DE102020111610A1 - Verriegelungsmechanismus für einen Hochstromsteckverbinder - Google Patents
Verriegelungsmechanismus für einen Hochstromsteckverbinder Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020111610A1 DE102020111610A1 DE102020111610.1A DE102020111610A DE102020111610A1 DE 102020111610 A1 DE102020111610 A1 DE 102020111610A1 DE 102020111610 A DE102020111610 A DE 102020111610A DE 102020111610 A1 DE102020111610 A1 DE 102020111610A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- locking
- connector socket
- locking device
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
- H01R13/6278—Snap or like fastening comprising a pin snapping into a recess
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
- H01R13/6276—Snap or like fastening comprising one or more balls engaging in a hole or a groove
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/14—Conductive energy transfer
- B60L53/18—Cables specially adapted for charging electric vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/639—Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/639—Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
- H01R13/6397—Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/665—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
- H01R13/6683—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/717—Structural association with built-in electrical component with built-in light source
- H01R13/7175—Light emitting diodes (LEDs)
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/6608—Structural association with built-in electrical component with built-in single component
- H01R13/6641—Structural association with built-in electrical component with built-in single component with diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/665—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
- H01R13/6691—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in signalling means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/26—Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Steckverbinderbuchse (1), die eine Verriegelungsvorrichtung (2) aufweist, mit welcher ein Steckverbinder (10) im gesteckten Zustand an der Steckverbinderbuchse (1) verriegelbar ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (2) zumindest teilweise innerhalb der Steckverbinderbuchse (1) angeordnet ist und steckseitig aus der Steckverbinderbuchse (1) zumindest teilweise herausragt. Der Steckverbinder (10) ist zur Übertragung hoher Ströme und Signale vorgesehen, wobei der Steckverbinder (10) eine Verriegelungskontur (9) aufweist, in welche eine Verriegelungsvorrichtung (2) einer Steckverbinderbuchse (1) eingreifbar ist, wobei die Verriegelungskontur (9) steckseitig am Steckverbinder (10) angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Steckverbinderbuchse nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf einen dazu passenden Steckverbinder nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 15. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein System bestehend aus einer solchen Steckverbinderbuchse und einem solchen Steckverbinder. Weiterhin bezieht die Erfindung sich auf ein Verfahren zum Trennen einer Steckverbindung nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 22.
- Derartige Steckverbinderbuchsen und Steckverbinder werden insbesondere zur Übertragung hoher Ströme verwendet.
- Stand der Technik
- Die
DE 10 2017 108 490 B4 zeigt eine Steckverbinderbuchse und einen dazu passenden Steckverbinder. Die Steckverbinderbuchse weist einen schwenkbaren Verriegelungsbügel auf, der am Steckverbinder arretierbar ist. Das System aus Steckverbinderbuchse und Steckverbinder wird über eine Steuereinheit überwacht. Der Verriegelungsbügel kann erst bei Strom- und Spannungsfreiheit in die entriegelnde Position überführt werden. Ein sogenanntes „Ziehen unter Last“ ist dadurch nicht möglich. - Der hier gezeigte Verriegelungsbügel und die zugehörige Überwachungselektronik bauen sehr groß auf. Daher ist eine solche Lösung für viele Anwendungen nicht geeignet. Da die mechanische Verriegelung außen am Verriegelungsbügel angebracht ist, ist sie außerdem anfällig für Verschmutzung und/oder Beschädigungen.
- Aufgabenstellung
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin eine zuverlässige, kompakte und robuste Lösung bereitzustellen, die bei einer Steckverbindung ein Ziehen im Betriebszustand - ein so genanntes Ziehen unter Last - verhindert.
- Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckverbinderbuchse für einen Steckverbinder. Ist ein Steckverbinder in einer Steckverbinderbuchse eingesteckt, wird dies auch als Steckverbindung bezeichnet. Durch das Einstecken eines Steckverbinders in die Steckverbinderbuchse wird eine Steckverbindung hergestellt. Durch ein Herausziehen des Steckverbinders aus der Steckverbinderbuchse wird diese Steckverbindung wieder getrennt.
- Die Steckverbinderbuchse und der zugehörige Steckverbinder sind in diesem Fall nicht auf industrielle Anwendungsbereiche beschränkt. Die erfindungsgemäße Steckverbindung ist explizit auch für den Einsatz im privaten Umfeld konzipiert. Das Einsatzgebiet betrifft insbesondere Anwendungen, die eine hohe Stromübertragung, beispielsweise bei einem Ladevorgang, erfordern.
- Die erfindungsgemäße Steckverbinderbuchse weist eine Verriegelungsvorrichtung auf, mit welcher ein Steckverbinder im gesteckten Zustand an der Steckverbinderbuchse verriegelbar ist. Mit verriegelt ist in diesem Fall gemeint, dass der Steckverbinder mit einer normalen Kraftaufwendung - im gesteckten Zustand - nicht aus der Steckverbinderbuchse herausgezogen werden kann. Die Verriegelung wird so lange aufrechterhalten, bis der Steckverbinder sicher wieder aus der Steckverbinderbuchse gezogen werden kann. Als sichere Trennung der Steckverbindung ist beispielsweise gemeint, dass eine Entstehung eines Lichtbogens im Wesentlichen ausgeschlossen ist. Jedwede Beschädigung und oder Gefährdung für einen Benutzer und der mit der Steckverbindung verbundenen Geräte ist zumindest auf ein Minimum reduziert.
- Die Verriegelungsvorrichtung ist im Wesentlichen innerhalb der Steckverbinderbuchse angeordnet. Damit ist gemeint, dass sich die Verriegelungsvorrichtung im Wesentlichen innerhalb des Steckverbindergehäuses befindet und eben nicht außerhalb am Steckverbinder angeordnet ist. Dadurch kann auch die Verriegelung einer solchen Steckverbindung nicht versehentlich (oder absichtlich) vergessen werden, was einen großen Sicherheitsvorteil mit sich bringt. Zumindest ein Teil der Verriegelungsvorrichtung ragt steckseitig aus der Steckverbinderbuchse heraus. Der herausragende Teil der Verriegelungsvorrichtung, ist genau wie die Kontaktelemente, im Steckbereich der Steckverbinderbuchse angeordnet.
- Die Steckverbinderbuchse hat vorzugsweise einen achteckigen Querschnitt. Die Steckverbinderbuchse bildet ein Steckgesicht aus. Unter dem Steckgesicht wird die Anordnung der Kontaktelemente verstanden, die sich bei Draufsicht im Steckbereich der Steckverbinderbuchse - oder eines korrespondierenden Steckverbinders - befinden. Der aus der Steckverbinderbuchse herausragende Teil der Verriegelungsvorrichtung ist vorzugsweise ein Teil des Steckgesichts. Vorteilhafterweise ist die Verrieglungsvorrichtung bzw. dessen herausragender Teil zentral im Steckgesicht angeordnet und von den Kontaktelementen zumindest teilweise umringt. Dadurch wird eine einseitige Belastung der Kontaktelemente, beim Versuch die Steckverbindung im Betriebszustand zu trennen, vermieden. Idealerweise ragt die Verriegelungsvorrichtung im Wesentlichen bündig mit zumindest einem der Kontaktelemente hervor.
- Bevorzugterweise handelt es sich bei der Verriegelungsvorrichtung um eine elektromechanische Verriegelungsvorrichtung. Die rein mechanischen Komponenten können eine Verriegelung auch bei Stromfreiheit gewährleisten. Die elektrischen Komponenten geben die Steckverbindung erst frei, wenn eine elektronische Überprüfung über eine Spannungsfreiheit stattgefunden hat. Die Steckverbinderbuchse kann über einen Energiespeicher verfügen, der die elektrische Freigabe gewährleistet, wenn das Gerät vollkommen von einem Energiezufluss getrennt ist bzw. kein Energiezufluss möglich ist.
- Vorzugsweise weist die Verriegelungsvorrichtung ein mechanisches Sperrelement auf. Das Sperrelement weist zumindest einen federgelagerten Sperrbolzen auf, der zur mechanischen Verriegelung der Steckverbindung in eine ihm zugeordnete Sperröffnung des Steckverbinders eingreifen kann.
- Besonders vorteilhaft ist es zudem, wenn das Sperrelement zwei entgegengesetzt zueinander ausgerichtete Sperrbolzen aufweist, die über eine Feder miteinander gekoppelt sind. Die Sperrbolzen greifen dann in zwei Sperröffnungen des Steckverbinders ein, die analog zu den Sperrbolzen gegenüberliegend angeordnet sind. Eine derartige mechanische Verriegelung hat sich als sehr zuverlässig herausgestellt.
- Es ist vorteilhaft, wenn die Sperrbolzen jeweils an einer Basis angeformt sind. Die Basis und der Sperrbolzen bilden dann jeweils ein Bauteil, welches beispielsweise aus Kunststoff in einem Spritzgussprozess kostengünstig hergestellt werden kann. Die beiden Basen sind geometrisch komplementär zueinander ausgestaltet. Das bedeutet, dass die Basen beim Zusammenführen ineinandergreifen. Die beiden Basen sind dabei über die zuvor erwähnte Feder miteinander gekoppelt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Verriegelungsvorrichtung einen bewegbaren Arretierschlitten auf. Der Arretierschlitten besteht aus einem Kolben, der endseitig eine U-förmige Gabel aufweist. Über die U-förmige Gabel ist das mechanische Sperrelement blockierbar. Die Blockierung erfolgt beispielsweise dadurch, dass die U-förmige Gabel zwischen die Basen der Sperrbolzen fährt, so dass diese nicht mehr zueinander geführt werden können und dadurch die Sperrbolzen nicht mehr aus den Sperröffnungen geführt werden können.
- Bevorzugterweise weist die Verriegelungsvorrichtung einen Hubmagneten auf. Über den Hubmagneten kann der Arretierschlitten bewegt werden. Dabei kann der Kolben in Steckrichtung hin und her gefahren werden, so dass die U-förmige Gabel -je nach Position - die Sperrbolzen blockieren bzw. freigeben kann.
- Es ist von Vorteil, wenn die Verriegelungsvorrichtung einen ersten Mikroschalter aufweist, mit welchem die Position des Arretierschlittens erfassbar ist. Der Mikroschalter fungiert hier als Sensor und detektiert, ob sich die U-förmige Gabel in einer Sperrfunktion oder in einer Freigabeposition befindet. In der Sperrfunktion wird das Sperrelement blockiert. In der Freigabeposition befindet sich die Gabel nicht im Wirkbereich des Sperrelements.
- Vorteilhafterweise verfügt die Steckverbinderbuchse über eine elektronische Auswerteeinheit mit einer RFID-Antenne. Der erste Mikroschalter liefert Daten an diese Auswerteeinheit, so dass dieser bekannt ist, ob sich die Gabel in der Sperr- oder Freigabeposition befindet.
- Vorteilhafterweise weist die Verriegelungsvorrichtung eine U-förmige Greifhand auf. Mit der U-förmigen Greifhand kann das mechanische Sperrelement - analog zur U-förmigen Gabel - blockiert werden. Auf einer Seite kann das mechanische Sperrelement der Verriegelungsvorrichtung durch die U-förmige Gabel und auf der gegenüberliegenden Seite durch die U-förmige Greifhand blockiert werden. Erst wenn beide Sperreinrichtungen (Gabel und Greifhand) entfernt sind, ist das Sperrelement freigegeben, so dass der Steckverbinder aus der Steckverbinderbuchse gezogen werden kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die U-förmige Greifhand relativ zueinander bewegbare Schenkel auf. Vorzugsweise sind die relativ zueinander bewegbaren Schenkel über eine Feder miteinander gekoppelt. Die Federkraft zwingt die Schenkel in ihre geschlossene, d. h. U-förmige, Form. Diese Stellung wird auch als Sperrposition bezeichnet. Entgegen der Federkraft können die Schenkel, mithilfe einer Entriegelungsmechanik, die im Steckverbinder angeordnet ist, geöffnet werden, wodurch das Sperrelement freigegeben wird. Diese Stellung wird auch als Freigabeposition der Greifhand bezeichnet.
- Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Steckverbinder einen RFID-Tag aufweist. Über die RFID-Antenne der Auswerteeinheit können die auf dem RFID-Tag gespeicherter Daten ausgelesen werden. Der Auswerteeinheit ist dadurch bekannt, dass der Steckverbinder in die Steckverbinderbuchse eingesteckt ist.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Steckverbinder über eine visuelle Anzeigeeinheit verfügt, die einen Steckstatus ausgibt. Ein erster Steckstatus könnte angeben das Spannung bei der Steckverbindung anliegt. Hierdurch wird bereits visuell sofort erkennbar, dass die Steckverbindung nicht getrennt werden darf. Ein zweiter Steckstatus könnte anzeigen, dass keine Spannung mehr bei der Steckverbindung anliegt. Hierdurch wird visuell erkennbar, dass die Steckverbindung getrennt werden darf.
- Vorteilhafterweise könnte die Anzeigeeinheit aus einer LED-Anzeige bestehen, die einen Farbwechsel vollziehen kann. Hier könnte beispielsweise der erste Status „Spannung anliegend“ über ein rotes Leuchten und der zweite Status „Spannungsfrei“ über ein grünes Leuten gekennzeichnet werden.
- Im Folgenden wird kurz ein Steck- und Ziehvorgang an einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Steckverbindung erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
- - Der Steckverbinder wird in die Steckverbinderbuchse eingesteckt. Dabei rasten zwei gegenüberliegende Sperrbolzen der Verriegelungsvorrichtung der Buchse in zugeordnete Sperröffnungen der Verriegelungskontur des Steckverbinders ein. Die Sperrbolzen werden steckseitig über die U-förmige Greifhand gesperrt.
- - Sobald eine Energieübertragung stattfindet, werden die Bolzen zusätzlich anschlussseitig durch die U-förmige Gabel gesperrt, indem diese durch den Hubmagneten in die Sperrposition gefahren wird.
- - Die optische Anzeigeeinheit leuchtet rot und signalisiert so, dass eine Spannung an der Steckverbindung anliegt und diese daher nicht getrennt werden darf.
- - Vor einem möglichen Herausziehen des Steckverbinders überprüft die Auswerteeinheit der Steckverbinderbuchse, ob die Steckverbindung spannungsfrei ist. Wenn keine Spannungsfreiheit besteht, wird die U-förmige Gabel nicht aus ihrer Sperrposition herausgeführt. Die Anzeigeeinheit leuchtet weiterhin rot und die Steckverbindung kann nicht getrennt werden, selbst wenn sich die Greifhand in ihrer offenen Stellung befindet (Freigabeposition).
- - Wenn Spannungsfreiheit besteht, wird die U-förmige Gabel vom Hubmagneten zurück in ihre Freigabeposition gefahren. Die optische Anzeigeeinheit leuchtet grün.
- - Durch die im Steckverbinder integrierte Entriegelungsmechanik wird die U-förmige Greifhand geöffnet und dadurch in ihre Freigabeposition gebracht werden.
- - Erst wenn die U-förmige Gabel (anschlussseitig) und die U-förmige Greifhand (steckseitig) sich jeweils in ihrer Freigabeposition befinden, kann die Steckverbindung getrennt, d.h. der Steckverbinder aus der Steckverbinderbuchse gezogen werden.
- Ausführungsbeispiel
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Steckverbinderbuchse, -
2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders, -
3 eine perspektivische und teilweise transparente Darstellung einer in der Steckverbinderbuchse integrierte Verriegelungsvorrichtung, -
4 eine Draufsicht auf einzelne Bauteile der Verriegelungsvorrichtung in ihrer Sperrposition, -
5 eine Draufsicht auf einzelne Bauteile der Verriegelungsvorrichtung in ihrer Freigabeposition, -
6 eine perspektivische Darstellung eines Sperrelements, -
7 eine perspektivische Darstellung der in der Steckverbinderbuchse integrierten Verriegelungsvorrichtung und -
8 eine perspektivische Darstellung der im Steckverbinder integrierten Verriegelungskontur. - Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
- Die
1 zeigt eine erfindungsgemäße Steckverbinderbuchse1 . Die Steckverbinderbuchse1 wird beispielsweise an Gehäusen elektrischer Geräte angebaut, die zumindest zeitweise viel Energie benötigen oder die einen Akku umfassen, der regelmäßig aufgeladen werden muss. Zur Fixierung der Steckverbinderbuchse1 , beispielsweise an eine Gerätewand, weist diese in den Eckbereichen ihres Gehäuses Laschen mit darin angeordneten Öffnungen6 auf, die beispielsweise für eine Schraubbefestigung genutzt werden können. - Die Steckverbinderbuchse
1 weist eine Verriegelungsvorrichtung2 auf. Die Verriegelungsvorrichtung2 ist zumindest teilweise innerhalb der Steckverbinderbuchse1 bzw. dessen Gehäuse angeordnet. Steckseitig ragt die Verriegelungsvorrichtung2 aus der Steckverbinderbuchse1 heraus. - Das Steckgesicht einer Steckverbinderbuchse
1 und eines Steckverbinders10 wird durch die steckseitig zu sehende Anordnung der Kontaktelemente (und ggf. weiterer Funktionselemente) definiert. Die Steckverbinderbuchse1 bzw. dessen Gehäuse hat einen achteckigen Querschnitt. Das Steckgesicht wird von der Anordnung der Kontaktelemente und der weiteren sichtbaren Funktionselemente, wie Verriegelungsvorrichtung und Auswerteeinheit bzw. RFID-Antenne, innerhalb dieser Achteckgeometrie gebildet. - Die Steckverbinderbuchse
1 weist innerhalb ihres Steckgesichtes fünf Leistungskontaktelemente3 auf, die zur Übertragung hoher Ströme ausgelegt sind. Die Leistungskontaktelemente3 sind im Wesentlichen wie ein umgedrehtes U im Steckgesicht angeordnet (aus Sicht der1 ). Im unteren Bereich des Steckgesichts ist ein Signalkontaktelement4 angeordnet. Hierüber können Daten und/oder Steuersignale übertragen werden. - Die Steckverbinderbuchse
1 weist eine elektronische Auswerteeinheit5 mit einer integrierten RFID-Antenne auf. Zumindest ein Teil der RFID-Antenne und ggf. auch ein Teil der Auswerteeinheit5 ragt steckseitig aus der Steckverbinderbuchse1 heraus und bildet damit einen Teil des Steckgesichts der Steckverbinderbuchse1 . - In
2 ist ein erfindungsgemäßer Steckverbinder10 zu sehen, der in die Steckverbinderbuchse1 eingesteckt werden kann und damit eine Steckverbindung ausbildet. Der Steckverbinder10 weist fünf Leistungskontaktelemente 3' und ein Signalkontaktelement 4' auf. Die Leistungskontaktelemente 3' und das Signalkontaktelement 4' sind analog zum Steckgesicht der Steckverbinderbuchse1 angeordnet und hiermit elektrisch kontaktierbar. - Zentral im Steckgesicht weist der Steckverbinder
10 eine Verriegelungskontur9 auf, die zum herausragenden Teil der Verriegelungsvorrichtung2 der Steckverbinderbuchse1 korrespondiert. Oberhalb der Verriegelungskontur9 ist ein RFID-Tag angeordnet, der im gesteckten Zustand mit der RFID-Antenne der Auswerteeinheit5 der Steckverbinderbuchse1 korrespondiert. Der Steckverbinder10 weist eine Kabelverschraubung7 für ein anzuschließendes Kabel (nicht gezeigt) auf. - In
3 ist die Verriegelungsvorrichtung2 gezeigt, die in der Steckverbinderbuchse1 integriert ist. Es handelt sich hierbei um eine elektromechanische Verriegelung, bei der rein mechanische Komponenten mit elektrischen bzw. elektronischen Komponenten zusammenwirken. Das Gehäuse11 der Verriegelungsvorrichtung2 ist in3 transparent dargestellt, damit die darin liegenden Komponenten zu erkennen sind. - Die Verriegelungsvorrichtung
2 weist ein Sperrelement12 auf. Das Sperrelement12 ist vergrößert in6 dargestellt. Das Sperrelement12 besteht aus zwei über eine Feder14 gekoppelte Basen13 , 13', die jeweils einen senkrecht davon abstehenden Sperrbolzen15 aufweisen. Die Basen13 , 13' sind geometrisch so ausgestaltet, dass sie komplementär ineinandergreifen können. Die Sperrbolzen15 sind entgegengesetzt zueinander ausgerichtet. Die Sperrbolzen15 weisen endseitig eine halbkugelförmige Spitze auf. Im gesteckten Zustand greifen die Sperrbolzen15 in die ihnen zugeordnete Sperröffnung16 der Verriegelungskontur9 des Steckverbinders10 ein. - Die Verriegelungsvorrichtung
2 weist einen bewegbaren Arretierschlitten17 auf, der endseitig eine U-förmige Gabel18 aufweist. Der Arretierschlitten17 ist über einen Hubmagneten20 in Steckrichtung - entlang des Doppelpfeils19 - hin- und her fahrbar. Im verriegelten Zustand befindet sich die Gabel18 zwischen den Basen13 , 13' des Sperrelements12 und blockiert die in den Sperröffnungen16 befindlichen Sperrbolzen15 , so dass die Steckverbindung nicht trennbar ist. Die Gabel18 befindet sich in4 in dieser geschilderten Sperrposition. - Die Verriegelungsvorrichtung
2 weist eine U-förmige Greifhand21 auf. Die Greifhand21 besteht im Wesentlichen aus zwei L-förmigen Schenkeln21a ,21 b, die über eine Feder22 miteinander gekoppelt sind. Durch die Feder22 werden die Schenkel21a ,21b in ihre U-Form getrieben, die die Grundstellung der Greifhand21 darstellt. Im verriegelten Zustand befindet sich die geschlossene Greifhand21 zwischen den Basen13 , 13' des Sperrelements12 und blockiert damit die in den Sperröffnungen16 befindlichen Sperrbolzen15 , so dass die Steckverbindung nicht trennbar ist. Die Greifhand21 befindet sich in4 in ihrer Sperrposition. - Beim Steckvorgang wird der Steckverbinder
10 in die Steckverbinderbuchse1 eingesteckt. Dabei rasten zwei gegenüberliegende Sperrbolzen15 der Verriegelungsvorrichtung2 der Steckverbinderbuchse1 in zugeordneten Sperröffnungen16 der Verriegelungskontur9 des Steckverbinders10 ein. Die Sperrbolzen15 werden steckseitig bzw. steckerseitig über die U-förmige Greifhand21 gesperrt. - Sobald eine Energieübertragung stattfindet, werden die Bolzen
15 zusätzlich anschlussseitig bzw. buchsenseitig durch die U-förmige Gabel18 gesperrt, indem sie durch den Hubmagneten20 in die Sperrposition (4 ) gefahren wird. Die optische Anzeigeeinheit leuchtet rot und signalisiert so, dass eine Spannung an der Steckverbindung anliegt und diese daher nicht getrennt werden darf. - Die Position der Gabel kann über einen ersten Mikroschalter
24 von der Auswerteeinheit5 registriert werden. Die offene oder geschlossene Stellung der Greifhand21 kann entsprechend über einen zweiten Mikroschalter25 von der Auswerteeinheit5 registriert werden. - Im gesteckten Zustand erhält die Auswerteeinheit
5 der Steckverbinderbuchse1 Informationen über den RFID-Tag des Steckverbinders10 . Die Auswerteeinheit5 der Steckverbinderbuchse1 überprüft kontinuierlich oder regelmäßig oder zumindest vor einem potentiellen Ziehen des Steckverbinders10 , ob die Steckverbindung spannungsfrei ist. Wenn keine Spannungsfreiheit besteht, wird die U-förmige Gabel nicht aus ihrer Sperrposition (4 ) herausgezogen bzw. herausgefahren. Die Anzeigeeinheit leuchtet in diesem Fall rot und zeigt dadurch an, dass die Steckverbindung nicht getrennt werden kann. - Wenn die Auswerteeinheit Spannungsfreiheit feststellt, wird die U-förmige Gabel
18 vom Hubmagneten20 zurück in ihre Freigabeposition gefahren. Die Freigabeposition ist in5 dargestellt. Die optische Anzeigeeinheit leuchtet in diesem Fall grün. - Durch die im Steckverbinder
10 integrierte Entriegelungsmechanik kann nun auch die U-förmige Greifhand21 geöffnet und dadurch in ihre Freigabeposition gebracht werden, die in5 dargestellt ist. Bei der Entriegelungsmechanik handelt es sich im Wesentlichen um einen Bolzen (nicht gezeigt), der in Richtung des Pfeils23 auf den Federbereich der Greifhand21 drückt, wodurch deren Schenkel21a ,21b jeweils in Richtung der Pfeile26 , 26' bewegt werden und die Greifhand21 dadurch geöffnet wird. Der Bolzen (nicht gezeigt) kann über einen außenseitigen Druckknopf (nicht gezeigt) am Steckverbinder10 bewegt werden. - Erst wenn die U-förmige Gabel
18 (anschlussseitig) und die U-förmige Greifhand21 (steckseitig) sich jeweils in ihrer Freigabeposition (5 ) befinden, kann die Steckverbindung getrennt, d.h. der Steckverbinder10 aus der Steckverbinderbuchse1 herausgezogen werden. - Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Steckverbinderbuchse
- 2
- Verriegelungsvorrichtung
- 3
- Leistungskontaktelemente
- 4
- Signalkontaktelemente
- 5
- Elektronische Auswerteeinheit
- 6
- Öffnungen
- 7
- Kabelverschraubung
- 8
- RFID-Tag
- 9
- Verriegelungskontur
- 10
- Steckverbinder
- 11
- Gehäuse
- 12
- Sperrelement
- 13
- Basis
- 14
- Feder
- 15
- Sperrbolzen
- 16
- Sperröffnung
- 17
- Arretierschlitten
- 18
- Gabel
- 19
- Doppelpfeil
- 20
- Hubmagnet
- 21
- Greifhand
- 21a, 21b
- Schenkel
- 22
- Feder
- 23
- Pfeil
- 24
- Erster Mikroschalter
- 25
- Zweiter Mikroschalter
- 26
- Pfeil
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102017108490 B4 [0003]
Claims (22)
- Steckverbinderbuchse (1) aufweisend eine Verriegelungsvorrichtung (2), welche einen Steckverbinder (10) im gesteckten Zustand an der Steckverbinderbuchse (1) verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (2) zumindest teilweise innerhalb der Steckverbinderbuchse (1) angeordnet ist und steckseitig aus der Steckverbinderbuchse (1) zumindest teilweise herausragt.
- Steckverbinderbuchse (1) nach
Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinderbuchse (1) ein Steckgesicht ausbildet und der aus der Steckverbinderbuchse (1) herausragende Teil der Verriegelungsvorrichtung (2) ein Bestandteil des Steckgesichts ist. - Steckverbinderbuchse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verriegelungsvorrichtung (2) um eine elektromechanische Verriegelungsvorrichtung handelt.
- Steckverbinderbuchse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (2) ein Sperrelement (12) aufweist, welches zumindest einen federgelagerten Sperrbolzen (15) aufweist, der in eine ihm zugeordnete Sperröffnung (16) des Steckverbinders (10) eingreift.
- Steckverbinderbuchse (1) nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (12) zwei entgegengesetzt zueinander ausgerichtete Sperrbolzen (15) aufweist.
- Steckverbinderbuchse (1) nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrbolzen (15) jeweils an einer Basis (13, 13') angeformt sind, wobei die Basen (13, 13') komplementär zueinander ausgestaltet sind und über eine Feder (14) miteinander gekoppelt sind.
- Steckverbinderbuchse (1) nach einem der vorstehenden
Ansprüche 4 -6 dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (2) einen bewegbaren Arretierschlitten (17) aufweist, der endseitig eine U-förmige Gabel (18) aufweist, welche das Sperrelement (12) blockiert und freigibt. - Steckverbinderbuchse (1) nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (2) einen Hubmagneten (20) aufweist, welcher den Arretierschlitten (17) bewegt.
- Steckverbinderbuchse (1) nach einem der vorstehenden
Ansprüche 7 -8 dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (2) einen ersten Mikroschalter (24) aufweist, welcher die Position des Arretierschlittens (17) erfasst. - Steckverbinderbuchse (1) nach einem der vorstehenden
Ansprüche 4 -9 dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (2) eine U-förmige Greifhand (21) aufweist, welche das Sperrelement (12) blockiert und freigibt. - Steckverbinderbuchse (1) nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Greifhand (21) relativ zueinander bewegbare Schenkel (21 a, 21b) aufweist.
- Steckverbinderbuchse (1) nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die relativ zueinander bewegbaren Schenkel (21a, 21b) über eine Feder (22) miteinander gekoppelt sind.
- Steckverbinderbuchse (1) nach einem der vorstehenden
Ansprüche 10 -12 dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (2) einen zweiten Mikroschalter (25) aufweist, welcher erfasst, ob sich die U-förmige Greifhand (21) in einer Sperrposition oder in einer Freigabeposition befindet. - Steckverbinderbuchse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinderbuchse (1) eine elektronische Auswerteeinheit (5) mit einer RFID-Antenne aufweist.
- Steckverbinder (10) zur Übertragung hoher Ströme und Signale, wobei der Steckverbinder (10) eine Verriegelungskontur (9) aufweist, in welche eine Verriegelungsvorrichtung (2) einer Steckverbinderbuchse (1) eingreifbar ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskontur (9) steckseitig am Steckverbinder (10) angeordnet ist.
- Steckverbinder (10) nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (10) ein Steckgesicht ausbildet und die Verriegelungskontur (9) ein Teil des Steckgesichts ist.
- Steckverbinder (10) nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (10) einen RFID-Tag (8) aufweist.
- Steckverbinder (10) nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (10) eine visuelle Anzeigeeinheit aufweist, welche einen Steckstatus anzeigt.
- Steckverbinder (10) nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die visuelle Anzeigeeinheit eine LED-Leuchteinheit ist.
- System bestehend aus einer Steckverbinderbuchse (1) nach einem der vorstehenden
Ansprüche 1 bis14 und einem Steckverbinder (10) nach einem der vorstehendenAnsprüche 15 bis19 . - System nach vorstehendem Anspruch und nach
Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (10) eine Entriegelungsmechanik aufweist mit welcher die U-förmige Greifhand (21) der Verriegelungsvorrichtung (2) geöffnet wird und das mechanische Sperrelement (12) dadurch freigibt. - Verfahren zum Trennen einer Steckverbindung zwischen einer Steckverbinderbuchse (1) und einem Steckverbinder (10), wobei im gesteckten Zustand zumindest ein Sperrbolzen (15) der Verriegelungsvorrichtung (2) der Buchse (1) in eine zugeordnete Sperröffnung (16) der Verriegelungskontur (9) des Steckverbinders (10) eingerastet ist, wobei der zumindest eine Sperrbolzen (15) steckseitig über eine U-förmige Greifhand (21) gesperrt wird und wobei, sofern eine Energieübertragung stattfindet, der zumindest eine Sperrbolzen (15) zusätzlich anschlussseitig durch die U-förmige Gabel (18) gesperrt wird, wobei - die Auswerteeinheit (5) der Steckverbinderbuchse (1) vor einem möglichen Herausziehen des Steckverbinders (10) zunächst überprüft, ob die Steckverbindung spannungsfrei ist und erst wenn eine Spannungsfreiheit besteht, - wird die U-förmige Gabel (18) in ihre Freigabeposition gebracht, - wobei die U-förmige Greifhand (21) durch eine im Steckverbinder (10) integrierte Entriegelungsmechanik ebenfalls in ihre Freigabeposition gebracht wird und - wobei die Steckverbindung anschließend getrennt wird, indem der Steckverbinder (10) aus der Steckverbinderbuchse (1) gezogen wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020111610.1A DE102020111610B4 (de) | 2020-04-29 | 2020-04-29 | Verriegelungsmechanismus für einen Hochstromsteckverbinder |
CN202180029106.2A CN115428271A (zh) | 2020-04-29 | 2021-04-16 | 用于高电流插接连接器的锁定机构 |
PCT/DE2021/100346 WO2021219162A1 (de) | 2020-04-29 | 2021-04-16 | Verriegelungsmechanismus für einen hochstromsteckverbinder |
EP21723122.4A EP4143925A1 (de) | 2020-04-29 | 2021-04-16 | Verriegelungsmechanismus für einen hochstromsteckverbinder |
US17/921,912 US20230178930A1 (en) | 2020-04-29 | 2021-04-16 | Locking mechanism for a high-current electrical connector |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020111610.1A DE102020111610B4 (de) | 2020-04-29 | 2020-04-29 | Verriegelungsmechanismus für einen Hochstromsteckverbinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020111610A1 true DE102020111610A1 (de) | 2021-11-04 |
DE102020111610B4 DE102020111610B4 (de) | 2022-10-06 |
Family
ID=75786872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020111610.1A Active DE102020111610B4 (de) | 2020-04-29 | 2020-04-29 | Verriegelungsmechanismus für einen Hochstromsteckverbinder |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230178930A1 (de) |
EP (1) | EP4143925A1 (de) |
CN (1) | CN115428271A (de) |
DE (1) | DE102020111610B4 (de) |
WO (1) | WO2021219162A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021131133A1 (de) | 2021-11-26 | 2023-06-01 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit Lademulde |
WO2023131644A1 (de) * | 2022-01-07 | 2023-07-13 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Intelligente modulare steckverbindung |
WO2024061405A1 (de) | 2022-09-23 | 2024-03-28 | Harting Electric Stiftung & Co. Kg | Steckverbindersystem |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN118073912B (zh) * | 2024-04-24 | 2024-06-21 | 国网辽宁省电力有限公司大连供电公司 | 一种电气控制柜线束连接端子 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017108490B4 (de) | 2017-04-21 | 2018-12-06 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Anbaugehäuseanordnung und Verfahren zur Entriegelung sowie Computerprogramm |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5002500A (en) * | 1990-03-02 | 1991-03-26 | General Motors Corporation | Quick connect/disconnector for high amperage current |
DE102012021502A1 (de) | 2012-11-02 | 2014-05-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer Mobileinheit und einer elektrischen Energiequelle |
CN107107977B (zh) | 2014-12-12 | 2019-10-08 | 优尼科能源有限公司 | 用于固定车辆的锁定装置和固定装置 |
DE102016105975A1 (de) | 2016-04-01 | 2017-10-05 | Harting Ag & Co. Kg | Verriegelungsvorrichtung für Steckverbinder |
DE102017200596A1 (de) | 2017-01-16 | 2018-07-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Durchführung eines Ladevorgangs eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie elektrisch antreibbares Fahrzeug und Ladekabel zur Durchführung des Verfahrens |
CN107084347A (zh) | 2017-03-03 | 2017-08-22 | 冯伟微 | 一种快捷安装且安装稳固的led路灯 |
DE102017118751B4 (de) * | 2017-08-17 | 2019-06-06 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Verriegelungsvorrichtung mit Nockenwelle für eine Steckverbindung |
CN109103656A (zh) | 2018-07-23 | 2018-12-28 | 广州臻昊广告有限公司 | 一种稳定的净化除湿机设备 |
CN111064048B (zh) | 2019-12-20 | 2021-06-04 | 青岛港国际股份有限公司 | 一种用于岸桥吊具上架及吊具的插接装置 |
-
2020
- 2020-04-29 DE DE102020111610.1A patent/DE102020111610B4/de active Active
-
2021
- 2021-04-16 US US17/921,912 patent/US20230178930A1/en active Pending
- 2021-04-16 CN CN202180029106.2A patent/CN115428271A/zh active Pending
- 2021-04-16 WO PCT/DE2021/100346 patent/WO2021219162A1/de unknown
- 2021-04-16 EP EP21723122.4A patent/EP4143925A1/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017108490B4 (de) | 2017-04-21 | 2018-12-06 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Anbaugehäuseanordnung und Verfahren zur Entriegelung sowie Computerprogramm |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021131133A1 (de) | 2021-11-26 | 2023-06-01 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit Lademulde |
DE102021131133B4 (de) | 2021-11-26 | 2024-10-24 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit Lademulde |
WO2023131644A1 (de) * | 2022-01-07 | 2023-07-13 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Intelligente modulare steckverbindung |
WO2024061405A1 (de) | 2022-09-23 | 2024-03-28 | Harting Electric Stiftung & Co. Kg | Steckverbindersystem |
DE102022124490A1 (de) | 2022-09-23 | 2024-03-28 | Harting Electric Stiftung & Co. Kg | Steckverbindersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020111610B4 (de) | 2022-10-06 |
US20230178930A1 (en) | 2023-06-08 |
WO2021219162A1 (de) | 2021-11-04 |
EP4143925A1 (de) | 2023-03-08 |
CN115428271A (zh) | 2022-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102020111610A1 (de) | Verriegelungsmechanismus für einen Hochstromsteckverbinder | |
EP1102098B1 (de) | Steckverbinder für Lichtleiter | |
EP2339701B1 (de) | Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung | |
DE10356566B3 (de) | Verriegelbare Steckverbindung | |
DE10242429B4 (de) | Elektrische Steckverbindung mit Schnelllösemitteln | |
EP3437163A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für steckverbinder | |
DE102019114257B4 (de) | Steckverbinder mit Verriegelungssystem | |
DE202018106428U1 (de) | Koppelverbinder mit einem Schieberteil | |
EP3895256B1 (de) | Rundsteckverbinder mit verriegelung | |
CH624245A5 (en) | Device for the secure locking and unlocking of a plug connector for electrical cables or optical-fibre cables | |
DE102018131610A1 (de) | Ladestecker mit einer Rastverbindungsdetektion | |
DE102013211208A1 (de) | Stecker und Steckverbinderanordnung | |
DE202017105774U1 (de) | Steckervorrichtung | |
DE10005858A1 (de) | Steckverbinder | |
DE10202920B4 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE19702373B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit einer Kurzschlußfeder und Kurzschlußfeder | |
DE102019114262B3 (de) | Steckverbinder mit Verriegelungssystem | |
DE112009001573B4 (de) | Hochvolt-Steckverbindung sowie Verwendung einer solchen | |
DE102020112210A1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP1538713B1 (de) | Ladesteckverbindersatz mit Rastvorsprung und Rastausnehmung | |
DE102021129676B4 (de) | Steckverbindung mit Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung | |
DE10041430A1 (de) | Steckverbindung mit Verriegelungsmechanismus | |
EP3403298B1 (de) | Steckverbinder | |
DE102011052213B4 (de) | Kontakteinsetzanordnung | |
DE102022117323B4 (de) | Steckverbindung mit Sekundärverriegelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HARTING ELECTRIC STIFTUNG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: HARTING ELECTRIC GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |