DE19609629C2 - Bremse für auflaufgebremste Anhänger - Google Patents

Bremse für auflaufgebremste Anhänger

Info

Publication number
DE19609629C2
DE19609629C2 DE1996109629 DE19609629A DE19609629C2 DE 19609629 C2 DE19609629 C2 DE 19609629C2 DE 1996109629 DE1996109629 DE 1996109629 DE 19609629 A DE19609629 A DE 19609629A DE 19609629 C2 DE19609629 C2 DE 19609629C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
axis
circular element
circular
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996109629
Other languages
English (en)
Other versions
DE19609629A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Spaegele
Eduard Dr Ing Sosna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spaegele Gerhard Dipl-Ing St Johann At
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19609629A1 publication Critical patent/DE19609629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19609629C2 publication Critical patent/DE19609629C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/22Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots mechanically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • B60T7/203Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer with automatic brake release or reduction in case of reverse travel, e.g. by means of mechanisms mounted on the draw bar
    • B60T7/206Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer with automatic brake release or reduction in case of reverse travel, e.g. by means of mechanisms mounted on the draw bar by means of mechanisms mounted on trailer drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/30Cams; Levers with cams acting on two or more cam followers, e.g. S-cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremse für auflaufgebremste Anhänger nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Bremse mit diesen Merkmalen ist bereits durch die DE-23 38 632 C3 bekannt. In dieser Lösung besteht der Lösungsmechanismus aus einem am Bremsschild befestigten achsparallelen Bolzen sowie einem schwenkbar gelagerten Winkelhebel an dessen unterschiedlich langen Schenkeln, wobei der lange Schenkel über eine Rolle an der Stirnfläche des Bremsbackenstegs die Sekundärbacke abstützt und der kurze Schenkel über eine Nachstellvorrichtung an das Primärbackenende abgestützt ist. Die beiden Schenkel wirken auf die Bremsbackenenden mit gegeneinander gerichteten unterschiedlichen Schwenkmomenten, um bei Rückwärtsfahrt entgegen der Kraft einer Feder ein Schwenken der Sekundärbremsbacke im Lösesinn von der Bremstrommel zu gestatten. Die beiden Bremsbackenenden haben verschiedene Profile, wobei die Bremsbacken unter Wirkung einer Feder sind und die Bewegung der Sekundärbacke mit Anschlag im Bremsschild begrenzt ist.
Eine Bremse für auflaufgebremste Anhänger muß eine sichere Funktionsfähigkeit (Bremswirkung) sowohl bei Vorwärtsfahrt und Stillstand des Anhängers als auch ein selbsttätiges Lösen der Bremse bei Rückwärtsfahrt gewährleisten. Die Entwicklungsarbeiten gehen dabei in die Richtung, einen möglichst einfachen Innenaufbau in Verbindung mit einer hohen Lebensdauer und einer grossen Zuverlässigkeit der Bremse zu erreichen, wobei ein gleichmäßiger Verschleiß der Bremsbeläge wie auch ein kundendienstfreundlicher Betrieb mit einfacher kostengünstiger Wartung angestrebt wird.
Der Erfindung liegt die Forderung zugrunde, eine Bremse für auflaufgebremste Anhänger nach der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art unter Vermeidung aller jetzt noch auftretenden Nachteile sowie unter Vereinfachung des Lösemechanismus der Bremse selbst zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung befindet sich der Mittelpunkt des Kreiselements in nicht gelöstem Zustand des Lösungsmechanismus auf der Symmetrieachse der Bremse. Die geraden Stirnränder beider Bremsbacken, die zum Kreiselement hin anliegen, bilden einen spitzen Winkel, der grösser ist als der Winkel zwischen der Geraden, welche über den Mittelpunkt des Kreiselements und der Drehachse läuft, und der Symmetrieachse der Bremse, wobei sich die Drehachse des Kreiselements in der Nähe zur Primärbacke in solcher Weise befindet, daß die Gerade, die über den Mittelpunkt des Kreiselements und der Drehachse geht, mit dem Stirnrand der Primärbacke einen Innenwinkel bildet, der kleiner ist als ein rechter Winkel. Zwischen den parallelen Stirnrändern der Bremsbacken ist ein Fragment des Kreiselements eingesetzt, dessen kreisförmiger Umriß in Kontakt ist mit dem Stirnrand der Sekundärbacke, wobei auf dem übrigen Umriß ein zweiter kreisförmiger Umriß geformt ist, welcher in Kontakt mit dem Stirnrand der Primärbacke ist und wobei deren Eingriffslinie eine Stellung in der Nähe der Drehachse des Kreiselements hat, wobei sich die Eingriffslinien beider Bremsbacken auf einer Seite der Achse in senkrechter Richtung der Symmetrieachse der Bremse befinden. Zwischen den Stirnrändern der Bremsbacken ist ein Kreiselement eingesetzt, welches von zwei halben Rundscheiben mit verschiedenen Durchmessern gebildet wird, wobei die Mittelpunkte der Scheiben gegeneinander versetzt sind und sich die Hälfte der Scheibe, welche den grösseren Durchmesser hat, mit dem Stirnrand der Sekundärbacke im Eingriff befindet. Dagegen ist die Hälfte der Scheibe mit kleinerem Durchmesser mit dem Stirnrand der Primärbacke in Kontakt unter Einhaltung der Bedingung, daß sich die Eingriffslinien beider Scheibenhälften auf einer Seite der Drehachse des Kreiselementes befinden und daß sich in der Nähe zur Achse die Eingriffslinie der Primärbacke befindet. Das Kreiselement wird von einer flachen Scheibe mit großem Durchmesser gebildet, an welches von beiden Stirnseiten exzentrisch eingesetzte Rundscheiben mit kleinem Durchmesser über eine Drehachse anliegen, welche eine exzentrische Stellung gegenüber den Scheiben des Kreiselements hat. Die Scheibe mit kleinem Durchmesser befindet sich im Eingriff mit der Primärbacke über die Aussenkante eines gabelartigen Elements, mit welchem beide Bremsbacken enden, wogegen sich die Scheibe mit großem Durchmesser im Eingriff mit der Innenkante des gabelförmigen Elements der Sekundärbacke befindet. Der Anschlag besteht in Form eines Bolzens, welcher in die Bohrung des Kreiselements eingesetzt ist. Das Kreiselement und die anliegenden Enden der Bremsbacken sind ähnlich stark (dick) und befinden sich zwischen der Platte des Gehäuses und der Lasche (Abdeckplatte), welche ähnliche Umrisse haben. Die Lasche ist zur Achse und zum Anschlag hin befestigt. Das Kreiselement hat eine Bohrung zur Befestigung der Feder. Das Kreiselement oder Fragment des Kreiselements kann einen anderen als einen kreisförmigen Umriß haben. Die Stirnränder der Bremsbacken können ein anderes Profil als ein geradliniges haben. Die Bremsbacken, Primär- und Sekundärbacken, sind identisch.
Die Vorteile einer solchen Lösung liegen auf der Hand:
einfacher Innenaufbau der Bremse
große Zuverlässigkeit der Brems- und Lösefunktion
geringe Empfindlichkeit gegen Toleranzen in der Bremsenherstellung.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zeigt in:
Fig. 1: Eine Trommelbremse mit schwimmend angeordnetem Spreizschloß und Lösungsmechanismus bei Vorwärtsfahrt in einer Ansicht von der Innenseite her.
Fig. 2: Lösungsmechanismus mit Kreiselement bei Vorwärtsfahrt.
Fig. 3: Derselbe Lösungsmechanismus bei Rückwärtsfahrt.
Fig. 4: Lösungsmechanismus mit Fragment des Kreiselements bei Vorwärtsfahrt.
Fig. 5: Derselbe Lösungsmechanismus bei Rückwärtsfahrt.
Fig. 6: Lösungsmechanismus mit Kreiselement bestehend aus Scheiben verschiedener Durchmesser bei Vorwärtsfahrt.
Fig. 7: Derselbe Lösungsmechanismus bei Rückwärtsfahrt.
Die Drehrichtung der Bremstrommel (37) bei Vorwärtsfahrt ist mit einem Pfeil V, die Drehrichtung der Bremstrommel (37) bei Rückwärtsfahrt ist mit einem Pfeil R und der Radius des Kreiselements (13) mit r gekennzeichnet.
Die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Trommelbremse hat die Enden der beiden Bremsbacken (1, 2) am Spreizschloß (3) über ähnliche Aussparungen (4) abgestützt, wobei an einer Seite der Spreizhebel (5) und von der anderen Seite in der Nut (6) an der Stirnseite eine Nachstellschraube (7) eingesetzt ist, deren Mutter (8) einen Bund (9) hat und sich in der Bohrung (10) des Spreizschloßgehäuses (11) befindet. Der Lösungsmechanismus (12) hat ein kreisförmiges Element (13) welches exzentrisch an einer Achse (14) im Bremsgehäuse (15) eingesetzt ist und mit seinem Kreisumriß (16) zu den Stirnrändern (17, 18) der Primärbacke (1) und der Sekundärbacke (2) anliegt und unter Wirkung einer Feder (19) ist die das kreisförmige Element (13) zum Ende der Sekundärbacke (2) hin drückt. Die Drehung des Kreiselements (13) um die Achse (14) in beiden Richtungen ist durch einen Anschlag (20) im Bremsgehäuse (15) begrenzt. Die Achse (14) ist so positioniert, daß die Drehmomente der resultierenden Kräfte die auf das Kreiselement (13) in den Angriffspunkten (21, 22) der beiden Bremsbacken (1, 2) entlang der Eingriffslinien (23, 24) wirken gegenläufige Richtungssinne haben, wobei sich die Eingriffslinie (23) der Primärbacke (1) in der Nähe der Drehachse (14) des Kreiselements (13) befindet, wobei die Eingriffslinie (24) der Sekundärbacke (2) von der Achse (14) entfernt ist. Der Mittelpunkt (25) des Kreiselements (13) befindet sich im nicht gelöstem Zustand des Lösungsmechanismus (12) auf der Symmetrieachse der Bremse. Die geraden Stirnränder (17, 18) beider Bremsbacken (1, 2) die am Kreiselement (13) anliegen bilden einen spitzen Winkel der grösser ist als der Winkel zwischen der Geraden die über den Mittelpunkt (25) des Kreiselements (13) und der Drehachse (14) sowie der Symmetriechachse (26) der Bremse läuft, wogegen sich die Drehachse (14 ) des Kreiselements (13) in der Nähe der Primärbacke in einer solchen Weise befindet, daß die Gerade die über den Mittelpunkt (25) des Kreiselements (13) und der Drehachse (14) geht mit dem Stirnrand (17) der Primärbacke (1) einen Innenwinkel herstellt der kleiner als ein rechter Winkel ist.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 und 5 ist zwischen den parallelen Stirnrändern (17, 18) der Bremsbacken (1, 2) ein Fragment des Kreiselements (13) so eingesetzt, daß dessen kreisförmiger Umriß (16) in Kontakt mit dem Stirnrand (18) der Sekundärbacke (2) steht und am übrigen Umriß ein zweiter kreisförmiger Umriß (27) so gestaltet ist, daß dieser in Kontakt mit dem Stirnrand (17) der Primärbacke (1) steht, wobei die Eingriffslinie (23) eine Stellung in der Nähe der Drehachse (14) des Kreiselements (13) derart hat, daß sich die Eingriffslinien (23, 24) beider Bremsbacken (1, 2) auf einer Seite der Achse (14) in paralleler Richtung zur Symmetrieachse (26) der Bremse befinden.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 wirkt das Kreiselement (13), welches aus der flachen Rundscheibe (28) mit einem grossem Durchmesser besteht und in welchem sich eine von beiden Stirnseiten exzentrisch eingesetzte Rundscheibe (29) mit einem kleinem Durchmesser und der Drehachse (14) befindet und welches eine exzentrische Stellung hat gegen die Scheiben (28, 29) des Kreiselements (13). Die Scheibe (29) mit dem kleinem Durchmesser ist über die Außenkante (30) des gabelartigen Elements (31) im Eingriff mit der Primärbacke (1), wogegen die Scheibe (28) mit dem grossem Durchmesser im Eingriff mit der Innenkante (32) des gabelartigen Elements (31) der Sekundärbacke (2) steht.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist zwischen den Stirnrändern (17, 18) der Bremsbacken (1, 2) ein Kreiselement (13) eingesetzt das von zwei halben Rundscheiben (28, 29) mit verschiedenen Durchmessern derart gebildet wird, daß die Mittelpunkte der Scheiben (28, 29) gegeneinander versetzt sind. Die Hälfte der Scheibe (28), welche den grösseren Durchmesser hat, steht in Kontakt mit Stirnrand (18) der Sekundärbacke (2) wobei sich die Hälfte der Scheibe (29) mit kleinerem Durchmesser mit dem Stirnrand (17) der Primärbacke (1) in Kontakt befindet unter Einhaltung der Bedingung, daß sich die Eingriffspunkte (23, 24) beider Scheibenhälften auf einer Seite der Drehachse (14) des Kreiselements (13) befinden und daß sich die Eingriffslinie (23) der Primärbacke (1) in der Nähe zu Achse (14) befindet. Der Anschlag (20) ist in Form eines runden Bolzens in die Bohrung (33) des kreisförmigen Elements (13) eingesetzt. Das kreisförmige Element (13) und die daran anliegenden Enden der Bremsbacken (1, 2) sind ähnlich stark (dick) wobei sich das kreisförmige Element (13) zwischen der Platte (34) des Gehäuses (15) und der Deckplatte (35), welche ähnliche Umrisse haben befindet und zur Achse (14) und Anschlag (20) hin befestigt ist. Das kreisförmige Element (13) hat eine Bohrung (36) zur Befestigung der Feder (19). Das kreisförmige Element (13) oder Fragment des Kreiselements (13) hat einen anderen Umriß als einen kreisförmigen Umriß. Ebenso dürfen die Stirnränder (17, 18) der Bremsbackenenden (1, 2) ein anderes Profil haben als geradlinig. Die hier beschriebene Lösung hat eine Erfindung ermöglicht, in welcher die Bremsbacken 1, 2, also Primär- und Sekundärbremsbacken indentisch sind.
Wie in Fig. 2 dargestellt greift bei Abbremsung während der Vorwärtsfahrt das Primärbackenende (1) am Kreiselement (13) an, welches sich solange dreht, bis es sich am Anschlag (20) abstützt. Auf die so versteifte Anordnung stützt sich dann das Sekundärbackenende (2) ab.
Wie in Fig. 3 gezeigt greift bei Rückwärtsfahrt mit abgebremster Trommel (37) das Sekundärbackenende (2) an das Kreiselement (13) an, welches sich mit einer geringen Verschiebung des Primärbackenendes dreht und somit im Resultat die Bremse löst.

Claims (11)

1. Bremse für auflaufgebremste Anhänger mit einem zwischen dem einen Ende der beiden Bremsbacken, Primär- und Sekundärbacke, angeordneten schwimmenden Spreizschloß und einem die anderen Bremsbackenenden abstützenden Lösungsmechanismus, welcher bei Rückwärtsfahrt die Bremse selbsttätig löst und aus einem an einem Bremsschild befestigten achsparallelen Bolzen mit schwenkbar gelagertem Hebel mit unterschiedlich langen Schenkeln besteht, wobei der lange Schenkel an der Stirnfläche des Bremsbackensteges die Sekundärbacke und der kurze Schenkel das Primärbackenende abstützt, die beiden Bremsbackenenden verschiedene Profile haben und die beiden Bremsbacken von einer Feder beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Bremsbacken (1, 2), die am Spreizschloß (3) abgestützt sind, ähnliche Aussparungen (4) haben, in die einerseits ein Spreizhebel (5) und andererseits eine Nut (6) an der Stirnseite einer Nachstellschraube (7) eingesetzt ist, deren Mutter (8) , die einen Bund (9) hat, sich in einer Bohrung (10) eines Spreizschloßgehäüses (11) befindet, und daß der Lösungsmechanismus (12) aus einem kreisförmigen Element (13) besteht, das exzentrisch an einer Achse (14) in einem Bremsgehäuse (15) eingesetzt ist und mit seinem Kreisumriß (16) an den Stirnrändern (17, 18) der Primärbacke (1) und der Sekundärbacke (2) anliegt und unter der Wirkung einer Feder (19) steht, die das kreisförmige Element (13) zum Ende der Sekundärbacke (2) hin drückt, wobei die Drehung des Kreiselements (13) um die Achse (14) in beiden Richtungen durch einen Anschlag (20) im Bremsgehäuse (15) begrenzt ist und die Achse (14) so positioniert ist, daß die Drehmomente der resultierenden Kräfte, die in den Angriffspunkten (21, 22) der beiden Bremsbacken (1, 2) entlang ihrer Eingriffslinien (23, 24) auf das Kreiselement (13) wirken, gegenläufige Richtungssinne haben, wobei sich die Eingriffslinie (23) der Primärbacke (1) in der Nähe der Drehachse (14) des Kreiselements (13) befindet und die Eingriffslinie (24) der Sekundärbacke (2) von der Achse (14) entfernt ist.
2. Bremse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt (25) des Kreiselements (13) im nicht gelösten Zustand des Lösungsmechanismus (12) sich auf der Symmetrieachse (26) der Bremse befindet, wobei die geraden Stirnränder (17, 18) der Bremsbacken (1, 2) am Kreiselement (13) anliegen und einen spitzen Winkel bilden, der grösser ist als der Winkel zwischen der Geraden, die über den Mittelpunkt (25) des Kreiselements (13) und die Drehachse (14) läuft, sowie der Symmetrieachse (26) der Bremse, wobei die Drehachse (14) des Kreiselements (13) sich in der Nähe der Primärbacke (1) in solcher Weise befindet, daß die Gerade, die über den Mittelpunkt (25) des Kreiselements (13) und die Drehachse (14) geht, mit dem Stirnrand (17) der Primärbacke (1) einen Innenwinkel herstellt, der kleiner als ein rechter Winkel ist.
3. Bremse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnränder (17, 18) der Bremsbacken (1, 2) parallel verlaufen und zwischen ihnen ein Fragment des Kreiselements (13) eingesetzt ist, dessen kreisförmiger Umriß (16) in Kontakt steht mit dem Stirnrand (18) der Sekundärbacke (2) und auf dem übrigen Umriß ein zweiter kreisförmiger Umriß (27) gestaltet ist, der in Kontakt ist mit dem Stirnrand (17) der Primärbacke (1), wobei deren Eingriffslinie (23) eine Stellung hat in Nähe der Drehachse (14) des Kreiselements (13) und die Eingriffslinien (23, 24) beider Bremsbacken (1, 2) sich auf einer Seite der Achse (14) in senkrechter Richtung zur Symmetrieachse (26) der Bremse befinden.
4. Bremse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Kreiselement (13) von zwei halben Rundscheiben (28, 29) gebildet wird mit verschiedenen Durchmessern, wobei die Mittelpunkte der Scheiben (28, 29) versetzt sind und die Scheibe (28) mit dem grösseren Durchmesser in Kontakt ist mit dem Stirnrand (18) der Sekundärbacke (2) und die Scheibe (29) mit dem kleineren Durchmesser mit dem Stirnrand (17) der Primärbacke (1) in Kontakt ist unter Einhaltung der Bedingung, daß die Eingriffslinien (23, 24) beider Scheibenhälften sich auf einer Seite der Drehachse (14) des Kreiselements (13) befinden und daß sich die Eingriffslinie (23) der Primärbacke (1) in der Nähe der Achse (14) befindet.
5. Bremse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Kreiselement (13) von einer flachen Rundscheibe (28) mit grossem Durchmesser und an beiden Stirnseiten exzentrisch angesetzten Rundscheiben (29) mit kleinem Durchmesser und mit einer Drehachse (14) gebildet wird, die eine exzentrische Stellung hat gegen die Scheiben (28, 29) des Kreiselements (13), wobei die Scheibe (29) mit kleinem Durchmesser im Eingriff ist mit den Außenkanten (30) eines, gabelartigen Elements (31), das verbunden ist mit dem Primärbackenende (1), wogegen die Scheibe (28) mit großem Durchmesser im Eingriff ist mit der Innenkante (32) eines gabelartigen Elements (31) der Sekundärbacke (2).
6. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (20) in Form eines runden Bolzens in eine Bohrung (33) des kreisförmigen Elements (13) eingesetzt ist.
7. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß das kreisförmige Element (13) und die daran anliegenden Enden der Bremsbacken (1, 2) ähnlich stark (dick) sind, wobei sich das kreisförmige Element (13) zwischen einer Platte (34) des Gehäuses (15) und einer Deckplatte (35), welche ähnliche Umrisse haben, befindet und zur Achse (14) und Anschlag (20) hin befestigt ist.
8. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß das kreisförmige Element (13) eine Bohrung (36) zur Befestigung der Feder (19) hat.
9. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß das kreisförmige Element (13) oder Fragment des Kreiselements (13) einen anderen Umriß (16) hat als einen kreisförmigen.
10. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnränder (17, 18) der Bremsbackenenden (1, 2) ein anderes Profil haben als ein geradliniges.
11. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (1, 2), also Primär- und Sekundärbacke, identisch sind.
DE1996109629 1995-07-28 1996-03-12 Bremse für auflaufgebremste Anhänger Expired - Fee Related DE19609629C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL95309836A PL176894B1 (pl) 1995-07-28 1995-07-28 Hamulec najazdowo hamowanych przyczep

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19609629A1 DE19609629A1 (de) 1997-01-30
DE19609629C2 true DE19609629C2 (de) 1998-10-01

Family

ID=20065638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996109629 Expired - Fee Related DE19609629C2 (de) 1995-07-28 1996-03-12 Bremse für auflaufgebremste Anhänger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19609629C2 (de)
PL (1) PL176894B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036705A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Al-Ko Kober Ag Radbremse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211432A1 (de) 2000-11-29 2002-06-05 Gerhard Dipl.-Ing. Spägele Scheibenbremse
CN111936761B (zh) * 2018-03-30 2022-04-19 日立安斯泰莫株式会社 电动驻车制动装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338632C3 (de) * 1973-07-30 1985-01-03 Alois Kober KG, 8871 Kötz Innenbackenbremse für die Auflaufbremsbetätigungsanlage eines Kraftfahrzeuganhängers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338632C3 (de) * 1973-07-30 1985-01-03 Alois Kober KG, 8871 Kötz Innenbackenbremse für die Auflaufbremsbetätigungsanlage eines Kraftfahrzeuganhängers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036705A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Al-Ko Kober Ag Radbremse
DE102010036705B4 (de) * 2010-07-28 2012-12-06 Al-Ko Kober Ag Radbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19609629A1 (de) 1997-01-30
PL309836A1 (en) 1997-02-03
PL176894B1 (pl) 1999-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553105B1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE2701451A1 (de) Scheibenbremse
DE69301391T2 (de) Verbesserter S-Nocken für Trommelbremse
DE4204307A1 (de) Drehantrieb fuer eine stellspindel einer scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2031511C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuginnenbackenbremsen
DE3900818C1 (de)
EP3655676A1 (de) Scheibenbremse mit darin angeordneter zuspannvorrichtung sowie stützrolle für die zuspannvorrichtung
CH432263A (de) Bremseinstelleinrichtung
EP0482430A1 (de) Innenbackenbremse mit Nachstelleinrichtung
DE19609629C2 (de) Bremse für auflaufgebremste Anhänger
DE2513870A1 (de) Mit druckfluid beaufschlagbare bremse
DE565023C (de) Selbsthemmkupplung
DE2220483B2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE2165733A1 (de) Innenbackenbremse mit selbsttaetiger einstellvorrichtung
DE2526351C2 (de) Fahrzeug-Bremsbetätigungsvorrichtung
DE3805419A1 (de) Einschnittvorrichtung fuer streifen von einwickelmaterial
DE2313493C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Simplex-Trommelbremse
EP0195060B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse für fahrzeuge
DE2338632B2 (de) Radbremse für mit einer Auflaufbremseinrichtung versehene Anhänger
DE3820328A1 (de) Bremse fuer einen oe-spinnrotor
DE2243595B2 (de) Niederhaltevorrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
WO1984003338A1 (en) Disk brake for vehicles, with reduced lining
DE2738970C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2360959C3 (de) Käfig zur Fuhrung der Rollen einer Betätigungsvorrichtung fur Fahrzeuginnenbackenbremsen
DE4030095C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 13/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPAEGELE, GERHARD, DIPL.-ING., ST. JOHANN, AT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee