DE1961520C3 - Verfahren zur Herstellung von Faservliesen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Faservliesen

Info

Publication number
DE1961520C3
DE1961520C3 DE1961520A DE1961520A DE1961520C3 DE 1961520 C3 DE1961520 C3 DE 1961520C3 DE 1961520 A DE1961520 A DE 1961520A DE 1961520 A DE1961520 A DE 1961520A DE 1961520 C3 DE1961520 C3 DE 1961520C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
sulfolanyl
temperatures
ether
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961520A1 (de
DE1961520B2 (de
Inventor
John Campbell Woking Moseley
Rupert Edward Camberley Schaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1961520A1 publication Critical patent/DE1961520A1/de
Publication of DE1961520B2 publication Critical patent/DE1961520B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1961520C3 publication Critical patent/DE1961520C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/548Acrylonitrile series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/551Resins thereof not provided for in groups D04H1/544 - D04H1/55
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/552Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving by applying solvents or auxiliary agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Faservliesen, insbesondere von solchen Faservliesen, bei denen die Fasern aus Copolymerisaten von Acrylnitril mit anderen organischen Monomeren, die mindestens eine äthylenisch ungesättigte Verbindung so aufweisen, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylpyrrolidon, Vinylpyridin, Vinylacetat, Methylacrylat oder Methylmethacrylat, bestehen. Wenn die vorgenannten Copolymerisate 30 bis 90 Gew.-% Acrylnitril-Einheiten und 70 bis 10Gew.-°/o Einheiten mindestens eines der vorgenannten ungesättigten Comonomeren enthalten, werden sie hier allgemein als »modifiziertes Polyacrylnitril« bezeichnet. Die Erfindung betrifft auch die Herstellung von Faservliesen aus Celluloseesterfasern oder aus »Chlor enthaltenden Fasern«, worunter Fasern (>o aus Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid oder aus Copolymerisaten von Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid mit einem beliebigen äthylenisch ungesättigten Comonomeren, mit Ausnahme von Acrylnitril, verstanden werden. ds
Der Ausdruck »Faservliese« bezieht sich hier auf Vliese, die aus einer Bahn miteinander verbundener Stapelfasern bestehen.
Die britische Patentschrift 9 93 498 erläutert ein Verfahren, nach dem Faservliese aus Fasern aus Polyacrylnitril oder Acrylnitril-Copolymerisaten mit mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise 90 bis 95 Gew.-% Acrylnitril-Einheiten, hergestellt werden, indem man die Fasern mit einem latenten Lösungsmittel behandelt, zu einer Bahn verarbeitet und diese aus mit dem latenten Lösungsmittel getränkten Fasern bestehende Bahn durch Aktivierung des latenten Lösungsmittels verklebt Gemäß vorgenannter Patentschrift wird als »latentes Lösungsmittel« eine Flüssigkeit bezeichnet, die die Polyacrylnitril-Fasern normalerweise nicht löst, die jedoch, im allgemeinen durch Erhitzen, aktiviert weiden kann, so daß ihr Lösungsmitteleigenschaften verliehen werden. Als geeignete latente Lösungsmittel werden disubstituierte Formamide, Propylencarbonat und SuI-folan (Tetramethylensulfon) genannt.
Es wurde jedoch festgestellt, daß man bei Verwendung von Sulfolan als latentem Lösungsmittel, gemäß der vorgenannten Patentschrift, keine befriedigende Verklebung von aus den vorgenannten modifizierten Polyacrylnitrilen hergestellten Fasern erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues, befriedigendes Verfahren zur Herstellung von Faservliesen aus modifizierten Acrylnitrilfasern, Celluloseesterfasern oder Chlor enthaltenden Fasern zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Faservliesen aus modifizierten Polyacrylnitril- oder Celluloseesterfasern oder Chlor enthaltenden Fasern, bei dem die Fasern vor oder nach ihrer Verarbeitung zu einer Vliesbahn mit einem latenten, unter Hitzeeinwirkung aktivierbaren Lösungsmittel getränkt und anschließend erhitzt werden, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß als latentes Lösungsmittel ein unter Normalbedingungen flüssiger Suifolanyläther verwendet wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird eine befriedigende Verklebung der Fasern erzielt.
Die erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Suifolanyläther sind Sulfolanyl-3-äther, wie der
Sulfolanyl-3-isopropyl-, Sulfolanyl-3-n-butyl-,
SulfoIanyl-S-isobutyl-.SuIfolanyl-S-tert.-butyl-,
Sulfolanyl-3-n-hexyl-,Sulfolanyl-3-(2-äthyl)-hexyl-, SulfolanylO-n-octyl-.Sulfolanyl-S-phenyl-,
Sulfolanyl-3-benzyl-, Sulfolanyl-3-tolyl-,
Sulfolanyl-3-xylenyl- oder der
Sulfolanyl-3-isopropylbenzyläther.
Besonders bevorzugt eingesetzt werden diejenigen Äther, die sich von Benzylalkohol oder aliphathischen Alkoholen mit insgesamt 3 bis 9 C-Atomen pro Molekül ableiten. Die erfindungsgemäß verwendbaren Äther können außer den Ätherresten noch weitere Substituenten, wie Alkylreste mit bis zu 6 C-Atomen oder Halogenatome, am Sulfolankern tragen. Der Ausdruck »unter Normalbedingungen flüssig« bezieht sich hier auf jene Äther, die bei Raumtemperatur flüssig sind.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können die Fasern vor oder nach ihrer Verarbeitung zu einer Bahn mit den Sulfolanyläthern behandelt werden. Im allgemeinen werden Sulfolanyläther-Anteile von 1 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Fasern, aufgebracht. Man kann die Äther als solche oder als wäßrige Lösung mit einem Wasseranteil bis zu 80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Lösung, einsetzen. Die Hitzebehandlung, durch welche die Verklebung der Fasern mittels des Sulfolanyläthers bewirkt werden soll, wird im
allgemeinen innerhalb von 30 Sekunden bis 20 Minuten bei Temperaturen oberhalb 60"C durchgeführt Natürlich muß die zur Hitzebehandlung angewendete Temperatur stets unterhalb jener Temperatur liegen, bei der die Fasern ihre Gebrauchseigenschaften zu verlieren beginnen. Zum Verkleben von Fasern aus modifizierten Polyacrylnitrilen werden vorzugsweise Temperaturen von 85 bis 120° C angewendet, während man im Fall von Chlor enthaltenden Fasern vorzugsweise bei Temperaturen von 60 bis 80° C arbeitet
Ein besonderes Interesse besteht an Fasern aus modifizierten Polyacrylnitrilen, die durch Copolymerisation von Acrylnitril mit Vinylidenchlorid oder Vinylchlorid als ungesättigtem Comonomeren erhalten werden. Solche Fasern sind im Handel erhältlich (vergl. Beispiele: Faser A, Faser B und Faser D). Geeignete Celluloseester-Fasern sind Celluloseacetat-, Cellulosediacetat- oder Cellulosetriacetat- und Celluloseacetobutyrat-Faseni. Auch diese Fasern sind Handelprodukte (vergl. Beispiele: Faser E und Faser F). Die geeigneten Chlor enthaltenden Fasern sind Fasern aus Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid oder Copolymerisaten von Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid mit mindestens 50 Gew.-% eines geeigneten Comonomers. Ein typisches Beispiel einer im Handel erhältlichen Chlor enthaltenden Faser ist die Faser G (vergl. Beispiele). Zum Verkleben von Cellulosediacetat-Fasern werden bei der Hitzebehandlung zweckmäßig Temperaturen von 75 bis 95" C angewendet. Temperaturen von 110 bis 160° C sind zum Verkleben von Cellulosetriacetat-Fasern besonders geeignet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Bahn mit den Abmessungen 15,2 cm χ 15,2 cm χ 1,27 cm, die aus Fasern aus einem modifizierten Polyacrylnitril (Fasern A) mit einem Titer von 9 den besteht, wird in einen Holzrahmen gelegt, der an seiner Vorder- und Rückseite jeweils mit einem abnehmbaren Drahtgitter ausgerüstet ist. Anschließend werden auf die Bahn 10 Gew.-% Sulfolanyl-3-isopropyläther aufgespritzt. Zur Erzielung der Verklebung wird die Band dann mit Hilfe eines Luftstroms erhitzt, der 10 Minuten lang bei einer Temperatur von 90° C durch die Bahn geblasen wird.
Anschließend wird aufgrund des Griffs, des Aussehens und durch mikroskopische Untersuchung überprüft, welche Verklebungswirkung erzielt wurde. Es wird festgestellt, daß die Verklebung der Fasern in der Bahn befriedigend ist.
Es werden weitere ähnliche Versuche durchgeführt, wobei jedoch andere Sulfolany!-3-äther, sowie Fasern A mit Titern von 4 bis 9 den., Fasern D mit einem Titer von 4 den und Fasern B mit einem Titer von 9 den verwendet werden. Alle diese Fasern sind modifizierte Polyacrylnitril-Fasern. Bei jedem Versuch wird eine befriedigende Verklebungswirkung erzielt. Die für die Versuche verwendeten Fasern und Äther sind aus Tabelle I ersichtlich.
Tabelle I
Fasertyp
A A A
Titer
den
9
4
4
Äther
Fasertyp Titer Äther 2
den
A 4 n-Propyl
A 9 n-Butyl
A 9 t-Butyl
A 9 Isobutyl
A 9 Amyl
A 9 n-Hexyl
D 4 lsopropyl
B 3 lsopropyl
B 3 η-Butyl
B 3 Isobutyl
Beispiel
Es werden weitere ähnliche Versuche durchgeführt, wobei mehrere Sullblanyl-3-äther sowie Celluloseester-Fasern mit einem Titer von 8 den (Fasern E und Fasern F) und Chlor enthallende Fasern mit einem Titer von 4,5 den (Fasern G) verwendet werden. Bei jedem Versuch wird eine befnedigende Verklebungswirkung erzielt. Aus Tabelle II sind die eingesetzten Fasern und Äther sowie die Temperaturen ersichtlich, die bei der zur Erzielung der Verklebungswirkung erforderlichen Hitzebehandlung angewendet werden. Die übrigen Versuchsbedingungen entsprechen den in Beispiel 1 ίο beschriebenen.
Tabelle II Temperatur Äther
Fasertyp "C
80 Benzyl
E·) 90 Benzyl
E*) 85 lsopropyl
Ε«) 125 η-Butyl
F") 130 lsopropyl
F··) 70 Benzyl
G 65 n-Butyl
G 75 lsopropyl
G
Benzyl
Benzyl
lsopropyl
Cellulosediacetatfaser. Cellulosetriacetatfaser.
Beispiel 3
In zwei kontinuierlichen Versuchen werden Stapelfasern aus einem modifizierten Polyacrylnitril (Fasern A), die einen Titer von 9 den. und eine Faserlänge von 6 cm aufweisen, zu 106 cm breiten Faserfloren verarbeitet. Bevor diese Faserflore in eine Kardiervorrichtung eingeführt werden, werden die Fasern durch Tränken mit 15 bzw. 20Gew.-% (bezogen auf die Fasern) Sulfolanyl-3-isopropyläther behandelt. Die kardierten Faserflore werden durch kreuzweise Ablage zu einer Watteschicht mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 verarbeitet, und diese Watteschichten werden dann zur Hitzebehandlung bei Temperaturen von 100 bzw. 115°C durch einen Ofen geführt.
Bei jedem dieser beiden Versuche wird eine ausreichende Verklebung der Fasern A in den Watteschichten erzielt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    5. Verfahren zur Herstellung von Faservliesen aus modifizierten Polyacrylnitril- oder Celluloseesterfasern oder Chlor enthaltenden Fasern, bei dem die Fasern vor oder nach ihrer Verarbeitung zu einer Vliesbahn mit einem latenten, unter Hitzeeinwirkung aktivierbaren Lösungsmittel getränkt und anschließend erhitzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als latentes Lösungsmittel ein bei Normalbedingungen flüssiger Suifolanyläther verwendet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sulfolanyl-3-benzyläther oder ein Sulfolanyl-3-alkyläther mit 3 bis 9 C-Atomen im Alkylrest verwendet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall von Fasern aus modifizierten Polyacrylnitrilen bei Temperaturen von 85 bis 120° C gearbeitet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall von Cellulosediacetatfasem bei Temperaturen von 75 bis 95° C gearbeitet wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall von Cellulosetriacetatfasern bei Temperaturen von 110 bis 160° C gearbeitet wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall von Chlor enthaltenden Fasern bei Temperaturen von 60 bis S0°C gearbeitet wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sulfolanyläther-Anteil von i bis 30%, vorzugsweise von 5 bis 20%, bezogen auf das Gewicht der Fasern, verwendet wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Suifolanyläther in Form einer mindestens 20gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung eingesetzt wird.
DE1961520A 1968-12-09 1969-12-08 Verfahren zur Herstellung von Faservliesen Expired DE1961520C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5828668 1968-12-09
GB2584869 1969-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1961520A1 DE1961520A1 (de) 1970-07-09
DE1961520B2 DE1961520B2 (de) 1977-10-13
DE1961520C3 true DE1961520C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=26257908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961520A Expired DE1961520C3 (de) 1968-12-09 1969-12-08 Verfahren zur Herstellung von Faservliesen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3616038A (de)
BE (1) BE742777A (de)
DE (1) DE1961520C3 (de)
FR (1) FR2025671A1 (de)
GB (1) GB1231599A (de)
NL (1) NL6918379A (de)
SE (1) SE350549B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1290114A (de) * 1971-01-08 1972-09-20
BE865676A (fr) * 1977-04-05 1978-10-04 Monsanto Co Procede de liaison de nappes non tissees de fibres organiques a l'aide de solvant et nouveaux produits ainsi obtenus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1961520A1 (de) 1970-07-09
US3616038A (en) 1971-10-26
FR2025671A1 (de) 1970-09-11
SE350549B (de) 1972-10-30
GB1231599A (de) 1971-05-12
DE1961520B2 (de) 1977-10-13
BE742777A (de) 1970-06-08
NL6918379A (de) 1970-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424060T3 (de) Vliesstoffe mit dauerhafter benetzbarkeit
WO1996014461A1 (de) Flammgehemmtes nicht gewebtes textiles gebilde
DE2713851A1 (de) Polyester-fuellmaterial
DE1961520C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen
DE1594974B2 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1118151B (de) Verfahren zum Schlichten von Textilgarnen
DE1594934C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Faservliesen
EP0193107B1 (de) Gebundenes textiles Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1469370A1 (de) Heissversiegelungsmassen fuer Textilien
DE2012287A1 (de)
DE2033664C3 (de) Verfahren zum Zusammenkleben von Fasern von Textilgut
DE1469364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von voluminösen, Zellstoffasern enthaltenden Vliesmatten
DE821485C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1560650A1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Faservliesen
DE1088016B (de) Verfahren zum Herstellen von bindemittelfreien Vliesstoffen
DE2200719B2 (de) Verfahren zum Zusammenkleben der Fasern von modifizierte Polyacrylnitrilfasern enthaltendem, nicht-gewebtem Textilgut
DE1124465B (de) Verfahren zur Kunstharzausruestung textiler Gebilde
DE1469351C3 (de) Verfahren zur Verfestigung von Vliesen
DD267278A1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen, die einen anteil thermoplastischer fasern aufweisen
DE1560792A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen,die siegelfaehige Fasern enthalten
DE3609024A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schrumpfen einer struktur aus thermisch schrumpfbaren fasern
AT256022B (de) Verfahren zum Herstellen von voluminösen Vliesstoffen
DE674275C (de) Verfahren zum OEffnen und Verziehen von Rohwolle
AT242098B (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden
EP0054573B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Fasergebilden mit Kunststoffdispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee