DE19615162C2 - Kapazitiver Sensor zum Erfasen einer Resttintenmenge - Google Patents

Kapazitiver Sensor zum Erfasen einer Resttintenmenge

Info

Publication number
DE19615162C2
DE19615162C2 DE19615162A DE19615162A DE19615162C2 DE 19615162 C2 DE19615162 C2 DE 19615162C2 DE 19615162 A DE19615162 A DE 19615162A DE 19615162 A DE19615162 A DE 19615162A DE 19615162 C2 DE19615162 C2 DE 19615162C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
ink
capacitive sensor
bag
capacitance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19615162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615162A1 (de
Inventor
Yale N Goldis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE19615162A1 publication Critical patent/DE19615162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615162C2 publication Critical patent/DE19615162C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • B41J2002/17579Measuring electrical impedance for ink level indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen kapazitiven Sensor zum Erfassen einer Resttintenmenge. Insbesondere be­ zieht sich die vorliegende Erfindung auf einen kapazitiven Sensor zum Erfassen dar Resttintenmenge in einem Tintenbe­ hälter einer Tintenstrahlkassette.
Bei herkömmlichen Tintenstrahldruckern werden Tropfen flüs­ siger Tinte zur Aufzeichnung auf ein Drucker-Papierblatt ausgestoßen. Ein Tintenbehälter zum Halten der Tinte muß mehrere Anforderungen erfüllen. Die Tinte darf während Vi­ brationen oder Stößen nicht lecken, damit die Umgebung nicht verunreinigt wird. Die Struktur muß im wesentlichen eine Verdampfung der Tintenkomponenten verhindern, um die physi­ kalischen Charakteristika der Tinte, beispielsweise die Oberflächenspannung und die Viskosität, konstant zu halten. Ein Alarm muß erzeugt werden, um den Bedarf für ein Auffül­ len der Tinte zu signalisieren, wenn nur noch wenig Tinte in dem Tintenbehälter verblieben ist. Bei Tintenstrahldruckern, bei denen es notwendig ist, eine Spannung anzulegen, um die Tinte auszustoßen, sind herkömmliche Resttinten-Erfassungs­ mechanismen, beispielsweise eine photoempfindliche Erfassung oder eine Erfassung des magnetischen Flusses, nicht wirksam, da die neuen Tintenbehälter flach und dünn sind. Die Meßab­ lesungen können ungenau sein, da der magnetische Fluß sta­ tionär erscheinen kann, oder das Volumen des Beutels nicht nötigerweise mit der Schwerkraft abnimmt.
Bei einem ersten bekannten Beispiel, der JP 57-187293, wird die elektrostatische Kapazität über einen Tintenbehälter ge­ messen, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Bei einem zweiten bekann­ ten Beispiel, das in den Fig. 2(a) bis (d') gezeigt ist, der US. 4,604,633, wird ein elektrostatischer Kapazitätsdetek­ tor verwendet, um die Verschiebung eines flexiblen Beutels bezüglich einer Platte, die an der Grundfläche eines Behäl­ ters befestigt ist, zu erfassen. Der Beutel wirkt als eine zweite Platte. Da die Kapazität von der Fläche der Platten abhängt, nimmt die Kapazitätsmessung ab, wenn die Fläche des Tintenbeutels in der Nähe der Grundflächenplatte abnimmt. Bei der Anordnung der US. 4,604,633 nimmt die Fläche der zweiten Platte nur zum Ende der Lebensdauer des Tintenbeu­ tels hin ab. In beiden Fällen wird das Vorliegen von "wenig Tinte" erfaßt. Obwohl es genau ist, ist dies für den Benut­ zer, der eine zeitkritische Frist erfüllen muß, nicht be­ quem. Wenn der Benutzer in der Lage gewesen wäre, die ver­ bleibende Tinte zu messen, wäre der Bedarf nach einem neuen Tintenbehälter vorausgesehen worden.
Die DE 28 32 908 A1 betrifft eine Anordnung zur Abfrage des Füllstandes in einem Tintenbehälter, in dem ein Beutel ein­ gesetzt ist. Ein Gehäuseunterteil wird mit einem Gehäuse­ oberteil verbunden, um ein abgeschlossenes Gehäuse zu bil­ den. Beide Gehäuseteile sind mit einem die gesamte Innen­ wandung auskleidenden elektrischen Leiter beschichtet, wobei diese Schichten beispielsweise durch Sprühen oder auch elek­ trostatisch auftragbar sind, oder das Gehäuse selbst aus einem leitenden Material gefertigt ist. Zwei Kontaktmittel zum Abgreifen der Kapazität in dem Gehäuse sind vorgesehen, nämlich einerseits eine Hohlniet, die den elektrischen Lei­ ter nach außen herausführt und zum anderen eine Kanüle, die den durch die Tinte im Bereich der Beutelwandung gebildeten zweiten elektrischen Wandler mit einem elektrischen Anschluß verbindet. Der Beutel ist nicht zwischen zwei getrennten Platten angeordnet, die jeweils mit einem Kapazitätsmesser verbunden sind.
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen kapazitiven Tintenpegel-Erfassungssensor zu schaffen, der eine genaue und kontinuierliche Erfassung der Tinte, die in einem Tin­ tenbehälter verblieben ist, liefert.
Diese Aufgabe wird durch einen kapazitiven Sensor gemäß An­ spruch 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein bekanntes Beispiel;
Fig. 2(a)-(d') ein weiteres bekanntes Beispiel;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für einen kapazitiven Sen­ sor;
Fig. 4A-4C unterschiedliche bevorzugte Ausrichtungen für den kapazitiven Sensor; und
Fig. 5 ein alternatives Ausführungsbeispiel für den kapa­ zitiven Sensor.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen kapazitiven Sensor 10. Auf gegenüberliegenden Seiten einer Tintenkasset­ te 8 ist ein erster Satz von Platten 12 parallel zu einem zweiten Satz von Platten 14 angeordnet. Ein Beutel 16, der Tinte enthält, ist zwischen dem ersten und dem zweiten Satz von Platten 12, 14 angeordnet. Der Beutel 16 weist einen Auslaß 16A für die Tinte auf. Eine elektrische Quelle 18 ist mit dem ersten und dem zweiten Satz von Platten 12, 14 ver­ bunden. Ein Kapazitätsmesser 20 ist mit jeder des ersten Satzes von Platten 12, jeder des zweiten Satzes von Platten 14 und dem Beutel 16 verbunden.
Die elektrische Quelle 18 legt ein elektrisches Wechselfeld an den ersten und den zweiten Satz von Platten 12, 14 an. Der Kapazitätsmesser 20 mißt die Kapazität zwischen dem er­ sten Satz von Platten 12 und dem Beutel 16 und die Kapazität zwischen dem zweiten Satz von Platten 14 und dem Beutel 16. Die Kapazitätsmessungen entsprechen direkt der Tinte, die in dem Beutel verblieben ist. Obwohl der erste und der zweite Satz von Platten 12, 14 als mehrere Platten gezeigt ist, kann jeder Satz von Platten eine durchgehende Platte sein.
Diese Kapazitätsmessungen spiegeln den Abstand zwischen dem Beutel und den Platten wider. Je mehr Tinte, desto näher ist der Beutel an den Platten und desto höher ist die Kapazität. Der mittlere Abstand des Beutels von den Platten wird gemes­ sen. Wenn sich der Beutel zu einer Seite neigt, ist die Ka­ pazität auf dieser Seite größer als auf der anderen. In die­ sem Fall können die Kapazitätsmessungen gemittelt werden, um die Menge der verbleibenden Tinte zu bestimmen. Wenn der Beutel in der Mitte ist, werden die beiden Kapazitätsmessun­ gen näherungsweise gleich sein. Wenn der Tintenbeutel voll ist, weisen alle Platten ihren vollen kapazitiven Wert auf. Wenn die Tinte entleert wird, weisen einige Platten ihre vollen Werte auf, während andere geringere Werte aufweisen. Dies ermöglicht zusätzliche Ablesungen über voll und leer hinaus.
Die Kapazitätsmessung wird wie folgt bestimmt:
wobei ∈ die dielektrische Konstante für Luft ist. A ist die Fläche der Platten, während d der Abstand zwischen den Plat­ ten und dem Tintenbeutel ist. Wenn der Tintenbeutel voll ist, ist d klein und die Kapazität ist hoch. Wenn sich der Tintenbeutel leert, zieht sich der Tintenbeutel von der Tin­ tenkassette zurück und d nimmt zu. Die entsprechende Kapazi­ tät ist gering. Die Anzahl von Platten, die in jedem Satz enthalten ist, ist durch die gewünschte Empfindlichkeit be­ stimmt. Eine Zunahme der Anzahl von Platten erhöht die Emp­ findlichkeit des Sensors bis zu einer bestimmten Grenze, bei der die Fläche der Platten die Kapazität verglichen mit dem Abstand dominiert.
Die Fig. 4A-4C zeigen unterschiedliche bevorzugte Ausrich­ tungen des kapazitiven Sensors. Fig. 4A zeigt eine "Toast"- Ausrichtung. Die Tinte tritt durch die Grundfläche des Beu­ tels aus. Der erste und der zweite Satz von Platten sind ho­ rizontal ausgerichtet. Fig. 4B zeigt eine "Pfannkuchen"-Aus­ richtung. Die Tinte tritt durch eine Seite des Beutels aus. Der erste Satz von Platten ist über dem zweiten Satz von Platten angeordnet. Fig. 4C zeigt eine "Buch"-Ausrichtung. Der erste und der zweite Satz sind vertikal ausgerichtet. Die Tinte tritt durch eine Seite des Beutels aus.
Fig. 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel. Der Satz von Platten ist ein Array von kleinen Platten.

Claims (5)

1. Kapazitiver Sensor (10) zum Erfassen der Resttintenmen­ ge, wobei der kapazitive Sensor (10) mit einer elektri­ schen Quelle (18) und einem Kapazitätsmesser (20) zum Durchführen einer ersten und einer zweiten Messung ver­ bunden ist, mit folgenden Merkmalen:
einer Tintenkassette (8) mit zwei gegenüberliegenden in­ neren Wänden;
zwei Platten (12, 14), wobei eine der zwei Platten in Kontakt mit einer der zwei gegenüberliegenden inneren Wände und elektrisch mit der Quelle (18) und mit dem Ka­ pazitätsmesser (20) verbunden ist, und die andere der zwei Platten in Kontakt mit der anderen der zwei gegen­ überliegenden inneren Wände und elektrisch mit der Quelle (18) und mit dem Kapazitätsmesser (20) verbunden ist; und
einem Beutel (16), der Tinte enthält, der zwischen den zwei Platten (12, 14) angeordnet und mit dem Kapazitäts­ messer (20) verbunden ist und einen Tintenauslaß auf­ weist;
wobei bei der ersten Messung die Kapazität zwischen einer der zwei Platten und dem Beutel gemessen wird, während bei der zweiten Messung die Kapazität zwischen der anderen der zwei Platten und dem Beutel gemessen wird, und wobei durch eine Kombination der bei der er­ sten und der zweiten Messung bestimmten Kapazitätswerte die Gesamtkapazität bestimmt wird, die direkt der Menge der Tinte entspricht, die in dem Beutel verblieben ist.
2. Kapazitiver Sensor (10) nach Anspruch 1, bei dem die elektrische Quelle ein elektrisches Wechselfeld bereit­ stellt.
3. Kapazitiver Sensor (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine der zwei Platten eine Reihe von Plattensegmenten ist.
4. Kapazitiver Sensor (10) nach Anspruch 3, bei dem die Reihe von Plattensegmenten senkrecht zu der Richtung, zu der die Tinte austritt, angeordnet ist.
5. Kapazitiver Sensor (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine der zwei Platten ein Array von kleinen Platten ist.
DE19615162A 1995-07-24 1996-04-17 Kapazitiver Sensor zum Erfasen einer Resttintenmenge Expired - Fee Related DE19615162C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/505,989 US5635962A (en) 1995-07-24 1995-07-24 Capacitive ink level detection sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19615162A1 DE19615162A1 (de) 1997-01-30
DE19615162C2 true DE19615162C2 (de) 1999-03-25

Family

ID=24012715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615162A Expired - Fee Related DE19615162C2 (de) 1995-07-24 1996-04-17 Kapazitiver Sensor zum Erfasen einer Resttintenmenge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5635962A (de)
JP (1) JP2926004B2 (de)
DE (1) DE19615162C2 (de)
GB (1) GB2303709B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917229A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Elmos Semiconductor Ag Tintenkassette für einen Tintenstrahldrucker
DE10203227B4 (de) * 2001-02-02 2007-01-11 Benq Corp., Kweishan Vorrichtung zum Messen der in einem Tintenbehälter verbleibenden Tintenmenge

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1089298C (zh) * 1996-01-22 2002-08-21 佳能株式会社 确定图象形成装置墨水容器中存在的墨水量的方法和装置
US6164743A (en) * 1996-04-17 2000-12-26 Hewlett-Packard Company Ink container with an inductive ink level sense
US6585359B1 (en) * 1997-06-04 2003-07-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink container providing pressurized ink with ink level sensor
GB2329021A (en) * 1997-09-05 1999-03-10 Assembled Supplies Fluid level monitor
US6412894B1 (en) 2001-01-19 2002-07-02 Lexmark International, Inc. Ink cartridge and method for determining ink volume in said ink cartridge
FR2827215B1 (fr) * 2001-07-13 2008-03-21 Leroux Gilles Sa Dispositif d'impression numerique par jet d'encre et capteur de niveau
US7107837B2 (en) * 2002-01-22 2006-09-19 Baxter International Inc. Capacitance fluid volume measurement
US6554382B1 (en) 2002-03-19 2003-04-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink container electrical resistance ink level sensing mechanism and method for determining ink level information
GB0409970D0 (en) 2004-05-04 2004-06-09 Univ Manchester Pressure garment
DE102006003054B4 (de) * 2006-01-20 2014-10-02 Phoenix Contact Gmbh Verfahren, Flüssigkeitsversorgungseinheit und Messvorrichtung für eine Füllstandsanzeige
WO2008085060A1 (en) * 2007-01-08 2008-07-17 Multisense As Method for detecting the liquid level in an inner container
GB0706382D0 (en) * 2007-04-02 2007-05-09 Huntleigh Technology Plc Fluid level sensor
JP5201078B2 (ja) * 2009-05-18 2013-06-05 株式会社リコー 記録剤収容容器及び画像形成装置
US8491111B2 (en) 2011-02-28 2013-07-23 Funai Electric Co., Ltd. Consumable supply item with capacitive fluid level detection for micro-fluid applications
KR20120115822A (ko) * 2011-04-11 2012-10-19 삼성에스디아이 주식회사 액체의 용량을 측정하는 방법 및 장치와 연료 전지 시스템
US9108423B2 (en) 2011-05-31 2015-08-18 Funai Electric Co., Ltd. Consumable supply item with fluid sensing for micro-fluid applications
US9132656B2 (en) 2011-05-31 2015-09-15 Funai Electric Co., Ltd. Consumable supply item with fluid sensing and pump enable for micro-fluid applications
US8549764B2 (en) 2011-09-23 2013-10-08 Lexmark International, Inc. Fluid tilt sensor within ink tank supply item for micro-fluid applications
US8635908B2 (en) 2011-09-23 2014-01-28 Lexmark International, Inc. Fluid tilt sensor within ink tank supply item for micro-fluid applications
EP2657663A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-30 Sick AG Kapazitiver Füllstandssensor
US10308457B2 (en) * 2013-12-12 2019-06-04 Texas Instruments Incorporated Capacitive sensing for paper tray
KR102624340B1 (ko) * 2015-09-16 2024-01-15 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. 용량 센서를 갖는 카트리지
US11602019B2 (en) * 2015-09-16 2023-03-07 Altria Client Services Llc Cartridge with a capacity sensor
JP6840741B2 (ja) 2015-12-11 2021-03-10 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. 折り畳み式容器及びセンサー
US10632756B2 (en) 2016-07-19 2020-04-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid level sensors
GB2554923B (en) * 2016-10-14 2021-09-15 Domino Uk Ltd Improvements in or relating to inkjet printers
NL2026496B1 (nl) * 2020-09-17 2022-05-23 Duotank Stainless Welding B V Installatie voor het houden van vloeibaar levensmiddel en het bepalen van de vloeistofhoeveelheid
CN113954529B (zh) * 2021-11-29 2022-12-16 极海微电子股份有限公司 一种耗材余量显示方法、耗材芯片、耗材及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832908A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-14 Olympia Werke Ag Anordnung zur abfrage des fuellstandes in einem fluessigkeitsbehaelter
JPS57187293A (en) * 1981-05-15 1982-11-17 Honshu Paper Co Ltd Heat-sensitive recording body
US4604633A (en) * 1982-12-08 1986-08-05 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd Ink-jet recording apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5734990A (en) * 1980-08-12 1982-02-25 Canon Inc Apparatus for detecting ink residual amount
DE3524250A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Philips Patentverwaltung Anordnung zur kontrolle des fuellstandes eines tintenbehaelters
DE69026983T2 (de) * 1989-06-29 1996-11-21 Canon Kk Verbesserte Tintenmengenfühlvorrichtung und Aufzeichnungsgerät mit der Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832908A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-14 Olympia Werke Ag Anordnung zur abfrage des fuellstandes in einem fluessigkeitsbehaelter
JPS57187293A (en) * 1981-05-15 1982-11-17 Honshu Paper Co Ltd Heat-sensitive recording body
US4604633A (en) * 1982-12-08 1986-08-05 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd Ink-jet recording apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917229A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Elmos Semiconductor Ag Tintenkassette für einen Tintenstrahldrucker
DE10203227B4 (de) * 2001-02-02 2007-01-11 Benq Corp., Kweishan Vorrichtung zum Messen der in einem Tintenbehälter verbleibenden Tintenmenge

Also Published As

Publication number Publication date
US5635962A (en) 1997-06-03
JP2926004B2 (ja) 1999-07-28
JPH0933315A (ja) 1997-02-07
GB2303709A (en) 1997-02-26
DE19615162A1 (de) 1997-01-30
GB9614899D0 (en) 1996-09-04
GB2303709B (en) 1999-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615162C2 (de) Kapazitiver Sensor zum Erfasen einer Resttintenmenge
DE60306833T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige einer Restflüssigkeitsmenge
DE3331305C2 (de)
DE10203227B4 (de) Vorrichtung zum Messen der in einem Tintenbehälter verbleibenden Tintenmenge
DE2824144C2 (de) Einrichtung zur kapazitiven Niveauhöhenmessung von Flüssigkeiten oder Feststoffen
EP0824671B1 (de) Kapazitiver füllstandsensor
DE69926108T2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät, Prozesskartusche, Entwicklungsgerät und Messeinheit
DE69927103T2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät, Arbeitseinheit, Entwicklungsvorrichtung, Entwicklerzufuhrbehälter und Messglied dafür
DE3114678C2 (de) Füllstandsanzeiger für stromleitende Flüssigkeiten und Schüttgut
EP0834057B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des phasenanteils eines leitfähigen mediums in einer leitung
DE3131756A1 (de) "messmechanismus fuer restliche tinte"
DE19642899A1 (de) Induktive Tintenpegelerfassungsvorrichtung für Tintenvorräte
DE4114934C2 (de) Flüssigkeitspegelsensor
DE2941652C2 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung
EP0508143A2 (de) Füllstands-Messvorrichtung
DE10202002A1 (de) Messanordnung und Sensoranordnung zur Bestimmung einer Eigenschaft eines Fluides sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
CH625880A5 (de)
EP0760467A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Phasenteils eines Mediums in offenen und geschlossenen Leitungen
DE2104767C3 (de) Differenz-Refraktometer
EP1610102A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Füllstandes in einem Behälter
EP1521066A1 (de) Kapazitives Füllstandsmesssystem
DE4128793A1 (de) Kapazitive messvorrichtung zur ermittlung des fuellstandes von fluessigkeiten
DE1498404A1 (de) Kapazitive Messsonde zur Bestimmung der Niveauhoehe von Fluessigkeiten und Festguetern mit begrenzter Ausdehnung des elektrischen Feldes
DE10063557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
DE3644095A1 (de) Messvorrichtung fuer die resttinte in einem flexiblen tintensack in tintenschreibeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee