Messerträgerscheibe 5 zugeführt. Im der Fig. 2 ist zu sehen, daß die Messerträger­ scheibe 5 gegenüber dem Massestrang 9 um einen Winkel α vom rechten Winkel abweichend angeordnet ist. Der eingezeichnete Pfeil soll die Förderrichtung des Massestranges 9 kenn­ zeichnen. Fig. 3 zeigt die Messerhalter 7 in einer anderen Stellung, aus der ersichtlich wird, daß das Messer 8 entgegen dem Winkel α so eingestellt ist, daß es rechtwinklig zum Masse­ strang 9 steht.
Die Schrägstellung der Messerträgerscheibe 5 wird dadurch realisiert, daß die Konsole 2 um einen Drehpunkt, den Bolzen 11, geschwenkt werden kann. Erfindungswesentlich dabei ist, daß die verlängerte Achse 12 des Bolzens 11 sowohl die Achse 13 der Messerwelle 3 als auch die Längsachse 14 des Massestranges 9 schneidet. Das heißt, der Drehpunkt der Kon­ sole 2 und damit der Messerträgerscheibe 5 liegt, wie in Fig. 2 dargestellt, genau über dem Massestrang 9.
Im Bereich der Messerträgerscheibe 5 gelangt der Massestrang 9 auf eine schwingende Ge­ genlage 15. Die Schwinge 16 der Gegenlage 15 ist über einen Lagerpunkt 17 im Gestell 1 gelagert. Die schwingende Bewegung wird durch einen konventionellen Kurbeltrieb, beste­ hend aus der Schwinge 16, einer Koppel 18 und einer im Gestell 1 angeordneten Kurbel 19 erzeugt. Die Länge der Kurbel 19 ist einstellbar, so daß die Schwingbewegung der Gegenlage 15 den jeweiligen Abschnittslängen angepaßt werden kann.
Der Gegenlage 15 besitzt einen Schneidspalt 20, durch den das Messer 8 während des Schnittes geführt wird. Aus der Fig. 4 ist der Querschnitt des Gegenlage 15 zu sehen. Daraus ist ersichtlich, daß der Massestrang 9 während des Schnittes gegen die Anlegekante 21 ge­ drückt wird und somit dessen Lage während des Schnittes stabilisiert wird.
Oberhalb der Gegenlage 15 (in Förderrichtung gesehen nach der Messerträgerscheibe 5) ist ein Beschleunigungsorgan 22 angeordnet. Dieses Beschleunigungsorgan 22 ist vorzugsweise eine mit Stacheln besetzte Walze oder eine Bürste. Diese Walze oder Bürste ist am Ende ei­ nes Hebel 23 angebracht. Der Hebel 23 besitzt eine Schlitz 24, durch die ein im Gestell 1 an­ geordneter Bolzen 25 ragt, so daß die Entfernung der Beschleunigungsorgan 22 zum Masse­ strang 9 bzw. zu den Stücken 26 ist durch Verschieben des Hebels 23 einstellbar ist. Die Be­ schleunigungsorgan 22 ist angetrieben, wobei der Antrieb nicht dargestellt ist.
Dem Beschleunigungsorgan 22 nachgeordnet ist eine zur Ablage der abgeschnitten Stücke 26 bestimmte Ablageschiene 27. Diese ist längs geschlitzt, so daß die Mitnehmer 28 eines unter­ halb der Ablageschiene 27 angeordneten Mitnehmerzahnriemens 29 hindurchgreifen können. Der Mitnehmerzahnriemen 29 wird durch die Umlenkrollen 31 und durch die Führungsrollen 32 geführt.
Oberhalb des Massestrang 9 ist eine Niederhalterschiene 30 angeordnet.
Zur Wirkungsweise der Einrichtung:
Der Massestrang 9 wird der Messerträgerscheibe 5 in gleichmäßiger, geradliniger Bewegung zugeführt. Dabei wird er auf die Gegenlage 15 in dem Moment aufgeschoben, in der diese sich in der Ausgangsstellung befindet, das heißt, die Gegenlage 15 befindet sich in der Ex­ tremlage vor der Messerträgerscheibe 5 (in Förderrichtung gesehen). Der Schnitt wird ausge­ führt, wobei infolge der Schrägstellung der Messerträgerscheibe 5 das Messer 8 während des Schnittes mit dem Massestrang 9 mitgeführt wird. Die Schwingung der Gegenlage 15 wird durch Verstellung der Kurbel 19 so eingestellt, daß diese der Bewegung folgt.
Im Bereich der Endstellung der Gegenlage 15, das heißt in der Extremlage nach der Messer­ trägerscheibe 5, wird das nunmehr abgeschnittene Stück 26 vom Beschleunigungsorgan 22 erfaßt und auf die Ablageschiene 27 geschoben. Die Mitnehmer 28 des Mitnehmerzahnriemen 29 greifen durch den Längsschlitz der Ablageschiene 27 und legen sich an die Hinterkante des Stückes 26 an. Die Stücke 26 werden unter den Niederhalterschiene 30 geschoben, so daß die Bewegung des Stücke 26 stabilisiert wird und diese ruckfrei durch den Mitnehmer­ zahnriemen 29 der Verpackungsmaschine zugeführt.

Claims (7)

1. Einrichtung zum Abtrennen von Stücken von einem Massestrang, bestehend aus einer mit mindestens einem Messer bestückten, umlaufenden Messerträgerscheibe, die gegenüber einem mit konstanter Geschwindigkeit geförderten Massestrang schräg gestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerträgerscheibe (5) um einen im Gestell (1) angeordneten Drehpunkt schwenkbar ist, wobei die verlängerte Achse (12) des Drehpunktes sowohl die Achse (13) der Messerträgerscheibe (5) als auch die Längsachse (14) des Massestranges (9) schneidet, daß eine den Massestrang (9) im Schneidbereich stützende und in Förder­ richtung schwingende Gegenlage (15) angeordnet ist und in Förderrichtung gesehen hinter der Wirkstelle der Messer (8) ein Beschleunigungsorgan (22) angeordnet ist.
2. Einrichtung zum Abtrennen von Stücken von einem Massestrang nach Anspruch 1, daß der Drehpunkt der Messerträgerscheibe (5) ein im Gestell (1) gelagerter Bolzen (11) ist.
3. Einrichtung zum Abtrennen von Stücken von einem Massestrang nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerwelle (3) der Messerträgerscheibe (5) in ei­ ner Konsole (2) gelagert ist, die um den Bolzen (11) verschwenkbar ist.
4. Einrichtung zum Abtrennen von Stücken von einem Massestrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingende Gegenlage (15) einen Schneidspalt (20) und eine Anlegekante (21) zum Abfangen der Schnittkräfte aufweist.
5. Einrichtung zum Abtrennen von Stücken von einem Massestrang nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingende Gegenlage (15) über einen konven­ tionellen Kurbeltrieb, bestehend aus einer Schwinge (16), einer Koppel (18) und einer Kur­ bel (19) im Gestell (1) gelagert ist, wobei die Länge der Kurbel (19) einstellbar ist.
6. Einrichtung zum Abtrennen von Stücken von einem Massestrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschleunigungsorgan (22) eine mit Stacheln besetzte Walze oder eine Bürste ist, die in Förderrichtung gesehen nach der Messerträgerscheibe (5) ober­ halb der Gegenlage (15) angeordnet ist.
7. Einrichtung zum Abtrennen von Stücken von einem Massestrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor über einen Zahnriemen (33) der Messerwelle (3) zugeordnet ist und über Umlenkrollen (35) der Antrieb der Messerwelle (3) über einen be­ liebigen Winkel realisierbar ist.
DE1996115283 1996-04-18 1996-04-18 Einrichtung zum Abtrennen von Stücken von einem Massestrang Expired - Fee Related DE19615283C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115283 DE19615283C1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Einrichtung zum Abtrennen von Stücken von einem Massestrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115283 DE19615283C1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Einrichtung zum Abtrennen von Stücken von einem Massestrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615283C1 true DE19615283C1 (de) 1997-09-04

Family

ID=7791611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996115283 Expired - Fee Related DE19615283C1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Einrichtung zum Abtrennen von Stücken von einem Massestrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615283C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105857731A (zh) * 2016-05-31 2016-08-17 台州市宝刚机械有限公司 糖块成型装置
WO2020229215A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-19 Hauni Maschinenbau Gmbh Herstellen von trinkhalmen aus papier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801492C2 (de) * 1987-03-03 1991-04-18 Veb Kombinat Nagema, O-8045 Dresden, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801492C2 (de) * 1987-03-03 1991-04-18 Veb Kombinat Nagema, O-8045 Dresden, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105857731A (zh) * 2016-05-31 2016-08-17 台州市宝刚机械有限公司 糖块成型装置
CN105857731B (zh) * 2016-05-31 2019-03-12 台州市宝刚机械有限公司 糖块成型装置
WO2020229215A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-19 Hauni Maschinenbau Gmbh Herstellen von trinkhalmen aus papier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535123C3 (de) Vorrichtung zum Umwenden von Flachmaterialstücken
EP2258522A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich geführten Strangs in strangförmige Artikel variabler Länge sowie Strangmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE2353895B2 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von glasstraengen
DE19516953A1 (de) Vorrichtung zum Seitenschneiden von Papier
DE19615283C1 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Stücken von einem Massestrang
DE3207548C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von flachen Holzerzeugnissen, wie Brettern
US3986417A (en) Method of and apparatus for handling filaments
DE1924281B2 (de) Fadenschneideinrichtung fuer doppelsteppstich-naehmaschinen
EP0443343B1 (de) Seersucker-Einrichtung
DE3813786C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE2133285A1 (de) Vorrichtung zum ernten von kopfkohl
CH623869A5 (en) Method for the guidance of weft threads, especially in jet-weaving machines, and device for carrying out this method.
EP0793916A1 (de) Maschine zum Entfernen einer Oberflächenschicht von insbesondere Fischfilets
WO1998015678A1 (de) Antriebsvorrichtung für den nähgutvorschub einer nähmaschine
DE102021100897A1 (de) Aufschneide-Maschine
DE3801492A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von einzelstuecken von einem massestrang
DE1510266B1 (de) Baumwollkaemmaschine
DE2534674C3 (de) Schneidmesser an einer Velvet-Schneidemaschine
DE3413912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlitzen eines brotproduktes
DE2632132C2 (de) Vorrichtung zum Schraubenschneiden einer Schlauchware
DE94466C (de)
EP0256371B1 (de) Anlauf- und Durchlauftrommelschere für hohe Drahtgeschwindigkeiten
DE2706523C2 (de) Scherverfahren sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE513887C (de) Maschine zum Laengs- und Querschneiden von Gummiplatten oder gummierten Stoffen
DE3420767A1 (de) Vorrichtung zum automatischen wickelwechsel an einer kontinuierlich arbeitenden maschine zum aufwickeln einer warenbahn, insbesondere textilbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee