DE19610515C2 - Vorrichtung zum Reduzieren der MoirE-Interferenz in einer Farbkathodenstrahlröhre - Google Patents

Vorrichtung zum Reduzieren der MoirE-Interferenz in einer Farbkathodenstrahlröhre

Info

Publication number
DE19610515C2
DE19610515C2 DE19610515A DE19610515A DE19610515C2 DE 19610515 C2 DE19610515 C2 DE 19610515C2 DE 19610515 A DE19610515 A DE 19610515A DE 19610515 A DE19610515 A DE 19610515A DE 19610515 C2 DE19610515 C2 DE 19610515C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
moiré
output
flip
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19610515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610515A1 (de
Inventor
Kwang Ho Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19610515A1 publication Critical patent/DE19610515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610515C2 publication Critical patent/DE19610515C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/21Circuitry for suppressing or minimising disturbance, e.g. moiré or halo
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reduzieren der Moiré-Interferenz in einer Farbkathodenstrahlröhre.
Die JP 03-158894 A beschreibt ein Verfahren zur Unterdrückung des Moiré-Effektes bzw. der Moiré-Interferenz in einer Katho­ denstrahlröhre, bei dem ein Moiré-"Rand" Signal einer Unter­ drückungsschaltung geleitet wird und dieses Signal bezüglich der Frequenz geteilt wird. Die hinsichtlich der Frequenz ge­ teilten Signale werden als Unterdrückungssignale an eine Pha­ senschaltung und Rasterschiebeschaltung des Farbmonitors an­ gelegt.
Aus der JP 05-165419 A ist es bekannt, Signale bezüglich der Frequenz zu teilen und die geteilten Signale einer ODER- Schaltung zuzuführen. Hierbei soll der Moiré-Effekt ohne Er­ zeugung von Spitzen auf einer vertikalen Linie beseitigt werden.
Bei einer in Fig. 1 gezeigten herkömmlichen Farb-CRT werden die Elektronenstrahlen 30, die von einem Elektronenkanonenab­ schnitt 20 emittiert werden, der aus den drei Elektronenkano­ nen 10 für die Farben rot, grün und blau besteht, die in li­ nearer Gruppierung oder in dreieckiger Gruppierung angeordnet sind, durch ein Ablenkmagnetfeld abgelenkt, das durch eine Ablenkspule 40 erzeugt wird, und daraufhin werden sie auf Leuchtstoffpunkte 90 aus den Primärfarben, d. h. rot, grün und blau gerichtet, die auf eine Schirmfläche 80 aufgetragen sind, d. h. auf die Innenfläche einer Platte bzw. Scheibe 70, durch strahlhindurchlassende Perforationen oder Öffnungen 60, die in einer Schattenmaske 50 vorgesehen sind.
Bei der Schattenmaske 50 handelt es sich um eine Metallfolie mit zahlreichen Öffnungen, die es dem Elektronenstrahl 30, der von dem Elektronenkanonenabschnitt 20 herrührt, erlauben, selektiv seinen entsprechenden Leuchtstoffpunkt auf der Bild­ schirmoberfläche 80 zu treffen. Der Elektronenstrahl 30 wird durch im Hals der Farb-CRT angeordnete Magnetlinsen auf einen kleinen Punkt fokussiert, bevor der Elektronenstrahl 30 die Schattenmaske 50 erreicht. Der Elektronenstrahl 30 ist typi­ scherweise größer als die Abmessung der Schattenmaskenöff­ nung, so daß die Schattenmaske 50 einen Teil des Elektronen­ strahls 30 blockiert und einen kleineren Schatten des ur­ sprünglichen Strahls auf den gewünschten Leuchtstoff wirft. Der Punktabstand zwischen benachbarten Schattenmaskenöffnun­ gen und ihren entsprechenden Leuchtstoffpunkten muß für eine Hochauflistungs-CRT so klein wie möglich sein.
Die Punktgröße eines einfallenden Elektronenstrahls muß so klein wie möglich gemacht werden, um die Auflösung des Dis­ plays zu erhöhen. Der Strahlpunkt variiert ausgehend von einer Kreisform bei kleinen Ablenkwinkeln, z. B. in der Nähe des Zentrums des CRT-Bildschirms und wird umso exzentrischer, je größer die Ablenkwinkel sind, z. B. in der Nähe des Bilschirmumkreises. Wenn ein Videomuster aus abwechselnd ein- und ausgeschalteten Leuchstoffen (d. h. Pixeln) wiedergegeben wird, sind einige Pixel exakt ausgerichtet mit der Schatten­ maske zu beobachten und haben deshalb eine gleichmäßige Leuchtstoffhelligkeit über dem Punkt, während andere Leucht­ stoffe eine ungleichmäßige Helligkeit als Folge einer Fehl­ ausrichtung zwischen dem Elektronenstrahl und der Schatten­ maskenöffnung aufweisen.
Da die Punktgröße des Elektronenstrahls reduziert wird, wäh­ rend das Ein-Aus-Muster beobachtet wird, wird ein als Moiré bekanntes periodisches visuelles Interferenzmuster in jeder Videozeile erzeugt, die über die CRT abgetastet wird. Das Moiré-Interferenzmuster wird auch durch den Stromstrahl und den Strahlbrennpunkt beeinträchtigt, die während des Betriebs des Videogeräts erzeugt werden, das Videosignale wiedergibt, durch die Umgebungshelligkeit, eine vertikale Überabtastung, die Bildschirmteilung, den Betrachtungsabstand und dgl.
In Videogeräten mit Multimodenwiedergabefähigkeit kann das vorstehend erläuterte Moiré-Interferenzphänomen auch aufgrund der Inkonsistenz des Abstands der horizontalen und vertikalen Abtastzeilen mit demjenigen der Punktabstände der CRT erzeugt werden, wenn eine Horizontalfrequenz mit Multimodenauflösung auf die Punktabstände der CRT angelegt wird. Insbesondere wenn eine Fokusfunktion in der CRT vergrößert bzw. erweitert wird, wird das Moiré-Interferenzphänomen noch deutlicher er­ zeugt, wodurch die Auflösung und Bildqualität reduziert wer­ den.
Die koreanische Patentveröffentlichung Nr. 91-7730 offenbart ein Verfahren zum Minimieren des Moiré-Phänomens für Kathoden­ strahlröhren. Gemäß diesem Verfahren wird die vertikale Tei­ lung der Schattenmaske variabel angeordnet, um die Sichtbar­ keit der Moiré-Interferenz durch Verkürzen der Wellenlänge der Moiré-Schwebungs- bzw. Überlagerungsfrequenz zu verkürzen und das Moiré-Muster zu zerstreuen. Dieses herkömmliche Ver­ fahren leidet jedoch an dem Problem, daß, obwohl es den Moiré-Effekt reduzieren kann, Bilder mit deutlich niedrigerer Auflösung oder Helligkeit auf der CRT wiedergegeben werden müssen. Außerdem leidet dieses Verfahren an dem Nachteil, daß es eine selektive Unterdrückung der Moiré-Interferenz ledig­ lich dann lehrt, wenn das Moiré-Interferenzsmuster auf dem CRT-Bildschirm erzeugt wird, da es die Moiré-Interferenz durch Ändern der Struktur und Anordnung der Schattenmaske unterdrückt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht angesichts dieses Standes der Technik darin, eine Vorrichtung zum Redu­ zieren der Moiré-Interferenz in Farbkathodenstrahlröhren zu schaffen, die in einfacher und effektiver Weise diese Inter­ ferenzsart verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zum Reduzieren der Moiré-Interferenz bei einer Farbkathodenstrahlröhre eine Steuerschaltung für die vertikale Position vorgesehen, welche an die die Vertikalposition steuernde Schaltung ein Spannungs­ signal anlegt, um die Vertikalposition geradzahliger oder ungeradzahliger Abtastzeilen in Übereinstimmung mit einem Abtast-Moiré-Steuersignal zu ändern, welches von einem Benutzer eingegeben wird. Hierbei erzeugt die das horizontale Positioniersignal erzeugende Schaltung ein zweites Spannungs­ signal zur Änderung der Horizontalposition der geradzahligen und ungeradzahligen Punkte entsprechend einem Video-Moiré- Steuersignal, welches ebenfalls von einem Benutzer eingegeben wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispiel­ haft näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Hauptabschnitts einer Farb-CRT,
Fig. 2 ein schematisches Schaltungsdiagramm der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung zum Reduzieren der Moiré-Interfe­ renz für eine Farb-CRT,
Fig. 3A bis 3H Wellenformdiagramme, die an unterschiedlichen Punkten der CRT von Fig. 1 auftreten,
Fig. 4A und 4B Ansichten zur Erläuterung der vertikalen Posi­ tionseinstellung von Abtastzeilen gemäß der vorlie­ genden Erfindung, und
Fig. 5A und 5B Ansichten zur Erläuterung der horizontalen Positionseinstellung von Bildpunkten gemäß der vor­ liegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt den Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reduzieren der Moiré-Inter­ ferenz für eine Farb-CRT. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist diese Vorrichtung mit einem Synchronisiersignal-Unterteilungsab­ schnitt 1 versehen, der durch ein Abtast-Moiré-Ein/Aus-Signal SMon/off und einem Video-Moiré-Ein/Aus-Signal VMon/off ge­ trieben wird, die durch einen Benutzer selektiv eingegeben werden, und erteilt die Horizontal- und Vertikalsynchroni­ siersignale Vsync und Hsync durch zwei, die von einem Ein­ gangsvideosignal abgetrennt werden; mit einem Vertikalpositionssteuersignal-Ausgangsabschnitt 2 zum Ausgeben eines er­ sten Spannungssignals, dessen Pegel innerhalb eines vorbe­ stimmten Spannungsbereichs in Übereinstimmung mit einem Ab­ tast-Moiré-Steuersignal SMCTL variiert, das durch den Be­ nutzer während einer speziellen Periode des Vertikalsynchro­ nisiersignals selektiv eingegeben wird, das durch den Syn­ chronisiersignal-Teilungsabschnitt 1 geteilt wird, und mit einem Horizontalpositionssteuersignal-Ausgangsabschnitt 3 zum Ausgeben eines zweiten Spannungssignals, dessen Pegel inner­ halb eines vorbestimmten Spannungsbereichs in Übereinstimmung mit einem Video-Moiré-Steuersignal VMCTL variiert, das durch den Benutzer während einer speziellen Periode des Horizon­ talsynchronisiersignals selektiv eingegeben wird, das durch den Synchronisiersignal-Teilungsabschnitt 1 geteilt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reduzieren der Moiré- Interferenz ist außerdem mit einem Vertikalpositionssteuerab­ schnitt 4 zum Steuern der vertikalen Position geradzahliger oder ungeradzahliger Abtastzeilen auf dem Bildschirm in Über­ einstimmung mit dem ersten Spannungssignal versehen, das von dem Vertikalpositionssteuersignal-Ausgabeabschnitt 2 eingege­ ben wird, und mit einem Horizontaloszillationssteuerabschnitt 5 zum Steuern der Horizontalposition geradzahliger oder unge­ radzahliger Punkte auf der CRT in Übereinstimmung mit dem zweiten Spannungssignal, das von dem Horizontalpositions­ steuersignal-Ausgabeabschnitt 3 eingegeben wird.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Redu­ zieren der Moiré-Interferenz wird nunmehr in Bezug auf die Fig. 2, 3A bis 3H, 4A, 4B und 5A und 5B erläutert.
Wenn das Moiré-Interferenzsphänomen auf dem Bildschirm der Farb-CRT erzeugt wird, kann ein Benutzer ein Hochpegel-Ab­ tast-Moiré-Ein/Aus-Signal SMon/off und ein Video-Moiré- Ein/Aus-Signal VMon/off in die Vorrichtung unter Verwendung einer Fernsteuerung oder eines (nicht gezeigten) Steuerknopfs eingeben, der auf einem Steuerpaneel des Videogeräts vorgese­ hen ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt, wird die B+-Stromversorgungsspannung dem ersten Eingangsanschluß J1, dem zweiten Eingangsanschluß K1 und dem Freigabeanschluß CLR1 eines ersten J-K-Typ-Flip- Flops FF1 durch einen Widerstand R1 zugeführt, und das Verti­ kalsynchronisiersignal Vsync, das von dem Videosignal abge­ trennt ist, wird in den Takt-Eingangsanschluß CK1 des ersten J-K-Flip-Flops FF1 als Taktsignal eingegeben, wie in Fig. 3A gezeigt. Da das erste J-K-Flip-Flop FF1 durch das Verti­ kalsynchronisiersignal Vsync getaktet wird, umfaßt das erste Ausgangssignal von dem ersten Ausgangsanschluß TR1 des ersten J-K-Flip-Flops FF1 ein Halbfrequenz-Vertikalsynchornisier­ signal, d. h. ein Signal einer Größe gleich dem Vertikalsyn­ chronisiersignal, jedoch mit dessen halber Frequenz, wie in Fig. 3c gezeigt, während ein invertiertes Halbfrequenz-Verti­ kalsynchronisiersignal von dem zweiten Ausgangsanschluß Q1 des ersten J-K-Flip-Flops FF1 ausgegeben wird, wie in Fig. 3D gezeigt. Das Halbfrequenz-Vertikalsynchronisiersignal, d. h. durch zwei geteilte Vertikalsynchronisiersignal wird darauf­ hin an die Basis des Transistors TR2 durch Widerstände R2 und R10 angelegt, um den Betrieb des Transistors TR2 zu steuern.
Zu derselben Zeit wird das invertierte Halbfrequenz-Verti­ kalsynchronisiersignal, das von dem zweiten Ausgangsanschluß Q1 des ersten J-K-Flip-Flops FF1 ausgegeben wird, wie in Fig. 3D gezeigt, an den ersten Eingangsanschluß J2 eines zweiten J-K-Flip-Flops FF2 durch eine Diode D2 angelegt, und das Ver­ tikalsynchronisiersignal Vsync wird außerdem an den ersten Eingangsanschluß J2 des zweiten J-K-Flip-Flops FF2 durch eine Diode D4 angelegt. Dadurch werden das erste Ausgangssignal von dem zweiten Ausgangsanschluß Q1 des ersten J-K-Flip-Flops FF1 und das Vertikalsynchronisiersignal Vsync logisch sum­ miert, d. h. UND-verknüpft und das UND-verknüpfte Signal wird, wie in Fig. 3E gezeigt, an den ersten Eingangsanschluß J2 des zweiten J-K-Flip-Flops FF2 angelegt.
Das in Fig. 3C gezeigte Signal, das von dem ersten Ausgangs­ anschluß Q1 des ersten J-K-Flip-Flops FF1 ausgegeben wird, wird an den zweiten Eingangsanschluß K2 des zweiten J-K-Flip- Flops FF2 angelegt, und das Vertikalsynchronisiersignal Vsync, das in Fig. 3A gezeigt ist, wird außerdem an den zwei­ ten Eingangsanschluß K2 des zweiten J-K-Flip-Flops FF2 durch eine Diode D3 angelegt. Demnach werden das Vertikalsynchroni­ siersignal Vsync und das Ausgangssignal von dem Ausgangsan­ schluß Q1 des ersten J-K-Flip-Flops FF1 logisch summiert, d. h. UND-verknüpft, und das UND-verknüpfte Signal, wie in Fig. 3F gezeigt, wird an den zweiten Eingangsanschluß K2 des zweiten J-K-Flip-Flops FF2 angelegt.
Da das Horizontalsynchronisiersignal Hsync, wie in Fig. 3B gezeigt, gleichzeitig an den Takteingangsanschluß CK2 des zweiten J-K-Flip-Flops FF2 als sein Taktsignal angelegt wird, werden die in den Fig. 3G und 3H gezeigten Signale aus den ersten und zweiten Ausgangsanschlüssen Q2 und Q2 des zweiten J-K-Flip-Flops FF2 ausgegeben. Insbesondere werden Halbfre­ quenz-Horizontalsynchronisiersignale aus den ersten und zwei­ ten Ausgangsanschlüssen Q2 und Q2 des zweiten J-K-Flip-Flops FF2 während einer Periode ausgegeben, in welcher das Verti­ kalsynchronisiersignal Vsync einen "hohen" Pegel aufweist.
Zu diesem Zeitpunkt kann ein Benutzer das Abtast-Moiré- Steuersignal SMCTL und/oder das Video-Moiré-Steuersignal VMCTL eingeben, um die Abtast-Moiré-Interferenz und/oder die Video-Moiré-Interferenz zu unterdrücken. Das Abtast-Moiré- Steuersignal SMCTL und das Video-Moiré-Steuersignal VMCTL können innerhalb eines vorbestimmten Spannungsbereichs durch den Benutzer unter Verwendung einer Fernsteuerung oder einer im Steuerpaneel vorgesehen Signalgrößeneinstelleinrichtung frei eingestellt werden.
Unter der Bedingung, daß sowohl das Abtast-Moiré-Ein/Aus- Signal SMon/off und das Video-Moiré-Ein/Aus-Signal VMon/off in die Vorrichtuing eingegeben bzw. an diese angelegt wurden, können die Abtast-Moiré-Interferenz und die Video-Moiré-In­ terferenz, die auf dem Bildschirm der CRT erzeugt werden, durch Einstellen des Pegels des Abtast-Moiré-Steuersignals SMCTL und des Video-Moiré-Steuersignals VMCTL eingestellt werden.
Um zunächst die Abtast-Moiré-Interferenz zu unterdrücken, stellt der Benutzer den Pegel des Abtast-Moiré-Steuersignals SMCTL ein, und das pegeleingestellte Abtast-Moiré-Steuer­ signal SMCTL wird an den nichtinvertierenden (+)-Anschluß eines Komparators OP1 angelegt. Der Komparator OP1 verstärkt die Differenzspannung zwischen dem Abtast-Moiré-Steuersignal SMCTL und einem Bezugsspannungssignal, das an seinen inver­ tierenden (-)-Anschluß angelegt ist, mit einem vorbestimmten Verstärkungsfaktor und liefert das verstärkte Signal an die Basis des Transistors TR1.
Demnach wird der Verstärkungsfaktor des Transistors TR1 durch den Ausgang des Komparators OP1 eingestellt, und dadurch wird die Basisvorspannung des Transistors TR3 ebenfalls festge­ legt. Zu diesem Zeitpunkt wird an die Basis des Transistors TR2 das Halbfrequenz-Vertikalsynchronisiersignal angelegt, wie in Fig. 3C gezeigt, und während der Periode, in welcher das Halbfrequenz-Vertikalsynchronisiersignal sich in einem "niedrigen" Pegel befindet, wird der Transistor TR2 ausge­ schaltet, um kein Signal an den Vertikalpositionssteuerab­ schnitt 4 auszugeben, was dazu führt, das die Vertikalposi­ tion der ungeradzahligen Abtastzeilen, d. h. der Abtastzeile 1, der Abtastzeile 3 . . ., die den "Niedrig"-Pegelperioden des Halbfrequenz-Vertikalsynchronisiersignals entsprechen, wird in Aufwärts- und Abwärtsrichtung der CRT fixiert, wie in Fig. 4A gezeigt.
Während der Periode, in welcher das Halbfrequenz-Vertikalsyn­ chronisiersignal einen "hohen" Pegel aufweist, werden jedoch der Verstärkungsfaktor des Komparatos OP1 und des Transistors TR1 in Übereinstimmung mit dem Spannungspegel des Abtast- Moiré-Steuersignals SMCTL eingestellt, und dadurch wird die Basisvorspannung des Transistors TR3 durch das Ausgangssignal des Transistors TR1 eingestellt. Demnach wird der Pegel des Steuersignals, das von dem Transistor TR2 zu dem Vertikal­ positionssteuerabschnitt 4 ausgegeben wird, variiert und da­ durch wird die Vertikalposition der ungeradzahligen Zeilen, d. h. der Abtastzeile 2, der Abtastzeile 4, . . ., in Überstim­ mung mit dem Steuersignalpegel eingestellt, wie in Fig. 4B gezeigt.
Wenn ein Benutzer daraufhin den Pegel des Video-Moiré-Steuer­ signals VMCTL einstellt, um die Video-Moiré-Interferenz auf dem Bildschirm zu unterdrücken, wird das pegeleingestellte Video-Moiré-Steuersignal VMCTL an den nichtinvertierenden (+)-Anschluß eines Komparators OP2 angelegt. Der Komparator OP2 verstärkt die Differenzspannung zwischen dem Video-Moiré- Steuersignal VMCTL und einem Bezugsspannungssignal, das an seinen invertierenden (-)-Anschluß angelegt wird, mit einem vorbestimmten Verstärkungsfaktor und liefert das verstärkte Signal an die Basis des Transistors TR5.
Zu diesem Zeitpunkt wird der Transistor TR4 während der Pe­ riode ausgeschaltet gehalten, in welcher das Halbfrequenz- Horizontalsynchronisiersignal, das in Fig. 3H gezeigt ist, sich auf einem "niedrigen" Pegel befindet. Demnach wird der Pegel des Steuersignals, das von dem Transistor TR5 an den Horizontaloszillationssteuerabschnitt 5 ausgegeben wird, va­ riiert, und dadurch wird die Horizontalposition der geradzah­ ligen Punkte, d. h. des Punkts 2, des Punkts 4, . . ., einge­ stellt, wie in Fig. 5B gezeigt.
Während der Periode, in welcher das Halbfrequenz-Horizon­ talsynchronisiersignal, wie in Fig. 3H gezeigt, sich auf einem "hohen" Pegel befindet, wird der Transistor TR1 jedoch eingeschaltet und veranlaßt, den Transistor TR5 dazu, ungeachtet des Ausgangssignals des Komparators OP2 ausgeschaltet zu sein.
Demnach wird an den Horizontaloszillationssteuerabschnitt 5 kein Signal ausgegeben, und dadurch wird die Horizontalpo­ sition der ungeradzahligen Punkte, d. h. des Punkts 1, des Punkts 3, . . ., die den "Hoch"-Pegelperioden des Halbfrequenz- Horizontalsynchronisiersignals entsprechen, in den linken und rechten Richtungen der CRT fixiert, wie in Fig. 5A gezeigt.
Infolge davon wird der Vertikalabstand der gesamten Abtast­ zeilen durch Einstellen der Vertikalposition der geradzahli­ gen Abtastzeilen eingestellt, und daraufhin wird der Horizon­ talabstand der gesamten Punkte durch Einstellen der Horizon­ talposition der geradzahligen Punkte eingestellt, was zu einer Unterdrückung der Moiré-Interferenz führt.
Wenn es nicht erforderlich ist, die Abtast-Moiré-Interferenz und die Video-Moiré-Interferenz zu unterdrücken, werden das Abtast-Moiré-Ein/Aus-Signal SMon/off und das Video-Moiré- Ein/Aus-Signal VMon/off durch den Benutzer abgeschaltet. In diesem Zustand sind die Transistoren TR2 und TR5 abgeschal­ tet, und dadurch bleibt die Abtastposition und die Punktposi­ tion fest eingestellt.
Aus dem Vorstehenden wird deutlich, daß die vorliegende Er­ findung den Vorteil erbringt, daß die Moiré-Interferenz, die beim Wiedergeben von Videosignalen erzeugt wird, die eine Multimodenauflösung aufweisen, durch manuelle Einstellung reduziert werden kann.
Während die vorliegende Erfindung in Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen erläutert wurde, erschließen sich dem Fach­ mann verschiedene Änderungen, ohne vom Schutzumfang der Er­ findung abzuweichen, die durch die anliegenden Ansprüche festgelegt ist.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Reduzieren der Moiré-Interferenz in einer Farbkathodenstrahlröhre, mit einer Synchronisiersignal- Teilungseinrichtung zum Teilen eines Vertikalsynchronisiersignals und eines Horizontalsynchronisiersignals, die aus einem Videosignal abgetrennt werden, mit einer vorbestimmten Teilungsrate,
mit einer Vertikalpositionssteuereinrichtung zum Steuern einer vertikalen Position geradzahliger oder ungeradzahliger Abtastzeilen auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre in Übereinstimmung mit einem ersten eingegebenen Spannungssignal,
mit einer Horizontalsteuerung zum Steuern einer Horizontalposition geradzahliger oder ungeradzahliger Bildpunkte auf der Kathodenstrahlröhre in Übereinstimmung mit einem zweiten eingegebenen Spannungssignal,
mit einer Ausgabeeinrichtung für ein Vertikalpositionssteuersignal, die zwischen die Synchronisiersignal-Teilungseinrichtung und die Vertikalpositionssteuereinrichtung geschaltet ist, um das erste Spannungssignal an die Vertikalpositionssteuereinrichtung anzulegen, damit die Vertikalposition der geradzahligen oder ungeradzahligen Abtastzeilen in Übereinstimmung mit einem Abtast-Moiré- Steuersignal geändert wird, welches von einem Benutzer in einer vorgegebenen Periode des Vertikalsynchronisiersignals eingegeben wird, und
mit einer Ausgabeeinrichtung für ein Horizontalpositionssteuersignal, die zwischen die Synchronisiersignal-Teilungseinrichtung und die Horizontalsteuerung geschaltet ist, um das zweite Spannungssignal an die Horizontalsteuerung anzulegen, damit die Horizontalposition der geradzahligen oder ungeradzahligen Bildpunkte in Übereinstimmung mit einem Video-Moiré-Steuersignal geändert wird, das von einem Benutzer in einer vorgegebenen Periode des Horizontalsynchronisiersignals eingegeben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiersignal-Teilungseinrichtung erste und zweite J-K-Flip-Flops umfaßt, die durch ein Abtast- Moiré-Ein/Aus-Signal bzw. ein Video-Moiré-Ein/Aus- Signal betätigt werden, die durch den Benutzer selektiv eingegeben werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das erste wie das zweite J-K-Flip-Flop erste und zweite Eingangsanschlüsse aufweist, um ein erstes Ausgangssignal und ein zweites Ausgangssignal zu erzeu­ gen, das ein invertiertes Signal des ersten Ausgangs­ signals ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ausgangssignal des ersten J-K-Flip-Flops und das Vertikalsynchronisiersignal UND-verknüpft sind, und daß das UND-verknüpfte Singal in den ersten Ein­ gangsanschluß des zweiten J-K-Flip-Flops eingegeben wird, und daß das erste Ausgangssignal des ersten J-K- Flip-Flops und das Vertikalsynchronisiersignal UND-ver­ knüpft werden, und daß das UND-verknüpfte Signal in den zweiten Eingangsanschluß des zweiten J-K-Flip-Flops eingegeben wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalpositionssteuersignal-Ausgabeeinrich­ tung umfaßt:
einen ersten Transistor zum Abgeben des ersten Aus­ gangssignals an das erste J-K-Flip-Flop,
einen ersten Komparator zum Verstärken der Differenz­ spannung zwischen dem Abtast-Moiré-Steuersignal und einem Bezugsspannungssignal mit einem vorbestimmten Verstärkungsfaktor,
einen zweiten Transistor, der durch ein Ausgangssignal des ersten Komparators getrieben ist, und
einen dritten Transistor zum selektiven Anlegen eines Ausgangssignals des ersten Transistors an die Vertikal­ positionssteuereinrichtung in Übereinstimmung mit einem Ausgangssignal des zweiten Transistors.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalpositionssteuersignal-Ausgabeein­ richtung umfaßt:
einen ersten Transistor zum Anlegen des zweiten Aus­ gangssignals an das zweite J-K-Flip-Flop,
einen Komparator zum Verstärken der Differenzspannung zwischen dem Video-Moiré-Steuersignal und einem Bezugs­ spannungssignal mit einem vorbestimmten Verstärkungs­ faktor, und
einen zweiten Transistor zum selektiven Anlegen eines Ausgangssignals des vierten Transistors an die Horizon­ taloszillationssteuereinrichtung in Übereinstimmung mit einem Ausgangssignal des zweiten Verstärkers.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Variieren des Abtast-Moiré-Steuer­ signals und des Video-Moiré-Steuersignals.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Variationseinrichtung eine Signalgrößenein­ stelleinrichtung umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Variationseinrichtung eine Fernbedienung um­ faßt.
DE19610515A 1995-03-17 1996-03-18 Vorrichtung zum Reduzieren der MoirE-Interferenz in einer Farbkathodenstrahlröhre Expired - Fee Related DE19610515C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950005619A KR0152854B1 (ko) 1995-03-17 1995-03-17 씨알티의 모아레 제거회로

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610515A1 DE19610515A1 (de) 1996-09-26
DE19610515C2 true DE19610515C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=19410009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610515A Expired - Fee Related DE19610515C2 (de) 1995-03-17 1996-03-18 Vorrichtung zum Reduzieren der MoirE-Interferenz in einer Farbkathodenstrahlröhre

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5777698A (de)
KR (1) KR0152854B1 (de)
CN (1) CN1050484C (de)
AU (1) AU690014B2 (de)
BR (1) BR9601422A (de)
CA (1) CA2171884C (de)
DE (1) DE19610515C2 (de)
GB (1) GB2299003B (de)
IT (1) IT1283406B1 (de)
RU (1) RU2109368C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100238578B1 (ko) * 1996-06-29 2000-01-15 윤종용 모아레 클리어 회로
US5929574A (en) * 1996-06-29 1999-07-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Moire clear circuit
KR100195907B1 (ko) * 1996-08-27 1999-06-15 윤종용 화면의 기울기 보정회로
US6201582B1 (en) * 1997-09-19 2001-03-13 Philips Electronics North America Corporation Circuit for moiré suppression
US6094018A (en) * 1998-10-01 2000-07-25 Sony Corporation Method and apparatus for providing moire effect correction based on displayed image resolution
US6225762B1 (en) 1998-10-01 2001-05-01 Sony Corporation Method and apparatus for providing moiré effect correction on a multi-scan display monitor
KR100468732B1 (ko) * 2002-05-30 2005-01-29 삼성전자주식회사 Crt 모니터 시스템을 위한 수평 모아레 제거 장치 및방법
JP2007258092A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Mt Picture Display Co Ltd カラー陰極線管装置
DE202007019236U1 (de) 2007-11-02 2011-11-09 Valentina Anzupowa Farbteiler-Bildwandler-Gruppe mit teildurchlässigen Spiegeln und Mosaikfarbfiltern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03158894A (ja) * 1989-11-17 1991-07-08 Hitachi Ltd カラー陰極線管表示のモアレ縞抑制方法
DE4200699A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-23 Sun Microsystems Inc Verfahren und vorrichtung zur aufhebung von moire-interferenzen in kathodenstrahlroehren-farbmonitoren
JPH05165419A (ja) * 1991-12-11 1993-07-02 Sony Corp モアレキャンセル回路
EP0557970A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Schaltung zur Unterdrückung des Moiré-Effekts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57180858A (en) * 1981-04-30 1982-11-08 Sony Corp Color cathode-ray tube
US4410841A (en) * 1981-09-28 1983-10-18 Sperry Corporation Roping and moire reduction in patterned screen cathode ray tube displays
EP0557971B1 (de) * 1992-02-25 1997-05-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Anzeigemonitor
JP3284610B2 (ja) * 1992-09-30 2002-05-20 ソニー株式会社 カラー陰極線管受像機
JP3308642B2 (ja) * 1993-04-20 2002-07-29 エヌイーシー三菱電機ビジュアルシステムズ株式会社 垂直偏向波形発生装置
JPH07307879A (ja) * 1994-05-13 1995-11-21 Hitachi Ltd モアレキャンセル回路

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03158894A (ja) * 1989-11-17 1991-07-08 Hitachi Ltd カラー陰極線管表示のモアレ縞抑制方法
DE4200699A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-23 Sun Microsystems Inc Verfahren und vorrichtung zur aufhebung von moire-interferenzen in kathodenstrahlroehren-farbmonitoren
JPH05165419A (ja) * 1991-12-11 1993-07-02 Sony Corp モアレキャンセル回路
EP0557970A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Schaltung zur Unterdrückung des Moiré-Effekts

Also Published As

Publication number Publication date
KR0152854B1 (ko) 1998-10-15
GB2299003A (en) 1996-09-18
CN1050484C (zh) 2000-03-15
DE19610515A1 (de) 1996-09-26
KR960036538A (ko) 1996-10-28
AU4811496A (en) 1996-09-26
RU2109368C1 (ru) 1998-04-20
AU690014B2 (en) 1998-04-09
CA2171884A1 (en) 1996-09-18
ITMI960517A0 (de) 1996-03-15
IT1283406B1 (it) 1998-04-21
ITMI960517A1 (it) 1997-09-15
BR9601422A (pt) 1998-01-13
CN1136745A (zh) 1996-11-27
US5777698A (en) 1998-07-07
GB2299003B (en) 1999-07-07
CA2171884C (en) 2000-10-10
GB9605665D0 (en) 1996-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809590C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvergenz-Korrektur bei einer Rasterabtastungs-Farb-Kathodenstrahlröhre
DE19610515C2 (de) Vorrichtung zum Reduzieren der MoirE-Interferenz in einer Farbkathodenstrahlröhre
DE2223818A1 (de) Selbstkonvergierende farbbildwiedergabeeinrichtung
EP0500582B1 (de) Projektions- Fernsehgerät
DE2247573A1 (de) Verfahren zur erzeugung sehr schneller helligkeitsaenderungen auf einem durch einen elektronenstrahl abgetasteten bildschirm
DE4421260C2 (de) Konvergenz-Einstellvorrichtung
DE2948955C2 (de)
DE1296173B (de) Farbfernsehaufnahmesystem zur Erzielung der Rasterdeckung der auf verschiedenen Bildaufnahmeroehren simultan erzeugten Farbfernsehsignale
DE2520830C3 (de) Farbfernsehempfänger mit einer Farbfernseh-Bildröhre
DE10135418B4 (de) Rasterprojektion eines Bildes mit hin- und hergehender Lichtstrahlführung
DE2541893C3 (de) Strahlablenkeinrichtung für eine Farbfernsehempfänger-Bildröhre
DE4231720C2 (de) Kathodenstrahlröhren-Anzeigevorrichtung
DE4215103A1 (de) Anordnung zur fehlerkorrektur von strahllandeorten bei einem video-display
DE1279067B (de) Einrichtung zur Korrektur von Rasterdeckungsfehlern fuer eine Dreifarben-Fernsehbildroehre
EP0975003B1 (de) Farbfernsehgerät oder Farbmonitor mit flachem Bildschirm
DE1762368A1 (de) Farbwiedergabesystem
DE3103631C2 (de) Farbfernsehsignalgenerator
DE19609675C2 (de) Projektions-Videoanzeigevorrichtung, die eine asymmetrische Helligkeitsverteilung korrigieren kann
DE19801966A1 (de) Einrichtung zur Konvergenzkorrektur in einem Fernsehgerät
DE2750343A1 (de) Zeilenabtastungsumsetzer fuer eine bildwiedergabeeinrichtung
DE3149476A1 (de) Bildanzeigeanordnung und diese verwendende bildanzeigesysteme
DE1292175B (de) Konvergenzschaltung fuer Farbfernsehempfaenger mit einer Mehrstrahlfarbbildroehre
DE2224097B2 (de) Farbbildwiedergabeeinrichtung und verfahren zu ihrer justierung
DE1098031B (de) Fernseh-Empfaenger, bei dem die Groesse des fuer die Wiedergabe wirksam benutzten Schirmteiles der Bildwiedergaberoehre ein Aspektverhaeltnis aufweist, das von dem durch das Eingangssignal bedingten Aspektverhaeltnis abweicht
DE1912038A1 (de) Konvergenzschaltung fuer eine Mehrstrahl-Bildroehre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee