DE19608826A1 - Vergasungsreaktor - Google Patents

Vergasungsreaktor

Info

Publication number
DE19608826A1
DE19608826A1 DE1996108826 DE19608826A DE19608826A1 DE 19608826 A1 DE19608826 A1 DE 19608826A1 DE 1996108826 DE1996108826 DE 1996108826 DE 19608826 A DE19608826 A DE 19608826A DE 19608826 A1 DE19608826 A1 DE 19608826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasification reactor
reactor according
gasification
slag
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996108826
Other languages
English (en)
Other versions
DE19608826C2 (de
Inventor
Walter Kuntschar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996108826 priority Critical patent/DE19608826C2/de
Priority to EP97919256A priority patent/EP0885274A1/de
Priority to JP52465397A priority patent/JP2000505123A/ja
Priority to PCT/DE1997/000428 priority patent/WO1997032945A1/de
Publication of DE19608826A1 publication Critical patent/DE19608826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608826C2 publication Critical patent/DE19608826C2/de
Priority to US09/148,679 priority patent/US6112677A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • C10J3/26Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/36Fixed grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/40Movable grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/156Sluices, e.g. mechanical sluices for preventing escape of gas through the feed inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vergasungsreaktor zur Vergasung organischer, aschereicher und zur Schlackenbildung neigender Feststoffe mit einer Fest­ stoffvorratskammer zur Aufnahme der Feststoffe, die nach unten hin durch einen Rost begrenzt ist, und mit einer Produktgasleitung zum Abtransport des ausgegasten Produktgases, wobei die Feststoffvorratskammer eine eine Luft- und/oder Sauerstoffzufuhr aufweisende Oxidationszone aufweist.
Der bei der Abwasserreinigung in kommunalen oder industriellen Klär­ anlagen anfallende Klärschlamm ist in getrockneter Form ein organischer Feststoff mit einem hohen Brennwert. Beim Trocknen des Klärschlammes verfestigt sich dieser und bildet sogenannte Pellets. Diese Pellets können in einem Vergasungsreaktor verbrannt bzw. verglüht werden und geben dabei energiereiches Schwachgas ab, welches in einem Dieselmotor verbrannt werden kann. Mit der Abwärme dieses Dieselmotors wird weiterer Klärschlamm getrocknet, und ein an den Dieselmotor angeschlossener Generator wird zur Stromerzeugung genutzt.
Die bisher bekannten Vergasungsreaktoren können nur chargenweise betrieben werden, da die sich bildenden Schlacken durch die Rüttelroste oder andere Austragungsmechanismen nicht wirksam und gleichmäßig aus dem Brennraum ausgetragen werden können. Das heißt, daß der Reaktor mit einer Charge Pellets beladen und dann so lange betrieben werden kann, bis sämtliche Pellets ausgeglüht sind. Danach muß der Vergasungsvorgang beendet und die Schlacke aus dem Brennraum entfernt werden.
Beispielhaft sei an dieser Stelle die Vergasungsanlage der Firma IMBERT Energietechnik beschrieben, die als Sauggasanlage ausgeführt ist und einen Festkraftstoffbehälter aufweist, der eine Feststoffvorratskammer aufweist, die sich nach unten hin verjüngt und die nach unten hin durch ein Rost begrenzt ist. Ein seitlich in die Feststoffvorratskammer führendes Luftrohr ermöglicht die Luftzufuhr in die Oxidationszone der Feststoffvorrats­ kammer. Diese Feststoffvorratskammer ist innerhalb eines zylindrischen Reaktorbehälters angeordnet, der in seinem oberen Bereich eine Absaugöf­ fnung zum Absaugen des Produktgases aufweist. Die IMBERT Vergasungs­ anlage arbeitet als Sauggasanlage, das heißt, an die im oberen Bereich des Reaktors integrierte Absaugöffnung wird ein Unterdruck angelegt, der das Produktgas aus dem Feststoffvorratsbehälter absaugt. Hierbei wird das Produktgas durch das Rost aus der Feststoffvorratskammer gesaugt und an der Außenwand der Feststoffvorratskammer vorbei in den oberen Bereich des Reaktors geleitet, bevor es den Reaktor verläßt.
Derartige Vergasungsreaktoren, respektive Holzgasanlagen, werden normalerweise zur Vergasung von Holz oder holzähnlichen Materialien eingesetzt. Darüber hinaus ist es in derartigen Anlagen auch möglich, andere Materialien, insbesondere zu Pellets geformten, getrockneten Klärschlamm zu vergasen.
Zur Vergasung des Klärschlammes werden die Klärschlammpellets unter­ stöchiometrisch verglüht. Dies geschieht bei einer Temperatur von bis zu 1400°C. Hierbei verschlacken die Klärschlammpellets stark und mehrere, benachbarte Pellets verschmelzen zu einem großen Schlackeklumpen. Diese Verschlackung macht es erforderlich, den Vergasungsreaktor in relativ kurzen Abständen zu entleeren und zu reinigen, so daß der Vergasungs­ prozeß unterbrochen werden muß. Jede Unterbrechung hat jedoch zur Folge, daß der Vergasungsprozeß neu gestartet werden muß, das heißt, die Pellets müssen mittels extern zugeführter Energie auf Betriebstemperatur gebracht werden. Folglich hat ein derartiger Vergasungsreaktor einen sehr ungünstigen Wirkungsgrad.
Darüber hinaus treten in der Anheizphase ungünstige Betriebszustände hinsichtlich der Gasqualität durch die zunächst bei niedrigeren Temperaturen schwelende Masse auf. Im Gas befinden sich vermehrt Teere und Öle, die sich in den nachfolgenden Rohrleitungen niederschlagen können oder im nachfolgenden Motor unvollständig verbrannt werden und sich ablagern können.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Vergasungsreaktor der eingangs genannten Art zu schaffen, dem weniger externe Energie zugeführt werden braucht und somit einen höheren Wirkungsgrad hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein kontinuierlich arbeitender Vergasungsreaktor nicht ständig neu gezündet werden braucht und folglich bei einem geringeren Einsatz von Fremdenergie einen höheren Wirkungsgrad erzielt.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorge­ schlagen, einen Vergasungsreaktor der eingangs genannten Art durch eine Schlackentrennvorrichtung und durch einen Austragungsmechanismus, mittels dem die abgetrennte Schlacke aus dem Vergasungsreaktor herausgelangt, weiterzubilden.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgeführter Vergasungsreaktor hat den Vorteil, daß die Vergasung kontinuierlich betrieben werden kann. In dem Fall, daß sich auf dem Rost eine Schlackenschicht gebildet hat, tritt die Schlackentrennvorrichtung in Aktion und trennt die Schlacke von den restlichen Klärschlammpellets ab. Diese abgetrennte Schlacke wird dann vom Austragungsmechanismus aus dem Vergasungsreaktor herausge­ bracht, ohne daß die Vergasung der in der Feststoffvorratskammer befindlichen Feststoffe unterbrochen wird.
Durch die Schaffung eines kontinuierlich arbeitenden Vergasungsreaktors entfällt das im Stand der Technik notwendige Anfahren des Vergasungs­ reaktors nach einer Entleerung, so daß dem Vergasungsreaktor deutlich weniger Fremdenergie zugeführt werden muß. Hierdurch erhöht sich der Wirkungsgrad des Vergasungsreaktors deutlich.
Des weiteren wird durch die quasi-kontinuierliche Austragung der Schlacke ein unterbrechungsfreier Prozeß ermöglicht, bei dem ungünstige Betriebszustände vermieden werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Vergasungs­ reaktors ist die Schlackentrennvorrichtung als horizontal ausgerichteter Trennschieber ausgebildet, der etwa 5 bis 50 cm oberhalb des Rostes ange­ ordnet ist. Dieser Trennschieber wird elektrisch angetrieben und trennt die ausgebildete Schlackenschicht von den restlichen Feststoffen ab. Gleichzei­ tig hält der Trennschieber die glühenden Feststoffe in der Feststoffvorrats­ kammer, während die abgetrennte Schlackenschicht ausgetragen wird.
Die Austragung erfolgt vorzugsweise durch das Wegklappen einer unterhalb der Feststoffvorratskammer angebrachten Entleerungsklappe. Zusammen mit der Entleerungsklappe ist das Rost verschwenkbar, damit die abge­ trennte Schlacke aus der Feststoffvorratskammer herausfallen kann.
Die Verschlackung der Feststoffe, insbesondere der Klärschlammpellets, geschieht langsam und annähernd gleichmäßig. Beim Verschlacken verklumpen die Pellets zu einer annähernd geschlossenen Masse, so daß es nur schwer möglich ist, das ausgegaste Produktgas durch die Schlacken­ schicht hindurchzusaugen. Deshalb werden durch an der Oberseite des Trennschiebers nach oben ragenden Stege oder Stifte angebracht, die kleine Kanäle oder Unterbrechungen in die oberhalb des Trennschiebers befindliche Schlacke einarbeiten, so daß nach Entfernen des Trennschiebers eine bessere Durchlüftung der Schlackenschicht gewährleistet ist.
In einer weiteren, bevorzugten Weiterbildung ist unterhalb des Rostes eine Produktgasleitung angeordnet, über deren freies Ende eine Glocke angeordnet ist. Durch diese Glocke wird das Produktgas gezwungen, die Strömungsrichtung zu ändern. Dies bewirkt, daß sich in dem Produktgasstrom befindliche Staub- oder Schmutzpartikel durch die Massenträgheit ausgesondert werden, denn diese Partikel setzen ihre Abwärtsbewegung fort, während das Gas unter die Glocke gelenkt wird. Die sich absetzenden Staub- oder Schmutzpartikel werden beim Öffnen der Klappe mit ausgeworfen, so daß sich im Gasabzugsbereich keine Verunreinigungen ansammeln können.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Glocke zusammen mit dem freien Ende der Produktgasleitung und der Entleerungsklappe verschwenkbar angeordnet, damit diese den Auswurf der abgetrennten Schlackenschicht nicht behindern.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist um die Oxidationszone herum ein Ringkanal angeordnet, der über eine Anzahl von Öffnungen mit der Oxidationszone verbunden ist. Die in den Ringkanal eingebrachte Luft bzw. der in den Ringkanal eingebrachte Sauerstoff verteilt sich annähernd gleichmäßig im Ringkanal und gelangt durch die Öffnungen in die Oxidationszone. Hierdurch wird eine gute und gleichmäßige Luft- und/oder Sauerstoffzufuhr der Oxidationszone gewährleistet.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vergasungs­ reaktors sind in der Feststoffvorratskammer mehrere, übereinander angeordnete Oxidationszonen ausgebildet. Vorzugsweise ist dabei jede der Oxidationszonen über entsprechende Öffnungen mit der Luft und/oder Sauerstoffzufuhr verbunden. Dies hat den Vorteil, daß die Feststoffe an mehreren Stellen gleichzeitig verglühen, so daß in der Feststoffvorrats­ kammer eine gleichmäßigere Temperatur vorherrscht. Dies hat zur Folge, daß die einzelnen Klärschlammpellets sehr viel länger glühen und damit eine vollständigere Verbrennung erfolgt. Diese vollständigere Verbrennung hat zur Folge, daß mehr Produktgas ausgegast werden kann, wodurch die Produktausbeute bzw. der Wirkungsgrad des Reaktors weiter erhöht wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Oxidationszone eine Reduktionszone nachgeschaltet. In dieser Reduktionszone wird den glühenden Feststoffen kein Sauerstoff zugeführt, so daß sich hier das im Produktgas gewünschte CO und Methan bildet.
Über den in die Oxidationszone zugeführten Sauerstoff, entweder in Form von reinem Sauerstoff oder in Form von Umgebungsluft, kann der Vergasungsprozeß beeinflußt und gesteuert werden. Deshalb ist es vorteilhaft, jede Oxidationszone mit einer unabhängigen Luft- und/oder Sauerstoffzufuhr auszustatten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Oxidationszone darüber hinaus mit einem unabhängigen Ringkanal versehen, um eine präzise Ansteuerung und Versorgung der jeweiligen Oxidationszone mit Sauerstoff zu gewährleisten.
In noch einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform ist im Bereich der Oxidationszone eine Zündvorrichtung anbringbar, durch die die Feststoffe auf Zünd- bzw. Glühtemperatur erhitzbar sind. Besonders zum Anfahren des Vergasungsreaktors ist es erforderlich, die noch kalten Feststoffpellets vorzuwärmen und zu zünden. Diese Zündvorrichtung kann ein elektrischer Heißgaserzeuger, ein Ölbrenner oder ein Gasbrenner sein. Nachdem die Feststoffe einmal angezündet sind und sich in der Oxidationszone eine ausreichende Glut ausgebildet hat, wird keine weitere Zündenergie mehr zugeführt. Von nun an wird der Vergasungsprozeß über die Sauerstoffzufuhr gesteuert.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Zündung durch dieselben Öffnungen in der Oxidationszone, durch die die Luft bzw. der Sauerstoff in die Oxidationszone gelangt.
Während des Vergasungsprozesses kann es vorkommen, daß die Temperatur in einer oder mehrerer der Oxidationszonen so stark absinkt, daß selbst über die Erhöhung der Sauerstoffzufuhr keine ordnungsgemäße Ausgasung mehr erreicht wird. In diesem Falle kann die Temperatur in der Oxidationszone durch Einschalten der Zündvorrichtung angehoben werden. Hierbei ist es vorteilhaft, für jede Oxidationszone eine eigene Zündvorrichtung vorzusehen, damit eine optimal Steuerung des Vergasungsprozesses in den einzelnen Oxidationszonen gewährleistet ist.
Zur besseren Steuerung der Luft- und/oder Sauerstoffzufuhr erfolgt diese zwangsangetrieben. Hierzu kann an einer Lufteintrittsöffnung des Vergasungsreaktors ein Gebläse oder an der Produktgasleitung eine Saugvorrichtung angebracht sein.
Bevorzugterweise werden verschiedene Oxidationszonen durch verschiedene, unabhängig voneinander arbeitende Gebläse mit Luft und/oder Sauerstoff versorgt.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist der Querschnitt der Oxidationszone kleiner als derjenige der benachbarten Zonen. Dies hat den Vorteil, daß sich die in diesem Bereich verstärkt bildenden Schlacken nicht an der Wand der Feststoffvorratskammer aufhängen können und somit eine Austragung behindern.
Damit die Feststoffpellets ordnungsgemäß nach unten sinken, verbreitern sich die Oxidationszonen zu den benachbarten Zonen hin konisch.
Der erfindungsgemäße Vergasungsreaktor arbeitet also kontinuierlich, denn während der Austragung der Schlacke wird die Vergasung nicht unterbrochen. Dies führt zu einem hohen Wirkungsgrad, da durch die entfallende Anfahrphase deutlich weniger Fremdenergie zugeführt werden muß. Das bei der Vergasung von getrocknetem Klärschlamm entstehende Produktgas setzt sich im wesentlichen aus CO, CH₄, H₂ sowie geringen Mengen an C₂ Gasen zusammen.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der Beschreibung und aus der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die weiter ausgeführten Merkmale erfindungs­ gemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispiel­ haften Charakter. Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Vergasungsreaktors;
Fig. 2 den Vergasungsreaktor gemäß Fig. 1 mit geöffneter Entleerungsklappe.
Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand stark schematisiert, damit sein Aufbau besser gezeigt werden kann.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vergasungs­ reaktors mit einer in einem Reaktorgehäuse 2 eingelassenen Feststoff­ vorratskammer 4, die über eine Brennstoffzufuhr 6 mit energiereichen, verbrennbaren Feststoffen befüllbar ist. Zur Vergasung wird vorzugsweise Klärschlamm verwendet, der bei den meisten Kläranlagen als Abfallprodukt anfällt. Dieser sehr energiereiche Klärschlamm muß jedoch getrocknet werden, bevor er in den Vergasungsreaktor eingefüllt werden kann. Zur Trocknung des Klärschlammes wird die Abwärme des Vergasungsreaktors und/oder des Dieselmotors verwendet, welcher mit dem aus dem Klärschlamm gewonnenen Produktgas betrieben wird. Der getrocknete Klärschlamm liegt in Form von kleinen, etwa 1 bis 5 cm großen Klumpen, sogenannten Pellets, vor.
Die Feststoffvorratskammer 4 ist schichtartig in mehrere Zonen unterteilt, wobei ganz oben eine Vorrats- und Trocknungszone 8, gefolgt von einer Schwelzone 10 angeordnet ist. An die Schwelzone 10 schließt sich eine Oxidationszone 12 an, wobei letztere nahtlos in eine Reduktionszone 14 übergeht. Im unteren Bereich der Feststoffvorratskammer 4 ist dann noch eine Schlackenzone 16 angeordnet, die nach unter hin von einem Rost 18 begrenzt ist.
Unterhalb des Rostes 18 ist ein Produktgassammelraum 20 vorgesehen, in den eine Produktgasleitung 22 hinein ragt. Zwischen einem freien Ende der Produktgasleistung 22 und dem Rost 18 ist eine im wesentlichen konvex ausgebildete Glocke 24 angeordnet, deren Öffnung zum freien Ende der Produktgasleitung 22 hin ausgerichtet ist.
Unterhalb der Feststoffvorratskammer 4 ist das Reaktorgehäuse 2 mit einer Entleerungsklappe 26 versehen, die verschenkbar angeordnet ist. Zusammen mit der Entleerungsklappe 26 lassen sich das freie Ende der Produktgasleitung 22, die Glocke 24 und das Rost 18 verschwenken, so daß die Feststoffvorratskammer 4 in vollkommen ausgeschwenktem Zustand nach unter hin offen ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Zwischen der Reduktionszone 14 und der Schlackenzone 16 ist ein elektrisch angetriebener Trennschieber 28 vorgesehen, der in die Feststoffvorratskammer 4 einfahrbar ist.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vergasungsreaktor wird nach einer Anfahrphase kontinuierlich betrieben. Die sich mit der Zeit angesammelte Schlacke wird durch den Trennschieber 28 von den übrigen, glühenden Feststoffpellets abgetrennt. Durch Öffnen der Entleerungsklappe 26 fällt die abgetrennte Schlacke aus dem Vergasungsreaktor heraus, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Eine derartige Abtrennung und Entleerung der Schlacke erfolgt in gewissen Abständen, ca. alle 10 bis 15 Minuten. Während der Abtrennung und Austragung der Schlacke wird der Vergasungsprozeß jedoch nicht unterbrochen, sondern fortgeführt.
Im folgenden wird die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Vergasungsreaktors beschrieben:
Die noch leere Feststoffvorratskammer 4 wird durch Öffnen einer Beschickungsschleuse 30 mit getrocknetem Klärschlamm befüllt. Nachdem die Feststoffvorratskammer ihren Sollfüllstand erreicht hat, wird die Beschickungsschleuse 30 geschlossen, so daß der auch ansonsten gasdichte Vergasungsreaktor im Über- bzw. Unterdruckbetrieb (ca. 20 mbar) gefahren werden kann. Die Feststoffvorratskammer 4 ist im Bereich Oxidationszone 12 eingeschnürt ausgeführt, so daß sich zwischen der Feststoffvorratskammer 4 und dem Reaktorgehäuse 2 ein Ringkanal 32 ausbildet. In diesem Ringkanal 32 wird eine nicht dargestellte Zündvorrichtung, beispielsweise ein Gasbrenner, eingeführt, mit dem die in die Feststoffvorratskammer 4 befindlichen Klärschlammpellets aufgeheizt und gezündet werden. Parallel dazu wird über eine am Reaktorgehäuse 2 angebrachte Lufteintrittsöffnung 34 Luft und/oder reiner Sauerstoff mittels eines Gebläses 36 in den Ringkanal 32 eingeblasen.
Im Bereich der Oxidationszone 12 sind in der Feststoffvorratskammer 4 Öffnungen 38 vorgesehen, durch die die Luft bzw. der Sauerstoff gleichmäßig in die Oxidationszone 12 eindringen kann, um die in den Pellets stattfindende Verbrennung zu unterstützen.
Nachdem die Pellets gezündet haben und sich in der Feststoffvorrats­ kammer 4 eine Betriebstemperatur von ca. 1400°C eingestellt hat, wird die Zündvorrichtung ausgeschaltet und entfernt. Nachfolgend wird die in den Pellets stattfindende Reaktion und Ausgasung durch eine mehr oder weniger starke Luft- und/oder Sauerstoffzufuhr gesteuert.
Beim Verglühen verkleinern sich die Pellets und bilden einen zusammen­ hängenden Schlackeklumpen. Dieser Schlackeklumpen wird durch den Trennschieber 28, der sich parallel zum Rost 18 in die Feststoffvorrats­ kammer 4 einschieben läßt, von den übrigen, die Glut bildenden Pellets abgetrennt. Durch Wegschwenken des Rostes 18, der Entleerungsklappe 26, der Glocke 24 und Produktgasleitung 22 öffnet sich die Feststoff­ vorratskammer 4, so daß der Schlackeklumpen nach unten herausfallen kann. Nachdem der Schlackeklumpen entfernt ist, wird das Rost 18, die Entleerungsklappe 26, die Glocke 24 und die Produktgasleitung 22 wieder zurückgeschwenkt, um das Reaktorgehäuse wieder gasdicht zu verschließen. Anschließend wird der Trennschieber 28 wieder herausgezogen, so daß die in der Feststoffvorratskammer 4 befindlichen, glühenden Pellets nach unter auf das Rost 18 durchrutschen. Der in der Vorrats- und Trocknungszone 8 der Feststoffvorratskammer 4 erzeugte Freiraum wird durch Öffnen der Beschickungsschleuse 30 mit frischen Pellets aufgefüllt.
Die in der Oxidationszone befindliche Glut erwärmt nunmehr die nachge­ rutschten, frischen Pellets, bis auch diese gezündet sind. Normalerweise wird die in der Oxidationszone befindliche Glut durch eine Luft- und/oder Sauerstoffzufuhr angeheizt, in Ausnahmefällen jedoch können die nachge­ rutschten Pellets auch durch ein erneutes Einsetzen der Zündvorrichtung vorgewärmt und gezündet werden.
In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform ist die Feststoffvor­ ratskammer sehr viel größer ausgeführt und weist mehrere, übereinanderlie­ gende Ringkanäle und Oxidationszonen auf. Hierdurch wird die Verbren­ nung der Pellets noch intensiver, was zu einer höheren Ausgasung und einer besseren Ausbeute führt.
Im normalen Betrieb des Vergasungsreaktors muß die neu angefallene Schlacke etwa alle 10 bis 15 Minuten abgeführt werden. Hierbei ist die Entleerungsklappe nur etwa 10 bis 20 Sekunden lang geöffnet, so daß der Vergasungsprozeß deshalb nicht unterbrochen werden braucht.
Bezugszeichenliste
2 Reaktorgehäuse
4 Feststoffvorratskammer
6 Brennstoffzufuhr
8 Vorrats- und Trocknungszone
10 Schwelzone
12 Oxidationszone
14 Reduktionszone
16 Schlackenzone
18 Rost
20 Produktgassammelraum
22 Produktgasleitung
24 Glocke
26 Entleerungsklappe
28 Trennschieber
30 Beschickungsschleuse
32 Ringkanal
34 Lufteintrittsöffnung
36 Gebläse
38 Öffnungen

Claims (21)

1. Vergasungsreaktor zur Vergasung organischer, aschereicher und zur Schlackenbildung neigender Feststoffe mit einer Feststoffvorrats­ kammer (4) zur Aufnahme der Feststoffe, die nach unten hin durch einen Rost (18) begrenzt ist, und mit einer Produktgasleitung (22) zum Abtransport des ausgegasten Produktgases, wobei die Feststoff­ vorratskammer eine eine Luft- und/oder Sauerstoffzufuhr aufweisen­ de Oxidationszone (12) aufweist, gekennzeichnet durch eine Schlackentrennvorrichtung und durch einen Austragungsmecha­ nismus, mittels dem die abgetrennte Schlacke aus dem Vergasungs­ reaktor herausgelangt.
2. Vergasungsreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlackentrennvorrichtung als im wesentlichen parallel zum Rost (18) ausgerichteter Trennschieber (28) ausgebildet ist.
3. Vergasungsreaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennschieber (28) etwa 5 cm bis 50 cm, vorzugsweise 20 cm oberhalb des Rostes (18) angeordnet ist.
4. Vergasungsreaktor nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Rost (18) abgewandten Seite des Trennschiebers (28) nach oben ragende Stege oder Stifte angebracht sind.
5. Vergasungsreaktor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragungsmechanismus () eine unterhalb der Schlacken­ trennvorrichtung angeordnete, schwenkbar gelagerte Entleerungs­ klappe (26) aufweist.
6. Vergasungsreaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rost (18) und die Entleerungsklappe (26) derart schwenkbar gelagert sind, daß im verschwenkten Zustand die gesamte Querschnittsfläche des Vergasungsreaktors zum Auswurf der abgetrennten Schlacke freigegeben ist.
7. Vergasungsreaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rost (18) mit der Entleerungsklappe (26) fest verbunden ist.
8. Vergasungsreaktor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Rostes (18) und oberhalb eines freien Endes der Produktgasleitung (22) eine Glocke (24) vorgesehen ist.
9. Vergasungsreaktor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (24) zusammen mit dem freien Ende der Produktgas­ leitung (22) und der Entleerungsklappe (26) verschwenkbar angeordnet ist.
10. Vergasungsreaktor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft- und/oder Sauerstoffzufuhr einen umlaufenden Ringkanal (32) aufweist, der über eine Anzahl von Öffnungen (38) mit der Oxidationszone (12) verbunden ist.
11 Vergasungsreaktor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffvorratskammer (4) mehrere, übereinander angeordnete Oxidationszonen (12) aufweist.
12. Vergasungsreaktor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Oxidationszone (12) eine Reduktionszone (14) nachgeschaltet ist.
13. Vergasungsreaktor nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Oxidationszone (12) eine unabhängige Luft- und/oder Sauerstoffzufuhr aufweist.
14. Vergasungsreaktor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Oxidationszone (12) einen unabhängigen Ringkanal (32) aufweist.
15. Vergasungsreaktor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder Oxidationszone (12) eine Zündvorrichtung anbringbar ist, durch die die Feststoffe auf Zündtemperatur erhitzbar sind.
16. Vergasungsreaktor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündvorrichtung ein elektrischer Heißgaserzeuger, ein Ölbrenner oder ein Gasbrenner ist.
17. Vergasungsreaktor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft- und/oder Sauerstoffzufuhr zwangsangetrieben erfolgt, wozu an einer Lufteintrittsöffnung (34) des Vergasungsreaktors ein Gebläse (36) angebracht ist, oder wozu an der Produktgasleitung (22) eine Saugvorrichtung angebracht ist.
18. Vergasungsreaktor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere voneinander unabhängige Gebläse (36) verschiedene Oxidationszonen (12) mit Luft- und/oder Sauerstoff versorgen.
19. Vergasungsreaktor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Oxidationszone (12) kleiner ist, als derjenige benachbarter Zonen.
20. Vergasungsreaktor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Oxidationszone (12) zu den benachbarten Zonen hin konisch verbreitert.
21. Vergasungsreaktor nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Produktgas mit im wesentlichen CO, CH₄, H₂ sowie geringen Mengen an C₂ Gasen entsteht.
DE1996108826 1996-03-07 1996-03-07 Gleichstrom-Vergasungsreaktor Expired - Fee Related DE19608826C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108826 DE19608826C2 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Gleichstrom-Vergasungsreaktor
EP97919256A EP0885274A1 (de) 1996-03-07 1997-03-06 Gleichstrom-festbettvergasungsreaktor und dessen verwendung
JP52465397A JP2000505123A (ja) 1996-03-07 1997-03-06 下方流固定床ガス化炉とその使用
PCT/DE1997/000428 WO1997032945A1 (de) 1996-03-07 1997-03-06 Gleichstrom-festbettvergasungsreaktor und dessen verwendung
US09/148,679 US6112677A (en) 1996-03-07 1998-09-04 Down-draft fixed bed gasifier system and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108826 DE19608826C2 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Gleichstrom-Vergasungsreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608826A1 true DE19608826A1 (de) 1997-09-11
DE19608826C2 DE19608826C2 (de) 1998-03-26

Family

ID=7787500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996108826 Expired - Fee Related DE19608826C2 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Gleichstrom-Vergasungsreaktor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0885274A1 (de)
JP (1) JP2000505123A (de)
DE (1) DE19608826C2 (de)
WO (1) WO1997032945A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755700A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Winfried Brunner Verfahren zur Erzeugung von Brenngasen aus organischen Feststoffen und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
EP1371714A2 (de) * 2002-06-15 2003-12-17 GNS - Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
WO2010095025A3 (en) * 2009-02-20 2011-01-06 Socoges S.R.L. High performance gasifier equipped with an improved combustion chamber and a mixing device
DE102011119386A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Ligento green power GmbH Verfahren zum An- und Abfahren einer Vergasungsanlage
CN115905807A (zh) * 2022-11-18 2023-04-04 中国市政工程西南设计研究总院有限公司 一种基于深度学习的粗格栅优化运行方法

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20200935U1 (de) * 2002-01-23 2003-05-28 Umweltkontor Renewable Energy AG, 04158 Leipzig Gleichstrom-Schacht-Reaktor
GB0325668D0 (en) * 2003-11-04 2003-12-10 Dogru Murat Intensified and minaturized gasifier with multiple air injection and catalytic bed
BE1015904A3 (nl) * 2004-02-11 2005-11-08 Bio Olie Belgie Bv Met Beperkt Werkwijze voor het vergassen van organisch materiaal en inrichting daarbij toegepast.
JP2006083293A (ja) * 2004-09-16 2006-03-30 Fuji Electric Systems Co Ltd バイオマス燃料のガス化装置
DE102005028377B4 (de) * 2005-06-20 2013-07-25 Bernd Joos Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches
JP4678769B2 (ja) * 2005-08-23 2011-04-27 月島機械株式会社 下水汚泥を原料とするガス化設備の運転方法およびガス化設備
JP2007186611A (ja) * 2006-01-13 2007-07-26 Maywa Co Ltd バイオマスのガス化焼成装置
JP4873624B2 (ja) * 2006-09-28 2012-02-08 月島機械株式会社 木質バイオマスによる動力発生方法および木質バイオマスによる動力発生システム
JP2008081635A (ja) * 2006-09-28 2008-04-10 Tsukishima Kikai Co Ltd 木質バイオマスのガス化方法
FI122860B (fi) * 2007-05-25 2012-08-15 Gasek Oy Menetelmä kiinteän polttoaineen kaasuttamiseksi ja myötävirtakaasutin
US9115321B2 (en) 2010-02-16 2015-08-25 Big Dutchman International Gmbh Gasification device and method
JP2014001324A (ja) * 2012-06-19 2014-01-09 Chugoku Electric Power Co Inc:The 可燃性の燃料ガスを生成するガス化炉、及び、その制御方法
ES2727960T3 (es) * 2013-01-28 2019-10-21 Aries Gasification Llc Método y dispositivo para gasificar materia prima
JP5774800B1 (ja) * 2013-11-29 2015-09-09 中国電力株式会社 可燃性の燃料ガスを生成するガス化炉
EP3309240A1 (de) 2016-10-12 2018-04-18 WS-Wärmeprozesstechnik GmbH Verfahren und vorrichtung zum vergasen von biomasse
JP7386813B2 (ja) * 2018-02-08 2023-11-27 ソチエタ・ペル・アツィオーニ・クルティ-コストルツィオーニ・メッカーニケ ガス化プラント
SG11202105554SA (en) * 2018-11-28 2021-06-29 Kbi Invest & Man Ag Reactor and process for gasifying and/or melting of feed materials

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425634C (de) * 1923-09-16 1926-02-23 Stettiner Chamotte Fabrik Akt Vorrichtung zum Herausbefoerdern der Schlacken aus Schachtgaserzeugern
DE669332C (de) * 1937-03-28 1938-12-22 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Gaserzeuger mit absteigender Vergasung fuer feuchte Brennstoffe
CH225316A (de) * 1942-04-20 1943-01-31 Grunert Gerhard Gasgenerator zur Vergasung von minderwertigen Brennstoffen.
DE3816083C2 (de) * 1988-05-11 1991-06-27 C. Deilmann Ag, 4444 Bad Bentheim, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE340637A (de) *
FR867425A (fr) * 1940-10-08 1941-10-27 Perfectionnements apportés aux gazogènes
FR897663A (fr) * 1943-04-19 1945-03-28 Foyer de gazogène à bois
FR53258E (fr) * 1943-10-01 1945-10-03 Foyer de gazogène à bois
DE911419C (de) * 1944-04-04 1954-05-13 Daimler Benz Ag Herd fuer Querstrom-Gaserzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3518323A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 SEVAR Entsorgungsanlagen GmbH, 8590 Marktredwitz Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm
US4929254A (en) * 1989-07-13 1990-05-29 Set Technology B.V. Down-draft fixed bed gasifier system
DE4013761C2 (de) * 1990-04-28 1994-11-24 Sevar Entsorgung Verfahren zum Trocknen von pastösem und/oder brockigem Material
DE4446739A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Sevar Entsorgung Verfahren zum Kompostieren von Klärschlamm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425634C (de) * 1923-09-16 1926-02-23 Stettiner Chamotte Fabrik Akt Vorrichtung zum Herausbefoerdern der Schlacken aus Schachtgaserzeugern
DE669332C (de) * 1937-03-28 1938-12-22 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Gaserzeuger mit absteigender Vergasung fuer feuchte Brennstoffe
CH225316A (de) * 1942-04-20 1943-01-31 Grunert Gerhard Gasgenerator zur Vergasung von minderwertigen Brennstoffen.
DE3816083C2 (de) * 1988-05-11 1991-06-27 C. Deilmann Ag, 4444 Bad Bentheim, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755700A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-24 Winfried Brunner Verfahren zur Erzeugung von Brenngasen aus organischen Feststoffen und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE19755700C2 (de) * 1997-12-16 2000-04-20 Winfried Brunner Verfahren zur Erzeugung von Brenngasen aus organischen Feststoffen und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
EP1371714A2 (de) * 2002-06-15 2003-12-17 GNS - Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
EP1371714A3 (de) * 2002-06-15 2004-12-15 GNS - Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
WO2010095025A3 (en) * 2009-02-20 2011-01-06 Socoges S.R.L. High performance gasifier equipped with an improved combustion chamber and a mixing device
DE102011119386A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Ligento green power GmbH Verfahren zum An- und Abfahren einer Vergasungsanlage
CN115905807A (zh) * 2022-11-18 2023-04-04 中国市政工程西南设计研究总院有限公司 一种基于深度学习的粗格栅优化运行方法
CN115905807B (zh) * 2022-11-18 2023-10-20 中国市政工程西南设计研究总院有限公司 一种基于深度学习的粗格栅优化运行方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997032945A1 (de) 1997-09-12
EP0885274A1 (de) 1998-12-23
DE19608826C2 (de) 1998-03-26
JP2000505123A (ja) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608826C2 (de) Gleichstrom-Vergasungsreaktor
EP0120397B1 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Energie aus pyrolisierbaren, kohlenstoffhaltigen Abfallstoffen wechselnder Zusammensetzung
DE19930071C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
CH615215A5 (de)
DE3049250C2 (de) Einrichtung mit Schweldrehtrommel und Schachtofen
DE3811820A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen abfallentsorgung
EP2377911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff
EP1248828B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von brenngasen
WO2011134961A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von biomasse
DE2734973C2 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
EP3309240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von biomasse
DE3409292C2 (de) Feststoffvergasungsheizkessel
WO1994018287A1 (de) Kontinuierliche entgasung und/oder vergasung eines festen brennstoffs oder abfallstoffs
DE112007003339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff
DE102004008621A1 (de) Herdofenreaktoren und Verfahren zur Umwandlung fester und pastöser, organischer Stoffe in Prozessgas
EP0055440A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Brenngas aus organischen Abfallstoffen
DE3924626C2 (de)
DE102007017859A1 (de) Vergaser
EP0765928B1 (de) Gasgenerator zur kontinuierlichen Erzeugung eines brennbaren Gases
EP1377649A1 (de) Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse
DE3523765A1 (de) Verfahren zur vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0271477A1 (de) Vorrichtung zur Ent- und Vergasung von festen Brennstoffen
DE19531340B4 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Siedlungsabfall oder anderen geeigneten Stoffen
WO2007093429A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von gas aus kohlenstoffhaltigem material
DE10028394B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen großstückiger Festbrennstoffe, insbesondere Ballen aus Biomasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee