DE19613793A1 - Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 309 - Google Patents

Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 309

Info

Publication number
DE19613793A1
DE19613793A1 DE19613793A DE19613793A DE19613793A1 DE 19613793 A1 DE19613793 A1 DE 19613793A1 DE 19613793 A DE19613793 A DE 19613793A DE 19613793 A DE19613793 A DE 19613793A DE 19613793 A1 DE19613793 A1 DE 19613793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
contacts
socket
leaf spring
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19613793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19613793C2 (de
Inventor
Berthold Kalkus
Rolf Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOYS MENNEKES ANLAGEN
Original Assignee
ALOYS MENNEKES ANLAGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALOYS MENNEKES ANLAGEN filed Critical ALOYS MENNEKES ANLAGEN
Priority to DE19613793A priority Critical patent/DE19613793C2/de
Publication of DE19613793A1 publication Critical patent/DE19613793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19613793C2 publication Critical patent/DE19613793C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/62Auxiliary devices involving supply lines, electric circuits, or the like
    • B60D1/64Couplings or joints therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 309 bestehend aus einem Stecker mit Kontaktstiften und mit einem Schutzkragen mit einer Un­ verwechselbarkeitsnase und aus einer Steckdose mit einem Buchseneinsatz mit Kontaktbuchsen und mit einer Unver­ wechselbarkeitsnut am Dosengehäuse. - Im Rahmen der Erfin­ dung sind unter einer solchen mehrpoligen Steckvorrichtung auch eine Gerätesteckvorrichtung mit Gerätestecker und Kupplungsdose sowie einer Leitungskupplung mit Stecker und Kupplungsdose zu verstehen.
Derartige Steckvorrichtungen zur Verwendung in Industrie und Gewerbe kennen in der genormten Ausführungsform Phasen­ kontakte, einen Schutzleiterkontakt und gegebenenfalls einen Neutralleiterkontakt und sind regelmäßig aus­ schließlich zum Fortleiten von elektrischem Strom bestimmt. In einigen Fällen ist auch ein für eine elektrische Verriegelung verwendbarer Pilotkontakt vorgesehen. Eine solche Verriegelung bewirkt, daß der Stecker weder unter Spannung eingeführt noch gezogen werden kann. Darüber hinaus sind derartige Steckvorrichtungen für 16A bis 125A, 2P bis 5P genormt.
Man kennt darüber hinaus ungenormte Steckvorrichtungen, welche zusätzliche Steckkontakte für beispielsweise einen Sterndreieck-Anlauf, zum Regeln oder zum Steuern aufweisen. Insoweit handelt es sich jedoch um siebenpolige Aus­ führungsformen, die mit den genormten Ausführungsformen nicht kompatibel sind. Das gilt auch für andere nicht genormte Steckvorrichtungen, die unter praktischen Einsatz­ bedingungen zum Versagen neigen, weil sie nicht über selbstreinigende Kontakte wie die genormten Steck­ vorrichtungen verfügen, deren Kontaktstifte/-Buchsen sich durch das Stecken und Ziehen reinigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 309 der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, die über die Fortleitung von elektrischem Strom hinaus zur Lösung von Sonderaufgaben wie Überwachungs- und Kommunikationsaufgaben eingesetzt werden kann und dennoch mit den genormten Ausführungsformen kompatibel bleibt.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer mehrpoligen Steckvorrichtung der eingangs beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß ein oder mehrere zusätzliche bei gestecktem Stecker miteinander in Eingriff stehende Kontakte vor­ gesehen sind, die beim Stecker am Innenumfang des Schutz­ kragens und bei der Steckdose am Außenumfang des Buchsen­ einsatzes angeordnet sind. - Diese zusätzlichen über den Innenumfang des Schutzkragens bzw. Außenumfang des Buchseneinsatzes in vorgegebener Verteilung angeordneten Kontakte sind Sonderkontakte, die zur Bewältigung mehr­ funktionaler Anforderungen geeignet sind. Da sich diese Sonderkontakte außerhalb der Normkontaktanordnung befinden, werden die Normkontakte durch sie weder beeinflußt noch behindert. Die erfindungsgemäße Steckvorrichtung, die in der genormten Ausführungsform der Bevölkerung europaweit vor allem aus den Bereichen Camping und Marinas bekannt ist, wird aufgrund ihrer Kompatibilität mit den genormten Ausführungsformen weder auf Akzeptanz- noch Handlings­ probleme stoßen.
Lediglich als Beispiel soll der Einsatz einer erfindungs­ gemäßen Steckvorrichtung für das Aufladen von Elektroautos erläutert werden. Ein solches Aufladen erfolgt überlicher­ weise über 16A, 230V, 2P plus Schutzkontakt. Die Strom­ quelle einer erfindungsgemäßen Steckdose sei nach IEC 309 mit der Normkontaktanordnung 3P, 16A, 220V bis 240V, Uhr­ zeigerstellung 6h, ausgestattet und verfügt erfindungsgemäß über die zusätzlichen Kontakte, mittels derer die im Rahmen eines Batterie-Management-Systems vorgesehenen Funktionen sichergestellt werden, wie beispielsweise eine Einleitung des Ladevorganges nur dann, wenn eine ordnungsgemäße Fahrzeugerdung gegeben ist. Insbesondere ist von Bedeutung, daß die erfindungsgemäße Steckvorrichtung so leistungsfähig ist, daß sie auch einen Strom von 32A problemlos führen und abschalten kann. Aus diesem Grunde läßt sich über die Sonderkontakte im Zuge des Ladevorganges auch ein Umschalten auf einen Stromfluß von 32A statt 16A usw. sicherstellen. Dadurch läßt sich die Ladezeit erheblich verkürzen. Die erfindungsgemäße Norm- und zusätzliche Sonderkontaktanordnung setzt sich fort über den Stecker und die Kupplungsdose einer flexiblen Verlängerungsleitung und einen Gerätestecker am Fahrzeug für eine entsprechende Kupplungsdose als gleichsam Ladekupplung an der Verlängerungsleitung. - Da bei der erfindungsgemäßen Steck­ vorrichtung die zusätzlichen Kontakte bzw. Sonderkontakte zu den Normkontakten bzw. Standardkontakten so eingebracht sind, daß die Kompatibilität zu den Standard-Steck­ vorrichtungen erhalten bleibt, steht ein funktionsfähiges Ladesystem für die vorhandene Infrastruktur der öffentlichen Energieversorgungsnetze zur Verfügung. Darüber hinaus ist eine Sicherheitsüberwachung der Fahrzeuge am Energieversorgungsnetz ebenso möglich wie eine Kommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug, eine automatische Erkennung der Ladestation und eine automatische Ladung mit 16A oder 32A. Hinzu kommt, daß sich bei den Ladestationen eine Überwachungs- und Kommuni­ kationselektronik dahingehend einrichten läßt, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Steckvorrichtung eine automatische Ladefreigabe mit 32A nur im überwachten Zustand erfolgt und eine elektrische Verriegelung (kein Stecken und Ziehen unter Last bei 32A) sichergestellt ist. Außerdem ist der Einbau von Kommunikationselektronik für Fahrzeug- und/oder Abrechnungssysteme möglich, ebenso eine Anzeige über den Ladezustand. Ferner können Fehlerstrom­ schutzschalter, Leistungsschutzschalter 32A und zusätzlich optional 16A für eine herkömmliche Steckvorrichtung nach IEC 309-2, ein Schaltschütz 32A, Schutz gegen Staub- und Spritzwasser usw. vorgesehen werden. - Aufgrund der Kompatibilität der erfindungsgemäßen Rundsteckvorrichtung mit den herkömmlichen Ausführungsformen kann die Lade­ ausrüstung z. B. folgende Komponenten umfassen:
  • - Ladestation mit 16/32A Ladesteckdose und Überwachungs- und Schutzeinrichtungen,
  • - Ladekabel mit 16/32A Ladestecker und Ladekupplung,
  • - Ladekabel mit 16A Standardkupplung und Schutzkontakt­ stecker
  • - Fahrzeugladestecker mit 16/32A.
Stets ist eine schraubenlose Anschlußtechnik und eine geräuschlose Kontaktherstellung möglich.
Die erfindungsgemäße Steckvorrichtung läßt sich im übrigen auch bei einem Drehstromnetz einsetzen und beispielsweise auch bei solchen Batterie-Management-Systemen wie sie im Bergbau oder anderen Industriebereichen Verwendung finden können.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So empfiehlt die Erfindung, daß die zusätzli­ chen Kontakte als Blattfederkontakte ausgebildet sind. Dabei können die Kontakte auf der einen Seite als flache Blattfederkontakte und auf der anderen Seite als den flachen Blattfederkontakten zugeordnete gewellte Blattfederkontakte bzw. Schlaufenkontakte ausgebildet sein. Auf diese Weise wird eine besonders sichere und funktionsgerechte Kontaktgabe bei gestecktem Stecker erreicht. Erfindungsgemäß sind die Blattfederkontakte am Stecker in einer Bodenplatte am Schutzkragen verankert und durchdringen die Bodenplatte unter Bildung von rückseitigen Anschlußenden. Die Blattfederkontakte an der Steckdose sind in entsprechenden nutartigen Ausnehmungen am Außenumfang des Buchseneinsatzes verankert und weisen rückseitig des Buchseneinsatzes vorkragende Anschlußenden auf.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Stecker einer erfindungsgemäßen Steckvorrichtung in Stirnansicht,
Fig. 2 einen Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 die Steckdose einer erfindungsgemäßen Steck­ vorrichtung in Stirnansicht,
Fig. 4 einen Schnitt B-B durch den Gegenstand nach Fig. 3,
Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6 den Gegenstand nach Fig. 3 in perspektivischer Darstellung und
Fig. 7 ein Batterieladesystem für ein Elektroauto unter Verwendung erfindungsgemäßer Steckvorrichtungen in schematischer Darstellung.
In den Fig. 1 bis 6 ist eine mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309 bzw. IEC 309 dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Stecker 1 mit Kontakt­ stiften 2 und einem Schutzkragen 3 mit einer Unverwechsel­ barkeitsnase 4 und aus einer Steckdose 5 mit einem Buchseneinsatz 6 und Kontaktbuchsen 7 und mit einer Unverwechselbarkeitsnut 8 am Dosengehäuse 9 besteht. Der Stecker 1 weist einen Schutzkontaktstift 10, die Steckdose 5 eine entsprechende Schutzkontaktbuchse 11 auf. Über diese Normkontakte hinaus sind mehrere zusätzliche bei gestecktem Stecker in Eingriff miteinander stehende Kontakte 12 bzw. Sonderkontakte vorgesehen, die beim Stecker 1 am Innen­ umfang des Schutzkragens 3 und bei der Steckdose 5 am Außenumfang des Buchseneinsatzes 6 angeordnet sind. Diese zusätzlichen Kontakte 12 sind als Blattfederkontakte ausgebildet. Nach dem Ausführungsbeispiel sind die Kontakte 12 auf der einen Seite als flache Blattfederkontakte und auf der anderen Seite als den flachen Blattfederkontakten 12 zugeordnete gewellte Blattfederkontakte bzw. Schlaufen­ kontakte 12a ausgebildet. Die Blattfederkontakte 12 sind am Stecker 1 in einer Bodenplatte 13 des Schutzkragens 3 verankert und durchdringen die Bodenplatte 13 unter Bildung von rückseitigen Anschlußenden 14. Die Blattfederkontakte 12a an der Steckdose 5 sind in nutartigen Ausnehmungen 15 am Außenumfang des Buchseneinsatzes 6 verankert und weisen rückseitig des Buchseneinsatzes 6 vorkragende Anschlußenden 14 auf.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Batterieladesystem für ein Elektroauto 16 weist dieses Elektroauto eine Batterie 17, ein Ladegerät 18 sowie einen Ladestecker 19 auf. Ferner ist eine Ladestation 20 mit einer Ladesteckdose 21 vorgesehen. Die elektrische Verbindung zwischen der Ladestation 20 und dem Elektroauto 16 wird über ein Ladekabel 22 mit einer Ladekupplung 23 für den Ladestecker 19 am Elektroauto 16 und einem Ladestecker 24 für die Ladesteckdose 21 an der Ladestation 20 hergestellt. Ladestecker 19, 24, Lade­ kupplung 23 und Ladesteckdose 21 sind vorzugsweise mit zusätzlichen Kontakten 12 bzw. Sonderkontakten nach Lehre der Erfindung ausgeführt, können aber auch in Standardausführung eingesetzt werden. Darüber hinaus ist aufgrund der Kompatibilität der erfindungsgemäßen Rundsteckvorrichtung bzw. ihres Steckers 1 und ihrer Steckdose 5 der willkürliche Einsatz von erfindungsgemäßen und herkömmlichen Ausführungsformen möglich.

Claims (5)

1. Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 309, bestehend aus einem Stecker mit Kontaktstiften und mit einem Schutzkragen mit einer Unverwechselbarkeitsnase und aus einer Steckdose mit einem Buchseneinsatz mit Kontaktbuchsen und mit einer Unverwechselbarkeitsnut am Dosengehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere zusätzliche bei gestecktem Stecker (1) miteinander in Eingriff stehende Kontakte (12) vorgesehen sind, die beim Stecker (1) am Innenumfang des Schutzkragens (3) und bei der Steckdose (5) am Außenumfang des Buchseneinsatzes (6) angeordnet sind.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (12) als Blattfeder­ kontakte ausgebildet sind.
3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte auf der einen Seite als flache Blattfederkontakte (12) und auf der anderen Seite als den flachen Blattfederkontakten zugeordnete gewellte Blattfederkontakte (12a) ausgebildet sind.
4. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederkontakte (12) am Stecker (1) in einer Bodenplatte (13) am Schutzkragen (3) verankert sind und die Bodenplatte (13) unter Bildung von rückseitigen Anschlußenden (14) durchdringen.
5. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederkontakte (12a) an der Steckdose (5) in entsprechenden Ausnehmungen (15) am Außenumfang des Buchseneinsatzes (6) verankert sind und rückseitig des Buchseneinsatzes (6) vorkragende Anschluß­ enden (14) aufweisen.
DE19613793A 1996-04-04 1996-04-04 Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 60309 Expired - Lifetime DE19613793C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613793A DE19613793C2 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 60309

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613793A DE19613793C2 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 60309

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19613793A1 true DE19613793A1 (de) 1997-10-09
DE19613793C2 DE19613793C2 (de) 1999-10-07

Family

ID=7790650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19613793A Expired - Lifetime DE19613793C2 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 60309

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613793C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112118B4 (de) * 2001-03-14 2007-11-29 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft Mbh & Co. Kg Mehrpolige Steckvorrichtung
DE102009034886A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Rwe Ag Ladekabelstecker zur Verbindung eines Elektrofahrzeuges mit einer Ladestation
DE102011000094A1 (de) 2011-01-11 2012-07-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg System zur Zugriffskontrolle auf eine Fahrzeugladeeinrichtung
FR2981212A1 (fr) * 2011-10-11 2013-04-12 Sercel Rech Const Elect Connecteur, ainsi que cable et boitier pour l'exploration terrestre comportant chacun un tel connecteur
DE202013011708U1 (de) 2013-03-19 2014-04-10 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckvorrichtung
DE102012222462A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Parameterabhängiges Steuern einer Energieübertragung
DE102013208943A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Ladedose und Ladedose
US8900006B2 (en) 2009-06-22 2014-12-02 Rwe Ag Charging cable plug for electric vehicles
CN107380092A (zh) * 2016-03-17 2017-11-24 矢崎总业株式会社 电力输送设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151163A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Bombardier Transp Gmbh Vorrichtung zum Laden von Batterien für Elektrofahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428922C2 (de) * 1984-08-06 1986-07-31 Feder, Emil, 3501 Niestetal Mehrpolige, lösbare Steckverbindung zum Übertragen von elektrischen Strömen, vorzugsweise zur Verwendung an Kraftfahrzeugen
DE3537944C2 (de) * 1984-08-06 1987-10-01 Feder, Emil, 3501 Niestetal, De
US5504414A (en) * 1992-01-31 1996-04-02 Fuji Electric Co., Ltd. Electric system for electric vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428922C2 (de) * 1984-08-06 1986-07-31 Feder, Emil, 3501 Niestetal Mehrpolige, lösbare Steckverbindung zum Übertragen von elektrischen Strömen, vorzugsweise zur Verwendung an Kraftfahrzeugen
DE3537944C2 (de) * 1984-08-06 1987-10-01 Feder, Emil, 3501 Niestetal, De
US5504414A (en) * 1992-01-31 1996-04-02 Fuji Electric Co., Ltd. Electric system for electric vehicle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DUSTMANN, C.H., ANGELIS, J.: Neues Kraftpaket für umweltfreundliche Elektroautos. In: ABB Technik 2/88 Elektroautos *
Schnelladestation als Elektrotankstelle. In: etz, Bd. 115 (1994) Heft 15, S. 868-869 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112118B4 (de) * 2001-03-14 2007-11-29 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft Mbh & Co. Kg Mehrpolige Steckvorrichtung
US8900006B2 (en) 2009-06-22 2014-12-02 Rwe Ag Charging cable plug for electric vehicles
US8723477B2 (en) 2009-07-27 2014-05-13 Rwe Ag Charging cable connector for connecting an electric vehicle to a charging station
DE102009034886A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Rwe Ag Ladekabelstecker zur Verbindung eines Elektrofahrzeuges mit einer Ladestation
CN102484341A (zh) * 2009-07-27 2012-05-30 Rwe股份公司 用于将电动车连接至充电站的充电电缆插头
CN102484341B (zh) * 2009-07-27 2015-02-18 Rwe股份公司 用于将电动车连接至充电站的充电电缆插头
WO2012095225A1 (de) 2011-01-11 2012-07-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg System zur zugriffskontrolle auf eine fahrzeugladeeinrichtung
DE102011000094A1 (de) 2011-01-11 2012-07-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg System zur Zugriffskontrolle auf eine Fahrzeugladeeinrichtung
DE102011000094B4 (de) 2011-01-11 2021-09-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg System zur Zugriffskontrolle auf eine Fahrzeugladeeinrichtung
FR2981212A1 (fr) * 2011-10-11 2013-04-12 Sercel Rech Const Elect Connecteur, ainsi que cable et boitier pour l'exploration terrestre comportant chacun un tel connecteur
DE102012222462A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Parameterabhängiges Steuern einer Energieübertragung
DE102012222462B4 (de) * 2012-12-06 2014-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Parameterabhängiges Steuern einer Energieübertragung
DE202013011708U1 (de) 2013-03-19 2014-04-10 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckvorrichtung
DE102013004709A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckvorrichtung
DE102013208943A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Ladedose und Ladedose
CN107380092A (zh) * 2016-03-17 2017-11-24 矢崎总业株式会社 电力输送设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613793C2 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1787368B1 (de) Halterungseinrichtung mit einem darauf befestigten schaltgerät
EP3512046B1 (de) Ladekabel und ladestation für elektroautos
DE102012100235B4 (de) Kabelstecker mit Abdeckeinrichtung
DE102011007763A1 (de) Adapterkabel zur Wandlung eines an einem Fahrzeugladekabel vorgesehenen Anschlusses eines ersten Typs in einen Anschluss zweiten Typs
EP3847725B1 (de) Elektrische steckverbindung, fahrzeug und verfahren zum verriegeln einer elektrischen steckverbindung
DE10251706B4 (de) Schutzvorrichtung zum Unterbrechen einer Stromversorgung
DE19613793A1 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 309
EP2274801A1 (de) Akkumulator für hybrid-fahrzeuge mit einer sicherheitseinrichtung zum unterbrechen eines hochspannungskreises
DE102020111610A1 (de) Verriegelungsmechanismus für einen Hochstromsteckverbinder
WO2020048964A1 (de) Elektrischer steckverbinder und steckverbindung, hochvoltsystem und verfahren zum verriegeln einer elektrischen steckverbindung
DE112009001573B4 (de) Hochvolt-Steckverbindung sowie Verwendung einer solchen
DE10102242A1 (de) Mobile Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektricher Energie und mit elektrischen Verbrauchern, die in einem mit der Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie verbundenen Energieverteilungsnetz angeordnet sind
DE102009045121B9 (de) System zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Anbringung eines Adapters an einer Sammelschiene
DE102013009215A1 (de) Steckvorrichtung, Aufnahmevorrichtung sowie Adaptervorrichtung zur Versorgung eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels oder eines Hochstromverbrauchers
EP3391476A1 (de) Mechanische sicherung einer elektrischen steckverbindung für netzspannungen
DE102012009309B4 (de) Universale Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung und Verfahren für die Verriegelungsvorrichtung
DE3537944C2 (de)
DE102015117789A1 (de) Steckdose mit Identifikationsmittel
DE102021206605B4 (de) Verbindungselement für ein Versorgungskabel zum elektrischen Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE102007003375B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19738074C2 (de) Notabschaltvorrichtung, insbesondere bei Elektro-Flurförderzeugen zum Trennen der Verbindung zwischen Motor oder dessen Steuereinheit und den Antriebsbatterien für diesen
DE102022202826A1 (de) Verbinder für ein Versorgungskabel
DE1515342A1 (de) Satz von mindestens zwei elektrischen Stromfuehrungsschienen und von Gruppen zugehoeriger Stromabnehmer
DE202014006498U1 (de) Elektrisches Steckverbindungssystem
WO2023222615A1 (de) Vorrichtung und anordnung zum überprüfen der funktionsfähigkeit einer ladestation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right