DE19610366C2 - Verfahren zum galvanotechnischen Aufbringen einer Zinkschicht auf die Oberfläche eines Bauteils aus einem hochfesten Stahl - Google Patents
Verfahren zum galvanotechnischen Aufbringen einer Zinkschicht auf die Oberfläche eines Bauteils aus einem hochfesten StahlInfo
- Publication number
- DE19610366C2 DE19610366C2 DE1996110366 DE19610366A DE19610366C2 DE 19610366 C2 DE19610366 C2 DE 19610366C2 DE 1996110366 DE1996110366 DE 1996110366 DE 19610366 A DE19610366 A DE 19610366A DE 19610366 C2 DE19610366 C2 DE 19610366C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- hydrogen
- zinc
- zinc layer
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 39
- 239000011701 zinc Substances 0.000 title claims description 39
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 title claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 13
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 title claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 29
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 29
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 claims description 14
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 11
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940037395 electrolytes Drugs 0.000 description 3
- 206010063045 Effusion Diseases 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BWHOZHOGCMHOBV-UHFFFAOYSA-N Benzalacetone Natural products CC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 BWHOZHOGCMHOBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 235000021110 pickles Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- BWHOZHOGCMHOBV-BQYQJAHWSA-N trans-benzylideneacetone Chemical compound CC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 BWHOZHOGCMHOBV-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
Classifications
- 
        - C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/34—Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
- C25D5/36—Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of iron or steel
 
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum galvanotechnischen 
Aufbringen einer Zinkschicht auf die Oberfläche eines Bau
teils aus einem hochfesten Stahl, insbesondere aus einem 
niedriglegierten hochfesten Stahl. Der Ausdruck Zink umfaßt 
im Rahmen der Erfindung auch Zinklegierungen. Herrschende 
Technologien zum galvanotechnischen Aufbringen von Zink
schichten sind z. B. beschrieben in LPW "Taschenbuch für 
Galvanotechnik" Band 1 (1988) S. 260 bis 281. Sie haben 
sich bewährt und sind auch im Rahmen der Erfindung einsetz
bar. Die Zinkschicht dient auf Bauteilen aus einem hoch
festen Stahl und auf anderen metallischen Oberflächen dem 
Korrosionsschutz.
    Wird die Oberfläche eines Bauteils aus einem hochfesten 
Stahl galvanotechnisch mit einer Zinkschicht versehen, so 
zeigt das Bauteil häufig Versprödungserscheinungen. Dieses 
Phänomen beruht darauf, daß in dem wässrigen System, wel
ches der Elektrolyt für das Aufbringen der Zinkschicht dar
stellt, elementarer Wasserstoff an der Bauteiloberfläche 
entsteht, der in das Bauteil diffundieren kann und nach 
Maßgabe der Diffusionspotentiale mit mehr oder weniger 
hoher Diffusionsgeschwindigkeit hineindiffundiert. Die 
Praxis spricht von wasserstoffinduzierter Versprödung. Sie 
führt zu dem sogenannten verzögerten Sprödbruch der 
Bauteile.
    Um die wasserstoffinduzierte Versprödung beim galvanotech
nischen Aufbringen einer Zinkschicht auf die Oberfläche 
eines Bauteils aus einem hochfesten Stahl zu vermeiden, 
 sind umfangreiche Untersuchungen durchgeführt worden. Sol
che führten zu dem Vorschlag (vgl. Galvanotechnik D-88348 
Saulgau, 85, 1994, Nr. 3, Seiten 767 bis 773), im Anschluß 
an das galvanotechnische Aufbringen der Zinkschicht eine 
als Tempern bezeichnete Nachbehandlung in Form einer lang
stündigen Wärmebehandlung bei Temperaturen von bis zu 250° 
C durchzuführen, um den in das Bauteil hineindiffundierten 
elementaren Wasserstoff zu effundieren, d. h. auszutreiben. 
Diese Nachbehandlung führt nicht sicher zu reproduzierbaren 
Ergebnissen, weil die aufgebrachte Zinkschicht die Effusion 
behindert oder sogar blockiert. Das gilt auch für Verfah
rensweisen, bei denen die Zinkschicht in zwei Stufen, zwei
schichtig, aufgebracht wird und das Tempern nach Aufbringen 
der ersten Schicht durchgeführt wird.
    Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, beim 
Aufbringen einer Zinkschicht auf die Oberfläche eines Bau
teils aus einem hochfesten Stahl, insbesondere aus einem 
niedriglegierten hochfesten Stahl, die wasserstoffindu
zierte Versprödung sicher und reproduzierbar zu verhindern.
    Zur Lösung dieses technischen Problems ist Gegenstand der 
Erfindung ein Verfahren zum galvanotechnischen Aufbringen 
einer Zinkschicht auf die Oberfläche eines Bauteils aus 
einem hochfesten Stahl, insbesondere aus einem niedrig
legierten hochfesten Stahl, mit den folgenden Verfahrens
schritten:
 
    - 1. 1.1) Das Bauteil erfährt eine chemisch neutrale Entfettung,
- 2. 1.2) das chemisch neutral entfettete Bauteil wird mit anorganischer Säure gebeizt,
- 3. 1.3) das gebeizte Bauteil wird unmittelbar nach dem Beizen bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 120°C getempert, um beim Beizen in das Bauteil eindiffundierten elementaren Wasserstoff auszu treiben, wobei das Tempern in einer Umgebung durchgeführt wird, die, abgesehen von dem ausge trieben Wasserstoff, elementaren Wasserstoff nicht oder praktisch nicht enthält,
- 4. 1.4) auf das getemperte Bauteil wird die Zinkschicht galvanotechnisch mit der Maßgabe abgeschieden, daß bei der Abscheidung der Zinkschicht auf der Oberfläche des Bauteils in der Grenzschicht zum Elektrolyten hin die Entstehung von elementarem Wasserstoff verhindert wird oder durch eine im Zinkelektrolyten enthaltene Fangsubstanz für ele mentaren Wasserstoff die Anwesenheit von elemen taren Wasserstoff unterdrückt wird.
Chemisch neutrale Entfettung bezeichnet Entfettungsmaßnah
men, die die Oberfläche des Bauteils chemisch nicht angrei
fen und Chemiereste nicht zurücklassen. Die chemisch neu
trale Entfettung erfolgt im allgemeinen bei erhöhten Tempe
raturen von z. B. 60 bis 70°C. Der Beizvorgang dient, wie 
üblich, dazu, die Oberfläche des Bauteils für die galvano
technisch aufzubringende Zinkschicht aufnahmefreudig zu 
machen (LPW "Taschenbuch für Galvanotechnik" Band 1 (1988), 
S. 111 bis 117). Die 
 Beizdauer beträgt z. B. drei bis zehn Minuten, vorzugsweise 
etwa fünf Minuten, je nach Stahlwerkstoff und Oberflächen
zustand. Erfindungsgemäß wird die Zinkschicht wasserstoff
inaktiv galvanotechnisch abgeschieden. Darunter wird ver
standen, daß bei der Abscheidung der Zinkschicht auf der 
Oberfläche des Bauteils in der Grenzschicht zum Elek
trolyten hin die Entstehung von elementarem Wasserstoff 
verhindert oder die Anwesenheit von elementarem Wasserstoff 
unterdrückt wird.
    Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere 
Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung des 
erfindungsgemäßen Verfahrens. Durch Einfachheit und Funk
tionssicherheit ausgezeichnet ist die Maßnahme, die 
chemisch neutrale Entfettung als Abkochentfettung in Wasser 
durchzuführen, z. B. bei Temperaturen von etwa 60°C. Nach 
bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird das chemisch 
neutral entfettete Hauteil in einer Mineralsäure gebeizt. 
Mineralsäure bezeichnet z. B. eine Säure der Gruppe 
Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure.
    Von besonderer Bedeutung ist im Rahmen der Erfindung das 
Tempern, welches in einer Umgebung durchzuführen ist, die 
freien Wasserstoff nicht oder praktisch nicht enthält. So 
kann das Tempern in einem Wasserbad durchgeführt werden. 
Wird im Rahmen der galvanotechnischen Behandlung das Bau
teil ohnehin in einem elektrolytischen Bad anodisch 
entfettet, so besteht die vorteilhafte Möglichkeit, das 
Tempern in dem elektrolytischen Bad zum anodischen 
 Entfetten durchzuführen. Es besteht aber auch die 
Möglichkeit, das Tempern in einem Temperofen mit Schutzgas
atmosphäre durchzuführen.
    Um beim Abscheiden der Zinkschicht wasserstoffinaktiv zu 
arbeiten, bestehen mehrere Möglichkeiten. Bei einer 
bevorzugten Ausführungsform wird auf das getemperte Bauteil 
eine in bezug auf die aufzubringende Zinkschicht dünne 
Nickelschicht zur Wasserstoffinaktivierung galvanotechnisch 
aufgebracht und darauf wird die Zinkschicht galvano
technisch abgeschieden. Es empfiehlt sich dabei, die 
Nickelschicht in einer Dicke von zumindest 3 µm 
aufzubringen. Bei einer anderen Ausführungsform der 
Erfindung wird auf das getemperte Bauteil die Zinkschicht 
aus einem sauren Zinkelektrolyten galvanotechnisch 
abgeschieden, welchem Zinkelektrolyten zur Wasserstoff
inaktivierung eine organische Fangsubstanz für elementaren 
Wasserstoff beigegeben worden ist. Vorzugsweise wird dazu 
mit einer Substanz gearbeitet, wie sie im Patentanspruch 10 
angegeben worden ist.
    Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß beim Beizen 
des mit der Zinkschicht zu versehenden Bauteils nach Maßga
be des Merkmals 1.2) in den Oberflächenbereich des Bauteils 
eindiffundierter elementarer Wasserstoff unmittelbar im An
schluß an das Beizen durch eine Wärmebehandlung problemlos 
effundiert werden kann. Überraschenderweise tritt wasser
stoffinduziertes Verspröden der Bauteile beim anschließen
 den Verzinkungsvorgang nicht ein, wenn im Anschluß an die 
Effusionsbehandlung die Verzinkung nach Maßgabe des 
Merkmals 1.4) durchgeführt wird.
    Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs
beispielen erläutert. Im Rahmen der Ausführungsbeispiele 
wird mit bezüglich der Wasserstoffversprödung hochkri
tischen Materialien gearbeitet. Ob ein Bauteil hochkritisch 
ist, kann nicht ohne weiteres durch Messung makroskopischer 
Größen entschieden werden, sondern praktisch nur durch 
Wasserstoffaufladung in z. B. einer definierten Beize und 
anschließenden definierten Verformungen. So wurde auch in 
den folgenden Beispielen gearbeitet.
    Beispiel 1: Kritische Sicherungsringe werden in einem 
Standard-Arbeitsgang in herkömmlichen, alkalischen Reini
gungsmitteln durchgeführt:
 
    - 1. Abkochentfetten bei 60°C, 10 min
- 2. Gebeizt in nicht inhibierter 40%iger Salzsäure, 25°C, 5 min
- 3. Elektrolytisches, anodisches Entfetten bei 25°C, 5 min
Nach dem Trocknen werden die an einer Seite offenen Ringe 
um 30° aufgeweitet. Von 100 Ringen brachen 97. Im Urzustand 
waren keine gebrochen. - Damit ist gezeigt, daß durch die 
 übliche Vorbehandlung die Ringe spröde geworden sind.
    Beispiel 2: Die kritischen Sicherungsringe wurden wie im 
Beispiel 1 behandelt jedoch mit dem Unterschied, daß die 
elektrolytische Entfettung bei 95°C, 5 min durchgeführt 
wurde. - Von 100 Ringen brach keiner.
    Beispiel 3: Wie im Beispiel 2 wurden kritische Sicherungs
ringe behandelt und in einem schwachsauren Zinkbad mit
 
    30 g/l Zink
130 g/l Cl
25 g/l Borsäure
 
    130 g/l Cl
25 g/l Borsäure
und nichtionisches und anionisches Tensid, 
Benzoat und Benzalaceton 
und weitere handelsübliche Additive verzinkt, 
Schichtstärke 6 µm.
    Beim Aufweiten brachen von 100 98 Stück der Sicherungs
ringe.
    Beispiel 4: Wie im Beispiel 3 wurden die kritischen Siche
rungsringe behandelt mit dem Unterschied, daß dem Zinkbad 
zusätzlich 3 g/l Butin-2-diol 1,4 zugesetzt wurde. - Jetzt 
brachen von 100 nur noch 5 der Sicherungsringe.
    Beispiel 5: Die kritischen Sicherungsringe wurden wie im 
Beispiel 3 behandelt, jedoch mit dem Unterschied, daß vor 
 dem Aufbringen der Zinkschicht eine 3 µm dicke Nickel
schicht, abgeschieden aus einem handelsüblichen und in der 
einschlägigen Literatur beschriebenen Halbglanznickel
elektrolyten, abgeschieden worden war. - Von 100 aufge
bogenen Sicherungsringen brach keiner.
  Claims (10)
1. Verfahren zum galvanotechnischen Aufbringen einer Zink
schicht auf die Oberfläche eines Bauteils aus einem hoch
festen Stahl, insbesondere aus einem niedriglegierten hoch
festen Stahl, mit den folgenden Verfahrensschritten:
    - 1. 1.1) Das Bauteil erfährt eine chemisch neutrale Ent fettung,
- 2. 1.2) das chemisch neutral entfettete Bauteil wird mit anorganischer Säure gebeizt,
- 3. 1.3) das gebeizte Bauteil wird unmittelbar nach dem Beizen bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 120°C getempert, um beim Beizen in das Bauteil eindiffundierten elementaren Wasserstoff auszu treiben, wobei das Tempern in einer Umgebung durchgeführt wird, die, abgesehen von dem ausge triebenen Wasserstoff, elementaren Wasserstoff nicht oder praktisch nicht enthält,
- 4. 1.4) auf das getemperte Bauteil wird die Zinkschicht galvanotechnisch mit der Maßgabe abgeschieden, daß bei der Abscheidung der Zinkschicht auf der Oberfläche des Bauteils in der Grenzschicht zum Elektrolyten hin die Entstehung von elementarem Wasserstoff verhindert wird oder durch eine im Zinkelektrolyten enthaltene Fangsubstanz für ele mentaren Wasserstoff die Anwesenheit von elemen tarem Wasserstoff unterdrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die chemisch neutrale 
Entfettung als Abkochentfettung durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das 
chemisch neutral entfettete Bauteil in einer Mineralsäure 
gebeizt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das 
Tempern in einem Wasserbad durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das 
Tempern in einem elektrolytischen Bad für die anodische 
Entfettung durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das 
Tempern in einem Temperofen mit Schutzgasatmosphäre durch
geführt wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei auf 
das getemperte Bauteil eine in bezug auf die aufzubringende 
Zinkschicht dünne Nickelschicht zur Wasserstoffinaktivie
rung galvanotechnisch aufgebracht und darauf die Zink
schicht galvanotechnisch abgeschieden wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Nickelschicht in 
einer Dicke von zumindest 3 µm aufgebracht wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei auf 
das getemperte Bauteil die Zinkschicht aus einem sauren 
Zinkelektrolyten galvanotechnisch abgeschieden wird, dem 
 zur Wasserstoffinaktivierung eine organische Fangsubstanz 
für elementaren Wasserstoff beigegeben worden ist.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei eine organische Sub
stanz der Gruppe der ungesättigten aliphatischen Verbindun
gen oder Mischungen davon dem sauren Zinkelektrolyten bei
gegeben werden.
    Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE1996110366 DE19610366C2 (de) | 1996-03-16 | 1996-03-16 | Verfahren zum galvanotechnischen Aufbringen einer Zinkschicht auf die Oberfläche eines Bauteils aus einem hochfesten Stahl | 
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title | 
|---|---|---|---|
| DE1996110366 DE19610366C2 (de) | 1996-03-16 | 1996-03-16 | Verfahren zum galvanotechnischen Aufbringen einer Zinkschicht auf die Oberfläche eines Bauteils aus einem hochfesten Stahl | 
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date | 
|---|---|
| DE19610366A1 DE19610366A1 (de) | 1997-09-18 | 
| DE19610366C2 true DE19610366C2 (de) | 1999-07-22 | 
Family
ID=7788485
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date | 
|---|---|---|---|
| DE1996110366 Expired - Fee Related DE19610366C2 (de) | 1996-03-16 | 1996-03-16 | Verfahren zum galvanotechnischen Aufbringen einer Zinkschicht auf die Oberfläche eines Bauteils aus einem hochfesten Stahl | 
Country Status (1)
| Country | Link | 
|---|---|
| DE (1) | DE19610366C2 (de) | 
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title | 
|---|---|---|---|---|
| NL2032996B1 (nl) * | 2022-09-09 | 2024-03-21 | Gto Holding B V | Elektrolytisch verzinkt metalen voorwerp en werkwijze voor het vervaardigen van een verzinkt metalen voorwerp | 
- 
        1996
        - 1996-03-16 DE DE1996110366 patent/DE19610366C2/de not_active Expired - Fee Related
 
Non-Patent Citations (5)
| Title | 
|---|
| DE-B.: LPW "Taschenbuch für Galvanotechnik" Bd.1, 1988, S.111-117, 126-129, 131-134, 260-281 * | 
| DE-Z.: Galvanotechnik 69, 1978, Nr.8, S.717-718 * | 
| DE-Z.: Galvanotechnik 81, 1990, Nr.1, S.120-123 * | 
| DE-Z.: Galvanotechnik 85, 1994, Nr.3, S.767-773 * | 
| DE-Z.: Oberfläche + JOT 1988, H.11, S.28-36 * | 
Also Published As
| Publication number | Publication date | 
|---|---|
| DE19610366A1 (de) | 1997-09-18 | 
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title | 
|---|---|---|
| DE3201475C2 (de) | ||
| EP3169734A1 (de) | Stahlprodukt mit einer korrosionsschutzbeschichtung aus einer aluminiumlegierung sowie verfahren zu dessen herstellung | |
| DE102008005605A1 (de) | Verfahren zum Beschichten eines 6 - 30 Gew. % Mn enthaltenden warm- oder kaltgewalzten Stahlflachprodukts mit einer metallischen Schutzschicht | |
| DE102010056265C5 (de) | Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile | |
| DE19706482B4 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Körpers aus Metall und nach dem Verfahren hergestellter Verbundstoff | |
| DE1621265C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenhärtung von Tit^n oder Titanlegierungen | |
| DE1208149B (de) | Verfahren zur Nachbehandlung eines Schutz-filmes auf mit Zinn ueberzogenem Stahl | |
| DE19610366C2 (de) | Verfahren zum galvanotechnischen Aufbringen einer Zinkschicht auf die Oberfläche eines Bauteils aus einem hochfesten Stahl | |
| DE745704C (de) | Verfahren zur Herstellung glasklarer und farbloser Oxydschichten auf Aluminium und seinen Legierungen | |
| DE2137551A1 (de) | Vorbehandlung von stahlblechen, die im anschluss an eine formgebung mit einer beschichtung versehen werden | |
| DE102013107011A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Cu-Langprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht versehenes Cu-Langprodukt | |
| EP3872230A1 (de) | Verfahren zum herstellen gehärteter stahlbauteile mit einer konditionierten zinklegierungskorrosionsschutzschicht | |
| DE1281219B (de) | Verfahren zur anodischen Herstellung eines UEberzuges auf Metallen | |
| EP2821520A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Stahlflachprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht beschichtete Stahlflachprodukte | |
| DE102016008333A1 (de) | Verfahren zur wasserstoffarmen Zink-Nickel Beschichtung eines hochfesten Vergütungsstahls | |
| DE673710C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Gegenstaenden aus Eisen oder Kupfer bzw. deren Legierungen | |
| DE19926102B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines elektrolytisch beschichteten Warmbandes | |
| DE19858795C2 (de) | Verfahren zum Abdunkeln einer Oberflächenschicht eines Materialstücks, die Zink enthält | |
| DE2045265C2 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von elektrophoretisch mit Email zu beschichtenden Stahlteilen | |
| EP4110972B1 (de) | Verfahren zum herstellen gehärteter stahlbauteile mit einer konditionierten zinklegierungskorrosionsschutzschicht | |
| DE1771554A1 (de) | Verfahren zum Verzinnen von Eisen | |
| DE2350625C2 (de) | Verfahren zum rekristallisierenden Glühen von Messinghalbzeug unter Aufrechterhaltung der blanken Oberfläche | |
| DE1248416B (de) | Bad zur anodischen Oxydation von Aluminium | |
| DE714056C (de) | Verfahren zur Entfernung festhaftender Oxydschichten von mittel- und hochlegierten Stahlsorten | |
| DE825597C (de) | Verfahren zum anodischen Entnickeln | 
Legal Events
| Date | Code | Title | Description | 
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |