DE19614495B4 - Vorrichtung zum Brechen und/oder Zerkleinern von Eis auf Gewässern - Google Patents
Vorrichtung zum Brechen und/oder Zerkleinern von Eis auf Gewässern Download PDFInfo
- Publication number
- DE19614495B4 DE19614495B4 DE1996114495 DE19614495A DE19614495B4 DE 19614495 B4 DE19614495 B4 DE 19614495B4 DE 1996114495 DE1996114495 DE 1996114495 DE 19614495 A DE19614495 A DE 19614495A DE 19614495 B4 DE19614495 B4 DE 19614495B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- boom
- ice
- float
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 11
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 241000272165 Charadriidae Species 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 241000333074 Eucalyptus occidentalis Species 0.000 description 2
- 241000269907 Pleuronectes platessa Species 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
- B63B35/08—Ice-breakers or other vessels or floating structures for operation in ice-infested waters; Ice-breakers, or other vessels or floating structures having equipment specially adapted therefor
- B63B35/12—Ice-breakers or other vessels or floating structures for operation in ice-infested waters; Ice-breakers, or other vessels or floating structures having equipment specially adapted therefor having ice-cutters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Shovels (AREA)
Abstract
Vorrichtung zum Brechen und/oder Zerkleinern von Eis auf Gewässern mit einem Schwimmkörper (10, 10a, 10b) mit mindestens einem sich vom Schwimmkörper (10, 10a, 10b) nach außen erstreckenden Ausleger (12, 14, 32, 34, 42, 42b), an dem ein mit dem Eis in Berührung kommender Rotor (24, 26, 36, 38, 46, 58) um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist und von einem Antriebsmotor (70a) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (24, 26, 36, 38, 46, 58) mehrere radial abstehende Ansätze (62) aufweist, an denen jeweils ein Schlegel (68) um eine horizontale Achse angelenkt ist, wobei die Schlegel (68) bei angetriebenem Rotor (24, 26, 36, 38, 46, 58) von oben auf das Eis (80) auftreffen.
Description
- Die Erfindung bezieht auf eine Vorrichtung zum Brechen und/oder Zerkleinern von Eis auf Gewässern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Die langanhaltende Unterbrechung des Schiffahrtbetriebes bei zugefrorenen Wasserstraßen hat erhebliche nachteilige Folgen für die Binnenschiffahrt. Auch nach Frostabschwächung kann die Schiffahrt nicht unmittelbar wieder aufgenommen werden, weil zumindest bei großen Eisstärken und entsprechend großer Schollenbildung die Hindernisse zu gravierend sind. Eisschollen größerer Ausdehnung und Stärke können, wenn sie sich gegenseitig verkeilen und zu Barrieren zusammenschieben, zu größeren Schäden an den meist relativ dünnen Schiffswandungen der Schiffe und auch an den Steuer- und Antrtebseinrichtungen führen.
- Ferner besteht die Gefahr, daß bei frühzeitigem Brechen des Eises, zum Beispiel mit Hilfe von Eisbrechern, an Deckwerken, Dalben, Liegestellen, Schleusen oder dergleichen, erhebliche Schäden verursacht werden können.
- Aus der US-Patentschrift 1 299 023 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, die zwei Ausleger aufweist, an denen eine angetriebene Welle mit zwei äußeren Rotoren und einem dazwischen liegenden Rotor gelagert ist. Die Rotoren sind in Form von Schaufelrädern aufgebaut, die das Eis zerbrechen und zerkleinern. Vor den Rotoren sind angetriebene Kreissägeblätter an den Auslegern gelagert, die das Eis in Bahnen schneiden.
- Die Vorrichtung ist durch die Verwendung von Kreissägen und Rotoren und deren Antrieb von einem Motor über Ketten und Kettenräder aufwendig aufgebaut. Durch die starre Befestigung der Schaufeln an den Armen der Schaufelräder entstehen hohe Kräfte auf die Lagerung der Rotoren, die Ausleger und die Antriebseinrichtung.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Brechen und/oder Zerkleinern von Eis auf Gewässern einfacher auszuführen bei gleichzeitiger geringerer Belastung der Vorrichtung.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird an einem sich vom Schwimmkörper nach außen erstreckenden Ausleger mindestens ein Rotor um eine horizontale Achse drehbar gelagert. Der Rotor hat am Umfang mehrere Schlegel und wird von einem geeigneten Antriebsmotor in Drehung versetzt. Die Drehung ist derart, daß die Schlegel von oben auf das Eis auftreffen.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Schlegel, die von länglichen, aus dickem Flachmaterial geformten Elementen bestehen und die um eine horizontale Achse am Rotor angelenkt sind, können nach einer Ausgestaltung der Erfindung axial und in Umfangsrichtung beabstandet am Rotor vorgesehen. sein. Sie können somit in einer Radialebene um den Umfang des Rotors verteilt und zugleich in axial beabstandeten Gruppen vorgesehen werden. Es ist jedoch auch möglich, alle Schlegel axial versetzt am Umfang anzuordnen und zwischen benachbarten Schlegeln einen Umfangsversatz von 90° vorzusehen.
- Der Grundkörper des Rotors kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung ein Hohlzylinder sein, an dessen Umfang die radialen Ansätze angebracht sind. Der Antriebsmotor ist vorzugsweise ein Hydromotor. Der Hydromotor ist vorzugsweise innerhalb des Rotors angeordnet.
- Der Ausleger ist vorzugsweise um eine horizontale Achse verschwenkbar. Somit kann die Höhe des Rotors eingestellt bzw. der Rotor bei Nichtgebrauch gehoben werden. Der Ausleger kann am Schwimmkörper unmittelbar angelenkt sein, beispielsweise am Heck oder am Bug und mit Hilfe eines Hydraulikzylinders verstellt werden. Der Ausleger kann der Ausleger eines Baggers sein, der auf dem Schwimmkörper angeordnet ist. Die Achse des Rotors kann annähernd in der senkrechten Ebene verlaufen, in der der Ausleger liegt. Alternativ kann der Rotor so am Ausleger gelagert sein, daß seine Achse senkrecht zu der senkrechten Ebene steht, in der der Ausleger liegt. Im letzteren Fall kann durch Schwenken des Auslegerarms um eine vertikale Achse der Rotor ein Ringsegment bestreichen, ohne daß der Schwimmkörper sich vorwärtsbewegen muß. Nach dem Bestreichen eines Segments kann der Schwimmkörper um die Breite des Segments bzw. die Länge des Rotors vorbewegt werden.
- Zweckmäßigerweise ist der Rotor in einem U-förmigen Rahmen gelagert, und der Ausleger greift am Verbindungssteg an.
- Durch Anordnung von zwei oder mehr Rotoren nebeneinander kann die Breite der Zerkleinerungsfläche erhöht werden. In diesem Zusammenhang sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Ausleger um eine vertikale Achse drehbar und zugleich höhenverstellbar am Schwimmkörper gelagert ist. Dadurch kann ein Rotor auch seitlich am Schwimmkörper zum Einsatz gebracht werden. Wird er nicht benötigt, wird der Arm angehoben und gleichzeitig nach einwärts geschwenkt, um den Rotor auf dem Deck des Schwimmkörpers oder oberhalb von diesem in Ruhestellung zu lagern.
- Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest die obere Hälfte des Rotors von einem Gehäuse abgedeckt. Dadurch werden wegspringende Eisteilchen innerhalb des Gehäuses gehalten und können nicht in die Umgebung gelangen und insbesondere Bedienungspersonen verletzen.
- Der Schwimmkörper kann ein Schiff sein oder zum Beispiel auch ein Ponton, der von einem geeigneten Vortriebsfahrzeug von der Stelle bewegt werden kann. Der Ponton kann während des Betriebs des Rotors mit Hilfe von Stelzen festgesetzt werden. Die Stelzen werden bei Vorbewegung des Pontons vorübergehend eingezogen.
- Bei der Verwendung von Eisbrechern werden die Eisschollen beim Brechen mehr oder weniger übereinandergeschoben. In Abhängigkeit von der Eisstärke und der Schollengröße stellen diese Verlagerungen einen oft erheblichen Widerstand dar, der oft nur durch weiteres Brechen der Schollen überwunden werden kann. Die Schollen wandern zumeist nach Schiffsdurchfahrt in die Fahrrinne zurück. Ferner frieren die Schollen, wenn sie an Stärke und Größe zunehmen, zusammen, wenn sie übereinandergeschoben werden, so daß sie der Schiffsdurchfahrt einen zunehmenden Widerstand entgegensetzen. Ruhezeiten in den Nächten, an den Wochenenden und Feiertagen sowie Störungen an Engstellen, Schleusen usw. führen daher zu einer länger anhaltenden Unterbrechung des Schiffahrtbetriebes.
- Bei der Erfindung wird mit Hilfe der am Rotor angelenkten Schlegel das Eis weitgehend zerkleinert, und zwar auf eine Stückgröße bzw. Kantenlänge unter 50 cm. Das zerkleinerte Eis bzw. die relativ kleinen Eisstücke setzen der erforderlichen Umlagerung bei Schiffsdurchfahrt einen wesent-1ich kleineren Widerstand als Eisschollen entgegen, da sich die Eisstücke im Wasser gegeneinander drehen und leicht abtauchen können. Die Eisbildung bei anhaltendem Frost wird geringer sein, da die Eisstücke durch das Drehen und Abtauchen immer wieder mit Wasser in Kontakt kommen, das erheblich weniger kalt als die Luft ist. Die Schiffahrt kann daher ohne Risiko und Schäden an Schiffen und Anlagen auch bei anhaltendem Frost aufrechterhalten werden. Nach Ruhezeiten und bei anhaltendem Frost wird das Eis erneut oder ständig zerkleinert, so daß der Schiffahrt betrieb jederzeit wieder aufgenommen und weitergeführt werden kann.
- Auch zum Freihalten von Schleusen, Liegestellen, Engstellen, Häfen usw. kann die erfindungsgemäße Vorrichtung wirksam eingesetzt werden. Bei Flüssen kann der Abfluß des Eises bewirkt und verhindert werden, daß sich Barrieren und Aufstauungen bilden. In Häfen können Zufahrten, Kaianlagen, Fährbuchten, Docks, Schleusen usw. offengehalten werden, so daß der Betrieb ohne Risiko für Schiff und Anlagen aufrechterhalten werden kann.
- Durch die wesentlich vergrößerte Oberfläche des zerstückelten Eises im Vergleich zu Eisschollen oder zu einer geschlossenen Eisdecke wird das Abschmelzen des Eises bei Einsetzen von Tauwetter erheblich beschleunigt. Ferner wird durch die Zerstörung der geschlossenen Eisfläche und Vermeiden von großen Eisschollen der Luftaustausch mit dem Wasser wesentlich verbessert bzw. sogar ein Lufteintrag in das Wasser erreicht. Dadurch ergeben sich positive Auswirkungen auf die Lebewesen und die Pflanzenwelt im Wasser.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann als Zusatzausrüstung für an sich vorhandene Geräte und Schwimmkörper eingesetzt werden. Es braucht daher für das Brechen und Zerkleinern von Eis nur diese Zusatzausrüstung vorgehalten zu werden. Das übrige Gerät und auch das Personal steht in Winterpausen ohnehin zur Verfügung.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
-
1 zeigt in Seitenansicht schematisch eine Vorrichtung. -
2 zeigt die Draufsicht auf die Darstellung nach1 . -
3 zeigt schematisch in Seitenansicht eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung. -
4 zeigt die Draufsicht auf die Darstellung nach3 . -
5 zeigt schematisch in Seitenansicht eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung. -
6 zeigt die Draufsicht auf die Darstellung nach5 . -
7 zeigt einen Schnitt durch einen Rotor der Vorrichtung nach den3 bis6 . -
8 zeigt eine Seitenansicht des Rotors nach7 . -
9 zeigt eine Draufsicht auf den Rotor nach7 oder8 ohne Gehäuse. -
10 zeigt einen Schnitt durch den Rotor nach den7 bis9 mit entferntem Schlegel. -
11 zeigt eine Draufsicht auf eine Einzelheit des Rotors. - An einem Ende eines nicht näher beschriebenen Schwimmkörpers
10 in Form eines Pontons von rechteckförmigem Umriß sind zwei U-förmige Ausleger12 ,14 schwenkbar um eine horizontale Achse16 gelagert. Im Bereich jedes Schenkels des Auslegers12 bzw.14 ist ein nach oben gebogener Arm18 angebracht, der mit einem Verstellantrieb20 in Form eines Verstellzylinders verbunden ist, der seinerseits am Deck des Schwimmkörpers bei22 angelenkt ist. Die Ausleger12 ,14 sind daher verschwenkbar. - Jeder Ausleger
12 ,14 lagert drehbar einen Rotor24 bzw.26 . Er ist umgeben von einem Gehäuse28 bzw.30 , wie sich aus1 ergibt. Das Gehäuse ist fest mit den Schenkeln des Auslegers12 bzw.14 verbunden. Auf Einzelheiten des Rotors wird weiter unten noch eingegangen. - Nahe dem Verstellantrieb
20 sind zwei rechtwinklige Ausleger32 bzw.34 mit dem vertikalen Schenkel im Schwimmkörper10 um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert. Der horizontale Schenkel lagert drehbar einen Rotor36 bzw.38 , der in seinem Aufbau dem Rotor24 bzw.26 entspricht. Wie strichpunktiert in den1 und2 angedeutet, kann der Rotor außerhalb des Schwimmkörpers10 geschwenkt werden (in durchgezogenen Linien gezeichnet) oder oberhalb des Decks des Schwimmkörpers. Um den Rotor abzusenken, muß daher der Ausleger32 bzw.34 auch in der Höhe verstellt werden. Die hierzu erforderlichen Verstellmechanismen bzw. Hydraulikzylinder sind nicht dargestellt. - In
3 steht auf einem Schwimmkörper10a , der ähnlich als Ponton nach den1 und2 aufgebaut ist, ein Bagger40 , dessen Ausleger42 an einem Ende einen umgekehrt U-förmigen Rahmen44 hält, der einen Rotor46 drehbar lagert. Der Ausleger42 kann um eine vertikale Achse verschwenkt werden, wie in4 angedeutet, so daß der Rotor46 ein strichpunktiert angedeutetes Ringsegment48 bestreicht. Der Schwimmkörper10a kann von einem Schuber50 angetrieben werden. Er kann mit Hilfe von Stelzen52 bzw.54 am Gewässerboden festgesetzt werden. - In den
5 und6 ist ein Schwimmkörper lOb oder Ponton dargestellt, der ähnlich dem nach3 und4 aufgebaut ist mit Stelzen52b und54b . Auf dem Ponton lOb steht ein Bagger40b mit einem Ausleger42b , der an seinem Arm einen U-förmigen Rahmen56 hält mit einem Rotor58 . Wie zu erkennen, verläuft hier die Rotorachse annähernd senkrecht zur Ebene des Auslegers42b , während bei der Ausführungsform nach3 und4 die Rotorachse annähernd in der Ebene des Auslegers42 liegt. - In den Figuren
7 bis9 ist der Rotor58 näher dargestellt. Er besteht aus einem Hohlzylinder60 , an dessen Umfang mehrere radiale Ansätze62 angebracht sind in Form von zwei beabstandeten Platten64 ,66 (11 ), zwischen denen die Schlegel68 angeordnet und mit Hilfe einer Schraubbefestigung70 angebracht sind. Zu diesem Zweck weisen die Platten64 ,66 bzw. die Schlegel68 Bohrungen72 bzw.74 auf. Wie sich aus9 ergibt, sind acht derartige Ansätze62 und damit acht Schlegel68 vorgesehen. Sie sind in Achsrichtung versetzt zueinander sowie auch in Umfangsrichtung um 90° bezüglich jeweils benachbarter Schlegel68 . - Man erkennt, daß der Hohlzylinder
60 über Wellenstümpfe in den Schenkeln des Rahmens56 gelagert ist. Im rohrförmigen Hohlzylinder60 ist ein Antrtiebsmotor70a in Form eines Hydraulikmotors angeordnet zum Antrieb des Rotors58 . - Mit der Oberseite des Steges des Rahmens
56 ist eine Platte73 verbunden, die Konsolen75 bzw.77 trägt zur Auslenkung des Auslegers42b bzw. des Betätigungsgestänges des Auslegers42b , um den Rahmen relativ zum Schwimmkörper10b anzuheben und eventuell auch zu neigen. Der Rotor ist darüber hinaus von einem Gehäuse76 umgeben, das weitgehend die obere Hälfte abdeckt. - Die Rotoren für die Ausführungsformen nach den
1 bis4 sind analog ausgeführt. - Bei der Ausführungsform nach
1 dreht sich der Rotor24 bzw.26 mit relativ hoher Geschwindigkeit derart, daß die Schlegel von oben auf das Eis80 aufschlagen und dieses in entsprechend kleine Stücke zerschlagen. Bei Nichtbetrieb kann der Rotor angehoben und in die in1 gestrichelt gezeichnete Position gebracht werden. Entsprechendes gilt für die seitlichen Rotoren36 ,38 . Wie erkennbar, ergibt sich bei der Ausführungsform nach1 und2 eine erhebliche Arbeitsbreite. Es versteht sich, daß statt der Rotoren36 ,38 mehr als zwei Rotoren nebeneinander am Heck bzw. am Hub angebracht werden können, vor allen Dingen bei größerer Breite des Schwimmkörpers10 . - Bei der Ausführungsform nach
3 erfolgt das Zerkleinern des Eises durch Hin- und Herschwingen des Auslegers42 bei gleichzeitigem schrittweisen Vortrieb des Schwimmkörpers10a .
Claims (15)
- Vorrichtung zum Brechen und/oder Zerkleinern von Eis auf Gewässern mit einem Schwimmkörper (
10 ,10a ,10b ) mit mindestens einem sich vom Schwimmkörper (10 ,10a ,10b ) nach außen erstreckenden Ausleger (12 ,14 ,32 ,34 ,42 ,42b ), an dem ein mit dem Eis in Berührung kommender Rotor (24 ,26 ,36 ,38 ,46 ,58 ) um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist und von einem Antriebsmotor (70a ) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (24 ,26 ,36 ,38 ,46 ,58 ) mehrere radial abstehende Ansätze (62 ) aufweist, an denen jeweils ein Schlegel (68 ) um eine horizontale Achse angelenkt ist, wobei die Schlegel (68 ) bei angetriebenem Rotor (24 ,26 ,36 ,38 ,46 ,58 ) von oben auf das Eis (80 ) auftreffen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlegel (
68 ) axial und in Umfangsrichtung beabstandet am Rotor (58 ) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlegel (
68 ) längliche, aus dickem, hartem Flachmaterial geformte Elemente sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper des Rotors (
58 ) ein Hohlzylinder (60 ) ist, an dessem Umfang die Ansätze (62 ) angebracht sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (
70a ) ein Hydromotor ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydromotor innerhalb des Rotors (
58 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (
12 ,14 ) um eine horizontale Achse verschwenkbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (
12 ,14 ) in Form eines Rahmens ausgebildet ist, in dem der Rotor (24 ,26 ) gelagert ist und der Rahmen (12 ,14 ) schwenkbar am Schwimmkörper (10 ) angelenkt ist und mittels eines Verstellantriebs (20 ) verschwenkt wird. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Rotoren (
24 ,26 ) nebeneinander angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (
32 ,34 ) um eine vertikale Achse drehbar und zugleich höhenverstellbar am Schwimmkörper (10 ) gelagert ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (
42 ,42b ) der Ausleger eines Baggers (40 ,40b ) ist, der auf dem Schwimmkörper (10a ,10b ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Rotors (
46 ) annähernd in der senkrechten Ebene verläuft, in der der Ausleger (42 ) liegt. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (
58 ) so am Ausleger (42b ) gelagert ist, daß seine Achse senkrecht zu der senkrechten Ebene steht, in der der Ausleger (42b ) liegt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (
58 ) in einem U-förmigen Rahmen (56 ) gelagert ist und der Ausleger (42 ,42b ) am Verbindungssteg des Rahmens (56 ) angreift. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die obere Hälfte des Rotors (
24 ,26 ,36 ,38 ,46 ,58 ) von einem Gehäuse (28 ,30 ,76 ) abgedeckt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29607684U DE29607684U1 (de) | 1996-04-12 | 1996-04-12 | Vorrichtung zum Brechen und/oder Zerkleinern von Eis auf Gewässern |
DE1996114495 DE19614495B4 (de) | 1996-04-12 | 1996-04-12 | Vorrichtung zum Brechen und/oder Zerkleinern von Eis auf Gewässern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996114495 DE19614495B4 (de) | 1996-04-12 | 1996-04-12 | Vorrichtung zum Brechen und/oder Zerkleinern von Eis auf Gewässern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19614495A1 DE19614495A1 (de) | 1997-10-16 |
DE19614495B4 true DE19614495B4 (de) | 2004-02-19 |
Family
ID=7791099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996114495 Expired - Fee Related DE19614495B4 (de) | 1996-04-12 | 1996-04-12 | Vorrichtung zum Brechen und/oder Zerkleinern von Eis auf Gewässern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19614495B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110552337A (zh) * | 2019-09-18 | 2019-12-10 | 台州市椒江南屯电子有限公司 | 一种冬季野外水域采冰设备 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013105274A1 (de) * | 2013-05-23 | 2014-11-27 | Dominik Eichner | Eisbrecheinrichtung und damit ausgerüstetes Schiff |
CN107804433A (zh) * | 2017-10-16 | 2018-03-16 | 中船重型装备有限公司 | 一种航道掘冰工程船 |
CN116278549B (zh) * | 2023-01-13 | 2024-01-16 | 青岛科技大学 | 一种小型水冰两栖破冰船破冰爬冰系统 |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE72271C (de) * | L. C. BOVY in Welkenraedt, Belgien | Eisbrecher • mit Kreissägen und Stampfhämmern | ||
DE64277C (de) * | H. CH. G. SlEDENTOP in Husum, Prov. Schleswig | Am Schiffsbug anzubringendes Greifrad zum Brechen des Eises bezw. zum Fortbewegen des Schiffes auf dem Eise | ||
US1299023A (en) * | 1918-05-03 | 1919-04-01 | Thomas L Prati | Ice-breaker. |
DE491459C (de) * | 1930-02-10 | Rudolf Amenda | Abnehmbarer Eiszerkleinerer fuer Dampfschiffe | |
US2606011A (en) * | 1948-03-22 | 1952-08-05 | William A Lommen | Icebreaker for highway maintenance |
US2665655A (en) * | 1950-07-12 | 1954-01-12 | George R Brown | Machine for disintegrating and removing ice to form navigation channels |
US2883957A (en) * | 1954-07-19 | 1959-04-28 | Frank C Ehinger | Boat with means for cutting an ice channel |
US3761133A (en) * | 1971-11-04 | 1973-09-25 | Air Logistics Corp | Rotary disc having adjustable ice chip cutters |
US3913511A (en) * | 1974-08-09 | 1975-10-21 | Carl W Weiland | Navigational ice breaking means and vessel therefor |
US4070062A (en) * | 1976-11-11 | 1978-01-24 | Sun Oil Company Limited | Method of and apparatus for disaggregating particulate matter |
JPS5699887A (en) * | 1980-01-10 | 1981-08-11 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Ice breaker capable of continuously breaking ice |
DE8712227U1 (de) * | 1987-09-09 | 1988-01-14 | Müller, Josefine, 4787 Geseke | Eisbrecher |
DE4139544A1 (de) * | 1991-11-30 | 1993-06-03 | Thyssen Nordseewerke Gmbh | Einrichtung an eisbrechenden schiffen |
-
1996
- 1996-04-12 DE DE1996114495 patent/DE19614495B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE72271C (de) * | L. C. BOVY in Welkenraedt, Belgien | Eisbrecher • mit Kreissägen und Stampfhämmern | ||
DE64277C (de) * | H. CH. G. SlEDENTOP in Husum, Prov. Schleswig | Am Schiffsbug anzubringendes Greifrad zum Brechen des Eises bezw. zum Fortbewegen des Schiffes auf dem Eise | ||
DE491459C (de) * | 1930-02-10 | Rudolf Amenda | Abnehmbarer Eiszerkleinerer fuer Dampfschiffe | |
US1299023A (en) * | 1918-05-03 | 1919-04-01 | Thomas L Prati | Ice-breaker. |
US2606011A (en) * | 1948-03-22 | 1952-08-05 | William A Lommen | Icebreaker for highway maintenance |
US2665655A (en) * | 1950-07-12 | 1954-01-12 | George R Brown | Machine for disintegrating and removing ice to form navigation channels |
US2883957A (en) * | 1954-07-19 | 1959-04-28 | Frank C Ehinger | Boat with means for cutting an ice channel |
US3761133A (en) * | 1971-11-04 | 1973-09-25 | Air Logistics Corp | Rotary disc having adjustable ice chip cutters |
US3913511A (en) * | 1974-08-09 | 1975-10-21 | Carl W Weiland | Navigational ice breaking means and vessel therefor |
US4070062A (en) * | 1976-11-11 | 1978-01-24 | Sun Oil Company Limited | Method of and apparatus for disaggregating particulate matter |
JPS5699887A (en) * | 1980-01-10 | 1981-08-11 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Ice breaker capable of continuously breaking ice |
DE8712227U1 (de) * | 1987-09-09 | 1988-01-14 | Müller, Josefine, 4787 Geseke | Eisbrecher |
DE4139544A1 (de) * | 1991-11-30 | 1993-06-03 | Thyssen Nordseewerke Gmbh | Einrichtung an eisbrechenden schiffen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "Schiff & Hafen", Nr. 10, Oktober 1995, S. 62 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110552337A (zh) * | 2019-09-18 | 2019-12-10 | 台州市椒江南屯电子有限公司 | 一种冬季野外水域采冰设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19614495A1 (de) | 1997-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1929177C3 (de) | Straßenräumgerät | |
EP0033950B1 (de) | Zapfwellengetriebenes Bodenbearbeitungsgerät | |
DE69615781T2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Exzenterbackenbrechers | |
DE2458918C2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2505679A1 (de) | Umlaufende maehvorrichtung | |
DE2629284C3 (de) | Fräsmaschine zur Bankett-, Graben- und Böschungsreinigung | |
DE69613785T2 (de) | Grabenprofilierungs-Vorrichtung und Profilierfräse dafür | |
DE19614495B4 (de) | Vorrichtung zum Brechen und/oder Zerkleinern von Eis auf Gewässern | |
DE1407674A1 (de) | Einrichtung zum Ausbreiten oder Ausstreuen irgendeines Stoffes oder Materials | |
DE1484632A1 (de) | Lade- und Schuerfkuebel | |
DE4015340A1 (de) | Schaufelradanordnung zum abraum von bodenschaetzen | |
DE4213523B4 (de) | Mobiles Fräsladegerät, insbesondere Bodenfräsgerät | |
DE29607684U1 (de) | Vorrichtung zum Brechen und/oder Zerkleinern von Eis auf Gewässern | |
DE3151770A1 (de) | "vorrichtung zum verhueten des verstopfens bzw. zum abbauen von erd- und pflanzenmassen an einem scheibenmaeher" | |
EP1044307B1 (de) | Pistenpflegegerät | |
DE102008015242B4 (de) | Heckenpflegevorrichtung | |
DE8812484U1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Waldböden | |
EP0033966A2 (de) | Grabgefäss | |
DE2338085A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von baumstuempfen | |
AT406061B (de) | Schneepflug mit mindestens einer pflugschar | |
EP1197602A2 (de) | Mehrzweck-Fräsbrecher | |
DE930715C (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Offenhalten von Graeben, insbesondere Entwaesserungsgraeben | |
DE202004014942U1 (de) | Arbeitsboot zum Mähen und Säubern von Wasserwegen | |
DE2803502A1 (de) | Motorisch antreibbare fraestrommel zur boeschungs- und grabenbearbeitung | |
DE202021106205U1 (de) | Scheiben-Mähkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |