DE19610116A1 - Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19610116A1
DE19610116A1 DE1996110116 DE19610116A DE19610116A1 DE 19610116 A1 DE19610116 A1 DE 19610116A1 DE 1996110116 DE1996110116 DE 1996110116 DE 19610116 A DE19610116 A DE 19610116A DE 19610116 A1 DE19610116 A1 DE 19610116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code information
code
receiver
protection system
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996110116
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610116C2 (de
Inventor
Thomas Roehrl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996110116 priority Critical patent/DE19610116C2/de
Priority to FR9702862A priority patent/FR2746235A1/fr
Priority to GB9705432A priority patent/GB2311155B/en
Publication of DE19610116A1 publication Critical patent/DE19610116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610116C2 publication Critical patent/DE19610116C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/12Frequency diversity
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00198Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/61Signal comprising different frequencies, e.g. frequency hopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein bekanntes Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug (DE 43 29 697 C2) weist einen tragbaren Sender auf, der eine modulierte Codeinformation aussendet. Im Kraftfahrzeug ist ein Empfänger angeordnet, der die Codeinformation empfängt, diese mit einer Sollcodeinformation vergleicht und bei Über­ einstimmung der beiden Codeinformationen ein Freigabesignal erzeugt.
Damit ein solches Diebstahlschutzsystem auch bei auftretenden Störungen, die beispielsweise durch einen leistungsstarken Störsender verursacht sind, zuverlässig funktioniert, muß die Codeinformation auf eine andere Art, beispielsweise bei einer veränderten Frequenz nochmals übertragen werden. Eine Störung der Übertragung wird also erst dann festgestellt, wenn zu­ nächst das erwartete Codesignal nicht empfangen wurde.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Diebstahl­ schutzsystem für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem eine Codeinformation auch bei auftretenden Übertragungsstörungen zuverlässig übertragen wird.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Pa­ tentanspruch 1 gelöst. Dabei wird eine in einem tragbaren Sender gespeicherte Codeinformation mehrfach mit verschiede­ nen Trägerfrequenzen als Codesignale übertragen. Ein Empfän­ ger im Kraftfahrzeug demoduliert die Codeinformation sicher aus allen empfangenen Codesignalen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Diebstahlschutzsystems,
Fig. 2 ein Zeitdiagramm eines amplitudenmodulierten Signals,
Fig. 3 ein Frequenzspektrum von übertragenen Codesignalen,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Empfängers (teilweise) des Diebstahlschutzsystems nach Fig. 1 und
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbei­ spiels eines Diebstahlschutzsystems.
In der Nachrichtentechnik werden digitale Codeinformationen mit einer Trägerfrequenz moduliert übertragen. Das für Kraft­ fahrzeuganwendungen zugelassene Frequenzband für solche Über­ tragungen liegt nahezu weltweit unter anderem zwischen 433,05 und 434,79 MHz. Da dieses Frequenzband auch von Amateurfunker benutzt wird, deren zugelassenes Frequenzband zwischen 430 und 440 MHz liegt, und immer mehr neue Anwendungen ebenfalls dieses Frequenzband überdecken, steigt die Wahrscheinlich­ keit, daß die Übertragung der Codeinformation vom Handsender zum Kraftfahrzeug durch andere Sender gestört wird.
Damit ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug auch bei Störungen zuverlässig funktioniert, ist erfindungsgemäß ein tragbarer Sender 1 (Fig. 1) vorgesehen, der zwei Sende­ stufen aufweist. Über diese Sendestufen werden zwei Codesi­ gnale zu einem im Kraftfahrzeug angeordneten Empfänger 2 übertragen. In den Codesignalen ist eine in dem Sender 1 ge­ speicherte Codeinformation enthalten, die im Empfänger 2 aus den Codesignalen extrahiert wird und mit einer erwarteten Sollcodeinformation verglichen wird. Wenn die beiden Codein­ formationen übereinstimmen, so wird ein Freigabesignal er­ zeugt, durch das Türen des Fahrzeugs ver- oder entriegelt werden oder eine Wegfahrsperre gelöst wird.
Der Sender 1 weist einen Modulator 3 auf, der die Codeinfor­ mation mit zwei verschiedenen Trägerfrequenzen fa und fb mo­ duliert. Demzufolge wird die Codeinformation jeweils in zwei verschiedene Frequenzbänder (Übertragungskanäle) umgesetzt und als Codesignale A und B getrennt voneinander über Sende­ antennen 4 und 5 ausgesendet.
Die Trägerfrequenzen fa und fb können durch zwei verschiedene Oszillatoren 6 und 7 erzeugt werden. Alternativ oder zusätz­ lich kann auch ein Frequenzvervielfacher 8 in einer Sendestu­ fe angeordnet sein, während in der anderen Sendestufe ledig­ lich ein Verstärker 9 angeordnet ist. Somit werden zwei ver­ schiedene Codesignale erzeugt, die jeweils die Codeinformati­ on enthalten und die in den verschiedenen Übertragungskanälen zu dem Empfänger 2 übertragen werden.
Zwei Empfangsantennen 10 und 11 des Empfängers 2 empfangen die Codesignale und leiten sie an einen nicht dargestellten Demodulator weiter. Der Nachrichteninhalt der Codesignale (wenn keine Störung vorhanden ist, entspricht dies der Code­ information) wird dort demoduliert und an eine nicht darge­ stellte Auswerteeinheit weitergeleitet.
Die Codeinformation ist als codiertes Digitalsignal in einem Speicher, beispielsweise in einem E²PROM, des Senders 1 ge­ speichert oder wird mit Hilfe eines mathematischen Algorith­ mus dort erzeugt. Durch die Modulation mit einer Trägerfre­ quenz wird eine amplitudenmodulierte Schwingung erzeugt, wie sie teilweise in der Fig. 2 dargestellt ist.
Digitale Signale in binärer Form haben die Werte 0 und 1 mit den Pegeln L (Low) und H (High). Zur Übertragung dieser Digi­ talsignale wird eine hochfrequente Trägerschwingung amplitu­ denmoduliert. Dabei wird die hochfrequente Trägerschwingung im Rhythmus des digitalen Signals eingeschaltet und ausge­ schaltet (vgl. Fig. 2).
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Digitalsignal (= Codeinformation) bei zwei verschiedenen Trägerschwingungen mit den Trägerfrequenzen fa und fb amplitudenmoduliert. Da­ durch entstehen gemäß dem Frequenzspektrum in Fig. 3 zwei Übertragungskanäle mit den Bandbreiten Ba bzw. Bb, über die die Codesignale A bzw. B übertragen werden.
Es sei - gemäß Fig. 3 - angenommen, daß ein leistungsstarker Störsender mit einer Bandbreite Bs zufälligerweise vorhanden ist, dessen Übertragungskanal in der Nähe des zweiten Über­ tragungskanals mit der Trägerfrequenz fb liegt. Infolge der großen Bandbreite Bs wird zwar das Codesignal B durch den Störsender überlagert und somit gestört, so daß dieses Code­ signal B nicht komplett empfangen werden kann. Dagegen wird das Codesignal A vollständig und korrekt empfangen, da sich dieser zufällige Störsender hier nur auf das Codesignal B auswirkt. Je weiter die beiden Trägerfrequenzen fa und fb voneinander entfernt sind, desto geringer wird die Wahr­ scheinlichkeit, daß beide Codesignale A und B durch Störsen­ der mit einer begrenzten Bandbreite Bs beeinflußt werden. Da­ durch wird eine erfolgreiche Übertragung der Codeinformation wahrscheinlicher.
Da in jedem Codesignal die Codeinformation enthalten ist, wird die Codeinformation mehrfach und damit voll redundant übertragen. Damit sich die beiden Codesignale nicht gegensei­ tig stören (sogenannte Intermodulationsstörungen), wird eines der beiden Codesignale und somit die Codeinformation inver­ tiert oder negiert übertragen (vgl. Fig. 4). Wenn der Pegel der Codeinformation H ist, so ist die jeweilige Sendestufe aktiv und wenn der Pegel L ist, so ist die Sendestufe inaktiv (vgl. auch die Fig. 2). Infolgedessen sind die Sendestufen dann nicht gleichzeitig aktiv, wodurch Energie zum Übertragen der Codeinformation eingespart wird, weil die Sendestufen aufgrund der redundanten Codeinformationsübertragung nicht ununterbrochen aktiv sein müssen, wie es beispielsweise bei frequenzmodulierten Codesignalen der Fall wäre. Bei frequenz­ modulierten Codesignalen wären die Sendestufen immer aktiv und daher auch anfälliger gegen Frequenzstörungen.
Die invertierte Codeinformation muß auf der Empfängerseite von einem Invertierer 13 nochmals invertiert oder negiert werden, damit sie wieder in ihrer ursprünglichen Form vorlie­ gen. Werden nun die Codeinformationen A und B einem ODER-Glied zugeführt, so wird auf jeden Fall eine Codeinformation, und zwar A v B, aus allen empfangenen Codesignalen erhalten, selbst wenn Störungen in beiden Codesignalen, jedoch zueinan­ der zeitversetzt, vorkommen. Wenn die Störungen zeitgleich in allen Codesignalen vorhanden sind, dann wird die Codeinforma­ tion allerdings nicht korrekt und vollständig empfangen.
Für den Vergleich fit der Sollcodeinformation ist es gleich, ob das Codesignal A oder B nach dem Empfang invertiert wird. Wird dasjenige Codesignal invertiert, das senderseitig nicht invertiert wurde, so liegt auch die Codeinformation inver­ tiert am Ausgang des ODER-Gliedes 14 vor. Wird dagegen dasje­ nige empfangene Codesignal invertiert, das bereits sendersei­ tig invertiert wurde, so liegt die Codeinformation nicht in­ vertiert am Ausgang des ODER-Gliedes 14 vor.
Der Sender 1 und der Empfänger 2 können - wie in Fig. 1 dar­ gestellt - jeweils zwei Sendeantennen 4 und 5 bzw. Empfangs­ antennen 10 und 11 aufweisen oder auch - wie in Fig. 5 dar­ gestellt - nur eine einzige Sendeantenne und eine einzige Empfangsantenne 12. Wenn nur eine Sendeantenne und eine Emp­ fangsantenne 12 vorhanden sind, so wird das empfangene oder zu sendende Signal aufgeteilt in zwei HF-Zweige 15 und 16 (je ein Zweig 15, 16 für einen Übertragungskanal), die mit einem Digitalteil 17 verbunden sind. In den Digitalteilen wird das zu sendende Signal moduliert bzw. das empfangene Signal demo­ duliert sowie ausgewertet.
In der Fig. 5 ist lediglich der Empfänger 2 dargestellt. Der gleiche Aufbau gilt prinzipiell auch für einen Sender, mit dem Unterschied, daß Signale in den HF-Zweigen eines Senders in die entgegengesetzte Richtung, und zwar vom Digitalteil zur Antenne, übertragen werden.
Wegen gesetzlicher Vorschriften und optimaler Ausnutzung des Frequenzbandes, ist es vorteilhaft, wenn die Codeinformation einmal invertiert und einmal nichtinvertiert übertragen wer­ den. Ansonsten würde dies zu einer starken Erhöhung der Band­ breite der übertragenen Codesignale und einer hohen Bele­ gungsdichte des Frequenzbandes führen. Daher wird ein Impuls der Codeinformation des Übertragungskanals B in einer Im­ pulspause der Codeinformation des Übertragungskanals A über­ tragen. Durch die unterschiedlichen Trägerfrequenzen fa und fb werden die empfangenen Codesignale dem jeweiligen HF-Zweig zugeordnet.
Die Codesignale müssen etwa zeitgleich übertragen werden. Be­ ginn und Dauer der Codesignale dürfen dann nur wenig (inner­ halb einer vorgegebenen Toleranzbreite) voneinander abwei­ chen. Dadurch können die empfangenen Codesignale im Empfänger 2 direkt, d. h. ohne zusätzliche Verzögerungsglieder in einem HF-Zweig, durch das ODER-Glied 14 miteinander verknüpft wer­ den, damit eine einzige Codeinformation erhalten wird.
Die demodulierte und am Ausgang des ODER-Gliedes 14 anstehen­ de Codeinformation wird mit einer in dem Empfänger 2 gespei­ cherten und erwarteten Sollcodeinformation verglichen. Wenn die beiden Codeinformation übereinstimmen, so wird ein Frei­ gabesignal erzeugt. Das Freigabesignal kann zum Lösen einer Wegfahrsperre, zum Ver- oder Entriegeln von Türschlössern, zum Ein- oder Ausschalten einer Diebstahlwarnanlage und/oder zum Schließen oder Öffnen von Fenstern sowie des Schiebedachs des Kraftfahrzeugs verwendet werden.
Der Sender 1 kann sowohl auf einem herkömmlichen Tür- oder Zündschlüssel als auch auf einer scheckkartengroßen Karte an­ geordnet sein. Für die Erfindung ist es jedoch unwesentlich, wo der Sender 1 angeordnet ist. Wesentlich ist, daß zumindest zwei verschiedene Codesignale A und B mit zumindest zwei ver­ schiedenen Trägerfrequenzen fa bzw. fb vom Sender 1 ausgesen­ det werden. Jedes übertragene Codesignal enthält die Codein­ formation. Aus den empfangenen Codesignalen wird eine einzige Codeinformation gewonnen, die mit der Sollcodeinformation verglichen wird.
Bei der Amplitudenmodulation oder der sogenannten ASK-Modula­ tion (Amplitude shift keying) kann auch in den Impulspausen (vgl. Fig. 2) der Codeinformation noch eine meßbare Amplitu­ de der hochfrequenten Trägerschwingung vorhanden sein. Die Hüllkurve des modulierten Signals stellt dann die Codeinfor­ mation dar. Allerdings ist dann jede Sendestufe ständig ak­ tiv, was eine erhöhten Energiebedarf bedeutet.
Erfindungsgemäß wird die Codeinformation in zumindest zwei Frequenzbereiche umgesetzt. Sie kann auch in mehrere Fre­ quenzbereiche umgesetzt und parallel übertragen werden, wo­ durch dann aber der Energieverbrauch zunimmt.
Im Sender 1 und im Empfänger 2 können jeweils Mikroprozesso­ ren oder funktionell gleichwertige Bauelemente verwendet wer­ den, um die Codesignale zu erzeugen und die Codeinformation daraus wieder zu demodulieren. Die Oszillatoren 6, 7 können als SAW-Oszillatoren ausgebildet sein.

Claims (7)

1. Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug mit
  • - einem tragbaren Sender (1), der eine modulierte Codeinfor­ mation aussendet und
  • - einem im Kraftfahrzeug angeordneten Empfänger (2), der die Codeinformation empfängt, mit einer Sollcodeinformation vergleicht und bei Übereinstimmung der beiden Codeinforma­ tionen ein Freigabesignal erzeugt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Sender (1) einen Modulator (3, 6, 7) aufweist, der die Codeinformation in zumindest zwei verschiedenen Fre­ quenzbereiche (Ba, Bb) mit Hilfe von zumindest zwei ver­ schiedenen Trägerfrequenzen (fa, fb) umsetzt, wodurch zu­ mindest zwei verschiedene Codesignale erzeugt werden, die getrennt voneinander zu dem Empfänger (2) übertragen wer­ den, und
  • - daß der Empfänger (2) einen Demodulator (13, 14, 17) auf­ weist, der die Codeinformation aus den empfangenen Codesi­ gnalen demoduliert.
2. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sender (1) einen Invertierer (3, 9) auf­ weist, der die Codeinformation invertiert und als erstes Codesignal überträgt, während die nichtinvertierte Codeinfor­ mation als ein zweites Codesignal übertragen wird.
3. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Empfänger (2) einen Invertierer (13) auf­ weist, dem eine aus einem der empfangenen Codesignale demodu­ lierte Codeinformation zugeführt wird.
4. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Empfänger (2) ein ODER-Glied (14) aufweist, dem zumindest eine invertierte und eine nichtinvertierte Codeinformation zugeführt wird, so daß am Ausgang des ODER- Gliedes (14) eine einzige Codeinformation ansteht, die mit der Sollcodeinformation verglichen wird.
5. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sender (1) eine Sendeantenne und zumindest zwei Sendestufen (3, 6, 9; 3, 7, 8) aufweist, über die die Codesignale ausgesendet werden.
6. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Empfänger (2) eine Empfangsantenne (12) und zumindest zwei Empfangsstufen (15, 16) aufweist, durch die die Codesignale empfangen und abhängig von ihrer Trägerfre­ quenz einem Demodulator (17) zugeleitet werden.
7. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Freigabesignal zum Lösen einer Wegfahrsper­ re, zum Ver- oder Entriegeln von Türschlössern, zum Ein- oder Ausschalten einer Diebstahlwarnanlage oder zum Schließen oder Öffnen von Fenstern oder des Schiebedachs des Kraftfahrzeugs verwendet wird.
DE1996110116 1996-03-14 1996-03-14 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19610116C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110116 DE19610116C2 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
FR9702862A FR2746235A1 (fr) 1996-03-14 1997-03-11 Systeme antivol pour vehicule automobile
GB9705432A GB2311155B (en) 1996-03-14 1997-03-14 Anti-theft system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110116 DE19610116C2 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610116A1 true DE19610116A1 (de) 1997-09-18
DE19610116C2 DE19610116C2 (de) 1999-09-02

Family

ID=7788323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996110116 Expired - Fee Related DE19610116C2 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19610116C2 (de)
FR (1) FR2746235A1 (de)
GB (1) GB2311155B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0999103A2 (de) 1998-11-04 2000-05-10 Adam Opel Ag Benutzeridentifikationsvorrichtung
WO2000074268A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur simplex-datenübertragung
DE19941346A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Mannesmann Vdo Ag Sicherungseinrichtung
DE19957557A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Siemens Ag Identifikationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben des Identifikationssystems
DE10010450A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-20 Audi Ag Fahrzeugverriegelungsvorrichtung
EP1304660A2 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 DaimlerChrysler AG Fahrzeugsicherungssystem
FR2832111A1 (fr) * 2001-11-09 2003-05-16 Siemens Ag Dispositif antivol pour vehicule automobile et procede pour exploiter un dispositif
CN102232273A (zh) * 2008-11-21 2011-11-02 法雷奥安全座舱公司 用于汽车的通信系统
DE102011075886B3 (de) * 2011-05-16 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zugangs- und/oder Startverifizierung.
DE10131102B4 (de) * 2001-06-27 2017-06-08 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Mit Schlüssel und Außentürgriff ausgestattete Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP3210838A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur erkennung einer manipulation einer kommunikation zwischen einer fernbedienbaren verriegelungseinheit und einer dazu korrespondierenden fernbedienung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2310300B (en) * 1996-02-17 2000-04-19 Rover Group A vehicle security system
GB9816170D0 (en) 1997-12-20 1998-09-23 Rover Group A security system
GB9818073D0 (en) * 1998-08-20 1998-10-14 Rover Group A security system
WO2000020712A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 Lear Automotive Dearborn, Inc. Multiple channel remote keyless entry system
FR2821961B1 (fr) * 2001-03-12 2007-06-08 Valeo Electronique Dispositif de reconnaissance destine a commander le deverrouillage d'ouvrants d'un vehicule et/ou autoriser le demarrage d'un vehicule
FR2836270B1 (fr) * 2002-02-19 2006-12-29 Cogelec Telecommande destinee a communiquer avec une centrale d'acces, systeme de controle d'acces et procede de configuration de cette telecommande
DE102004044316A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Marquardt Gmbh Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer Fahzeugtür mit einem elektronischen Zugangsberechtigungssystem
DE102004062506B4 (de) * 2004-12-24 2019-05-09 Daimler Ag Kommunikationsverfahren und zugehöriges Fahrzeugsicherungssystem
US7519400B2 (en) 2005-05-27 2009-04-14 Dei Headquarters, Inc. Multi-modulation remote control communication system
JP4670777B2 (ja) 2006-09-06 2011-04-13 株式会社デンソー 車両制御システム
WO2010057655A1 (de) * 2008-11-22 2010-05-27 Hirschmann Automation And Control Gmbh Netzwerk mit steuergerät und sensor/aktor mit zwei redundanten übertragungsstrecken
DE102009037086A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugschlüssel, Fahrzeug und Verfahren zur Datenkommunikation
KR20130024505A (ko) * 2011-08-31 2013-03-08 삼성전기주식회사 무선통신 시스템 및 무선통신 시스템을 이용한 송신대상신호 처리방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221142A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-13 Kiekert Gmbh Co Kg Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4300600A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Hella Kg Hueck & Co Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462535A1 (fr) * 1979-08-03 1981-02-13 Ando Shoichi Verrou electronique
GB2119141B (en) * 1982-04-21 1985-11-20 Mastiff Security Syst Ltd Transmitter token
US5319797A (en) * 1992-09-17 1994-06-07 Rockwell International Corporation Remote vehicle access featuring high security
DE4329697C2 (de) * 1993-09-02 1995-10-05 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
GB9406754D0 (en) * 1994-04-06 1994-05-25 Doxas Michael Remote control radio key with ultimate protectin against decoding and accessing of codes by any method including scanners, grabbers and radio receivers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221142A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-13 Kiekert Gmbh Co Kg Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4300600A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Hella Kg Hueck & Co Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0999103A2 (de) 1998-11-04 2000-05-10 Adam Opel Ag Benutzeridentifikationsvorrichtung
WO2000074268A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur simplex-datenübertragung
DE19941346A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Mannesmann Vdo Ag Sicherungseinrichtung
DE19957557A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Siemens Ag Identifikationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben des Identifikationssystems
DE10010450A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-20 Audi Ag Fahrzeugverriegelungsvorrichtung
DE10010450C2 (de) * 2000-03-03 2002-04-25 Audi Ag Fahrzeugverriegelungsvorrichtung
DE10131102B4 (de) * 2001-06-27 2017-06-08 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Mit Schlüssel und Außentürgriff ausgestattete Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP1304660A3 (de) * 2001-10-18 2005-04-13 DaimlerChrysler AG Fahrzeugsicherungssystem
EP1304660A2 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 DaimlerChrysler AG Fahrzeugsicherungssystem
DE10155123B4 (de) * 2001-11-09 2004-03-25 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Diebstahlschutzvorrichtung
FR2832111A1 (fr) * 2001-11-09 2003-05-16 Siemens Ag Dispositif antivol pour vehicule automobile et procede pour exploiter un dispositif
CN102232273A (zh) * 2008-11-21 2011-11-02 法雷奥安全座舱公司 用于汽车的通信系统
DE102011075886B3 (de) * 2011-05-16 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zugangs- und/oder Startverifizierung.
US8630748B2 (en) 2011-05-16 2014-01-14 Continental Automotive Gmbh Method and apparatus for access and/or starting verification
EP3210838A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur erkennung einer manipulation einer kommunikation zwischen einer fernbedienbaren verriegelungseinheit und einer dazu korrespondierenden fernbedienung
DE102016203057A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Konzept zur Erkennung einer Manipulation einer Kommunikation zwischen einer fernbedienbaren Verriegelungseinheit und einer dazu korrespondierenden Fernbedienung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2311155B (en) 2000-03-01
GB9705432D0 (en) 1997-04-30
GB2311155A (en) 1997-09-17
FR2746235A1 (fr) 1997-09-19
DE19610116C2 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610116C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007039599B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE19645808B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelungsanlage sowie mit einer Fernbetätigungsinstallation
DE2658669A1 (de) Vorrichtung zum identifizieren eines vordergrundobjekts
DE2813753A1 (de) Objekterkennungsvorrichtung
DE102007046995A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
WO1998034818A1 (de) Codesignalgeber, insbesondere für ein diebstahlschutzsystem eines kraftfahrzeugs
DE10224284A1 (de) Nutzungsberechtigungskontrollverfahren
DE19605836C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Diebstahlschutzeinrichtung und Diebstahlschutzeinrichtung
DE10304081B4 (de) Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug
DE2911828A1 (de) Verfahren zur drahtlos fernbedienbaren tuerverriegelung, insbesondere einer zentralverriegelung von kraftfahrzeugen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1801738B1 (de) Transponder und Verfahren zum Betreiben eines Transponders
DE102015105001A1 (de) Vorrichtung zum Schließen und/oder Öffnen
DE60102616T2 (de) Handfreies Zugangs- und/oder Startsystem für Kraftfahrzeuge
DE3311878C2 (de)
DE19634486C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer amplitudenmodulierten Schwingung
DE19612452C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE69916461T2 (de) Sicherheitssystem
EP0955216B1 (de) System zur Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0717517A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines RDS-Signals
DE10149276A1 (de) Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Komponenten eines Diebstahlschutzsystems
DE19539939B4 (de) Codesender, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
EP0816599B1 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Garagentores
DE10151521A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
EP0153498A2 (de) Einrichtung zur berührungslosen fernbedienbaren Türverriegelung, insbesondere einer Zentralverriegelung von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee