DE19610311A1 - Falztasche für Taschenfalzmaschinen - Google Patents

Falztasche für Taschenfalzmaschinen

Info

Publication number
DE19610311A1
DE19610311A1 DE1996110311 DE19610311A DE19610311A1 DE 19610311 A1 DE19610311 A1 DE 19610311A1 DE 1996110311 DE1996110311 DE 1996110311 DE 19610311 A DE19610311 A DE 19610311A DE 19610311 A1 DE19610311 A1 DE 19610311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevations
sheet
folding
guide surface
folding pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996110311
Other languages
English (en)
Inventor
Georg-Dietrich Dannemann
Juergen Geue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBO Postpress Solutions GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG filed Critical Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority to DE1996110311 priority Critical patent/DE19610311A1/de
Priority to EP97100862A priority patent/EP0795508A3/de
Publication of DE19610311A1 publication Critical patent/DE19610311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • B65H45/144Pockets or stops therefor

Description

Die Erfindung betrifft eine Falztasche für Taschenfalzmaschi­ nen mit einem Taschenoberteil, mit wenigstens einem Bogen­ anschlag und mit einem Taschenunterteil, das ein unteres Einlaufblech mit einer Bogenleitfläche und einer den Falzwal­ zen zugewandten Leitkante aufweist.
In solchen Falztaschen tritt häufig das Problem auf, daß die zu falzenden Bogen infolge elektrostatischer Aufladung an den Leitelementen der Falztaschen mehr oder weniger "kleben" bleiben, was Falzungenauigkeiten und Stopper zur Folge haben kann. Besonders kritisch in dieser Hinsicht ist das untere Einlaufblech des Taschenunterteils.
Man hat deshalb bereits vorgeschlagen, für die unteren Ein­ laufbleche Riffelbleche zu verwenden, um die Berührungsfläche mit den Bogen aufgrund der Riffelung zu verringern. Die mit den Riffelblechen erzielbare Verbesserung ist in vielen Fäl­ len, insbesondere beim Falzen von dünnen und lappigen Papier­ bogen, unzureichend.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, die Falztasche der eingangs genannten Art so auszubilden, daß in der Falztasche eine einwandfreie Bogenführung auch dann gewährleistet ist, wenn dünne Bogen gefalzt werden.
Diese Aufgabe wird bei der Falztasche der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Bogenleitfläche Erhebungen auf­ weist, die sich in Bogenlaufrichtung und parallel zueinander erstrecken, in ihrer Längsrichtung schmal ausgebildet sind, die mit einer Bogen führenden Neigung aus der Ebene des Ein­ laufblechs ansteigen, die einen solchen Abstand zur Leitkante haben, daß der Bogen beim Einlaufen in die Falztasche auf der Bogenleitfläche vor den Erhebungen auftrifft und bei der Falzbildung über eine exakte Kante abgezogen wird, und die eine solche Höhe über der Bogenleitfläche und einen solchen Abstand zueinander haben, daß sich eine Wellenbildung des Bogens quer zu seiner Laufrichtung mit geringfügigem Kontakt der Wellentäler mit der Bogenleitfläche einstellen kann.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Falztasche hat den Vorteil, daß der Bogen im wesentlichen nur Linienkontakte mit dem unteren Einlaufblech hat, so daß die Berührungsfläche und somit die Reibung stark reduziert sind, jedoch eine elektro­ statische Entladung möglich ist. Durch die wellenförmige Verformung der einlaufenden Bogen erhöht sich deren Längs­ stabilität, was besonders bei dünnen und in der Faserrichtung querlaufenden Papieren vorteilhaft ist.
Die Erhebungen sind zweckmäßigerweise kantenfrei und abgerun­ det ausgebildet.
Der Abstand der Erhebungen von der Leitkante beträgt gewöhn­ lich 3 mm bis 7 mm.
Die Erhebungen können paarweise nebeneinander angeordnet sein.
Der Abstand der Erhebungen bzw. Erhebungspaare quer zur Bogen­ laufrichtung beträgt vorteilhafterweise 10 mm bis 50 mm.
Bevorzugt wird eine Höhe der Erhebungen von 0,5 bis 1,0 mm.
Die Längserstreckung der Erhebungen liegt gewöhnlich zwischen 20 mm und 40 mm.
Der Anstieg der Erhebungen von ihrer Leitkantenseite bis zu ihrer vollen Höhe erfolgt zweckmäßigerweise auf 10 bis 20% ihrer gesamten Längserstreckung.
Die schmalen Erhebungen haben gewöhnlich eine Breite von 4 bis 6 mm.
Die Herstellung der Erhebungen ist dann besonders einfach, wenn sie Sicken sind, die von der der Bogenleitfläche gegen­ überliegenden Fläche des unteren Einlaufblechs her ausgebildet werden.
Anhand von Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch den Einlaufbereich einer Falztasche mit drei zugeordneten Falzwalzen einer Taschenfalzmaschine im Querschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein unteres Einlaufblech,
Fig. 3 das untere Einlaufblech in einer Stirnansicht und
Fig. 4 den Schnitt IV-IV von Fig. 2.
Fig. 1 zeigt den Einlaufteil einer Falztasche 6 mit einem Bogenanschlag 7 sowie die zugeordneten Falzwalzen 3, 4 und 5. Ferner ist ein in Richtung des Pfeils 1 in die Falztasche 6 einlaufender Bogen 2 gezeigt. Die Falzwalzen 3, 4 und 5 drehen sich dabei in die durch Pfeile gezeigten Richtungen.
Die Falztasche 6 hat an ihrem Taschenunterteil ein unteres Einlaufblech 8 mit einer den Falzwalzen 4 und 5 zugewandten Leitkante 9. Auf dem Einlaufblech 8 sind Erhebungen 10 ausge­ bildet.
Wie aus Fig. 2 bis 4 zu ersehen ist, hat das Einlaufblech 8 eine Bogenleitfläche 13, auf der die Erhebungen 10 ausgebildet sind. Die Erhebungen 10 erstrecken sich in Bogenlaufrichtung (Pfeil 1) und sind parallel zueinander in Abständen 17 an­ geordnet. Die Erhebungen 10 haben eine Breite 18, die ver­ glichen mit ihrer Längserstreckung klein ist, d. h. die Erhe­ bungen 10 sind relativ schmal. Sie steigen mit einer Bogen führenden Neigung aus der Bogenleitfläche 13 über dem Bereich 15 bis zur Höhe 14 an und gehen in dem der Leitkante 9 gegen­ überliegenden Endbereich des Einlaufblechs 8 wieder in die Bogenleitfläche 13 zurück. Die Erhebungen 10 haben einen Abstand 12 zur Leitkante 9, der so bemessen ist, daß der Bogen 2 beim Einlaufen in die Falztasche auf die Bogenleitfläche 13 vor der Erhebung 10 auftrifft und beim Abziehen des Bogens zwischen die Falzwalzen 4 und 5 ein Abziehen über eine exakte Kante, d. h. die Leitkante 9, gewährleistet ist.
Aufgrund der Höhe 14 und der Abstände 17 der zueinander par­ allelen Erhebungen 10 bildet der Bogen 2 Wellen 11 (Fig. 3), wodurch sich im wesentlichen ein Linienkontakt zwischen Bogen 2 und Einlaufblech 8 auf den Erhebungen 10 und in den Wellen­ tälern 16 mit der Bogenleitfläche 13 einstellt.

Claims (11)

1. Falztasche für Taschenfalzmaschinen
  • - mit einem Taschenoberteil,
  • - mit wenigstens einem Bogenanschlag (7) und
  • - mit einem Taschenunterteil, das ein unteres Einlaufblech (8) mit einer Bogenleitfläche (13) und einer den Falz­ walzen (3, 4, 5) zugewandten Leitkante (9) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenleitfläche (13) Erhebungen (10) aufweist,
  • - die sich in Bogenlaufrichtung (1) und parallel zuein­ ander erstrecken,
  • - die in ihrer Längsrichtung schmal (18) ausgebildet sind,
  • - die mit einer Bogen führenden Neigung aus der Bogenleit­ fläche (13) ansteigen,
  • - die einen solchen Abstand (12) zur Leitkante haben, daß der Bogen (2) auf der Bogenleitfläche (13) vor den Erhebungen (10) auftrifft und über die Leitkante (9) exakt abgezogen wird, und
  • - die eine solche Höhe (14) über der Bogenleitfläche (13) und einen solchen Abstand (17) zueinander haben, daß sich eine Wellenbildung (11) des Bogens (1) quer zu seiner Längsrichtung mit geringfügigem Kontakt der Wel­ lentäler (16) mit der Bogenleitfläche (13) einstellen kann.
2. Falztasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (10) kantenfrei und abgerundet ausgebildet sind.
3. Falztasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Erhebungen (10) von der Leitkante (9) 3 mm bis 7 mm beträgt.
4. Falztasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Erhebungen paarweise neben­ einander angeordnet sind.
5. Falztasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Abstand der Erhebungen (10) bzw. Erhebungspaare quer zur Bogenlaufrichtung (1) 10 mm bis 50 mm beträgt.
6. Falztasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Höhe (14) der Erhebungen (10) 0,5 mm bis 1,0 mm beträgt.
7. Falztasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Längserstreckung der Erhe­ bungen 20 mm bis 40 mm beträgt.
8. Falztasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bereich (15) des Anstiegs der Erhebungen (10) von ihrer Leitkantenseite bis zu ihrer vollen Höhe (14) 10 bis 20% ihrer gesamten Längserstreckung beträgt.
9. Falztasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Breite (18) der schmalen Erhebungen (10) 4 bis 6 mm beträgt.
10. Falztasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (10) Sicken sind, die von der der Bogenleitfläche gegenüberliegenden Fläche des unteren Einlaufblechs her ausgebildet werden.
DE1996110311 1996-03-15 1996-03-15 Falztasche für Taschenfalzmaschinen Withdrawn DE19610311A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110311 DE19610311A1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Falztasche für Taschenfalzmaschinen
EP97100862A EP0795508A3 (de) 1996-03-15 1997-01-21 Falztasche für Taschenfalzmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110311 DE19610311A1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Falztasche für Taschenfalzmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19610311A1 true DE19610311A1 (de) 1997-09-18

Family

ID=7788452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996110311 Withdrawn DE19610311A1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Falztasche für Taschenfalzmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0795508A3 (de)
DE (1) DE19610311A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004089U1 (de) * 2005-03-10 2005-07-07 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Taschenfalzwerk mit biegbarer Einlaufleiste
CN105540324B (zh) * 2016-01-27 2017-05-31 苏州蓝宝石机械有限公司 用于卡纸折页的三角折页装置及自动调节机构及折页方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT74019B (de) * 1914-04-17 1917-11-10 John Jackson Palmer Papierfalzmaschine.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE555375C (de) * 1930-05-31 1932-07-22 E H Georg Spiess Dr Ing Falztasche fuer Stauchfalzmaschinen
DE969564C (de) * 1952-09-20 1958-07-03 Liebrandt Karl Falztasche fuer Stauchfalzmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT74019B (de) * 1914-04-17 1917-11-10 John Jackson Palmer Papierfalzmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0795508A2 (de) 1997-09-17
EP0795508A3 (de) 1998-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936846C1 (de)
DE1561510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von steifer Wellpappe mit gekreuzten Wellungen
DE2702738A1 (de) Einsteckmaschine
DE2935653A1 (de) Abgabevorrichtung fuer papierblattzaehlmaschinen
DE3706834A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer blattmaterial
DE19610311A1 (de) Falztasche für Taschenfalzmaschinen
DE2040382A1 (de) Belueftungsregulator
DE2825086A1 (de) Bogentrenn- und aufgabevorrichtung
DE1436630B2 (de) Ablagevorrichtung fuer vorgefalzte endlos formularsaetze in leporelloform
DE2314049C3 (de) Ausgabevorrichtung fur Notizblatter o.dgl
DE3024036C2 (de)
CH627689A5 (de) Endlossatz.
DE1955528A1 (de) Vereinzelungs- und Zufuehrvorrichtung fuer Blaetter aus einem Blattstape?
EP0641733B1 (de) Stauchfalzmaschine
DE8315844U1 (de) Verpackung fuer Zigarettenpapier-Blaettchen
EP0114801B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem Stapel angeordneten plattenförmigen Separatoren für Akkumulatoren oder dergleichen
DE4120141C2 (de) Streichklinge
CH666862A5 (de) Laengsfalzvorrichtung.
DE2618477C3 (de) Vorrichtung zum Abreißen von Einzelblättern von einer querperforierten Endlosbahn
DE911128C (de) Belegahlter mit schuppenartig uebereinander angeordneten taschenartigen Einsteckoeffnungen fuer die Belege
DE2026540C3 (de) Schnellhefter
CH673636A5 (de)
DE3002748C2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE4205775C2 (de) Ablage an einem Drucker
DE3921216A1 (de) Perforier-linie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal