DE202013011708U1 - Steckvorrichtung - Google Patents

Steckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013011708U1
DE202013011708U1 DE202013011708.7U DE202013011708U DE202013011708U1 DE 202013011708 U1 DE202013011708 U1 DE 202013011708U1 DE 202013011708 U DE202013011708 U DE 202013011708U DE 202013011708 U1 DE202013011708 U1 DE 202013011708U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
contact
insertion opening
insulating body
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013011708.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE202013011708.7U priority Critical patent/DE202013011708U1/de
Publication of DE202013011708U1 publication Critical patent/DE202013011708U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0216Abdomen moving lower limbs with immobilized torso
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4029Benches specifically adapted for exercising
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/28Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/6485Electrostatic discharge protection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckvorrichtung (1) zum Stecken und Trennen unter Last, umfassend einen Isolierkörper (2), in dem eine Kontaktbuchse (3) mit wenigstens einem Kontaktelement (30) angeordnet ist zur Kontaktierung mit einem Kontaktstift (4), wobei der Isolierkörper (2) eine Einstecköffnung (20) zum Einführen des Kontaktstiftes (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einstecköffnung (20) ein Mittel (10) zur Verhinderung der Bildung eines Lichtbogens beim Stecken und Trennen unter Last vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckvorrichtung zum Stecken und Trennen unter Last gemäß Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Steckvorrichtung die dazu geeignet ist, unter Last gesteckt und getrennt zu werden, ohne dass es zur Lichtbogenbildung kommt bzw. dass die Bildung eines Lichtbogens während des Steck- und Trennvorgangs verhindert wird.
  • Die im Stand der Technik wird zwischen Steckverbinder und Steckvorrichtung unterschieden.
  • Ein Steckverbinder ist bestimmungsgemäß nicht vorgesehen unter Spannung oder unter Last gesteckt oder getrennt zu werden.
  • Insbesondere ist in der Norm IEC 61984 beschrieben, wie sich gattungsgemäße Steckverbinder von Steckvorrichtungen unterscheiden.
  • Ganz allgemein ist unter Stecken und Trennen unter Last oder unter Spannung im folgenden ein Stecken und/oder Trennen unter Last zu verstehen.
  • So ist beispielsweise aus der DIN EN 60309 bzw. IEC 60309 eine Steckvorrichtung bekannt. Eine solche Steckvorrichtung ist vorgesehen, um unter Spannung eingeführt oder gezogen zu werden.
  • Die DE 196 13 793 A1 beschreibt eine mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309,bestehend aus einem Stecker mit Kontaktstiften und mit einem Schutzkragen mit einer Unverwechselbarkeitsnase und aus einer Steckdose mit einem Buchseneinsatz mit Kontaktbuchsen und mit einer Unverwechselbarkeitsnut am Dosengehäuse.
  • Im Rahmen dieser Offenbarung sind unter einer solchen mehrpoligen Steckvorrichtung auch eine Gerätesteckvorrichtung mit Gerätestecker und Kupplungsdose sowie einer Leitungskupplung mit Stecker und Kupplungsdose zu verstehen.
  • Derartige Steckvorrichtungen zur Verwendung in Industrie und Gewerbe kennen in der genormten Ausführungsform Phasenkontakte, einen Schutzleiterkontakt und ggf. einen Neutralleiterkontakt und sind regelmäßig ausschließlich zum Leiten von elektrischem Strom bestimmt. In manchen Fällen ist auch ein für eine elektrische Verriegelung verwendbarer Pilotkontakt vorgesehen. Eine solche Verriegelung bewirkt, dass der Stecker weder unter Spannung eingeführt noch gezogen werden kann. Darüber hinaus sind solche Steckvorrichtungen beispielsweise für 16 A bis 125 A genormt.
  • Es sind ferner Steckvorrichtungen bekannt, welche zusätzliche Steckkontakte für beispielsweise einen Sterndreieck-Anlauf, zum Regeln oder zum Steuern aufweisen. Insoweit handelt es sich jedoch um 7-polige Ausführungsformen, die mit den genormten Ausführungsformen nicht kompatibel sind. Das gilt auch für andere nicht genormte Steckvorrichtungen, die unter praktischen Einsatzbedingungen zum Versagen neigen, weil sie nicht über selbstreinigende Kontakte wie die genormte Steckvorrichtung verfügen, deren Kontaktstifte bzw. Kontaktbuchse sich durch das Stecken und Ziehen reinigen.
  • Auch bei Ladesteckern, z. B. Steckvorrichtungen für das Aufladen von Elektroautos oder Elektroantrieben werden Lösungen benötigt, die unter Last gesteckt und/oder getrennt werden. Ein Aufladen erfolgt beispielsweise über 16 A, 230 V Verbindungen.
  • In der Photovoltaik gibt es ebenso Verbindungsanordnungen, die zwingend unter Last gesteckt oder getrennt werden müssen.
  • Bei Gleichspannungsapplikationen ist im Stand der Technik bekannt, dass beim Stecken und/oder Trennen einer Steckvorrichtung ein Lichtbogen entstehen kann, der sowohl für den Bediener gefährlich ist als auch die Steckvorrichtung beschädigen kann.
  • Das Vermögen unter dem eine Steckvorrichtung gesteckt und getrennt werden kann, wird auch allgemein als Schaltvermögen bezeichnet.
  • Sofern zwischen den Kontakten ein Lichtbogen zündet, bewirkt dies das Wegfallen des Kontaktdruckes und ein Schmelzen der letzten Berührungspunkte und es wird eine kurzzeitige, flüssige Brücke zwischen den Kontakten erzeugt.
  • Der Bruch und die Verdampfung dieser Brücke ionisieren den Bereich zwischen den beiden Kontakten bzw. Kontaktpaaren und es bildet sich ein Lichtbogen auf eine kurze Distanz mit einer entsprechenden Lichtbogenspannung, die zunächst nicht vom eingesetzten Kontaktwerkstoff abhängt aus. Diese Initialspannung ist verglichen mit der Betriebsspannung zwar gering. In dieser Situation wird der Weg des Stromes durch den Lichtbogen so gut wie nicht verändert. Bei Wechselstrom erfolgt die endgültige Unterbrechung erst dann, wenn die Spannung zusammenbricht, sofern eine Neubildung des Lichtbogens verhindert wird.
  • Anders ist dies bei Gleichstrom, bei dem der Lichtbogen dauerhaft stehen bleiben kann, sofern die Kontaktabstände nicht weiter verändert werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steckvorrichtung bereitzustellen, die über ein oder mehrere Kontaktelemente verfügt und bei der ein sicheres Stecken und Trennen unter Last möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Steckvorrichtung gemäß den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Besondere Ausführungsformen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass zwischen den Kontaktpaaren, also zwischen einem Kontaktelement einer Kontaktbuchse und einem korrespondierenden Kontaktstift ein Unterbrechungsmittel oder allgemein ein Mittel angeordnet wird zur Verhinderung der Bildung eines Lichtbogens beim Stecken und Trennen unter Last. Dies hat derart zu geschehen, dass das Mittel geeignet ist, die Bildung eines Lichtbogens beim Steck- und Trennvorgang zu verhindern.
  • Dies erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass eine Steckvorrichtung zum Stecken und Trennen unter Last bereitgestellt wird umfassend einen Isolierkörper, in dem eine Kontaktbuchse mit wenigstens einem Kontaktelement angeordnet ist zur Kontaktierung mit einem Kontaktstift, wobei der Isolierkörper eine Einstecköffnung zum Einführen des Kontaktstiftes aufweist und wobei an der Einstecköffnung bzw. nahe der benachbart zur Einstecköffnung ein Mittel zur Verhinderung der Bildung eines Lichtbogens beim Stecken und Trennen unter Last vorgesehen ist.
  • Bevorzugt ist das Mittel als eine Metallscheibe ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass durch die geometrische Ausbildung der Metallscheibe ein- oder mehrpolige Steckvorrichtungen geeignet geschützt werden können. Jedenfalls ist das Mittel räumlich so anzuordnen, dass die Luftstrecke, die vorhanden wäre ohne das erfindungsgemäße Mittel, durch die Metallscheibe unterbrochen wird und dadurch keine direkte (lineare) Luftstrecke gegeben ist.
  • Es ist daher eine Steckvorrichtung derart vorzusehen, dass das Mittel so zwischen der Einstecköffnung und den der Einstecköffnung zugewandten Enden der Kontaktelemente ausgebildet ist, dass die Luftstrecke zwischen dem einsteckseitigen Ende des Kontaktstiftes und dem Kontaktelement nicht unmittelbar geradlinig, sondern über wenigstens einen Umlenk- oder Knickpunkt verläuft.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform ist die Steckvorrichtung derart ausgebildet, dass das Mittel zwischen der Einstecköffnung und den der Einstecköffnung zugewandten Enden des Kontaktstiftes angeordnet ist.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Steckvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel über eine Öffnung für den Kontaktstift verfügt. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Kontaktstift immer mit seinem steckseitigen Ende zunächst dem Mittel zur Verhinderung des Lichtbogens genähert wird, bevor es in die Nähe der Kontaktelemente gelangt, an denen sich ein Lichtbogen entzünden kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Steckvorrichtung derart ausgebildet, dass das Mittel elektrisch gegenüber dem Kontaktelement isoliert in den Isolierkörper angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist das Mittel in dem Isolierkörper verrastet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Mittel derart im Isolierkörper verrastet und mit diesem verbunden, dass ein Entstehen der Lichtbogen auf das Mittel überspringt und nicht zum Kontaktelement gelangen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Steckvorrichtung ohne Mittel zum Schutz der Bildung eines Lichtbogens in einem gesteckten Zustand;
  • 2 eine Ansicht ähnlich 1, bei dem der Kontaktstift aus der Kontaktbuchse herausgezogen wird und
  • 3 eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Steckvorrichtung mit einem Mittel zur Verhinderung der Bildung eines Lichtbogens beim Stecken und Trennen unter Last.
  • In 1 ist eine Steckvorrichtung 1 gezeigt mit einem Isolierkörper 2, wobei in dem Isolierkörper 2 eine Kontaktbuchse 3 mit einem Kontaktelement 30 angeordnet ist. Das Kontaktelement 30 ragt mit seinen Enden in Richtung einer Einstecköffnung 20 des Isolierkörpers 2. Durch die Einstecköffnung 20 ist ein Kontaktstift 4 in die Kontaktbuchse 3 eingesteckt und kontaktiert mit dem Kontaktelement 30.
  • In der 2 ist exemplarisch ein Trennvorgang zwischen dem Kontaktstift 4 und der Kontaktbuchse 3 der Steckvorrichtung 1 aus 1 gezeigt. Beim Trennen entsteht eine geometrische Bedingung, bei dem die Luftstrecke zwischen dem Kontaktstift 4 und den Enden des Kontaktelementes 3 ein Maß annimmt, bei dem sich ein Lichtbogen ausbildet, der wie hier exemplarisch mit einem Pfeil angedeutet ist.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steckvorrichtung 1 gezeigt, die ebenfalls über ein Isolierkörper 2 verfügt, in dem eine Kontaktbuchse 3 mit einem Kontaktelement 30 angeordnet ist. Benachbart zur Einstecköffnung 20 ist ein Mittel 10 zur Verhinderung der Bildung eines Lichtbogens beim Stecken und Trennen unter Last vorgesehen. Das Mittel 10 ist in diesem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Metallscheibe, die über eine Öffnung 11 verfügt, durch die der Kontaktstift 4 hindurchgesteckt werden kann, um mit der Kontaktbuchse 3 zu kontaktieren. Das Mittel 10 ist mechanisch und elektrisch mit dem Isolierkörper 2 verbunden. Ferner ist das Mittel 10 elektrisch gegenüber dem Kontaktelement 30 isoliert.
  • Wird der Kontaktstift 4, der zur Verdeutlichung mit einer Spitze ausgebildet ist, in Steckrichtung zur Einstecköffnung 20 bewegt, so wird ein sich ausbildender Lichtbogen unmittelbar auf das Mittel 10 bzw. die Metallscheibe umgelenkt und über das mit der Metallscheibe verbundene Isoliergehäuse abgeführt.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn der Kontaktstift 4 eine deutliche Spitze aufweist, damit der Lichtbogen dorthin geleitet wird und damit auch auf dem Kontaktstift 4 nicht in einem kritischen Bereich Schaden angerichtet wird.
  • Die vorliegende Steckvorrichtung 1 wurde ausgebildet als Rundsteckvorrichtung. Alternativ erfasst die vorliegende Erfindung allerdings auch Kombinationen der zuvor beschriebenen Merkmale und alternative Formen bzw. Ausbildungen des Mittels 10. So kann anstelle einer Metallscheibe auch eine Reihe mehrerer unterschiedlicher metallischer Elemente geeignet zu den Kontaktelementen angeordnet sein, um jeweils die theoretisch auftretende Luftstrecke zu unterbrechen bzw. umzulenken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckvorrichtung
    2
    Isolierkörper
    3
    Kontaktbuchse
    4
    Kontaktstift
    10
    Mittel zur Verhinderung der Bildung eines Lichtbogens
    11
    Öffnung
    20
    Einstecköffnung
    30
    Kontaktelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19613793 A1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm IEC 61984 [0005]
    • DIN EN 60309 [0007]
    • IEC 60309 [0007]
    • DIN EN 60309, [0008]

Claims (7)

  1. Steckvorrichtung (1) zum Stecken und Trennen unter Last, umfassend einen Isolierkörper (2), in dem eine Kontaktbuchse (3) mit wenigstens einem Kontaktelement (30) angeordnet ist zur Kontaktierung mit einem Kontaktstift (4), wobei der Isolierkörper (2) eine Einstecköffnung (20) zum Einführen des Kontaktstiftes (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einstecköffnung (20) ein Mittel (10) zur Verhinderung der Bildung eines Lichtbogens beim Stecken und Trennen unter Last vorgesehen ist.
  2. Steckvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (10) eine Metallscheibe ist.
  3. Steckvorrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (10) zwischen der Einstecköffnung (20) und den der Einstecköffnung (20) zugewandten Enden des Kontaktelementes (30) angeordnet ist.
  4. Steckvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (10) so zwischen der Einstecköffnung (20) und den der Einstecköffnung (20) zugewandten Enden des oder der Kontaktelemente (30) ausgebildet ist, dass die Luftstrecke zwischen dem einsteckseitigen Ende des Kontaktstiftes (4) und dem Kontaktelement (30) nicht unmittelbar geradlinig, sondern über wenigstens einen Knickpunkt verläuft.
  5. Steckvorrichtung (1) nach wenigstens einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (10) über eine Öffnung (11) für den Kontaktstift (4) verfügt.
  6. Steckvorrichtung (1) nach wenigstens einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (10) elektrisch gegenüber dem Kontaktelement (30) isoliert in dem Isolierkörper (2) angeordnet ist.
  7. Steckvorrichtung (1) nach wenigstens einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (10) elektrisch mit dem Isolierkörper (2) verbunden ist, so dass ein entstehender Lichtbogen auf das Mittel (10) überspringt und nicht zum Kontaktelement (30) gelangen kann.
DE202013011708.7U 2013-03-19 2013-03-19 Steckvorrichtung Expired - Lifetime DE202013011708U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013011708.7U DE202013011708U1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Steckvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004709.9A DE102013004709A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Steckvorrichtung
DE202013011708.7U DE202013011708U1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Steckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011708U1 true DE202013011708U1 (de) 2014-04-10

Family

ID=69144158

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004709.9A Pending DE102013004709A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Steckvorrichtung
DE202013011708.7U Expired - Lifetime DE202013011708U1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Steckvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004709.9A Pending DE102013004709A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Steckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013004709A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202313A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Robert Bosch Engineering and Business Solutions Ltd. Elektrische Verbinderanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204435A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für eine Mischertrommel und Steuergerät für einen solchen Antriebsstrang
DE102019212048A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für eine Mischertrommel, Steuergerät für einen solchen Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613793A1 (de) 1996-04-04 1997-10-09 Aloys Mennekes Anlagen Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 309

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613793A1 (de) 1996-04-04 1997-10-09 Aloys Mennekes Anlagen Mehrpolige Steckvorrichtung nach DIN EN 60309/IEC 309

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 60309
DIN EN 60309,
IEC 60309
Norm IEC 61984

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202313A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Robert Bosch Engineering and Business Solutions Ltd. Elektrische Verbinderanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013004709A1 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831957B1 (de) Sicherungssystem für hochstromanwendungen
EP2847829A1 (de) Elektrische reihenklemme
EP1796225A2 (de) Vorrichtung für ein axial verschiebbares Steckerkabel in einem Steckergehäuse
DE102007035987A1 (de) Kurzschlussverbinder
DE102012025107A1 (de) Steckverbinderanordnung
AT15288U1 (de) Steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung
DE202013011708U1 (de) Steckvorrichtung
EP3427343B1 (de) Hochvoltverbinder
DE102016213757B4 (de) Steckverbindung zum Koppeln von Hochvoltanschlüssen und System mit einer derartigen Steckverbindung
DE112009001573B4 (de) Hochvolt-Steckverbindung sowie Verwendung einer solchen
WO2013034443A1 (de) Elektrischer verbinder mit berührschutz
DE102012103215A1 (de) Steckverbinderset sowie Gabelkontakt und Flachkontaktelement hierzu
DE202015002228U1 (de) Verriegelbares Gegenstück-Buchse-System
DE102020107295A1 (de) Berührschutzlösung
EP1716623B1 (de) Sicherheitssteckverbinder
EP3504760B1 (de) Mehrfachkontaktstecker mit integriertem kurzschlussbrückenelement
DE202014103923U1 (de) Überspannungsschutzanordnung
EP3204991A1 (de) Steckverbinder
EP2759024A1 (de) Steckelement
DE3234024A1 (de) Hochspannungsfeste schmelzsicherungsanordnung
DE102017214182B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2880720B1 (de) Elektrische einrichtung mit explosionsgeschützter steckverbindung
DE102021124733A1 (de) Steckverbinder mit Sicherungseinrichtung und Anordnung mit einem solchen Steckerbinder
DE102019112243A1 (de) Prüfadapter mit Schaltsperre
AT66980B (de) Anschlußstecker für elektrische Apparate.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140522

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right