DE19609310A1 - Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk - Google Patents

Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk

Info

Publication number
DE19609310A1
DE19609310A1 DE19609310A DE19609310A DE19609310A1 DE 19609310 A1 DE19609310 A1 DE 19609310A1 DE 19609310 A DE19609310 A DE 19609310A DE 19609310 A DE19609310 A DE 19609310A DE 19609310 A1 DE19609310 A1 DE 19609310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
counter
switch according
switching mechanism
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19609310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19609310C2 (de
Inventor
Michael Becher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermik Geraetebau GmbH
Original Assignee
Thermik Geraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19609310A priority Critical patent/DE19609310C2/de
Application filed by Thermik Geraetebau GmbH filed Critical Thermik Geraetebau GmbH
Priority to DE59710004T priority patent/DE59710004D1/de
Priority to EP97100576A priority patent/EP0794546B1/de
Priority to AT97100576T priority patent/ATE239975T1/de
Priority to ES97100576T priority patent/ES2197261T3/es
Priority to DK97100576T priority patent/DK0794546T3/da
Priority to PT97100576T priority patent/PT794546E/pt
Priority to US08/808,489 priority patent/US5864278A/en
Priority to CA002199302A priority patent/CA2199302C/en
Publication of DE19609310A1 publication Critical patent/DE19609310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19609310C2 publication Critical patent/DE19609310C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter mit einem ein temperaturabhängiges Schaltwerk aufnehmenden Gehäuse, das ein Unterteil aufweist, an dessen innerem Boden ein erster Gegenkontakt für das Schaltwerk angeordnet ist, sowie ein das Unterteil verschließendes Deckelteil umfaßt, an dessen Innenseite ein zweiter Gegenkontakt für das Schaltwerk vorgesehen ist, wobei das Schaltwerk in Abhängigkeit von seiner Temperatur eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Gegenkontakten herstellt, die von außen kontaktierbar sind.
Ein derartiger Schalter ist aus der DE 37 10 672 A1 bekannt.
Bei dem bekannten Schalter weist das Gehäuse ein aus elektrisch leitendem Material gefertigtes Unterteil sowie ein das Unterteil verschließendes Deckelteil auf, das aus Isoliermaterial gefertigt ist. In diesem Gehäuse ist das Schaltwerk angeordnet, das eine Federscheibe umfaßt, die ein bewegliches Kontaktteil trägt. Die Federscheibe arbeitet gegen eine Bimetall-Schnappscheibe, die über das bewegliche Kontaktteil gestülpt ist. Unterhalb der Schalttemperatur drückt die Federscheibe, die sich am Boden des Unterteils abstützt, das bewegliche Kontaktteil gegen einen Gegenkontakt, der innen am Deckelteil vorgesehen ist und sich nach Art eines Nietes durch den Deckel hindurch nach außen erstreckt. Der Boden des Unterteiles dient als weiterer Gegen­ kontakt für das Schaltwerk.
Da die Federscheibe selbst aus elektrisch leitendem Material gefertigt ist, sorgt sie unterhalb der Ansprechtemperatur des Schaltwerkes für eine niederohmige, elektrisch leitende Verbin­ dung zwischen dem Gegenkontakt an dem Deckelteil und dem Gegenkontakt an dem Unterteil, wobei das Unterteil von außen kontaktiert wird. Wird jetzt die Temperatur des Schaltwerkes erhöht, so schnappt die Bimetall-Schnappscheibe plötzlich um und drückt das bewegliche Kontaktteil gegen die Kraft der Federscheibe von dem Gegenkontakt des Deckels weg, so daß die elektrische Verbindung unterbrochen wird.
Derartige Schalter werden allgemein zur Temperaturüberwachung von elektrischen Geräten eingesetzt. Solange die Temperatur des elektrischen Gerätes eine vorbestimmte Ansprechtemperatur nicht überschreitet, bleibt der Schalter geschlossen, der zu diesem Zweck in Reihe mit dem zu schützenden Verbraucher geschaltet ist. Erhöht sich nun die Temperatur des Verbrauchers unzulässig, so schnappt die Bimetall-Schnappscheibe um und unterbricht so den Stromfluß zu dem Verbraucher.
Bei dem bekannten Schalter ist von Nachteil, daß seine Fertigung relativ aufwendig ist. Dies liegt vor allem daran, daß nach der Fertigung des Deckelteiles anschließend der Gegenkontakt an dem Deckelteil befestigt werden muß, wobei gleichzeitig für eine elektrisch leitende Verbindung durch die Wand des Deckel­ teiles hindurch nach außen zu sorgen ist. Dies geschieht nach Art eines Nietes, der außerhalb des Deckels in einen Kopf übergeht, an den Litzen, Crimpanschlüsse etc. angelötet werden können. Diese Montage des Gegenkontaktes am Deckelteil erfolgt in der Regel manuell und ist somit sehr kostenintensiv.
Aus der DE 21 21 802 A1 ist ein weiterer Schalter bekannt, in dessen Gehäuse ebenfalls ein wie oben beschriebenes temperatur­ abhängiges Schaltwerk angeordnet ist. Bei diesem Schalter sind Deckelteil und Unterteil beide topfartig ausgebildet und aus elektrisch leitendem Material gefertigt. Sowohl an das Oberteil als auch an das Unterteil sind einstückig Crimpanschlüsse angeformt, wobei sich der Crimpanschluß des Unterteils durch eine entsprechende Ausklinkung in der Wand des Oberteils nach außen erstreckt. Zwischen dem Oberteil und dem Unterteil ist eine Isolierfolie angeordnet, um die beiden Gehäuseteile elektrisch gegeneinander zu isolieren.
Das temperaturabhängige Schaltwerk kontaktiert nun einerseits über die Federscheibe das Unterteil und andererseits über das bewegliche Kontaktteil das Deckelteil, so daß eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Crimpanschlüssen besteht, solange die Temperatur des Schaltwerkes unterhalb der Ansprech­ temperatur liegt. Erhöht sich die Temperatur des Schaltwerkes, so wird diese elektrische Verbindung in obenbeschriebener Weise unterbrochen.
Auch bei diesem Schalter ist die Endmontage wegen der einzu­ legenden Isolierfolie sehr aufwendig und daher nur manuell durchzuführen. Diese manuelle Endmontage ist nicht nur lohn­ intensiv, sie führt auch zu Montagefehlern und damit zu einem höheren Ausschuß.
Ein weiterer Nachteil beider insoweit beschriebener Schalter liegt darin, daß sie bei bestimmten Anwendungsfällen zusätzlich noch nach außen isoliert werden müssen, da der Stromfluß über das elektrisch leitende Unterteil erfolgt.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den eingangs genannten Schalter derart weiterzubilden, daß er bei einfachem konstruktivem Aufwand preiswert zu montieren ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem eingangs genannten Schalter dadurch gelöst, daß das Unterteil aus Isoliermaterial gefertigt ist, der erste Gegenkontakt durch eine Wand des Unterteiles hindurch von außen kontaktierbar ist, und das Deckelteil aus elektrisch leitendem Material gefertigt ist sowie gleichzeitig als zweiter Gegenkontakt wirkt, wobei das Deckelteil in das Unterteil eingelegt und von einem oberen Rand des Unterteiles gehalten ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Da das Unterteil jetzt aus Isoliermaterial gefertigt ist, ist keine Isolierfolie erforderlich, um für eine entsprechende elektrische Isolierung zwischen Unterteil und Deckelteil zu sorgen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Deckelteil selbst als Gegenkontakt wirkt, so daß die beim Stand der Technik aufwendige Durchkontaktierung durch das Deckelteil entfällt. Diese Kontaktierung von außen läßt sich bei dem Unterteil deutlich einfacher z. B. dadurch erreichen, daß in der Wand des Unterteiles ein Schlitz vorgesehen ist, durch den ein Anschlußteil des ersten Gegenkontaktes sich nach außen erstreckt. Das Unterteil kann also als Topf mit einem Längsschlitz in seiner Außenwand gefertigt werden, wobei dann der erste Gegenkontakt lediglich so eingelegt werden muß, daß sein nach außen ragendes Anschlußteil in dem Schlitz liegt. Daraufhin wird dann das Bimetall-Schaltwerk vorzugsweise in umgekehrter Reihenfolge wie bisher allgemein bekannt eingelegt und schließlich folgt das Deckelteil, das an dem Rand des Unterteiles direkt gehalten wird, wobei dort z. B. Rastnasen vorgesehen sind. Die gesamte Montage des neuen Schalters ist somit sehr einfach, wobei auch relativ wenige Bauteile benötigt werden, so daß sich die Kosten für den neuen Schalter infolge seiner einfachen Konstruktion sehr gering halten.
Dabei ist es bevorzugt, wenn der erste Gegenkontakt in dem Unterteil durch Vergießen oder Umspritzen bei der Herstellung des Unterteiles derart unverlierbar gehalten ist, daß er integraler Bestandteil des Unterteiles ist.
Hier ist von Vorteil, daß das Unterteil jetzt z. B. als Kunst­ stoffspritzteil gefertigt werden kann, wobei während des Spritzvorganges der erste Gegenkontakt unmittelbar umspritzt wird, so daß er integraler Bestandteil des Unterteiles wird. Mit anderen Worten, während der Herstellung dieses Unterteiles wird gleichzeitig die Befestigung des Gegenkontaktes an dem Boden des Unterteiles mit realisiert, so daß hier mehrere Arbeitsgänge eingespart werden können. Darüber hinaus ist der erste Gegenkontakt durch die Umspritzung nach außen vollkommen isoliert, so daß ein nachträgliches Isolieren durch Epoxy oder eine Isolierkappe, wie es bisher bekannt war, entfällt.
In einer Weiterbildung ist es bevorzugt, wenn der erste Gegen­ kontakt ein angeformtes, durch eine Wand des Unterteiles nach außen ragendes Anschlußteil aufweist.
Hier ist von Vorteil, daß sowohl die Montage des ersten Gegen­ kontaktes an dem Unterteil als auch dessen Durchkontaktierung durch die Wand nach außen während der Fertigung des Unterteiles in einem Arbeitsgang integral realisiert werden kann. Die Gegenkontakte mit angeformten Anschlußteilen können z . B. gegurtet am Band geliefert werden, woraufhin dann eine Spritzmaschine einen Gegenkontakt nach dem anderen mit dem Gehäuseunterteil umspritzt. Anschließend muß in dieses Unterteil nur noch das Bimetall-Schaltwerk eingelegt werden, woraufhin es dann mit dem Deckelteil verschlossen wird, das gleichzeitig als zweiter Gegenkontakt wirkt. Insgesamt ergeben sich somit sehr wenige Fertigungsschritte bei der gesamten Herstellung des neuen Schalters, so daß die Kosten für diesen Schalter sehr gering gehalten werden können.
In bevorzugter Ausbildung ist der erste Gegenkontakt dabei ein elektrisch leitfähiger Ring oder eine elektrisch leitfähige Scheibe, wobei er bevorzugt als Blechstanzteil ausgebildet ist, an dem das Anschlußteil einstückig ausgebildet ist. Auch der zweite Gegenkontakt wird vorzugsweise als Blechstanzteil mit angeformten Anschlußteil ausgebildet.
Diese Maßnahmen sind zum einen konstruktiv von Vorteil, denn Scheiben und Ringe, vorzugsweise als Blechstanzteile, sind besonders einfach und preiswert herzustellen und leicht zu vergießen oder zu umspritzen, so daß die Fertigung des Unter­ teiles mit darin angeordnetem integralem Gegenkontakt sehr preiswert und einfach zu realisieren ist. Das Anschlußteil erstreckt sich nach einer solchen Fertigung dann auch automatisch durch eine seitliche Wand des Unterteiles hindurch nach außen.
Bei der Ausbildung als Scheibe ist weiter von Vorteil, daß sich eine bessere thermische Anbindung des neuen Schalters durch den Boden des aus Isoliermaterial gefertigten Unterteiles hindurch an das bezüglich seiner Temperaturentwicklung zu schützende Gerät ergibt als bei einem Ring.
Ist der erste Gegenkontakt jedoch als Ring ausgebildet, so ergibt sich in seiner Mitte ein großer freier Bereich aus Isolier­ material, mit dem das bewegliche Kontaktteil des Bimetall-Schaltwerkes in Anlage gelangen kann, ohne daß es einen elek­ trischen Kontakt mit dem Gegenkontakt gibt, so daß hier auf die ansonsten ggf. erforderliche Isolierscheibe zwischen dem Bimetall-Schaltwerk sowie dem Deckelteil verzichtet werden kann.
Bei dem Schaltwerk ist es nämlich bevorzugt, wenn es eine elektrisch leitende Federscheibe umfaßt, die ein bewegliches Kontaktteil trägt und gegen eine Bimetall-Schnappscheibe arbeitet, die etwa mittig auf dem beweglichen Kontaktteil sitzt, wobei sich die Federscheibe mit ihrem Rand an einem Gegenkontakt abstützt und das bewegliche Kontaktteil gegen den anderen Gegenkontakt drückt, wenn sich das Schaltwerk unterhalb seiner Ansprechtemperatur befindet.
Derartige Bimetall-Schaltwerke sind allgemein aus dem Stand der Technik bekannt, sie weisen den Vorteil auf, daß der Stromfluß durch die Federscheibe erfolgt, so daß die Bimetall-Schnappscheibe keine Stromeigenerwärmung erfährt und damit bezüglich ihres Ansprechverhaltens nicht nachteilig oder unvorhersehbar beeinflußt wird. Wenn ein derartiges Schaltwerk jetzt in dem neuen Schalter angeordnet ist, so stützt sich die Federscheibe auf dem ersten Gegenkontakt ab und drückt das bewegliche Kontaktteil gegen den zweiten Gegenkontakt. Bei Erhöhung der Temperatur des Schaltwerkes schnappt die Bimetall-Schnappscheibe um und stützt sich jetzt mit ihrem Rand innen am Deckelteil ab und drückt dabei das bewegliche Kontaktteil mit der Federscheibe nach unten auf den Boden des Unterteiles. Wenn jetzt der erste Gegenkontakt als Ring ausgebildet ist, so gelangt das bewegliche Kontaktteil jetzt nicht mit diesem in Anlage, so daß die elektrische Verbindung zwischen Außenan­ schlüssen des neuen Schalters unterbrochen ist, obwohl sich die Federscheibe jetzt mit ihrem Rand innen am Deckelteil abstützt.
Wenn der erste Gegenkontakt wegen des besseren Wärmeüberganges als Scheibe ausgebildet ist, so muß lediglich eine Isolierscheibe zwischen die Bimetall-Schnappscheibe und das Deckelteil eingelegt werden, um in der Hochtemperaturstellung einen Kontakt zwischen Rand der Federscheibe und zweitem Gegenkontakt und damit einen ungewünschten Kurzschluß zu verhindern.
In einer Weiterbildung ist es jedoch bevorzugt, wenn der erste Gegenkontakt einen etwa mittigen Kontaktvorsprung aufweist, mit dem das bewegliche Kontaktteil des Schaltwerkes unterhalb von dessen Ansprechtemperatur in Anlage ist.
Hier ist von Vorteil, daß das Schaltwerk sozusagen "über Kopf" in das Gehäuse eingelegt wird, so daß sich die Federscheibe unterhalb der Ansprechtemperatur nunmehr mit ihrem Rand an dem Deckelteil abstützt. Ein Vorteil dieser Anordnung liegt in dem einfachen Zusammenbau, da jetzt zuerst die Bimetall-Schnapp­ scheibe in das Unterteil eingelegt werden kann, wo es sich ggf. auf dem Kontaktvorsprung zentriert. Danach wird dann die Federscheibe mit angeschweißtem Kontaktteil eingelegt, das sich in der Öffnung der Bimetall-Schnappscheibe ebenfalls automatisch zentriert, so daß die Montage des neuen Schalters jetzt automa­ tisch möglich ist.
In einer Weiterbildung übergreift das Unterteil jetzt den ersten Gegenkontakt ringförmig, so daß ein isolierender Auflagebereich auf dem ersten Gegenkontakt gebildet ist.
Hier ist von Vorteil, daß dieser isolierende Auflagebereich während des Spritzens oder Gießens des Unterteiles gleich mitgefertigt werden kann, wodurch sich die Verwendung einer zusätzlichen Isolierscheibe erübrigt. Wenn das Schaltwerk jetzt "über Kopf" in das Gehäuse eingebaut wird, so stützt sich die Federscheibe unterhalb der Ansprechtemperatur mit ihrem Rand am Deckelteil ab und drückt das bewegliche Kontaktteil gegen den Kontaktvorsprung. Oberhalb der Ansprechtemperatur liegt jetzt die Federscheibe mit ihrem Rand auf dem isolierenden Auflagebereich auf, so daß trotz der Anlage des mittleren Bereiches von Federscheibe und Bimetall-Schnappscheibe an dem Deckelteil kein Kurzschluß mehr zwischen den beiden Gegen­ kontakten auftreten kann. Durch diese konstruktiv sehr einfache Maßnahme verringert sich also noch einmal der Aufwand bei der Endmontage des neuen Schalters erheblich. Ebenfalls erhöhen sich dadurch auch die Qualität und die Produktivität, da während des Produktionsprozesses bei bekannten Schaltern die Isolierkappe und/oder -folie mechanisch beansprucht werden, wodurch sich Risse bilden können, die zu Kurzschlüssen führen. Diese Probleme treten bei dem neuen Schalter nicht auf.
Besonders hervorzuheben ist hier, daß auch die Zahl der Arbeits­ gänge drastisch reduziert wird, nach dem Umspritzen des ersten Gegenkontaktes müssen lediglich noch Bimetall-Schnappscheibe sowie Federscheibe in das Unterteil eingelegt werden, das danach nur noch mit dem Deckelteil zu verschließen ist. Diese Arbeits­ vorgänge sind jetzt so einfach, daß sie problemlos automatisier­ bar sind.
Der Kostenvorteil bei dem neuen Schalter liegt jedoch nicht nur in der geringen Zahl der Montageschritte sowie der Automati­ sierbarkeit der Montage, ein weiterer Vorteil wird dadurch erzielt, daß auf die Isolierscheibe jetzt gänzlich verzichtet werden kann. Diese Isolierscheibe muß beim Stand der Technik eine ganze Reihe von Anforderungen bezüglich Spannungsfestigkeit etc. erfüllen, so daß sie ein sehr kostenintensives Bauteil ist, deren Preis sich merklich in dem Gesamtpreis des bekannten Schalter niederschlägt. Da jetzt also auf diese Isolierscheibe verzichtet werden kann, reduzieren sich auch dadurch die Kosten des neuen Schalters noch einmal erheblich.
Allgemein ist es bevorzugt, wenn das Deckelteil auf einer inneren Schulter des Gehäuseunterteiles aufliegt, wobei der Rand des Gehäuseunterteiles vorzugsweise nach Einlegen des Deckelteiles heiß verprägt oder verschweißt wird.
Bei diesen Maßnahmen ist zum einen eine einfache Positionierung des Deckelteiles möglich, wobei durch Heißverprägen oder Heißverschweißen zum anderen ein deutlich besserer Halt des Deckelteiles an dem Unterteil erreicht wird, als dies durch die oben erwähnten Rastnasen der Fall wäre. Ferner wird dadurch das aufgenommene Schaltwerk elektrisch isoliert und besonders gut gegen äußere Einflüsse abgedichtet.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachste­ hend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beigefügten Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschrei­ bung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den neuen Schalter in einem ersten Ausführungsbei­ spiel, in einer schematischen Schnittdarstellung in Seitenansicht; und
Fig. 2 in einer Darstellung wie Fig. 1 ein zweites Ausfüh­ rungsbeispiel des neuen Schalters.
In Fig. 1 ist mit 10 ein Schalter gezeigt, in dessen Gehäuse 11 ein temperaturabhangiges Schaltwerk 12 angeordnet ist. Derartige Schalter werden z. B. zur Überwachung der Temperatur von elektrisch betriebenen Geräten eingesetzt und zu diesem Zweck mit dem Gerät elektrisch in Reihe geschaltet.
Das Gehäuse 11 umfaßt ein eine Wand 13 aufweisendes Unterteil 14, an dessen innerem Boden 15 ein erster Gegenkontakt 16 für das Schaltwerk 12 angeordnet ist. Das Unterteil 14 ist durch ein Deckelteil 17 verschlossen, an dessen Innenseite 18 ein zweiter Gegenkontakt 19 vorgesehen ist.
Während das Unterteil 14 aus elektrisch isolierendem Material gefertigt ist, ist das Deckelteil 17 elektrisch leitend, so daß es selbst als zweiter Gegenkontakt wirkt.
Der erste Gegenkontakt 16 ist als Ring 21 ausgebildet, dessen Anschlußteil 22 sich durch einen Schlitz 23 in der Wand 13 nach außen erstreckt. Bei der Montage des Schalters 10 wird der Ring 21 so in das Innere des Unterteiles 14 eingelegt, daß das Anschlußteil 22 durch den Schlitz 23 nach unten gleitet. Dieser Schlitz 23 kann sehr dünn ausgebildet sein, so daß er die Funktion des neuen Schalters nicht beeinträchtigt. Es ist jedoch möglich, nach dem Einlegen des ersten Gegenkontaktes 16 den Schlitz 23 zu vergießen oder heiß zu verprägen.
Der zweite Gegenkontakt 19 ist als Scheibe 24 ausgebildet, die sich mit ihrem Rand 25 auf einer inneren, umlaufenden Schulter 26 des Unterteiles 14 abstützt. Der Rand 25 der Scheibe 24 wird von einem Rand 27 des Unterteiles 14 überragt. An diesem Rand 27 sind Rastnasen 28 vorgesehen, die die Scheibe 24 unverlierbar auf der Schulter 26 halten.
In Fig. 1 ist noch zu erkennen, daß ein Anschlußteil 29 des zweiten Gegenkontaktes 19 sich innerhalb des Randes 27 nach oben erstreckt, wo es auf geeignete Weise kontaktiert werden kann.
Das Schaltwerk 12 umfaßt eine Federscheibe 31, die ein beweg­ liches Kontaktteil 32 trägt, das in dem gezeigten Ausführungs­ beispiel an die Federscheibe 31 angeschweißt ist. Die Feder­ scheibe 31 stützt sich mit ihrem Rand 33 auf dem Ring 21 ab und drückt in der in Fig. 1 gezeigten Tieftemperaturstellung das bewegliche Kontaktteil 32 gegen die Scheibe 24, so daß insgesamt über die elektrisch leitende Federscheibe 31 eine elektrische Verbindung zwischen den Anschlußteilen 22 und 29 hergestellt wird.
Über das bewegliche Kontaktteil 32 sind eine Bimetall-Schnapp­ scheibe 34 sowie eine Isolierscheibe 35 gestülpt.
Erhöht sich jetzt die Temperatur des Schalters 10 über die Ansprechtemperatur des Schaltwerkes 12 hinaus, so schnappt die Bimetall-Schnappscheibe 34 plötzlich um und stützt sich jetzt mit ihrem Rand 36 über die Isolierscheibe 35 an der Innenseite 18 des Deckelteiles 17 ab. Dabei drückt die Bimetall-Schnapp­ scheibe das bewegliche Kontaktteil 32 gegen die Kraft der Federscheibe 31 von der Scheibe 24 weg, die den zweiten Gegen­ kontakt bildet. Auf diese Weise wird die elektrische Verbindung zwischen den beiden Anschlußteilen 22 und 29 unterbrochen.
Beim Zusammenbau des in Fig. 1 gezeigten Schalters wird zunächst das erste Kontaktteil 16 in das Unterteil 14 eingelegt, bevor dann Federscheibe 31, Bimetall-Schnappscheibe 34 sowie Isolier­ scheibe 35 eingelegt werden. Anschließend wird noch das Deckel­ teil 17 in den Rand 27 des Unterteiles 14 eingelegt und soweit nach unten gedrückt, daß die Rastnasen 28 die Scheibe 24 übergreifen und unverlierbar halten, also "einschnappen".
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des neuen Schalters 10 gezeigt, bei dem auch der erste Gegenkontakt als Scheibe 37 ausgebildet ist. Die Scheibe 37 wird an ihren Rändern ringförmig von dem Gehäuseunterteil 14 übergriffen, so daß ein isolierender Auflagebereich 38 entsteht, der die Scheibe 37 an ihrem Rand auch nach oben hin isoliert.
Etwa mittig weist die Scheibe 37 noch einen Kontaktvorsprung 39 auf, der in das Innere des Gehäuses 11 hineinweist.
Bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 wird der Gegenkontakt 16 jetzt bei der Fertigung des Unterteiles 14 umspritzt oder umgossen, so daß er integraler Bestandteil des Unterteiles 14 ist.
Das Bimetall-Schaltwerk ist in Fig. 2 verglichen mit Fig. 1 sozusagen "über Kopf" eingelegt, so daß das bewegliche Kontakt­ teil 32 bei der in Fig. 2 gezeigten Tieftemperaturstellung mit dem Kontaktvorsprung 39 in Anlage ist. Die Federscheibe 31 stützt sich mit ihrem Rand 33 innen an dem Deckelteil 17 ab, so daß eine leitende Verbindung zwischen den Anschlußteilen 22, 29 hergestellt wird, die sich beide seitlich durch die Wand 13 des Unterteiles 14 erstrecken.
Das Anschlußteil 29 liegt dabei in einer in Fig. 2 nicht zu erkennenden Ausklinkung in dem Rand 27, so daß es nachträglich von oben eingesetzt werden kann. Es ist zu erkennen, daß der Rand 27 die Scheibe 24 an ihrem Rand übergreift und sie somit unverlierbar hält. Diese Befestigung wird dadurch erreicht, daß ein ursprünglich gerade hochstehender Rand 27 nach dem Einlegen der Scheibe 24 heiß verprägt oder heiß verschweißt wird, so daß er zumindest teilweise die Scheibe 24 übergreift. Wenn der Rand 27 entsprechend hochgezogen wird, kann auch soviel Isoliermaterial vorgesehen sein, daß auch die Scheibe 24 nach außen isoliert wird, wenn der Rand 27 heiß verprägt wird.
In anderen Worten, durch diese Art des Zusammenbaus wird ein nach außen vollständig isolierter Schalter geschaffen, aus dem lediglich noch die beiden Anschlußteile 22 und 29 herausragen. Da beide Gegenkontakte 16 und 19 als Scheiben 37 bzw. 24 ausgebildet sind, ist dennoch eine gute thermische Anbindung nach außen möglich.
Durch den isolierenden Auflagebereich 39 kann bei dem Schalter 10 aus Fig. 2 auch auf die in Fig. 1 noch gezeigte Isolierscheibe 35 verzichtet werden. Wenn jetzt nämlich das Schaltwerk 12 so weit aufgeheizt wird, daß die Bimetall-Schnappscheibe 34 in ihre Hochtemperaturstellung umspringt, so stützt sich diese dann auf dem isolierenden Auflagebereich 38 ab und drückt das bewegliche Kontaktteil 32 von dem Kontaktvorsprung 39 weg, bis schließlich auch die Federscheibe 31 von der gezeigten konkaven in eine konvexe Form umspringt. Federscheibe 31 und Bimetall-Schnappscheibe 34 stützen sich jetzt mit ihren Rändern an dem isolierenden Auflagebereich 38 ab, so daß eine ggf. mögliche Anlage im Bereich des beweglichen Kontaktteiles 32 an das Deckelteil 17 nicht zu einem unerwünschten Kurzschluß zwischen den beiden Anschlußteilen 22 und 29 führt.

Claims (12)

1. Schalter mit einem ein temperaturabhängiges Schaltwerk (12) aufnehmendem Gehäuse (11), das ein Unterteil (14) aufweist, an dessen innerem Boden (15) ein erster Gegen­ kontakt (16) für das Schaltwerk (12) angeordnet ist, sowie ein das Unterteil (14) verschließendes Deckelteil (17) umfaßt, an dessen Innenseite (18) ein zweiter Gegenkontakt (19) für das Schaltwerk (12) vorgesehen ist, wobei das Schaltwerk (12) in Abhängigkeit von seiner Temperatur eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Gegen­ kontakten (16, 19) herstellt, die von außenkontaktierbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (14) aus Isolier­ material gefertigt ist, der erste Gegenkontakt (16) durch eine Wand (13) des Unterteiles (14) hindurch von außen kontaktierbar ist, und das Deckelteil (17) aus elektrisch leitendem Material gefertigt ist sowie gleichzeitig als zweiter Gegenkontakt (19) wirkt, wobei das Deckelteil (17) in das Unterteil (14) eingelegt und von einem oberen Rand (27) des Unterteiles (14) gehalten ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gegenkontakt (16) in dem Unterteil (14) durch Vergießen oder Umspritzen bei der Herstellung des Unter­ teiles (14) derart unverlierbar gehalten ist, daß er integraler Bestandteil des Unterteiles (14) ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Gegenkontakt (16) ein angeformtes, durch eine Wand (13) des Unterteiles (14) nach außen ragendes Anschlußteil (22) aufweist.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Gegenkontakt (16) als elektrisch leitfähiger Ring (21) ausgebildet ist.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Gegenkontakt (16) als elektrisch leitfähige Scheibe (37) ausgebildet ist.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Gegenkontakt (16) ein Blechstanzteil ist, an dem das Anschlußteil (22) einstückig ausgebildet ist.
7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Gegenkontakt (19) ein Blechstanz­ teil mit angeformtem Anschlußteil (29) ist.
8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Deckelteil (17) auf einer inneren Schulter (26) des Unterteiles (14) aufliegt.
9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rand (27) nach Einlegen des Deckelteiles (17) heiß verprägt oder verschweißt ist.
10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schaltwerk eine elektrisch leitende Federscheibe (31) umfaßt, die ein bewegliches Kontaktteil (32) trägt und gegen eine Bimetall-Schnappscheibe (34) arbeitet, die etwa mittig auf dem beweglichen Kontaktteil (32) sitzt, wobei sich die Federscheibe (31) mit ihrem Rand (33) an einem Gegenkontakt (16, 19) abstützt und das bewegliche Kontaktteil (32) gegen den anderen Gegenkontakt (19, 16) drückt, wenn sich das Schaltwerk (12) unterhalb seiner Ansprechtemperatur befindet.
11. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gegenkontakt (16) einen etwa mittigen Kontaktvorsprung (39) aufweist, mit dem ein bewegliches Kontaktteil (32) des Schaltwerkes (12) unterhalb von dessen Ansprechtemperatur in Anlage ist.
12. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (14) den ersten Gegen­ kontakt (16) ringförmig übergreift, so daß ein isolierender Auflagebereich (38) auf dem ersten Gegenkontakt (16) gebildet ist.
DE19609310A 1996-03-09 1996-03-09 Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk Expired - Fee Related DE19609310C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609310A DE19609310C2 (de) 1996-03-09 1996-03-09 Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP97100576A EP0794546B1 (de) 1996-03-09 1997-01-16 Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
AT97100576T ATE239975T1 (de) 1996-03-09 1997-01-16 Schalter mit einem temperaturabhängigen schaltwerk
ES97100576T ES2197261T3 (es) 1996-03-09 1997-01-16 Interruptor con un mecanismo de accionamiento en funcion de la temperatura.
DE59710004T DE59710004D1 (de) 1996-03-09 1997-01-16 Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DK97100576T DK0794546T3 (da) 1996-03-09 1997-01-16 Omskifter med en temperaturafhængig omskiftemekanisme
PT97100576T PT794546E (pt) 1996-03-09 1997-01-16 Comutador com um mecanismo de comutacao que actua em funcao da temperatura
US08/808,489 US5864278A (en) 1996-03-09 1997-03-03 Switch having a temperature-dependent switching mechanism
CA002199302A CA2199302C (en) 1996-03-09 1997-03-06 Switch having a temperature-dependent switching mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609310A DE19609310C2 (de) 1996-03-09 1996-03-09 Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19609310A1 true DE19609310A1 (de) 1997-09-11
DE19609310C2 DE19609310C2 (de) 1999-07-15

Family

ID=7787814

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19609310A Expired - Fee Related DE19609310C2 (de) 1996-03-09 1996-03-09 Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE59710004T Expired - Lifetime DE59710004D1 (de) 1996-03-09 1997-01-16 Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710004T Expired - Lifetime DE59710004D1 (de) 1996-03-09 1997-01-16 Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5864278A (de)
EP (1) EP0794546B1 (de)
AT (1) ATE239975T1 (de)
CA (1) CA2199302C (de)
DE (2) DE19609310C2 (de)
DK (1) DK0794546T3 (de)
ES (1) ES2197261T3 (de)
PT (1) PT794546E (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0915491A2 (de) * 1997-11-04 1999-05-12 Marcel Hofsäss Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP0920044A2 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Marcel Hofsäss Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19919648A1 (de) * 1999-04-30 2000-12-07 Marcel Hofsaess Gerät mit in einer Tasche vorgesehenem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE10110562C1 (de) * 2001-03-06 2002-12-19 Marcel Hofsaes Temperaturabhängiger Schalter mit aufgestempelter Kleberschicht
US6764356B2 (en) 1999-10-27 2004-07-20 Thermik Geraetebau Gmbh Connection terminal
EP2164087A2 (de) 2008-09-16 2010-03-17 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger Schalter
DE102009025221A1 (de) 2009-06-05 2010-12-16 Hofsaess, Marcel P. Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige Schalter
DE102009061050A1 (de) 2009-06-05 2011-02-24 Hofsäß, Marcel Peter Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige Schalter
DE102009039948A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Hofsaess, Marcel P. Temperaturabhängiger Schalter
DE102011108660B3 (de) * 2011-06-28 2012-11-22 Thermik Gerätebau GmbH Selbsthaltender temperaturabhängiger Schalter
DE102012110708A1 (de) 2012-11-08 2014-05-08 Thermik Gerätebau GmbH Schaltkappe mit integriertem temperaturabhängigen Schalter
EP3024010A1 (de) 2014-11-18 2016-05-25 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger schalter
EP3731254A1 (de) 2019-04-23 2020-10-28 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter und verfahren zur herstellung eines temperaturabhängigen schalters
DE102022120446B3 (de) 2022-08-12 2023-11-30 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006092825A (ja) * 2004-09-22 2006-04-06 Fuji Denshi Kogyo Kk 温度スイッチと温度スイッチの組立方法
GB2481240B (en) * 2010-06-17 2017-04-12 Otter Controls Ltd Thermally responsive electric switches
DE102011119637B4 (de) * 2011-11-22 2013-06-06 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schalters
US9805588B2 (en) 2012-05-30 2017-10-31 Factory Mutual Insurance Company Wireless fire protection valve inspection and monitoring systems, and methods for automated inspection and monitoring of fire protection systems
ITMI20132139A1 (it) * 2013-12-19 2015-06-20 Electrica S R L Dispositivo di protezione per apparecchi elettrici, in particolare per motori elettrici, compressori e trasformatori
DE102014207174A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschlussvorrichtung zum automatischen Kurzschließen eines Transistors und Verfahren zu einem solchen Kurzschließen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121802B2 (de) * 1971-05-03 1974-03-21 Thermik-Geraetebau Gmbh + Co, 7530 Pforzheim Temperaturwächter
US4490704A (en) * 1983-09-14 1984-12-25 Therm-O-Disc, Incorporated Thermally responsive switching device
DE3710672A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Hofsass P Temperaturwaechter mit einem gehaeuse
WO1992020086A1 (en) * 1991-04-30 1992-11-12 Otter Controls Limited Improvements relating to electric switches

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818410A (en) * 1973-03-02 1974-06-18 Fasco Industries High voltage thermostat
DE3122899C2 (de) * 1981-06-10 1984-10-11 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Temperaturschalter
DE8915123U1 (de) * 1989-12-23 1990-08-23 Hofsäss, Peter, 75181 Pforzheim Temperaturschalter
ATE120303T1 (de) * 1990-04-25 1995-04-15 Ulrika Hofsaess Temperaturschalter.
DE4345350C2 (de) * 1993-10-30 1997-05-22 Hofsaes Geb Zeitz Ulrika Temperaturabhängiger Schalter sowie Verfahren für dessen Herstellung
US5489762A (en) * 1994-05-25 1996-02-06 Texas Instruments Incorporated Appliances having resistive heating elements and thermal protective apparatus used therewith

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121802B2 (de) * 1971-05-03 1974-03-21 Thermik-Geraetebau Gmbh + Co, 7530 Pforzheim Temperaturwächter
US4490704A (en) * 1983-09-14 1984-12-25 Therm-O-Disc, Incorporated Thermally responsive switching device
DE3710672A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Hofsass P Temperaturwaechter mit einem gehaeuse
WO1992020086A1 (en) * 1991-04-30 1992-11-12 Otter Controls Limited Improvements relating to electric switches

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748589C2 (de) * 1997-11-04 1999-12-09 Marcel Hofsaes Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19748589A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-20 Marcel Hofsaes Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
US6091316A (en) * 1997-11-04 2000-07-18 Hofsaess; Marcel Switch having a temperature-dependent switching mechanism
EP0915491A2 (de) * 1997-11-04 1999-05-12 Marcel Hofsäss Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP0915491A3 (de) * 1997-11-04 1999-12-08 Marcel Hofsäss Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
US6031447A (en) * 1997-11-27 2000-02-29 Hofsaess; Marcel Switch having a temperature-dependent switching mechanism
EP0920044A3 (de) * 1997-11-27 1999-12-08 Marcel Hofsäss Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19752581C2 (de) * 1997-11-27 1999-12-23 Marcel Hofsaes Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19752581A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Marcel Hofsaes Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP0920044A2 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Marcel Hofsäss Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19919648A1 (de) * 1999-04-30 2000-12-07 Marcel Hofsaess Gerät mit in einer Tasche vorgesehenem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19919648C2 (de) * 1999-04-30 2003-03-13 Marcel Hofsaess Gerät mit in einer Tasche vorgesehenem temperaturabhängigen Schaltwerk
US6724293B1 (en) 1999-04-30 2004-04-20 Hofsaess Marcel Device having a temperature-dependent switching mechanism provided in a cavity
US6764356B2 (en) 1999-10-27 2004-07-20 Thermik Geraetebau Gmbh Connection terminal
DE10110562C1 (de) * 2001-03-06 2002-12-19 Marcel Hofsaes Temperaturabhängiger Schalter mit aufgestempelter Kleberschicht
US6823580B2 (en) 2001-03-06 2004-11-30 Hofsaess Marcel Method of producing a temperature-dependent switch with stamped-on adhesive layer
EP2164087A2 (de) 2008-09-16 2010-03-17 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger Schalter
US8289124B2 (en) 2008-09-16 2012-10-16 Hofsaess Marcel P Temperature-dependent switch
DE102009061050A1 (de) 2009-06-05 2011-02-24 Hofsäß, Marcel Peter Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige Schalter
US9355801B2 (en) 2009-06-05 2016-05-31 Marcel P. HOFSAESS Bimetal part and temperature-dependent switch equipped therewith
DE102009025221A1 (de) 2009-06-05 2010-12-16 Hofsaess, Marcel P. Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige Schalter
DE102009061050B4 (de) 2009-06-05 2019-09-05 Marcel P. HOFSAESS Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige Schalter
EP2299465A1 (de) 2009-08-27 2011-03-23 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger Schalter
DE102009039948A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Hofsaess, Marcel P. Temperaturabhängiger Schalter
US8536972B2 (en) 2009-08-27 2013-09-17 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch
EP2541571A1 (de) 2011-06-28 2013-01-02 Thermik Gerätebau GmbH Selbsthaltender temperaturabhängiger Schalter
DE102011108660B3 (de) * 2011-06-28 2012-11-22 Thermik Gerätebau GmbH Selbsthaltender temperaturabhängiger Schalter
EP2731239A2 (de) 2012-11-08 2014-05-14 Thermik Gerätebau GmbH Schaltkappe mit integriertem temperaturabhängigen Schalter
DE102012110708A1 (de) 2012-11-08 2014-05-08 Thermik Gerätebau GmbH Schaltkappe mit integriertem temperaturabhängigen Schalter
EP3024010A1 (de) 2014-11-18 2016-05-25 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger schalter
DE102014116888A1 (de) 2014-11-18 2016-06-02 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102014116888B4 (de) 2014-11-18 2018-05-17 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
EP3731254A1 (de) 2019-04-23 2020-10-28 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter und verfahren zur herstellung eines temperaturabhängigen schalters
DE102019110448A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter und Verfahren zur Herstellung eines temperaturabhängigen Schalters
DE102019110448B4 (de) 2019-04-23 2024-10-10 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängige Schalter und Verfahren zur Herstellung der temperaturabhängigen Schalter
DE102022120446B3 (de) 2022-08-12 2023-11-30 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
EP4325541A1 (de) 2022-08-12 2024-02-21 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19609310C2 (de) 1999-07-15
EP0794546B1 (de) 2003-05-07
PT794546E (pt) 2003-09-30
ATE239975T1 (de) 2003-05-15
ES2197261T3 (es) 2004-01-01
EP0794546A2 (de) 1997-09-10
EP0794546A3 (de) 1998-10-28
CA2199302C (en) 1999-12-21
DE59710004D1 (de) 2003-06-12
CA2199302A1 (en) 1997-09-09
US5864278A (en) 1999-01-26
DK0794546T3 (da) 2003-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609310C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19727197C2 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
DE102008048554B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE3122899A1 (de) Temperaturschalter
DE102011119632B3 (de) Temperaturabhängiges Schaltwerk
DE19609577C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19752581C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP2038905B1 (de) Anschlussübertopf und schalter mit anschlussübertopf
DE19708436A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
EP0858090B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit einem Bimetall-Schaltwerk
DE102015110509B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit lsolierscheibe und elektronische Schaltung mit einemauf einer Leiterplatte montierten, temperaturabhängigen Schalter
DE19545997C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP0887827B1 (de) Schalter mit einem temperatur-abhängigen Schaltwerk
DE19546005C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP2783380A2 (de) Temperaturabhängiges schaltwerk
EP0858091B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Gerätes
DE19748589C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE102018130078B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP3270401B1 (de) Temperaturabhängiger schalter mit isolierscheibe
DE102011122890A1 (de) Temperaturabhängiges Schaltwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee