DE19613793C2 - Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 60309 - Google Patents

Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 60309

Info

Publication number
DE19613793C2
DE19613793C2 DE19613793A DE19613793A DE19613793C2 DE 19613793 C2 DE19613793 C2 DE 19613793C2 DE 19613793 A DE19613793 A DE 19613793A DE 19613793 A DE19613793 A DE 19613793A DE 19613793 C2 DE19613793 C2 DE 19613793C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
plug
socket
contacts
electric car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19613793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19613793A1 (de
Inventor
Berthold Kalkus
Rolf Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOYS MENNEKES ANLAGEN
Original Assignee
ALOYS MENNEKES ANLAGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALOYS MENNEKES ANLAGEN filed Critical ALOYS MENNEKES ANLAGEN
Priority to DE19613793A priority Critical patent/DE19613793C2/de
Publication of DE19613793A1 publication Critical patent/DE19613793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19613793C2 publication Critical patent/DE19613793C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/62Auxiliary devices involving supply lines, electric circuits, or the like
    • B60D1/64Couplings or joints therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Batterieladevorrichtung, zum Aufladen einer Batterie in einem Elektroauto, mit einer Ladestation mit einer Ladesteckdose, wobei das Elektroauto zusätzlich zu der Batterie ein Ladegerät sowie einen Ladestecker aufweist, wobei ferner die elektrische Verbindung zwischen der Ladestation und dem Elektroauto über ein Ladekabel mit einer Ladekupplung für den Ladestecker am Elektroauto und mit einem Ladestecker für die Ladesteckdose an der Ladestation herstellbar ist, und wobei der Ladestecker am Elektroauto sowie die zugehörige Ladekupplung des Ladekabels und der Ladestecker des Ladekabels sowie die zugehörige Ladesteckdose der Ladesta­ tion jeweils als mehrpolige Steckvorrichtung ausgebildet sind.
Bei einer derartigen Batterieladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie in einem Elektroauto ist eine Ladestation dergestalt vorgesehen, daß die bekannte Vorrichtung an ein Dreiphasennetzwerk angeschlossen ist. Darüber hinaus sind jeweils der Ladestecker am Elektroauto sowie die zugehörige Ladekupplung des Ladekabels und der Ladestecker des Lade­ kabels sowie die zugehörige Ladesteckdose der Ladestation jeweils als mehrpolige Steckvorrichtung ausgebildet. Eine Überwachung und Steuerung des Ladevorganges der Batterie von außen gelingt hierdurch nicht (vgl. US-PS 5 504 414).
Darüber hinaus kennt man mehrpolige Steckvorrichtungen, welche zusätzliche Kontakte aufweisen können. Diese additiv vorgesehenen Kontakte dienen dazu, weitere Stromkreise zwischen beispielsweise Zugfahrzeug und Anhänger zu schließen. Die Möglichkeit zur Kommunikation über die vor­ genannten Kontakte wird nicht angesprochen. Im übrigen findet sich auch kein Hinweis auf eine Batterieladevorrich­ tung (vgl. DE-PS 34 28 922 und DE-PS 35 37 944). Hieran ändert auch die Tatsache nichts, daß der Stand der Technik nach DE-PS 34 28 922 grundsätzlich gewellte Schlaufenkon­ takte kennt, welche an der zugehörigen Steckdose in ent­ sprechenden nutartigen Ausnehmungen am Außenumfang des Buchseneinsatzes verankert sind und rückseitig des Buchsen­ einsatzes vorkragende Anschlußenden aufweisen.
Ferner existieren Vorbilder für Elektroantriebssysteme, welche auf besondere Hochenergiebatterien zurückgreifen (vgl. Aufsatz von C. H. Dustmann und J. Angelis "Neues Kraftpaket für umweltfreundliche Elektroautos", in ABB Technik 2/88 Elektroautos).
Schließlich sind Schnelladestationen als Elektrotankstelle bekannt. Dabei werden neue Batterien mit Elektrolytumwäl­ zung eingesetzt. Die ständige Umwälzung des zugehörigen Elektrolyten durch Luftzuführung während des Ladevorganges ergibt eine längere Lebensdauer der Batterie (vgl. deut­ scher Aufsatz "Schnelladestation als Elektrotankstelle" in der Zeitschrift etz Bd. 115 (1994) Heft 15, S. 868-869).
Schließlich werden in der DIN EN 60309 allgemein Steckver­ bindungen mit Unverwechselbarkeitsnase beschrieben.
Im Rahmen der Erfindung sind unter einer mehrpoligen Steck­ vorrichtung auch eine Gerätesteckvorrichtung mit Geräte­ stecker und Kupplungsdose sowie einer Leitungskupplung mit Stecker und Kupplungsdose zu verstehen.
Derartige Steckvorrichtungen zur Verwendung in Industrie und Gewerbe kennen in der genormten Ausführungsform Phasen­ kontakte, einen Schutzleiterkontakt und gegebenenfalls einen Neutralleiterkontakt und sind regelmäßig ausschließ­ lich zum Fortleiten von elektrischem Strom bestimmt. In einigen Fällen ist auch ein für eine elektrische Verriege­ lung verwendbarer Pilotkontakt vorgesehen. Eine solche Ver­ riegelung bewirkt, daß der Stecker weder unter Spannung eingeführt noch gezogen werden kann. Darüber hinaus sind derartige Steckvorrichtungen für 16A bis 125A, 2P bis 5P genormt.
Man kennt darüber hinaus ungenormte Steckvorrichtungen, welche zusätzliche Steckkontakte für beispielsweise einen Sterndreieck-Anlauf, zum Regeln oder zum Steuern aufweisen. Insoweit handelt es sich jedoch um siebenpolige Ausfüh­ rungsformen, die mit den genormten Ausführungsformen nicht kompatibel sind. Das gilt auch für andere nicht genormte Steckvorrichtungen, die unter praktischen Einsatzbedingun­ gen zum Versagen neigen, weil sie nicht über selbstreini­ gende Kontakte wie die genormten Steckvorrichtungen verfü­ gen, deren Kontaktstifte/-Buchsen sich durch das Stecken und Ziehen reinigen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Batterieladevorrichtung zu schaffen, welche eine Überwachung und Steuerung des Ladevorganges der Batterie von außen, d. h. über die Ladestation, bei funktionsgerech­ tem und einfachem Aufbau ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Batterieladevorrichtung vor, daß
  • - die mehrpolige Steckvorrichtung aus einem Stecker mit Kontaktstiften und mit einem Schutzkragen mit einer Unver­ wechselbarkeitsnase und aus einer Steckdose mit einem Buch­ seneinsatz mit Kontaktbuchsen und mit einer Unverwechsel­ barkeitsnut am Dosengehäuse besteht, und daß
  • - die mehrpolige Steckvorrichtung jeweils ein oder mehrere zusätzlich bei gestecktem Stecker miteinander im Eingriff stehende Kontakte aufweist, welche beim Stecker am Innenum­ fang des Schutzkragens und bei der Steckdose am Außenumfang des Buchseneinsatzes angeordnet sind, wobei
  • - die Kontakte auf der einen Seite als flache Blattfeder­ kontakte und auf der anderen Seite als den flachen Blattfe­ derkontakten zugeordnete gewellte Schlaufenkontakte ausge­ bildet sind, wobei ferner
  • - die Blattfederkontakte am Stecker in einer Bodenplatte des Schutzkragens verankert sind und die Bodenplatte unter Bildung von rückseitigen Anschlußenden durchdringen, und wobei
  • - die Schlaufenkontakte an der Steckdose in entsprechenden nutartigen Ausnehmungen am Außenumfang des Buchseneinsatzes verankert sind und rückseitig des Buchseneinsatzes vorkra­ gende Anschlußenden aufweisen.
Bei der mehrpoligen Steck­ vorrichtung handelt es sich im allgemeinen um solche, wel­ che jeweils nach DIN EN 60309/IEC 60309 ausgebildet ist. Darüber hinaus kann mittels der zusätzlichen Kontakte in der jeweiligen mehrpoligen Steckvorrichtung bzw. in den beiden Ladesteckern, der Ladekupplung und der Ladesteckdose eine zusätzliche Verbindung zur Kommunikation zwischen Ladestation und Elektroauto hergestellt werden. Dies dient beispielsweise zur Sicherheitsüberwachung des Elektroautos an der Ladestation zum automatischen Erkennen der Ladesta­ tion oder zur Umschaltung der Stromstärke.
Die zusätzlich über den Innenumfang des Schutzkragens bzw. Außenumfang des Buchseneinsatzes in vorgegebener Verteilung angeordneten Kontakte sind Sonderkontakte, die zur Bewälti­ gung mehrfunktionaler Anforderungen geeignet sind.
Da sich diese Sonderkontakte außerhalb der Normkon­ taktanordnung befinden, werden die Normkontakte durch sie weder beeinflußt noch behindert. Die erfindungsgemäße Steckvorrichtung, die in der genormten Ausführungsform der Bevölkerung europaweit vor allem aus den Bereichen Camping und Marinas bekannt ist, wird aufgrund ihrer Kompatibilität mit den genormten Ausführungsformen weder auf Akzeptans­ noch Handlingsprobleme stoßen. Lediglich als Beispiel soll der Einsatz einer erfindungsgemäßen Steckvorrichtung für das Aufladen von Elektroautos erläutert werden. Ein solches Aufladen erfolgt üblicherweise über 16A, 230 V, 2P plus Schutzkontakt. Die Stromquelle einer erfindungsgemäßen Steckdose sei nach IEC 60309 mit der Normkontaktanordnung 2P plus Schutzkontakt, 16A, 200 V bis 250 V, Uhrzeigerstellung 6 h, ausgestattet und verfügt erfindungsgemäß über die zusätzlichen Kontakte, mittels derer die im Rahmen eines Batterie-Management- Systems vorgesehenen Funktionen sichergestellt werden, wie beispielsweise eine Einleitung des Ladevorganges nur dann, wenn eine ordnungsgemäße Fahrzeugerdung gegeben ist. Insbe­ sondere ist von Bedeutung, daß die erfindungsgemäße Steck­ vorrichtung so leistungsfähig ist, daß sie auch einen Strom von 32A problemlos führen und abschalten kann. Aus diesem Grunde läßt sich über die Sonderkontakte im Zuge des Lade­ vorganges auch ein Umschalten auf einen Stromfluß von 32A statt 16A usw. sicherstellen. Dadurch läßt sich die Lade­ zeit erheblich verkürzen. Die erfindungsgemäße Norm- und zusätzliche Sonderkontaktanordnung setzt sich fort über den Stecker und die Kupplungsdose einer flexiblen Verlänge­ rungsleitung und einen Gerätestecker am Fahrzeug für eine entsprechende Kupplungsdose als gleichsam Ladekupplung an der Verlängerungsleitung. - Da bei der erfindungsgemäßen Steckvorrichtung die zusätzlichen Kontakte bzw. Sonderkon­ takte zu den Normkontakten bzw. Standardkontakten so einge­ bracht sind, daß die Kompatibilität zu den Standard-Steck­ vorrichtungen erhalten bleibt, steht ein funktionsfähiges Ladesystem für die vorhandene Infrastruktur der öffentli­ chen Energieversorgungsnetze zur Verfügung. Darüber hinaus ist eine Sicherheitsüberwachung der Fahrzeuge am Energie­ versorgungsnetz ebenso möglich wie eine Kommunikation zwi­ schen Ladestation und Fahrzeug, eine automatische Erkennung der Ladestation und eine automatische Ladung mit 16A oder 32A. Hinzu kommt, daß sich bei den Ladestationen eine Über­ wachungs- und Kommunikationselektronik dahingehend einrich­ ten läßt, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Steck­ vorrichtung eine automatische Ladefreigabe mit 32A nur im überwachten Zustand erfolgt und eine elektrische Verriege­ lung (kein Stecken und Ziehen unter Last bei 32A) sichergestellt ist. Außerdem ist der Einbau von Kommunika­ tionselektronik für Fahrzeug- und/oder Abrechnungssysteme möglich, ebenso eine Anzeige über den Ladezustand. Ferner können Fehlerstromschutzschalter, Leistungsschutzschalter 32A und zusätzlich optional 16A für eine herkömmliche Steckvorrichtung nach IEC 309-2, ein Schaltschütz 32A, Schutz gegen Staub- und Spritzwasser usw. vorgesehen wer­ den. - Aufgrund der Kompatibilität der erfindungsgemäßen Rundsteckvorrichtung mit den herkömmlichen Ausführungsfor­ men kann die Ladeausrüstung z. B. folgende Komponenten umfassen:
  • - Ladestation mit 16/32A Ladesteckdose und Überwachungs- und Schutzeinrichtungen,
  • - Ladekabel mit 16/32A Ladestecker und Ladekupplung,
  • - Ladekabel mit 16A Standardkupplung und Schutzkontakt­ stecker
  • - Fahrzeugladestecker mit 16/32A.
Stets ist eine schraubenlose Anschlußtechnik und eine geräuschlose Kontaktherstellung möglich.
Die erfindungsgemäße Steckvorrichtung läßt sich im übrigen auch bei einem Drehstromnetz einsetzen und beispielsweise auch bei solchen Batterie-Management-Systemen wie sie im Bergbau oder anderen Industriebereichen Verwendung finden können.
Durch die Ausbildung der zusätzlichen Kontakte als Blattfe­ derkontakte bzw. Schlaufenkontakte wird eine besonders sichere und funktionsgerechte Kontaktgebung bei gestecktem Stecker erreicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 den Stecker einer erfindungsgemäßen Steckvorrich­ tung in Stirnansicht,
Fig. 2 einen Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 die Steckdose einer erfindungsgemäßen Steckvorrich­ tung in Stirnansicht,
Fig. 4 einen Schnitt B-B durch den Gegenstand nach Fig. 3,
Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 1 in perspektivischer Dar­ stellung,
Fig. 6 den Gegenstand nach Fig. 3 in perspektivischer Dar­ stellung und
Fig. 7 ein Batterieladesystem für ein Elektroauto unter Verwendung erfindungsgemäßer Steckvorrichtungen in schematischer Darstellung.
In den Fig. 1 bis 6 ist eine mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309 bzw. IEC 60309 dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Stecker 1 mit Kontaktstif­ ten 2 und einem Schutzkragen 3 mit einer Unverwechselbar­ keitsnase 4 und aus einer Steckdose 5 mit einem Buchsenein­ satz 6 und Kontaktbuchsen 7 und mit einer Unverwechselbar­ keitsnut 8 am Dosengehäuse 9 besteht. Der Stecker 1 weist einen Schutzkontaktstift 10, die Steckdose 5 eine entspre­ chende Schutzkontaktbuchse 11 auf. Über diese Normkontakte hinaus sind mehrere zusätzliche bei gestecktem Stecker in Eingriff miteinander stehende Kontakte 12 bzw. Sonderkon­ takte vorgesehen, die beim Stecker 1 am Innenumfang des Schutzkragens 3 und bei der Steckdose 5 am Außenumfang des Büchseneinsatzes 6 angeordnet sind. Diese zusätzlichen Kon­ takte 12 sind als Blattfederkontakte ausgebildet. Nach dem Ausführungsbeispiel sind die Kontakte 12 auf der einen Seite als flache Blattfederkontakte und auf der anderen Seite als den flachen Blattfederkontakten 12 zugeordnete gewellte Blattfederkontakte bzw. Schlaufenkontakte 12a aus­ gebildet. Die Blattfederkontakte 12 sind am Stecker 1 in einer Bodenplatte 13 des Schutzkragens 3 verankert und durchdringen die Bodenplatte 13 unter Bildung von rücksei­ tigen Anschlußenden 14. Die Blattfederkontakte 12a an der Steckdose 5 sind in nutartigen Ausnehmungen 15 am Außenum­ fang des Buchseneinsatzes 6 verankert und Weisen rückseitig des Buchseneinsatzes 6 vorkragende Anschlußenden 14a auf.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Batterieladesystem für ein Elektroauto 16 weist dieses Elektroauto eine Batterie 17, ein Ladegerät 18 sowie einen Ladestecker 19 auf. Ferner ist eine. Ladestation 20 mit einer Ladesteckdose 21 vorgesehen.
Die elektrische Verbindung zwischen der Ladestation 20 und dem Elektroauto 16 wird über ein Ladekabel 22 mit einer Ladekupplung 23 für den Ladestecker 19 am Elektroauto 16 und einem Ladestecker 24 für die Ladesteckdose 21 an der Ladestation 20 hergestellt. Ladestecker 19, 24, Ladekupp­ lung 23 und Ladesteckdose 21 sind vorzugsweise mit zusätz­ lichen Kontakten 12 bzw. Sonderkontakten nach Lehre der Erfindung ausgeführt, können aber auch in Standardausfüh­ rung eingesetzt werden. Darüber hinaus ist aufgrund der Kompatibilität der erfindungsgemäßen Rundsteckvorrichtung bzw. ihres Steckers 1 und ihrer Steckdose 5 der willkürli­ che Einsatz von erfindungsgemäßen und herkömmlichen Ausfüh­ rungsformen möglich.

Claims (3)

1. Batterieladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie (17) in einem Elektroauto (16), mit einer Ladestation (20) mit einer Ladesteckdose (21), wobei
  • 1. das Elektroauto (16) zusätzlich zu der Batterie (17) ein Ladegerät (18) sowie einen Ladestecker (19) aufweist, wobei ferner
  • 2. die elektrische Verbindung zwischen der Ladestation (20) und dem Elektroauto (16) über ein Ladekabel (22) mit einer Ladekupplung (23) für den Ladestecker (19) am Elek­ troauto (16) und mit einem Ladestecker (24) für die Lade­ steckdose (21) an der Ladestation (20) herstellbar ist, und wobei
  • 3. der Ladestecker (19) am Elektroauto (16) sowie die zuge­ hörige Ladekupplung (23) des Ladekabels (22) und der Ladestecker (24) des Ladekabels (22) sowie die zugehörige Ladesteckdose (21) der Ladestation (20) jeweils als mehr­ polige Steckvorrichtung ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. die mehrpolige Steckvorrichtung aus einem Stecker (1) mit Kontaktstiften (2) und mit einem Schutzkragen (3) mit einer Unverwechselbarkeitsnase (4) und aus einer Steck­ dose (5) mit einem Buchseneinsatz (6) mit Kontaktbuchsen (7) und mit einer Unverwechselbarkeitsnut (8) am Dosen­ gehäuse (9) besteht, und daß
  • 2. die mehrpolige Steckvorrichtung jeweils ein oder mehrere zusätzlich bei gestecktem Stecker (1) miteinander im Ein­ griff stehende Kontakte (12) aufweist, welche beim Stecker (1) am Innenumfang des Schutzkragens (3) und bei der Steckdose (5) am Außenumfang des Buchseneinsatzes (6) angeordnet sind, wobei
  • 3. die Kontakte (12) auf der einen Seite als flache Blattfe­ derkontakte (12) und auf der anderen Seite als den fla­ chen Blattfederkontakten (12) zugeordnete gewellte Schlaufenkontakte (12a) ausgebildet sind, wobei ferner
  • 4. die Blattfederkontakte (12) am Stecker (1) in einer Bodenplatte (13) des Schutzkragens (3) verankert sind und die Bodenplatte (13) unter Bildung von rückseitigen Anschlußenden (14) durchdringen, und wobei
  • 5. die Schlaufenkontakte (12a) an der Steckdose (5) in ent­ sprechenden nutartigen Ausnehmungen (15) am Außenumfang des Buchseneinsatzes (6) verankert sind und rückseitig des Buchseneinsatzes (6) vorkragende Anschlußenden (14a) aufweisen.
2. Batterieladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mehrpolige Steckvorrichtung jeweils nach DIN EN 60309/IEC 60309 ausgebildet ist.
3. Batterieladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der zusätzlichen Kontakte (12) in der jeweiligen mehrpoligen Steckvorrichtung bzw. in den beiden Ladesteckern (19, 24), der Ladekupplung (23) und der Ladesteckdose (21) eine zusätzliche Verbindung zur Kommuni­ kation zwischen Ladestation (20) und Elektroauto (16), z. B. zur Sicherheitsüberwachung des Elektroautos (16) an der Ladestation (20), zum automatischen Erkennen der Ladesta­ tion (20) oder zur Umschaltung der Stromstärke herstellbar ist.
DE19613793A 1996-04-04 1996-04-04 Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 60309 Expired - Lifetime DE19613793C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613793A DE19613793C2 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 60309

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613793A DE19613793C2 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 60309

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19613793A1 DE19613793A1 (de) 1997-10-09
DE19613793C2 true DE19613793C2 (de) 1999-10-07

Family

ID=7790650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19613793A Expired - Lifetime DE19613793C2 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 60309

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613793C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151163A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Bombardier Transp Gmbh Vorrichtung zum Laden von Batterien für Elektrofahrzeuge

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112118B4 (de) * 2001-03-14 2007-11-29 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft Mbh & Co. Kg Mehrpolige Steckvorrichtung
DE102009030092A1 (de) 2009-06-22 2010-12-30 Rwe Ag Ladekabelstecker für Elektrofahrzeuge
DE102009034886A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Rwe Ag Ladekabelstecker zur Verbindung eines Elektrofahrzeuges mit einer Ladestation
DE102011000094B4 (de) 2011-01-11 2021-09-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg System zur Zugriffskontrolle auf eine Fahrzeugladeeinrichtung
FR2981212B1 (fr) * 2011-10-11 2013-11-22 Sercel Rech Const Elect Connecteur, ainsi que cable et boitier pour l'exploration terrestre comportant chacun un tel connecteur
DE102012222462B4 (de) * 2012-12-06 2014-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Parameterabhängiges Steuern einer Energieübertragung
DE102013004709A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckvorrichtung
DE102013208943A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Ladedose und Ladedose
JP6412039B2 (ja) * 2016-03-17 2018-10-24 矢崎総業株式会社 電力中継器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428922C2 (de) * 1984-08-06 1986-07-31 Feder, Emil, 3501 Niestetal Mehrpolige, lösbare Steckverbindung zum Übertragen von elektrischen Strömen, vorzugsweise zur Verwendung an Kraftfahrzeugen
DE3537944C2 (de) * 1984-08-06 1987-10-01 Feder, Emil, 3501 Niestetal, De
US5504414A (en) * 1992-01-31 1996-04-02 Fuji Electric Co., Ltd. Electric system for electric vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428922C2 (de) * 1984-08-06 1986-07-31 Feder, Emil, 3501 Niestetal Mehrpolige, lösbare Steckverbindung zum Übertragen von elektrischen Strömen, vorzugsweise zur Verwendung an Kraftfahrzeugen
DE3537944C2 (de) * 1984-08-06 1987-10-01 Feder, Emil, 3501 Niestetal, De
US5504414A (en) * 1992-01-31 1996-04-02 Fuji Electric Co., Ltd. Electric system for electric vehicle

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 60309, Juni 1993 *
DUSTMANN, C.H., ANGELIS, J.: Neues Kraftpaket für umweltfreundliche Elektroautos. In: ABB Technik 2/88 Elektroautos *
Schnelladestation als Elektrotankstelle. In: etz, Bd. 115 (1994) Heft 15, S. 868-869 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151163A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Bombardier Transp Gmbh Vorrichtung zum Laden von Batterien für Elektrofahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613793A1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106335B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Elektrofahrzeuges an einer Ladestation
EP3512046B1 (de) Ladekabel und ladestation für elektroautos
DE102013202591A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
WO2013104746A2 (de) Kabelstecker
DE19613793C2 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 60309
DE102008030339A1 (de) Hochvolt-Steckverbindung für Kraftfahrzeuge
DE102016214050B4 (de) Anordnung aus einem Kraftfahrzeug und einem Verbindungsmittel, Kraftfahrzeug und Verbindungsmittel
EP3847725B1 (de) Elektrische steckverbindung, fahrzeug und verfahren zum verriegeln einer elektrischen steckverbindung
DE102011007763A1 (de) Adapterkabel zur Wandlung eines an einem Fahrzeugladekabel vorgesehenen Anschlusses eines ersten Typs in einen Anschluss zweiten Typs
DE19722644C1 (de) Zusätzliches Wechselstromnetz für ein Elektrofahrzeug mit Hochenergiebatterie
DE202012100613U1 (de) Prüfstecker für Ladestationen
EP1988612A2 (de) Mit Niedervoltgleichstrom betriebene mobile Kühleinrichtung
DE102009035827A1 (de) Lade-Steckdose zur Aufladung eines Elektroautos, mit Mitteln zur Kommunikation zwischen Lade-Steckdose und Fahrzeug
EP3831643A1 (de) Elektroroller-ladestation
DE102011017259A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Anschlusses eines Verbrauchers an ein Stromversorgungssystem sowie Anschlusssystem
DE112009001573B4 (de) Hochvolt-Steckverbindung sowie Verwendung einer solchen
WO2015055389A1 (de) Elektrisches steckvorrichtungssystem mit verschlusseinrichtung
DE102021108004B4 (de) Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102013009215A1 (de) Steckvorrichtung, Aufnahmevorrichtung sowie Adaptervorrichtung zur Versorgung eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels oder eines Hochstromverbrauchers
DE4024082C1 (en) Contact holder for plug and socket connection - has pressure plunger and spring ensuring contact for testing electrical circuits of motor vehicle
DE102017210808A1 (de) Ladestation, Anschlussanordnung und Fortbewegungsmittel zur Traktionsenergieübertragung
WO2022073652A1 (de) Ladeschnittstelle für ein elektrofahrrad
DE102005027508A1 (de) Anordnung aus Batterie und Ladegerät für ein Flurförderzeug
WO2019228711A1 (de) Ladevorrichtung und gehäuse einer ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right