DE19611631C1 - Modul mit einem Gehäuse und einer Grundplatte - Google Patents

Modul mit einem Gehäuse und einer Grundplatte

Info

Publication number
DE19611631C1
DE19611631C1 DE1996111631 DE19611631A DE19611631C1 DE 19611631 C1 DE19611631 C1 DE 19611631C1 DE 1996111631 DE1996111631 DE 1996111631 DE 19611631 A DE19611631 A DE 19611631A DE 19611631 C1 DE19611631 C1 DE 19611631C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
housing
recesses
module according
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996111631
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf-Dieter Dipl Ing Busse
Carsten Dipl Ing Storbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Service GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1996111631 priority Critical patent/DE19611631C1/de
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to AT97101240T priority patent/ATE224634T1/de
Priority to SI9730440T priority patent/SI0797379T1/xx
Priority to DK97101240T priority patent/DK0797379T3/da
Priority to PT97101240T priority patent/PT797379E/pt
Priority to ES97101240T priority patent/ES2183993T3/es
Priority to EP97101240A priority patent/EP0797379B1/de
Priority to DE59708222T priority patent/DE59708222D1/de
Priority to NO970383A priority patent/NO970383L/no
Priority to NZ314160A priority patent/NZ314160A/en
Priority to IL12010297A priority patent/IL120102A/xx
Priority to AU12513/97A priority patent/AU713077B2/en
Priority to UY24454A priority patent/UY24454A1/es
Priority to CO97007791A priority patent/CO4560406A1/es
Priority to SG1997000604A priority patent/SG52925A1/en
Priority to TR97/00165A priority patent/TR199700165A2/xx
Priority to CZ1997716A priority patent/CZ292485B6/cs
Priority to ARP970100940A priority patent/AR006169A1/es
Priority to PL97318893A priority patent/PL182659B1/pl
Priority to US08/815,114 priority patent/US5999412A/en
Priority to JP9056228A priority patent/JPH104250A/ja
Priority to BG101319A priority patent/BG62425B1/bg
Priority to YU9197A priority patent/YU48977B/sh
Priority to KR1019970008277A priority patent/KR19990008482A/ko
Priority to CA002199898A priority patent/CA2199898A1/en
Priority to MXPA/A/1997/001909A priority patent/MXPA97001909A/xx
Priority to IDP970818A priority patent/ID16239A/id
Priority to UA97031160A priority patent/UA42784C2/uk
Priority to HU9700597A priority patent/HUP9700597A3/hu
Priority to BR9701324A priority patent/BR9701324A/pt
Priority to CN97104504A priority patent/CN1168078A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19611631C1 publication Critical patent/DE19611631C1/de
Priority to CU1997116A priority patent/CU22592A3/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0091Housing specially adapted for small components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09036Recesses or grooves in insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09427Special relation between the location or dimension of a pad or land and the location or dimension of a terminal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10583Cylindrically shaped component; Fixing means therefore
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10727Leadless chip carrier [LCC], e.g. chip-modules for cards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Modul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der automatisierten Fertigung treten Probleme auf, wenn bereits bestückte Grund- oder Leiterplatten mit einem entsprechenden Gehäuse verbunden werden sollen. So gibt es bei der Verbindungstechnik unter Verwendung von Klebstoffen neben einem hohen Anlagen­ aufwand, der durch die zusätzlich erforderliche Kleb­ stoffzuführung und durch eine in der Regel ebenfalls erforderliche Absaugeinrichtung für Lösungsmittel­ dämpfe bedingt ist, auch einen erhöhten Aufwand für die Steuerung und Überwachung des Fügevorganges, da vermieden werden soll, daß ein gewisser Anteil des Klebstoffes an die Unterseite der Leiterplatte oder sogar in den Automaten bzw. die Anlage gelangen kann.
Verbindungen, die durch Rastnasen oder in ähnlicher Form ausgebildete Elemente möglich erscheinen, haben einmal den Nachteil, daß entsprechend ausgebildete Elemente kompliziertere Formen für deren Herstellung bedingen und sie sind außerdem wegen der geringen Größen, die aufgrund des beschränkt zur Verfügung stehenden Raumes erforderlich sind, auch störanfäl­ lig, da sie unter rauhen Fertigungsbedingungen leicht brechen und dadurch nicht mehr funktionsfähig ver­ wendbar sind. Da Leiterplatten mit relativ kleiner Stärke (Dicke) verwendet werden, ist es auch schwie­ rig oder gar nicht möglich, die Rastelemente so aus­ zubilden, daß ein Überstand über die Unterseite der Leiterplatte vermeidbar ist.
Aus der DE 42 15 041 A1 ist ein Modul bekannt, welches ein Gehäuse und eine Grundplatte umfaßt, insbesondere zur Abdeckung der Grundplatte. Am Gehäuse weisen domartig ausgebildete Ansätze, aus einem zumindest teilweise verformba­ ren Material, in Richtung auf eine zu verbindende Grundplatte. Die domartig aus­ gebildeten Ansätze durchdringen die in die Grundplatte eingearbeiteten Ausneh­ mungen. Die domartigen Ansätze sind in ihrer Größe und Form den Ausnehmun­ gen angepaßt und so dimensioniert, daß eine form- und/oder kraftschlüssige Ge­ häuse-Grundplatte-Verbindung durch Verformung der Ansätze unter Einwirkung von Energie und/oder Kraft entsteht. Nachteilig ist, daß keine Bauteile auf der Grundplatte angeordnet werden können und daß Freimachungen notwendig sind, die das überstehende Material der Ansätze aufnehmen.
Aus der DE GM 18 44 657 ist eine Befestigung zwischen einer Platte und einem Gehäusebauteil beschrieben. Hierbei werden Nietzapfen in Bohrungen eingescho­ ben und warmverformt. Nachteilig hierbei ist, daß die Platte an den Verbindungs­ stelle in ihrer Breite dicker ist.
Aus der DE 27 13 650 C2 ist eine Fügeverbindung zweier Kunststoffteile mittels ei­ nes Zapfens bekannt. Der Zapfen wird hierbei in ein Klemmloch mit einer Verschnei­ dungskante eingesteckt. Die Verschneidungskante klemmt den Klemmzapfen im Klemmloch, da der Zapfen im Durchmesser erheblich größer ausgebildet ist, als der Durchmesser des Klemmloch an der engsten Stelle. Aufgrund der zweistufigen An­ ordnung des Klemmloches muß die das Klemmloch aufnehmende Kunststoffplatte eine verhältnismäßig große Breite aufweisen, die für Leiterplatten nicht akzeptabel ist.
Ausgehend hiervon ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen Modul, der aus einem Gehäuse und einer Leiter­ platte gebildet ist, so auszugestalten, daß die Ge­ häuse-Leiterplatten-Verbindung einfach und in automa­ tisierter Form erfolgt, und ein durch die Verbindung hervorgerufener Überstand an der Unterseite der Lei­ terplatte vermeidbar sowie eine weitere Beschaltbar­ keit nach Herstellung der Verbindung gegeben ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiter­ bildungen der Erfindung ergeben sich bei Verwendung der in den untergeordneten Ansprüchen genannten Merk­ male.
Der erfindungsgemäße steckbare Modul verfügt über ein Gehäuse zur Abdeckung einer Grundplatte, die mit elektronischen Bauelementen als Überspannungsschutz-Modul bestückt sind. Dabei sind am Gehäuse mehrere, jedoch mindestens zwei domartig ausgebildete Ansätze aus einem zumindest teilweise verformbaren Material angeordnet. Diese Ansätze ragen am Gehäuse in Rich­ tung auf die zu verbindende Grundplatte und greifen in dort eingearbeitete Ausnehmungen ein. Die Größe der domartig ausgebildeten Ansätze ist dabei so, daß sie während der Montage problemlos in die Ausnehmun­ gen geführt werden können und unter Einwirkung einer Energie und/oder Kraft so verformt werden, daß eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Gehäuse und Grundplatte entsteht. Die Ansätze sind dabei weiter so zu dimensionieren, daß sie nach der durch Energie- und/oder Krafteinfluß erreichten Ver­ formung nicht über die Ebene, die durch die Untersei­ te der Grundplatte vorgegeben ist, hervorstehen und dadurch gewährleisten, daß die für solche Module ge­ forderte Beschaltbarkeit gegeben ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann weiter vorteilhaft gesichert werden, daß die Module problem­ los unter Verringerung des erforderlichen Raumes als Schutzstecker steckbar sind, ohne daß es zu Beein­ trächtigungen zwischen nebeneinander angeordneten Modulen oder anderen Schaltungselementen kommt.
Die Herstellung kann dabei vorteilhaft in einem Auto­ maten mit zwei Arbeitsgängen durchgeführt werden, wobei einmal das Gehäuse auf bzw. in die Grundplatte eingesetzt und dort gehalten wird und im zweiten Schritt die Verformung der Ansätze aktiviert wird. Dies kann vorteilhaft durch Druck mit beheizten Dor­ nen gegen die Stirnflächen der domartig ausgebildeten Ansätze erreicht werden. Die Erwärmung bewirkt ein Erweichen des Ansatzmaterials und durch den Druck der Dorne kann die gewünschte Form erzeugt werden, die sichert, daß die Grundplatte und das Gehäuse spiel­ frei miteinander verbunden werden.
Die Erwärmung der Dorne kann beispielsweise durch Widerstandbeheizung durchgeführt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, andere Energieformen, bei­ spielsweise unter Verwendung beliebiger elektromagne­ tischer Strahlung auszunutzen, um eine Temperaturer­ höhung und damit ein Erweichen des Ansatzmaterials, einen geeigneten Kunststoff, vorzugsweise ein thermo­ plastisches Material, zu ermöglichen.
Nachfolgend soll die Erfindung an Ausführungsbeispie­ len näher beschrieben werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Modul mit bereits aufgesetztem Gehäuse, vor der letztendlichen Ver­ bindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines domartig ausgebildeten Ansatzes am Gehäuse, und
Fig. 3 mehrere Ausführungsformen für in der Leiterplatte zu verwendende Ausnehmun­ gen.
Die Fig. 1 zeigt ein Modul, bei dem auf eine als Lei­ terplatte 3 ausgebildete Grundplatte, die bereits mit diversen elektronischen Bauelementen, wie beispiels­ weise einem Überspannungsableiter 10, Varistor 11 und PTCs 12 bestückt ist, das Gehäuse 1 aufgesetzt ist. Dabei durchgreifen domartig ausgebildete Ansätze 2 die Leiterplatte 3 in durch diese hindurchgehende Ausnehmungen 4, 5 oder 6, so daß die Ausnehmungen 4, 5 oder 6 mit Ansatzmaterial zumindest teilweise aus­ gefüllt sind. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Bei­ spiel überragen die domartig ausgebildeten Ansätze 2 die Leiterplatte 3 über deren Unterseite 9 hinaus. In manchen Fällen ist es jedoch nicht erforderlich, daß die Ansätze 2 so groß dimensioniert sind, sondern können auch kleiner ausgebildet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ansätze 2, die am Gehäuse 1 vorhanden sind, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist, zylinderförmig oder eckig ausgebildet und haben an ihrer Stirnfläche eine Ein­ buchtung oder Einkerbung 7, die geeignet ist, einen nicht dargestellten Dorn bei der Heißprägung, das heißt bei Erwärmung und gleichzeitigem Druck auf den Ansatz 2 zu halten und das Ansatzmaterial beim durch Druck- und Temperaturerhöhung auftretenden Fließen besser in die gewünschte Form zu bringen und ein Ver­ rutschen zu verhindern.
Der Fig. 3 sind mögliche Formen für Ausnehmungen, die in die Leiterplatte 3 eingearbeitet werden können, zu entnehmen. Dabei sind in der Fig. 3 in der äußersten linken Darstellung die Ausbildung eines Sackloches 4, in den beiden Darstellungen von Ausnehmungen in der Mitte der Fig. 3 die Ausbildung von Senken 5 mit sich in Richtung auf die Oberseite 8 der Leiterplatte 3 verjüngenden Querschnitten und in der äußersten rech­ ten Darstellung eine Bohrung oder eine eckig im Quer­ schnitt ausgebildete Durchbrechung 6 erkennbar.
Die Ausnehmungen, die wie ein Sackloch 4 oder als Senke 5 ausgebildet sind, haben gegenüber der dritten gezeigten Möglichkeit den Vorteil, daß die letztend­ lich hergestellte Verbindung einen höheren Form­ schlußanteil hat und demzufolge sicherer ist.
Werden dagegen die Ausnehmungen als Bohrung oder mit rechteckigem Querschnitt ausgebildete Durchbrechung 6 ausgeführt, sind zwar die erzielbaren Verbindungs­ kräfte geringer, ein späteres eventuell erforderli­ ches Trennen der Verbindung kann bei einer solchen Variante jedoch wesentlich einfacher und zerstörungs­ frei erfolgen.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Ansätze
3 Leiterplatte
4 Sackloch
5 Senke
6 Durchbrechung
7 Einkerbung
8 Oberseite
9 Unterseite
10 Überspannungsleiter
11 Varistor
12 PCTs

Claims (7)

1. Modul, welches ein Gehäuse (1) und eine Grundplatte (3) umfaßt, insbe­ sondere zur Abdeckung der Grundplatte (3), wobei am Gehäuse (1) do­ martig ausgebildete Ansätze (2) aus einem zumindest teilweise verformba­ ren Material angeordnet sind, die in Richtung auf die zu verbindende Grundplatte (3) weisen, und wobei die Ansätze (2) in, in die Grundplatte (3) eingearbeitete Ausnehmungen (4, 5 oder 6) eingreifen und diese durch­ dringen, wobei die Ansätze (2) die Form und die Größe der Ausnehmungen (4, 5 oder 6) berücksichtigen und in ihrer Größe so dimensioniert sind, daß eine form- und/oder kraftschlüssige Gehäuse-Grundplatte-Verbindung durch Verformung der Ansätze unter Einwirkung von Energie und/oder Kraft entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) aus einer ebenen Leiterplatte gebildet ist und daß die domartigen Ansätze (2) bei hergestellter Gehäuse-Grundplatte-Verbindung nicht über die Unterseite der Grundplatte (3) herausragen.
2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte aus einer Leiterplatte (3) gebildet ist.
3. Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausnehmungen als Sackloch (4) ausgebildet sind.
4. Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausnehmungen sich von der Un­ terseite (9) der Grundplatte (3) zur Oberseite (8) der Grundplatte (3) hin verjüngende Senken (5) sind.
5. Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausnehmungen als über die ge­ samte Stärke der Grundplatte (3) gleichförmig ausgebildete Bohrungen oder mit einem eckigen Querschnitt ausgebildete Durchbrechungen (6) ausgebildet sind.
6. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die domartigen Ansätze (2) aus einem thermoplastischen Material gebildet.
7. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (2) an ihrer Stirnfläche eine Vertiefung oder Einkerbung (7) aufweisen.
DE1996111631 1996-03-18 1996-03-25 Modul mit einem Gehäuse und einer Grundplatte Expired - Lifetime DE19611631C1 (de)

Priority Applications (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111631 DE19611631C1 (de) 1996-03-25 1996-03-25 Modul mit einem Gehäuse und einer Grundplatte
DE59708222T DE59708222D1 (de) 1996-03-18 1997-01-28 Leiterplatte und Verfahren zum lagegegenauen Bestücken und Löten von elektronischen Bauelementen auf der Oberfläche der Leiterplatte
DK97101240T DK0797379T3 (da) 1996-03-18 1997-01-28 Printplade og fremgangsmåde til bestykning og lodning af electroniske komponenter i nøjagtig position på printpladens overflade
PT97101240T PT797379E (pt) 1996-03-18 1997-01-28 Placa de circuitos impressos para a colocacao na posicao exacta e a soldadura de componentes electronicos na superficie da placa de circuitos impressos
ES97101240T ES2183993T3 (es) 1996-03-18 1997-01-28 Placa de circuitos impresos y procedimiento para montar y soldar en la posicion exacta componentes electronicos sobre la superficie de la placa de circuitos impresos.
EP97101240A EP0797379B1 (de) 1996-03-18 1997-01-28 Leiterplatte und Verfahren zum lagegegenauen Bestücken und Löten von elektronischen Bauelementen auf der Oberfläche der Leiterplatte
AT97101240T ATE224634T1 (de) 1996-03-18 1997-01-28 Leiterplatte und verfahren zum lagegegenauen bestücken und löten von elektronischen bauelementen auf der oberfläche der leiterplatte
SI9730440T SI0797379T1 (en) 1996-03-18 1997-01-28 Circuit board and process for mounting and soldering of electronic components in accurate positions on the surface of the circuit board
NO970383A NO970383L (no) 1996-03-18 1997-01-29 Lederplate og fremgangsmåte for posisjonsnöyaktig komponentanbringelse og lodding av elektroniske komponenter på lederplatens overflate
NZ314160A NZ314160A (en) 1996-03-18 1997-01-30 Components mounted to printed circuit board by soldering into contoured grooves
IL12010297A IL120102A (en) 1996-03-18 1997-01-30 Printed-circuit board and method for the precise assembly and soldering of electronic components on the surface of the printed-circuit board
AU12513/97A AU713077B2 (en) 1996-03-18 1997-02-04 Printed-circuit board and method for the precise assembly and soldering of electronic components on the surface of the printed-circuit board
UY24454A UY24454A1 (es) 1996-03-18 1997-02-07 Placa conductora y procedimiento para el posicionamiento preciso de los equipos y soldadura de los elementos de construccion electronicos en las superficies de la placa conductora
CO97007791A CO4560406A1 (es) 1996-03-18 1997-02-14 Placa conductora y procedimiento para el posicionamiento preciso de los equipos y soldadura de los elementos de construccion electronicos en las superficies de la placa conductora
SG1997000604A SG52925A1 (en) 1996-03-18 1997-02-28 Printed-circuit board and method for the precise assembly and soldering of electronic components on the surface of the printed-circuit board
TR97/00165A TR199700165A2 (xx) 1996-03-18 1997-03-06 Bask�l� devre levhas� ve bask�l� devre levhas�n�n �zerine elektronik bile�enlerin tam hassasl�kta ba�lanmas� ve lehimlenmesi i�in bir y�ntem.
CZ1997716A CZ292485B6 (cs) 1996-03-18 1997-03-10 Deska tištěných spojů a způsob přesného osazení a pájení elektronických součástek na povrchu desky tištěných spojů
ARP970100940A AR006169A1 (es) 1996-03-18 1997-03-10 Placa conductora y procedimiento para el equipamiento con elementos de construccion electronicos en posicion precisa
PL97318893A PL182659B1 (pl) 1996-03-18 1997-03-11 Płytka układowa dla elementów elektronicznych
US08/815,114 US5999412A (en) 1996-03-18 1997-03-11 Printed-circuit board and method for the precise assembly and soldering of electronic components on the surface of the printed-circuit board
JP9056228A JPH104250A (ja) 1996-03-18 1997-03-11 プリント回路基板及びプリント回路基板への電子部品組立てはんだ付け法
YU9197A YU48977B (sh) 1996-03-18 1997-03-12 Ploča štampanog kola i postupak za precizno sklapanje i lemljenje elektronskih komponenata na površini ploče štampanog kola
KR1019970008277A KR19990008482A (ko) 1996-03-18 1997-03-12 인쇄회로기판 및 인쇄회로기판의 표면상에 전자 부품을 정확하게 조립하여 납땜하기 위한 방법
BG101319A BG62425B1 (bg) 1996-03-18 1997-03-12 Печатна платка, модул за защита от пренапрежение и метод заразполагане и запояване на електронни компоненти върхуповърхността на печатната платка
CA002199898A CA2199898A1 (en) 1996-03-18 1997-03-13 Printed-circuit board and method for the precise assembly and soldering of electronic components on the surface of the printed-circuit board
MXPA/A/1997/001909A MXPA97001909A (en) 1996-03-18 1997-03-13 Conductor plate and procedure for the precise positioning of the equipment and welding the electronic construction elements to the surfaces of the conduct plate
IDP970818A ID16239A (id) 1996-03-18 1997-03-14 Papan rangkaian cetak dan metoda untuk penyusunan secara tepat dan penyolderan komponen-komponen elektronik pada permukaannya
UA97031160A UA42784C2 (uk) 1996-03-18 1997-03-14 Печатна плата і спосіб точного складання та припаювання електронних елементів на поверхні плати
HU9700597A HUP9700597A3 (en) 1996-03-18 1997-03-17 Printed circut board and method for the precise assembly and soldering of electronic componets on the surface of the printed circuit board
BR9701324A BR9701324A (pt) 1996-03-18 1997-03-18 Placa de circuito impresso e processo para montagem precisa e solda de componentes eletrónicos na superfície da placa de circuito impresso
CN97104504A CN1168078A (zh) 1996-03-18 1997-03-18 印刷电路板和在印刷电路板表面准确安装并焊接电子元件的方法
CU1997116A CU22592A3 (es) 1996-03-25 1997-10-15 Módulo con una caja y una placa base

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111631 DE19611631C1 (de) 1996-03-25 1996-03-25 Modul mit einem Gehäuse und einer Grundplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611631C1 true DE19611631C1 (de) 1997-08-21

Family

ID=7789277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111631 Expired - Lifetime DE19611631C1 (de) 1996-03-18 1996-03-25 Modul mit einem Gehäuse und einer Grundplatte

Country Status (2)

Country Link
CU (1) CU22592A3 (de)
DE (1) DE19611631C1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1844657U (de) * 1961-10-12 1962-01-11 Sihn Kg Wilhelm Jun Bauteil aus kunststoff fuer gehaeuse elektrischer geraete.
DE2713650C2 (de) * 1977-03-28 1986-10-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fügeverbindung zweier Kunststoffteile
DE4215041A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Siemens Ag Elektronisches steuergeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1844657U (de) * 1961-10-12 1962-01-11 Sihn Kg Wilhelm Jun Bauteil aus kunststoff fuer gehaeuse elektrischer geraete.
DE2713650C2 (de) * 1977-03-28 1986-10-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fügeverbindung zweier Kunststoffteile
DE4215041A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Siemens Ag Elektronisches steuergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
CU22592A3 (es) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707166C2 (de) Anschlußstift zum Einsetzen in die Bohrung einer Leiterplatte
EP0797379B1 (de) Leiterplatte und Verfahren zum lagegegenauen Bestücken und Löten von elektronischen Bauelementen auf der Oberfläche der Leiterplatte
DE3833329A1 (de) Chipartige mikrosicherung
EP2566308B1 (de) Verfahren zur Bestückung einer Leiterplatte
DE2856071A1 (de) Buchsenleiste zur kraeftefreien steckverbindung
DE102005041058A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Karte
DE3741925A1 (de) Ic-karten und verfahren zu ihrer herstellung
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
DE2419735C3 (de) Elektrischer Schaltungsträger
EP1665914B1 (de) Leiterplatte mit einer haltevorrichtung zum halten bedrahteter elektronischer bauteile, verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte und deren verwendung in einem lötofen
DE4341867A1 (de) Verfahren zum Drucken eines Verbindungsmittels
DE19611631C1 (de) Modul mit einem Gehäuse und einer Grundplatte
DE10349010A1 (de) Geräteschutzsicherung
DE10001180B4 (de) Doppelseitenmuster-Verbindungskomponente, gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zum Verbinden von auf beiden Seiten einer gedruckten Schaltungsplatte gebildeten Verbindungsmustern
DE3005634A1 (de) Steckverbindung
EP1059701B1 (de) Kodiereinrichtung
DE7900929U1 (de) Schaltgerät, dessen Gehäuse mit Hilfe von Schnappbefestigungs- oder Kiemmitteln mit einem Zusatzgerät verbunden ist
EP1129511A1 (de) Elektrisches leiterplatten-bauteil und verfahren zur automatischen bestückung von leiterplatten mit solchen bauteilen
EP1645013B1 (de) Bauteil für eine leiterplatte
EP2187719B1 (de) Verbindungsträger für Lötstifte
WO2002085084A1 (de) Halteelement für elektrische bauteile zur montage auf schaltungsträgern
DE1933141A1 (de) Rohrfoermige Auskleidung fuer im Querschnitt kreisfoermiges Loch in einer Leiterplatte und Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen derartiger Auskleidungen in Loecher in einer Leiterplatte
DE2735295C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden
DE3741525C2 (de)
DE2648661B2 (de) Haltevorrichtung für mit einem Stecker versehbare Leiterplatten o.dgl. Bauteile elektromechanischer Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONE GMBH, 14167 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONE GMBH, 14167 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADC GMBH, 14167 BERLIN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TYCO ELECTRONICS SERVICES GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ADC GMBH, 14167 BERLIN, DE

Effective date: 20120926

R071 Expiry of right