DE19611462A1 - Absorberkühlschrank - Google Patents

Absorberkühlschrank

Info

Publication number
DE19611462A1
DE19611462A1 DE1996111462 DE19611462A DE19611462A1 DE 19611462 A1 DE19611462 A1 DE 19611462A1 DE 1996111462 DE1996111462 DE 1996111462 DE 19611462 A DE19611462 A DE 19611462A DE 19611462 A1 DE19611462 A1 DE 19611462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
absorber
temperature
ventilation duct
refrigerator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996111462
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Buettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996111462 priority Critical patent/DE19611462A1/de
Publication of DE19611462A1 publication Critical patent/DE19611462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2333/00Details of boilers; Analysers; Rectifiers
    • F25B2333/003Details of boilers; Analysers; Rectifiers the generator or boiler is heated by combustion gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/027Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures of the sorption cycle type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0026Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow
    • F25D2323/00261Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow through the back bottom side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0027Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air
    • F25D2323/00272Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air from the back top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0028Details for cooling refrigerating machinery characterised by the fans
    • F25D2323/00281Two or more fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Absorberkühlschrank, bei welchem ein Gasbrenner, ein Absorber und ein Kondensator in einem eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung aufweisenden Lüftungskanal angeordnet sind.
Derartige, durch einen Gasbrenner betriebene Absorber­ kühlschränke werden beispielsweise in Wohnwagen, Wohnmobilen, Schiffen oder auch Wochenendhäusern eingesetzt, wo Lebensmittel, Getränke und dgl. unabhängig von einer Stromversorgung gekühlt werden sollen. Der Wirkungsgrad eines solchen Absorber­ kühlschranks ist umso höher, je niedriger die Umgebungstemperatur am Kondensator ist. Aus diesem Grund ist der Absorberkühlschrank beispielsweise in Wohnwagen oder Wohnmobilen, aber auch in Wochen­ endhäusern in der Regel in der Nähe einer Außenwand des Wohnwagens oder Wohnmobils angeordnet, wobei die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung beispielsweise in der Außenwand oder im Boden des Wohnwagens/Wohnmobils plaziert sind. Auf diese Weise wird ein Kühlluftstrom im Lüftungskanal zur Kühlung des Kondensators erzeugt, bei dem als Kühlluft die sich außerhalb des Wohnwa­ gens/Wohnmobils befindliche Umgebungsluft verwendet wird.
Derartige Absorberkühlschränke gehen beispielsweise aus der DE 30 03 567 A1 und der DE 33 30 037 A1 hervor.
Problematisch ist nun die Kühlung solcher Absorberkühl­ schränke. In den meisten Fällen genügt nämlich der Kühlluftstrom, der durch Eintritt von Umgebungsluft durch die Einlaßöffnung, Vorbeiströmen an den Aggregaten des Absorberkühlschranks, nämlich Gasbrenner, Absorber und Kondensator, und Austritt aus der Auslaßöffnung entsteht, zu einer effektiven Kühlung des Kondensators nicht mehr. Dies ist insbesondere, aber nicht ausschließlich, bei höheren Umgebungstemperaturen der Fall.
Zur Verbesserung der Kühlung wurde daher bereits ver­ sucht, in dem Lüftungskanal einen Lüfter, Ventilator o. dgl. anzuordnen, der eine Beschleunigung der sich in dem Lüftungskanal befindlichen Kühlluft bewirken soll.
Dieser Lüfter wurde in dem Lüftungskanal etwa mittig zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung angeordnet. Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch durch Einsatz eines solchen in dem Lüftungskanal angeordneten Lüfters, Ventilators u. dgl. keine effektive Kühlung des Kondensators erreicht werden kann, da durch einen derart angeordneten Lüfter keine optimale "Kaminwirkung" in dem Lüftungskanal entsteht. Insbesondere lassen sich Wärmestauungen in dem Lüftungskanal nicht vollständig vermeiden, was wiederum die Kühlleistung des Absorberkühlschranks deutlich verringert, da der Kühlschrank in diesem Fall gegen seine eigene Wärmeentwicklung arbeiten muß.
Darüber hinaus ist es bekannt, Lüfter einfach in die Austrittsöffnung zu integrieren. Auch bei dieser Art der Anordnung der Lüfter entsteht praktisch keine für die Lüftung vorteilhafte Sogwirkung in dem Lüftungskanal, so daß eine effektive Kühlung des Kon­ densators nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Absorberkühlschrank der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß eine verbesserte Kühlung des Kondensators und damit eine Verbesserung des Wirkungsgrades des Absorberkühlschranks bei möglichst geringer Leistungsaufnahme und minimaler Geräuschentwicklung während seines Betriebs ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Absorberkühlschrank der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auslaßöffnung bis auf wenigstens einen in ihr angeordneten, geregelt ansteuerbaren Lüfter im wesentlichen dicht verschlossen ist.
Das im wesentlichen dichte Verschließen der Auslößöffnung bis auf wenigstens einen, in ihr angeordneten, geregelt ansteuerbaren Lüfter hat den besonders großen Vorteil, daß sich beim Betätigen dieses wenigstens einen Lüfters im Lüftungskanal eine Sogwirkung einstellt, durch welche die Luft von der Einlaßöffnung vorbei an den Aggregaten des Absorberkühlschranks hin zu dem Lüfter erheblich be­ schleunigt wird. Hierdurch ergibt sich ein besonders großer Luftdurchsatz und dadurch eine besonders effektive Kühlung des Kondensators und damit eine deutliche Steigerung des Wirkungsgrads des Absorberkühlschranks.
Insbesondere werden hierdurch Wärmestauungen in dem Lüftungskanal praktisch vollständig vermieden.
Dabei erweist sich die geregelte Ansteuerbarkeit des wenigstens einen Lüfters als besonders vorteilhaft, da durch geregeltes Ansteuern des Lüfters der Kühlluftstrom in dem Lüftungskanal, abhängig von der erforderlichen Kühlleistung, geregelt werden kann.
Hinsichtlich der geregelten Ansteuerung des Lüfters sind die unterschiedlichsten Ausführungen denkbar. Beispielsweise ist vorgesehen, daß die Drehzahl des Lüfters temperaturabhängig von einer Steuerschaltung ansteuerbar ist. In diesem falle kann der durch den Lüftungskanal strömende Kühlluftstrom gekoppelt mit der Drehzahl des Lüfters temperaturabhängig geregelt werden.
Um ein unnötiges Anlaufen des Lüfters zu vermeiden, ist es vorgesehen, diesen über einen Temperatur-Schalter anzusteuern. Zur Erfassung der Temperatur und zur Regelung der Lüfterdrehzahl ist ein Temperatursensor vorgesehen, der beispielsweise ein NTC-Element ist.
Rein prinzipiell könnte die Auslaßöffnung auf die unterschiedlichste Weise dicht verschlossen werden. Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht jedoch vor, daß in der Auslaßöffnung eine im wesentlichen dicht schließende Blende angeordnet ist, in der wiederum der Lüfter befestigt ist. Dies hat insbesondere den großen Vorteil, daß bestehende Absorberkühlschränke, bei denen in der Auslaßöffnung ein Lüftungsgitter o. dgl. angeordnet ist, durch Ersetzen oder Ergänzen dieses Lüftungsgitters durch die Blende umgerüstet werden können.
In diesem Falle sind der Temperatur-Schalter und der Temperatur-Sensor vorzugsweise ebenfalls in der Blende angeordnet.
Möglich ist es aber auch, daß der Temperatur-Schalter und der Temperatur-Sensor im Lüftungskanal vorgesehen sind.
Um den wenigstens einen Lüfter nur bei Bedarf ein- oder ausschalten zu können, ist vorteilhafterweise eine Steuerschaltung vorgesehen, die den Lüfter bei einer vorgegebenen Temperatur ein- und ausschaltet.
Insbesondere hinsichtlich einer weiteren Optimierung des Lüfters vor allem im unteren Temperaturbereich und im Hinblick auf eine Verringerung des Energieverbrauchs und der Geräuschentwicklung kann die Blende derart angeordnet sein, daß sie temperaturabhängig wenigstens teilweise öffenbar ist, wobei der wenigstens eine Lüfter nur im geschlossenen Zustand der Blende einschaltbar ist.
Dies hat den Vorteil, daß durch das Öffnen der Blende unterhalb einer bestimmten, vorgegebenen Temperatur Wärmestauungen bei ausgeschaltetem Lüfter in dem Kühl­ luftkanal vermieden werden und daß oberhalb dieser Temperatur, immer dann, wenn eine erhöhte Kühlleistung erforderlich ist, mit Hilfe des Lüfters bei im wesentlichen dicht verschlossener Blende eine optimale Sogwirkung in dem Lüftungskanal erzeugt werden kann. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegen­ stand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä­ ßen Absorberkühlschranks im eingebauten Zu­ stand in einem Wohnwagen/Wohnmobil und
Fig. 2 schematisch die Anordnung einer Einlaßöffnung sowie einer bis auf ansteuerbare Lüfter im wesentlichen dicht verschlossenen Auslaßöff­ nung eines erfindungsgemäßen Absorberkühl­ schranks, die in einer Außenwand eines Wohnwagens, Wohnmobils u. dgl. angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel eines Absorberkühlschranks, dargestellt in Fig. 1, umfaßt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Gehäuse, welches einen Kühlraum 11 auf­ weist, der an einer Seite durch eine schwenkbare Tür 12 verschlossen ist. In den Kühlraum 11 können zu kühlende Lebensmittel, Getränke u. dgl. eingebracht werden. Das Gehäuse 10 sowie die schwenkbare Tür 12 sind gegenüber der Umgebung auf an sich bekannte Weise isoliert.
Zwischen einer Gehäusewand, zumeist der der Tür 12 gegenüberliegenden rückwärtigen Gehäusewand 13 und einer Außenwand 20 eines Wohnwagens, Wohnmobils o. dgl. ist ein Lüftungskanal 30 vorgesehen, in dem auf an sich bekannte Weise ein Gasbrenner 40, ein Absorber 50 sowie ein Kondensator 60 angeordnet sind.
Im unteren Bereich des Lüftungskanals 30, benachbart zu dem Gasbrenner 40, ist eine Einlaßöffnung 21 angeordnet, welche beispielsweise durch ein Gitter verschlossen ist.
Im oberen Bereich des Lüftungskanals 30, über dem Kondensator 60, ist der Lüftungskanal 30 durch eine Blende 22 bis auf wenigstens einen, in dieser Blende angeordneten, über eine (nicht dargestellte) Steuer­ schaltung geregelt ansteuerbaren Lüfter 23 im wesentli­ chen dicht verschlossen. Über dem geregelt ansteuerbaren Lüfter 23 ist ein Temperatur-Schalter 24 zum Ein- und Ausschalten der Lüfter 23 vorgesehen. Es versteht sich, daß der Temperatur-Schalter 24 nicht auf eine Positionierung über dem geregelt ansteuerbaren Lüfter 23 beschränkt ist, er kann vielmehr auch unter, hinter oder als Bestandteil des Lüfters 23 selbst vorgesehen sein.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, sind in der Blende 22 vorzugsweise mehrere Lüfter 23 angeordnet, wobei ihre Anzahl abhängig von der erforderlichen Kühlleistung gewählt wird.
Darüber hinaus ist es auch möglich, daß die Blende schwenkbar angeordnet ist, so daß im verschwenkten Zustand der Blende 22 die Auslaßöffnung ganz oder teilweise geöffnet ist, wobei in diesem Falle die Lüfter 23 ausgeschaltet sind. Dies ermöglicht einen ausreichenden Kühlluftstrom im Lüftungskanal 30 immer dann, wenn eine geringere Kühlleistung des Absorberkühlschranks erforderlich ist. Sobald eine höhere Kühlleistung erforderlich wird, wird die Blende 22 über (nicht dargestellte) Stellelemente geschlossen und gleichzeitig hierzu beginnen die Lüfter 23 anzulaufen. In diesem Fall wird durch die Lüfter 23 ein Kühlluftstrom in dem Lüftungskanal 30 erzeugt.
Durch den Temperatursensor 25, der beispielsweise ein NTC-Element ist, wird hierzu die Temperatur in dem Lüftungskanal 30 erfaßt und abhängig von dieser Temperatur der Lüfter 23 durch den Temperaturschalter 24 eingeschaltet und die Drehzahl eines oder mehrerer der Lüfter 23 angesteuert, wodurch sich eine beträchtliche Sogwirkung der in den Lüftungskanal 30 ein- und ausströmenden Luft (Pfeile in Fig. 1) und hierdurch eine effektive Kühlung des Kondensators 60 ergibt.
Diese geregelte Ansteuerung ist beispielsweise so ausgelegt, daß die Lüfter 23 bei einer hohen Temperatur mit einer hohen Drehzahl und bei einer tiefen Temperatur mit einer niedrigen Drehzahl betrieben werden.
Möglich ist es auch, durch die (nicht dargestellte) Steuerschaltung die Lüfter 23 über den Temperatur- Schalter 24 bei vorgegebenen Temperaturen ein- und wieder auszuschalten. Beispielsweise können die Lüfter 23 immer dann eingeschaltet werden, wenn die Temperatur in dem Lüftungskanal 30 größer als 35°C ist, während sie immer dann ausgeschaltet werden, wenn die Temperatur in dem Lüftungskanal 30 unter 30°C fällt.

Claims (9)

1. Absorberkühlschrank, bei welchem ein Gasbrenner (40), ein Absorber (50) und ein Kondensator (60) in einem eine Einlaßöffnung (21) und eine Auslaßöffnung (22) aufweisenden Lüftungskanal (30) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (22) bis auf wenigstens einen in ihr angeordneten, geregelt ansteuerbaren Lüfter (23) im wesentlichen dicht verschlossen ist.
2. Absorberkühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des wenigstens einen Lüfters (23) temperaturabhängig durch eine Steuerschaltung geregelt ansteuerbar ist.
3. Absorberkühlschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperatursensor (24) zur Erfassung der Temperatur in dem Lüftungskanal (30) vorgesehen ist.
4. Absorberkühlschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperatursensor (25) zur Erfassung der Temperatur in dem Lüftungskanal (30) direkt an dem Lüfter (23) oder als dessen Bestandteil vorgesehen ist.
5. Absorberkühlschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (25) ein NTC-Element ist.
6. Absorberkühlschrank nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auslaßöffnung eine im wesentlichen dicht schließende Blende (22) angeordnet ist, in der der wenigstens eine Lüfter (23) befestigt ist.
7. Absorberkühlschrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperatursensor (25) in der Blende (22) angeordnet ist.
8. Absorberkühlschrank nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (22) derart angeordnet ist, daß sie temperaturabhängig wenigstens teilweise öffenbar ist, wobei der wenigstens eine Lüfter (23) nur im geschlossenen Zustand der Blende (22) einschaltbar ist.
9. Absorberkühlschrank nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenig­ stens eine Lüfter (23) bei vorgegebenen Temperaturen ein- und ausschaltbar ist.
DE1996111462 1996-03-22 1996-03-22 Absorberkühlschrank Withdrawn DE19611462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111462 DE19611462A1 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Absorberkühlschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111462 DE19611462A1 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Absorberkühlschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611462A1 true DE19611462A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=7789158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996111462 Withdrawn DE19611462A1 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Absorberkühlschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19611462A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2189693A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-25 Henry Moritz
DE3330037A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Aktiebolaget Electrolux, 10545 Stockholm Vorrichtung in einem caravan mit einem kuehlmoebel
DE4420149A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Josef Huemer Kühlanlage mit Kühlraum, sowie Isolierpaneel mit integrierten Luftkühlerbauelementen für einen Kühlraum

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2189693A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-25 Henry Moritz
DE3330037A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Aktiebolaget Electrolux, 10545 Stockholm Vorrichtung in einem caravan mit einem kuehlmoebel
DE4420149A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Josef Huemer Kühlanlage mit Kühlraum, sowie Isolierpaneel mit integrierten Luftkühlerbauelementen für einen Kühlraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001476B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102008020399A1 (de) Kühleinrichtung
EP1331982B1 (de) Haube für einen filterlüfter
WO2005087525A1 (de) Vorrichtung zur belüftung und kühlung eines kraftfahrzeuginnenraumes
EP2867432A1 (de) Türdichtungssystem
DE3003567A1 (de) Anordnung in einem wohnwagen mit einem brennerbetriebenen absorptionskuehlschrank
EP2745664A2 (de) Bodenwanne zum verbinden eines dachaufbau-kühlgerätes mit dem dach eines schaltschrankes
EP2476960B1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
EP3120085B1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP0790468A2 (de) Küchenvorrichtung, insbesondere für den Einbau in Campingfahrzeuge
DE4445594A1 (de) Back- und Bratofen mit einem Luftkanal
DE19611462A1 (de) Absorberkühlschrank
DE2648848C2 (de) Lüftungsgerät zum Temperieren und/oder Austauschen von Luft in einem relativ kleinen Raum
CH435344A (de) Kraftfahrzeug mit geschlossenem Kastenaufbau und Kühlaggregat
DE2936058C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen
DE10119591A1 (de) Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE19627991A1 (de) Absorberkühlschrank
DE3516910C2 (de) Lüftungseinrichtung für Räume
DE2358425A1 (de) Geraeuscharme belueftungsvorrichtung mit durchzug-steuerung, insbesondere fuer heizungen
EP3921580A1 (de) System zur belüftung von räumen
DE19601456A1 (de) Klimatisierter Schaltschrank
DE102007060802A1 (de) Dunstabzugshaube, Filter für Dunstabzugshaube sowie diesbezügliches Verfahren
EP1717071B1 (de) Modular aufbegautes Fahrzeugtemperiersystem
EP3290839B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE19701667C2 (de) Raumklimagerät vom Kompaktgerät-Typ

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal