DE3114678C2 - Füllstandsanzeiger für stromleitende Flüssigkeiten und Schüttgut - Google Patents

Füllstandsanzeiger für stromleitende Flüssigkeiten und Schüttgut

Info

Publication number
DE3114678C2
DE3114678C2 DE19813114678 DE3114678A DE3114678C2 DE 3114678 C2 DE3114678 C2 DE 3114678C2 DE 19813114678 DE19813114678 DE 19813114678 DE 3114678 A DE3114678 A DE 3114678A DE 3114678 C2 DE3114678 C2 DE 3114678C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level indicator
electrodes
level
measuring
measuring electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813114678
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114678A1 (de
Inventor
Andrzej Dipl.-Ing. Wroclaw Hachol
Henryk Dr.-Ing. Juniewicz
Zbigniew Dr.-Ing. Kedryna
Zbigniew Dr.-Ing. Moron
Zbigniew Dr.-Ing. Rucki
Zdzislaw Dipl.-Ing. Szczepanik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Politechnika Wroclawska
Original Assignee
Politechnika Wroclawska
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Politechnika Wroclawska filed Critical Politechnika Wroclawska
Publication of DE3114678A1 publication Critical patent/DE3114678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114678C2 publication Critical patent/DE3114678C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Der aus mindestens einer Sektion von auf einem Isolierständer angeordneten Kontaktelementen bestehende Füllstandanzeiger ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente durch mit einer Hilfselektrode (5) zusammenarbeitende Meßelektroden (1) gebildet sind, wobei die Meßelektroden (1) mit den Belägen der Kondensatoren (2) verbunden sind, deren restliche Beläge in der jeweiligen Sektion miteinander verbunden sind. Zwischen den einzelnen Sektionen von Meßelektroden (1) sind Steuerelektroden (4) angeordnet. Die Maßeinheit des Flüssigkeitsstandes ist hier die resultierende Kapazität der unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegenden Kondensatoren. Die Erfindung löst die Frage der Erhöhung der Genauigkeit und des Auflösungsvermögens der Messung des Flüssigkeits- und Schüttgutstandes, deren physikalische Parameter während der Messung in weiten Grenzen geändert werden. Die Erfindung findet Anwendung insbesondere bei Wasserstandsmessungen in der Hydrometeorologie, Schiffahrt und Wasserwirtschaft.

Description

2. Füllstandsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektroden (1) mit einer dielektrischen Schicht (9) überzogen sind, so daß sie zusammen mit der Gegenelektrode (5) jeweils den mit den Meßelektroden (1) in Reihe geschalteten Kondensator bilden.
3. Füllstandsanzeiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsamen Punkte der Abschnitte je auf feststehende Kontakte eines steuerbaren Umschalters (3) geführt sind, und daß die Steuerelektroden (4) an die Eingänge eines Steuergeräts (7) für den steuerbaren Umschalter (3) geführt sind.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Füllstandsanzeiger für stromieitende Flüssigkeiten und Schüttgut, mit über die Höhe des Flüssigkeitsbehälters verteilten Elektroden, der insbesondere zur Füllstandsmessung und Füllstandsänderungsmessung von Wasser und Abwasser verwendet wird.
Aus der US-PS 40 03 259 ist ein derartiger, aus Kapazitätselementen und aus einem Kontaktelementsatz aufgebauter Flüssigkeitsstandsanzeiger bekannt. Die metallischen ringförmigen Elektroden der Kapazitätselemente sind in gewissen Abständen zueinander paarweise übereinander in der Wand eines Isolierständers angeordnet. Ein Elektrodenpaar bildet einen Kondensator, dessen Dielektrikum aus Luft besteht. Die einen Beläge dieser Kondensatoren sind miteinander verbunden und die anderen Beläge sind an die Kontaktelemente angeschlossen, wobei als Kontaktelemente Dry-Reed-Relais angewandt werden. Der Füllstandsanzeiger enthält außerdem ein zusätzliches magnetisches bewegliches Element, welches das Ansprechen eines weiteren Kontaktelementes und den Anschluß des mit diesem Element zusammenarbeitenden Kondensators an die Meßschaltung bewirkt. Je nach dem Füllstand erfolgt eine sprunghafte Änderung der Kapazität an der Phasengrenze Füllmedium-Luft, die sich aus dem großen Unterschied zwischen dielektrischen Durchgangszahlen des Füllmediums und der Luft ergibt. Eine entsprechende elektrische Schaltung bestimmt die Anzahl von Kondensatoren mit gleicher Kapazität und somit den Füllstand.
Die in dem bekannten Füllstandsanzeiger angewandten elektromechanischen Kontaktelemente beeinflussen seine Arbeitssicherheit ungünstig, insbesondere bei
Dauerbetrieb und bei einer großen Anzahl von Dry-Reed-Relais. Die Dry-Reed-Relais erfordern eine magnetische oder elektromagnetische Steuerung; welche das Anschließen der einzelnen Dry-Reed-Relais bei Änderung des gemessenen Flüssigkeitsstandes gewährleistet Die magnetische Steuerung der Dry-Reed-Relais erfordert die Ausrüstung dss Füllstandsanzeigers mit einer mechanischen Einrichtung zum Verschieben des Magneten. Die elektromagnetische Steuerung der Dry-Reed-Relais erfordert weiter den Einsatz einer speziellen Schaltung zum sequentiellen Einschalten der Dry-Reed-Relais. Außerdem muß unabhängig von der Steuerungsweise der Dry-Reed-Relais die mit dem Gerät zusammenarbeitende Meßschaltung eine elektronische Schaltung zur Erfassung der Kapazitätsänderungen sowie einen Zähler mit Speicher enthalten. Das bewirkt einen komplizierten Aufbau des Füllstandsanzeigers selbst, sowie der mit ihm zusammenarbeitenden Meßschaltung. Ein zusätzlicher Nachteil des bekannten Füllstandsanzeigers besteht im dynamischen Charakter seiner Arbeitsweise, wodurch er gegen elektrische Störungen empfindlich und die Meßzeit verhältnismäßig lang ist, was durch die begrenzte Arbeitsgeschwindigkeit der Dry-Reed-Relais und der diese aussteuernden Schaltungen verursacht ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Füllstandsanzeiger mit vereinfachtem Aufbau zu schaffen, der gegenüber mechanischen und elektrischen Störungen unempfindlich ist und sich durch ein schnelles Ansprechvermögen auszeichnet.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem gattungsgemäßen Füllstandsanzeiger erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Maßnahmen gelöst.
Aus der DE-AS 11 66 497 ist ein Füllstandsanzeiger bekannt, bei dem über die Höhe eines Flüssigkeitsbehälters Gruppen aus jeweils zwei Elektroden verteilt sind. Die jeweils unteren Elektroden sind auf einen gemeinsamen Punkt geführt. Die oberen Elektroden der
einzelnen Gruppen sind jeweils an einem feststehenden Kontakt eines Umschalters geführt.
Der DE-AS 11 66 497 ist jedoch weder der Gedanke entnehmbar eine Gegenelektrode zu verwenden, noch mehrere unmittelbar nebeneinander angeordneten
Elektroden zu Gruppen zusammenzufassen und diese Gruppen jeweils auf einen Kontakt des Umschalters zu führen, noch der Gedanke, die Gruppen der Meßelektroden durch je eine Steuerelektrode zu trennen.
Bei der in Anspruch 2 beschriebenen Weiterbildung
des erfindungsgemäßen Füllstandsanzeigers erübrigen sich Kondensatoren als separate Bauteile.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Füllstandsanzeigers ist Gegenstand des Patentanspruchs 3.
Der erfindungsgemäße Füllstandsanzeiger hat einen unkomplizierten Aufbau, ist einfach in Herstellung und wegen des Fehlens beweglicher Teile arbeitssicher. Die Kontaktelemente in Form von Meßelektroden und einer Gegenelektrode werden durch die Flüssigkeit
oder das Schüttgut geschlossen, deren Stand gemessen wird. Im Falle der Benutzung mit einer dielektrischen Schicht überzogener Elektroden bildet die Flüssigkeit oder das Schüttgut, deren Stand gemessen werden soll, einen beweglichen Kondensatorbelag, welcher eine
h1 Änderung der zu dem gemessenen Stand proportionalen resultierenden Kapazität bewirkt.
Der erfindungsgemäße Füllstandsanzeiger kann mit einer Meßschaltung mit einem Umsetzer der Kapazität
in ein elektrisches Strom- oder Spannungssignal oder die Frequenz eines elektrischen Signals zusammenarbeiten. Solche Schaltungen sind durch einfachen Aufbau gekennzeichnet Außerdem ist das Aus»angssignal des erfindungsgemäßen Füllstandsanzeigers zu dem Gesamtwert des zu messenden Standes proportional, wodurch die Anordnung gegen elektrische Störungen, insbesondere gegen impulsartige Störungen, unempfindlich ist Der Aufbau des Füllstandsanzeiger in mehreren Abschnitten ermöglicht die Messung großer Änderungen des Flüssigkeits- oder Schüttgutstandes mit großer Auflösung und Genauigkeit
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert Es zeigt
F i g. 1 das Schaltbild eines mit der Schaltung zur Kapazitätsmessung verbundenen Wasserstandsanzeigers und
F i g. 2 das Schaltbild eines mit mit Dielektrikum überzogenen Meßelektroden versehenen Wasser-Standsanzeigers, der aus einem Abschnitt besteht
Der in F i g. 1 gezeigte Füllstandsanzeiger besteht aus drei Abschnitten von Meßelektroden 1, wobei jeder Abschnitt 99 Elektroden enthält. Jede Elektrode 1 ist mit einem separaten Kondensator 2 und die restlichen Beläge der Kondensatoren 2 der jeweiligen Sektion miteinander und mit einem Umschalter 3 verbunden. Zwischen den einzelnen Abschnitten der Meßelektroden 1 sind zusätzliche Steuerelektroden 4 angeordnet. Der Füllstandsanzeiger ist außerdem mit einer Gegen- Ju elektrode 5 versehen, welche zusammen mit den gemeinsamen Punkten der Verbindungen der Kondensatoren 2 den Ausgang der Anordnung bildet, aus der das Signal der Schaltung 6 zur Kapazitätsmessung zugeführt wird. Die Steuerelektroden 4 dienen zum J5 Umschalten der Abschnitte der Meßelektroden 1 mittels eines Steuergliedes 7, das zugleich die Anzahl der vollkommen eingetauchten Meßelektrodenabschnitte signalisiert. In dem Ausführungsbeispiel des Füllstandsanzeigers sind sämtliche Elektroden 1 und 4 4(l auf einem Isolierständer 8 angeordnet und aus säurebeständigem Stahl ausgeführt, während die Gegenelektrode 5 die Form eines Flachstahles hat. Die Abstände zwischen den Meßelektroden 1 und die Abstände zwischen den Steuerelektroden 4 und den Meßelektroden 1 betragen 1 cm, die Durchmesser der Elektroden 1 und 4 betragen 1 cm, und der Kapazitätswert der Kondensatoren 2 beträgt 1 nF.
Das Wasser, in das der Füllstandsanzeiger eingetaucht ist, verbindet elektrisch die Gegenelektrode 5 mit der auf der Höhe des Wasserspiegels angeordneten Meßelektrode 1, wodurch die unterhalb des Wasserspiegels liegenden Kondensatoren 2 miteinander parallelgeschaltet werden. Die resultierende Kapazität der Kondensatoren 2, die proportional ist zu dem zu messenden Füllstand, wird der Meßschaltung 6 übermittelt Nachdem das Wasser den Stand erreicht an welchem die Steuerelektrode 4 angeordnet ist verbindet das Steuerglied 7 den nächsten Abschnitt der Meßelektroden 1 mit dem Eingang der Meßschaltung. Das Ausführungsbeispiel des Füllstandsanzeigers ermöglicht die Messung eines Wasserspiegelstandes bis 3 m Höhe mit einem Auflösungsvermögen von 1 cm.
Der in F i g. 2 gezeigte Füllstandsanzeiger besteht aus einem Abschnitt von übereinander auf einem Isolierständer 8 angeordneten Meßelektroden 1 und ist mit einer Gegenelektrode 5 versehen. Die Meßelektroden 1 sind miteinander verbunden. Der gemeinsame Punkt der Verbindungen der Elektroden 1 und die Gegenelektrode 5 bildet den Ausgang des Füllstandsanzeigers, von welchem das Signal durch die Meßschaltung gemessen wird. Jede Meßelektrode 1 ist mit einer dielektrischen Schicht 9 überzogen.
In einem so gebauten Füllstandsanzeiger bilden die Flüssigkeit und die mit der dielektrischen Schicht 9 überzogenen Meßelektroden 1 eine Parallelschaltung von Kondensatoren. Die Maßeinheit des Flüssigkeitsstandes ist hier die resultierende Kapazität der unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befindlichen Kondensatoren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Füllstandsanzeiger für stromleitende Flüssigkei ten und Schüttgut, mit über die Höhe des Flüssigkeitsbehäkers verteilten Elektroden (1, 4), dadurch gekennzeichnet, daß
a) eine sich über die Höhe des Flüssigkeitsbehälters erstreckende Gegenelektrode (5) verwendet ist,
b) jeweils mehrere benachbarte Elektroden als Meßelektroden (1) abschnittsweise zusammengefaßt, mit je einem Kondensator (2) in Reihe geschaltet und je Abschnitt auf einen gemeinsamen Schaltungspunkt geführt sind,
c) zwischen den Abschnitten je eine Steuerelektrode (4) angeordnet ist
DE19813114678 1980-04-17 1981-04-10 Füllstandsanzeiger für stromleitende Flüssigkeiten und Schüttgut Expired DE3114678C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL22360780A PL126453B1 (en) 1980-04-17 1980-04-17 Material level sensing element for liquids and electrically conductive pourable solid materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114678A1 DE3114678A1 (de) 1982-01-14
DE3114678C2 true DE3114678C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=20002568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813114678 Expired DE3114678C2 (de) 1980-04-17 1981-04-10 Füllstandsanzeiger für stromleitende Flüssigkeiten und Schüttgut

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3114678C2 (de)
GB (1) GB2074325B (de)
PL (1) PL126453B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644777C1 (de) * 1996-10-28 1998-06-04 Sican Gmbh Füllstandssensor mit einer Anzahl kapazitiver Sensoren
DE19916979A1 (de) * 1999-04-15 2000-11-02 Sican Gmbh Verfahren zur Füllstandsmessung und Füllstandssensor
DE10345707A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Füllstanderfassung in einem Behälter und entsprechendes Füllstand-Messsystem
DE102004004923A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-11 Matthias Hoffmeier Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103321B1 (de) * 1982-09-09 1987-09-16 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Kapazitiver Pegelmesser
US4601201A (en) * 1984-03-14 1986-07-22 Tokyo Tatsuno Co., Ltd. Liquid level and quantity measuring apparatus
DE3902107A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-02 Kessler Franz Kapazitive fuellstands- und niveaumesseinrichtung
JPH0324425A (ja) * 1989-06-20 1991-02-01 Murata Mfg Co Ltd 変位量計測装置
DE3926218A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-10 Merckens J G Gmbh & Co Kg Messvorrichtung zur fuellstandsmessung
US5265482A (en) * 1991-05-21 1993-11-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of sampling a container
US5406843A (en) * 1993-10-27 1995-04-18 Kdi Corporation, Inc. Digital liquid level sensing apparatus
US6138508A (en) * 1993-10-27 2000-10-31 Kdi Precision Products, Inc. Digital liquid level sensing apparatus
US5613399A (en) * 1993-10-27 1997-03-25 Kdi Precision Products, Inc. Method for liquid level detection
DE4442711A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Claas Ohg Kapazitive Meßvorrichtung
GB9519006D0 (en) * 1995-09-16 1995-11-15 Rolls Royce & Ass Capacitance probe
NO308333B2 (no) 1997-04-08 2000-08-28 Sentech As Anordning for kapasitiv elektrisk deteksjon eller maling
EP1677085A3 (de) * 2004-12-31 2007-08-01 Moonhaven LLC Kapazitiver Niveau-Sensor
ES2311317B2 (es) * 2005-09-08 2010-10-13 Universitat Politecnica De Catalunya Metodo y aparato para medir el nivel de liquidos, el espesor de capas de liquidos estratificados y el gradiente de concentraciones en liquidos no homogeneos.
CN102879053A (zh) * 2012-10-15 2013-01-16 江苏奥力威传感高科股份有限公司 多触点水传感器探头结构
CN104596611B (zh) * 2015-02-06 2018-10-23 深圳市易流科技股份有限公司 一种液位传感器
DE102015013886A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Audi Ag Füllstandsbestimmungseinrichtung, Fluidbehälteranordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Füllstandsbestimmungseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166497B (de) * 1960-04-13 1964-03-26 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Vorrichtung zur Steuerung der Fuellung eines Behaelters mit verschiedenen Fluessigkeitsmengen
NO742093L (de) * 1974-06-10 1975-12-11 Navaltronic As

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644777C1 (de) * 1996-10-28 1998-06-04 Sican Gmbh Füllstandssensor mit einer Anzahl kapazitiver Sensoren
DE19916979A1 (de) * 1999-04-15 2000-11-02 Sican Gmbh Verfahren zur Füllstandsmessung und Füllstandssensor
DE10345707A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-21 Volkswagen Ag Verfahren zur Füllstanderfassung in einem Behälter und entsprechendes Füllstand-Messsystem
DE102004004923A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-11 Matthias Hoffmeier Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE102004004923B4 (de) * 2004-01-27 2012-12-13 Frank Bayer Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung

Also Published As

Publication number Publication date
PL126453B1 (en) 1983-08-31
DE3114678A1 (de) 1982-01-14
GB2074325B (en) 1984-11-07
PL223607A1 (de) 1981-10-30
GB2074325A (en) 1981-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114678C2 (de) Füllstandsanzeiger für stromleitende Flüssigkeiten und Schüttgut
DE3331305C2 (de)
DE2515065C2 (de) Standhöhen-Meßgerät für Flüssigkeits-Behälter
DE19516809C1 (de) Kapazitiver Füllstandsensor
EP0042038B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Überwachen des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
DE3324578C2 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Messung einer Verschiebung
DE2221741C3 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Messung der örtlichen Lage von Trennschichten zwischen zwei aneinander grenzenden Medien
DE2824144C2 (de) Einrichtung zur kapazitiven Niveauhöhenmessung von Flüssigkeiten oder Feststoffen
DE2941652C2 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE3032155A1 (de) Vorrichtung zur messung einer kapazitaet
DE102008044312A1 (de) Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer in einem Kraftstoffgemisch enthaltenen Komponentendichte
DE2409595B2 (de) Spannungswandler für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE4447295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer jeweiligen örtlichen Position eines Körpers durch kapazitive Abtastung
EP0118147A1 (de) Mess- und Dämpfungswiderstandsanordnung für ein Hochspannungsgerät
DE3321876C2 (de)
DE2430186A1 (de) Elektrische messanordnung fuer kapazitive messysteme an brennstoffbehaeltern
DE10063557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
DE19536782C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Strommeßrelais
DE2832757C2 (de) Elektrische Meßanordnung für eine Einrichtung zur Druck- Temperatur- und Füllstandsregelung für Kessel
DE3000291C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Widerstandsänderung in eine Frequenzänderung
DE7138801U (de) Kapazitives Füllstandsmeßgerät
DE3926218A1 (de) Messvorrichtung zur fuellstandsmessung
DE2322623B2 (de) Anordnung zur Messung des Leistungsfaktors einer Ölprobe bzw. Verlustfaktors einer Ölprobe
DE3431852C2 (de)
DE3126991C2 (de) Netzgerät eines elektrostatischen Beschichtungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee