DE19609997C1 - Schwenkbarer Seitenständer für Zweiräder mit mechanisch zu betätigender Zusatzauflagefläche - Google Patents

Schwenkbarer Seitenständer für Zweiräder mit mechanisch zu betätigender Zusatzauflagefläche

Info

Publication number
DE19609997C1
DE19609997C1 DE1996109997 DE19609997A DE19609997C1 DE 19609997 C1 DE19609997 C1 DE 19609997C1 DE 1996109997 DE1996109997 DE 1996109997 DE 19609997 A DE19609997 A DE 19609997A DE 19609997 C1 DE19609997 C1 DE 19609997C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
foot
leg
component
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996109997
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Ritterhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996109997 priority Critical patent/DE19609997C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19609997C1 publication Critical patent/DE19609997C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/02Articulated stands, e.g. in the shape of hinged arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen schwenkbaren Seitenständer für Zweiräder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei Zweiradfahrzeugen tritt immer wieder das Problem auf, daß diese, wenn sie bei ausgeklapptem Seitenständer auf weichem Un­ tergrund abgestellt werden, umkippen, weil viele Ständer nur ei­ ne sehr kleine Aufstandsfläche auf dem Boden haben, welche durch das Gewicht des Fahrzeuges in den Untergrund gedrückt werden kann.
Beispielsweise aus dem DE 83 20 653 U1, der GB 22 48 594 A, der US 53 51 981 A oder der US 47 68 800 war es zur Lösung dieses Pro­ blems bekannt, die Auflagefläche von Seitenständern für Zweirä­ der durch Anbringung flächiger Bauteile an dem freien Ende der Seitenständer zu vergrößern. Dadurch wird zwar eine bessere Standfestigkeit der Zweiräder auf unbefestigtem Untergrund er­ reicht, aber entweder ist das flächige Bauteil lose mitzuführen und bei Bedarf unter den Ständer zu legen (z. B. GB 22 48 594 A), oder aber es ist fest mit dem Ständer verbunden (DE 83 20 653 U1, US 53 51 981 A, US 47 68 800). Im ersteren Fall ist die Hand­ habung umständlich und das Zusatzteil kann leicht abhanden kom­ men, da insbesondere an Fahrrädern kaum eine Staumöglichkeit für das relativ große Zusatzteil vorhanden ist. Im letzteren Fall ist die Handhabung des Ständers und das Verstauen des Zusatzbau­ teils weniger problematisch. Da hier das Bauteil aber auch in der Ruhestellung am Ständer verbleibt, besteht eine gewisse Ver­ letzungsgefahr durch das große, vom Zweirad abstehende Bauteil. Außerdem wird das ästhetische Erscheinungsbild eines so ausgerü­ steten Zweiradfahrzeuges in der Regel nicht zufriedenstellen.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wurden am Seitenständer ver­ bleibende, einklappbare Aufstandsbauteile entwickelt, die die Auflagefläche des Ständers nur in der Betriebsstellung vergrößern und die in der Ruhestellung eingeklappt sind.
Aus der US 39 98 470 war beispielsweise eine die Auflagefläche eines Seitenständers vergrößernde Platte bekannt, die an einer quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Achse schwenkbar am freien Ende des Ständers befestigt ist. Die Platte steht dabei derart unter Federspannung, daß sie in Ruhestellung am Ständer anliegt und die Auflagefläche im wesentlichen dieselbe Orientie­ rung einnimmt wie die Ständerlängsachse. Beim Ausklappen des Ständers in die Gebrauchsstellung berührt als erstes die vom Schwenkpunkt des Ständers am weitesten entfernt liegende Kante der Platte den Boden, wodurch sie um die besagte Achse entgegen der Kraft der Feder in eine im wesentlichen senkrechte Stellung bezüglich der Längsachse des Ständers geschwenkt wird und eine flächige Verbindung zwischen dem Untergrund und dem Ständerbein herstellt.
Eine ähnliche Vorrichtung zur Vergrößerung der Auflagefläche war auch aus der US 28 35 508 bekannt. Dort ist das die Auflageflä­ che vergrößernde Bauteil als eine halbrunde Rinne ausgebildet, welche so bemessen ist, daß sie das als runden Stab ausgebildete Ständerbein teilweise umschließen kann. Die Rinne ist mittels einer in Gebrauchsstellung in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichte­ ten Achse am freien Ende des Ständers schwenkbar gelagert. In der Ruhestellung weist die Längsachse der Rinne im wesentlichen dieselbe Orientierung auf, wie das Ständerbein, während in der Gebrauchsstellung die Rinne eine im wesentlichen senkrecht zu dem Ständerbein orientierte Stellung einnimmt und auf ihrer ge­ samten Länge auf dem Boden aufliegt.
Aus der US 49 71 347 und dem DE 94 10 564 U1 waren weitere Vor­ richtungen bekannt, mit denen die Auflagefläche eines Seiten­ ständers vergrößert wird. In beiden Fällen ist das den Kontakt zum Untergrund herstellende Element flächig ausgebildet und schwenkbar am freien Ende des Ständerbeines gelagert. Die Schwenkbewegung erfolgt unter Federkraft über Seilzüge, wobei im Falle der US 49 71 347 eine Schwenkbewegung um zwei Achsen mög­ lich ist. Gerade die beiden letzten Schriften lehren eine rela­ tiv aufwendige Mechanik, um den gewünschten Erfolg zu erreichen.
Allen in Betracht gezogenen Ständern - mit Ausnahme des aus der GB 22 48 594 bekannten Ständers - ist gemein, daß die vergrößer­ te Aufstandsfläche immer zur Wirkung kommt, auch dann, wenn das Fahrzeug auf befestigtem Untergrund abgestellt wird und eine vergrößerte Standfläche eigentlich nicht benötigt wird.
Ausgehend von der GB 22 48 594 A lag der Erfindung daher die Auf­ gabe zugrunde, einen Seitenständer für ein Zweiradfahrzeug zu schaffen, welcher einfach zu handhaben und einfach aufgebaut ist und welcher universell auf befestigtem und unbefestigtem Unter­ grund verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches ge­ löst.
Der in der Zeichnung aufgeführte Seitenständer besteht aus folgenden Teilen
Ständergehäuse mit Fuß (Fig. 1)
- hierzu gehören
  • a) Bohrungen (1) für Ständerbefestigung am Rahmen.
  • b) Bohrungen (2) für Aufnahme einer Schraube zum Spannen der Spiralfeder (Fig. 4).
  • c) Gewindebohrungen (3) für Befestigung der Anschlagplatte (Fig. 5).
  • d) Betätigung zum Ausklappen des Ständers (4).
  • e) Aufnahme für Rückstellfeder (5).
  • f) Führungsschlitz zur mechanischen Betätigung des 2. Ständerfußes (6).
  • g) Öffnung (7) für 2. Ständerfuß (Fig. 3).
Schieber (Fig. 2)
- mit
  • a) Gewindebohrung (8) zur Befestigung der Spiralfeder.
  • b) Gewindebohrung zur Aufnahme einer Schraube mit der der 2. Ständerfuß aus dem Gehäuse herausgedrückt wird (9).
  • c) Befestigungsösen mit Bohrungen (10) für drehbare Befestigung des 2. Ständerfußes am Schieber.
2. Ständerfuß (Fig. 3)
- Spiralfeder (Fig. 4), die gewährleistet, daß der 2. Ständerfuß selbständig ins Gehäuse zurückfährt wenn das Zweirad angehoben wird.
Anschlagplatte (Fig. 5) Federbefestigung an Spannschraube (Fig. 6) Spannschraube mit Haken (Fig. 7)
Der 2. Ständerfuß (Fig. 3) wird drehbar mit dem Schieber (Fig. 2) verbunden. An­ schließend wird die Spiralfeder (Fig. 4) am Schieber angeschraubt. Jetzt werden diese zu einer Einheit verbundenen Teile ins Gehäuse (Fig. 1) eingesetzt. Eine passende Schraube (11) wird dann von außen durch den Führungsschlitz (6) in die entsprechende Gewindebohrung des Schiebers (Fig. 2) (9) eingeschraubt. Dann wird die Befestigungsplatte (Fig. 5) am Gehäuse befestigt. Dann wird eine Schraube mit Haken (Fig. 7) durch die Öffnung (2) in das Ständergehäuse eingesetzt. Durch das Drehen der Schraube nimmt der Haken die vorher an der passenden Stelle gelochte Feder auf. Nachdem die Spiralfeder gespannt und justiert wurde wird die Spannschraube mit der dazu passenden Mutter gekontert.
Soll das Zweirad nun abgestellt werden kann der Seitenständer auf befestigtem Boden wie üblich mit der Betätigung (4) mit dem Fuß ausgeklappt werden.
Befindet sich man nun auf weichem Boden, wo der Seitenständer im Normalfall im Erdreich eindrücken wurde, kann man jetzt zusätzlich mit dem Fuß die Schraube (11) herunterdrücken und festhalten. Dadurch fährt der Schieber (Fig. 2) nach unten, drückt den 2. Ständerfuß (Fig. 3) aus dem Gehäuse (Fig. 1) und spannt die Spiralfeder (Fig. 4). Nun kann man unbedenklich das Zweirad abkippen und auf den Seitenständer stützen.
Durch den Druck des Seitenständers auf den Boden kann der 2. Ständerfuß nicht mehr in das Gehäuse zurückfahren.
Entlastet man nun den Seitenständer durch das Aufrichten des Zweirades zieht die Spiralfeder den Schieber wieder nach oben, wodurch der 2. Ständerfuß automatisch ins Gehäuse zurückfährt.
Die Anschlagplatte für den Schieber ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur in Fig. 7 aufgeführt.

Claims (1)

  1. Schwenkbarer Seitenständer für Zweiräder, welcher ein am Zweirad gelagertes Ständerbein und einen Ständerfuß am freien Ende des Ständerbeines aufweist, wobei im Bereich des Ständerfußes eine Vergrößerung der Ständeraufstandsfläche bedarfsweise möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Ständerbein hohl ausgebildet ist und es an seinem freien En­ de durch ein flächiges Bauteil verschlossen ist, welches den Ständerfuß bildet und
    im Inneren des Ständerbeines ein Bauteil gelagert ist, welches willkürlich von außen mittels einer Betätigungsvorrichtung und entgegen der Kraft einer Feder in den Bereich des Ständerfußes verschiebbar ist, derart, daß es unmittelbar oberhalb des flä­ chigen Bauteiles seitwärts aus einer Öffnung im Ständerbein teilweise heraustritt und so die Aufstandsfläche des Ständerfu­ ßes vergrößert, wobei bei einer Entlastung des Ständerfußes das Bauteil durch die Kraft der Feder in das hohle Ständerbein zu­ rückgezogen wird.
DE1996109997 1996-03-14 1996-03-14 Schwenkbarer Seitenständer für Zweiräder mit mechanisch zu betätigender Zusatzauflagefläche Expired - Fee Related DE19609997C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109997 DE19609997C1 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Schwenkbarer Seitenständer für Zweiräder mit mechanisch zu betätigender Zusatzauflagefläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109997 DE19609997C1 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Schwenkbarer Seitenständer für Zweiräder mit mechanisch zu betätigender Zusatzauflagefläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19609997C1 true DE19609997C1 (de) 1997-09-18

Family

ID=7788244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996109997 Expired - Fee Related DE19609997C1 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Schwenkbarer Seitenständer für Zweiräder mit mechanisch zu betätigender Zusatzauflagefläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19609997C1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835508A (en) * 1956-09-05 1958-05-20 Arthur N Wood Bicycle kickstand shoe
US3998470A (en) * 1975-05-06 1976-12-21 Houston Thomas J Auxiliary means for use with a kickstand
DE8320653U1 (de) * 1983-07-18 1983-11-17 Richard, Wilhelm, 8898 Schrobenhausen Fahrradstuetze mit grosser bodenauflageflaeche
US4768800A (en) * 1987-09-24 1988-09-06 Johns Stephen G Bicycle stand device
US4971347A (en) * 1989-04-17 1990-11-20 Cline Jack B Motorcycle kick stand attachment
GB2248594A (en) * 1990-09-06 1992-04-15 Geoffrey James Dobberson Motorcycle stand support
US5351981A (en) * 1992-07-31 1994-10-04 Janko U.S.A. Bicycle kickstand accessory
DE9410564U1 (de) * 1994-03-16 1995-01-05 Gyoery Kalman P Dipl Kaufm Seitenständeraufsatz für Zweiräder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835508A (en) * 1956-09-05 1958-05-20 Arthur N Wood Bicycle kickstand shoe
US3998470A (en) * 1975-05-06 1976-12-21 Houston Thomas J Auxiliary means for use with a kickstand
DE8320653U1 (de) * 1983-07-18 1983-11-17 Richard, Wilhelm, 8898 Schrobenhausen Fahrradstuetze mit grosser bodenauflageflaeche
US4768800A (en) * 1987-09-24 1988-09-06 Johns Stephen G Bicycle stand device
US4971347A (en) * 1989-04-17 1990-11-20 Cline Jack B Motorcycle kick stand attachment
GB2248594A (en) * 1990-09-06 1992-04-15 Geoffrey James Dobberson Motorcycle stand support
US5351981A (en) * 1992-07-31 1994-10-04 Janko U.S.A. Bicycle kickstand accessory
DE9410564U1 (de) * 1994-03-16 1995-01-05 Gyoery Kalman P Dipl Kaufm Seitenständeraufsatz für Zweiräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
DE4239405C2 (de) Stativ für eine Foto-oder Videokamera
EP3087866A1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP3341538B1 (de) Fächerförmige fahrzeugmarkise
WO2020212035A1 (de) Trägervorrichtung
DE1220276B (de) Ausschwingbare Trittstufe fuer Kraftfahrzeuge
DE2817783C2 (de) Einrichtung zum Ausbreiten von zylindrischen Rollen
DE102006034876B4 (de) Präsentations-Traggestell
DE19609997C1 (de) Schwenkbarer Seitenständer für Zweiräder mit mechanisch zu betätigender Zusatzauflagefläche
DE1578959B2 (de) Fersenabstuetzvorrichtung fuer sicherheitsskibindungen
DE60006513T2 (de) Wäschelüftungsgestell
DE3311600A1 (de) Stativ
DE3015467A1 (de) Kamerastativ
DE4224583A1 (de) Heckgepäckträger
CH652187A5 (de) Stativ, insbesondere fuer kameras.
DE10122098B4 (de) Schließvorrichtung für aufklappbare Wände von Fahrzeugladeräumen
EP0568857A1 (de) Elektronische Objektkamera
DE202016002166U1 (de) Beschlaganordnung
CH711460A2 (de) Fahrradstützvorrichtung sowie ein Fahrrad mit einer entsprechenden Stützvorrichtung.
DE4203900C1 (de)
DE202010008498U1 (de) Vor Ort anschliessbare Fahrradparkstütze
DE3708589A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines gabelbaums am mast eines segelbretts
DE10201105B4 (de) Möbelbeschlag
DE1728476C3 (de) Fersenabstützvorrichtung für Auslöseskibindungen
EP0620334A1 (de) Kippgelenk für Markisen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee