DE19608747B4 - Entwicklungsvorrichtung - Google Patents

Entwicklungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19608747B4
DE19608747B4 DE1996108747 DE19608747A DE19608747B4 DE 19608747 B4 DE19608747 B4 DE 19608747B4 DE 1996108747 DE1996108747 DE 1996108747 DE 19608747 A DE19608747 A DE 19608747A DE 19608747 B4 DE19608747 B4 DE 19608747B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
toner
percent
roller
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996108747
Other languages
English (en)
Other versions
DE19608747A1 (de
Inventor
Yuhi Yui
Eiichi Kido
Shigeyuki Wakada
Toshihiro Ota
Keiji Katoh
Ryozo Okuno
Toshiyuki Shirai
Moriyuki Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Tomoegawa Paper Manufacturing Co Ltd
Tomoegawa Co Ltd
Original Assignee
Sharp Corp
Tomoegawa Paper Co Ltd
Tomoegawa Paper Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp, Tomoegawa Paper Co Ltd, Tomoegawa Paper Manufacturing Co Ltd filed Critical Sharp Corp
Publication of DE19608747A1 publication Critical patent/DE19608747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608747B4 publication Critical patent/DE19608747B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0806Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller
    • G03G15/0808Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller characterised by the developer supplying means, e.g. structure of developer supply roller
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/06Developing
    • G03G13/08Developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08702Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08706Polymers of alkenyl-aromatic compounds
    • G03G9/08708Copolymers of styrene
    • G03G9/08711Copolymers of styrene with esters of acrylic or methacrylic acid
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0902Inorganic compounds
    • G03G9/0904Carbon black
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/0602Developer
    • G03G2215/0604Developer solid type
    • G03G2215/0614Developer solid type one-component

Abstract

Entwicklungsvorrichtung mit:
einem Entwicklerzuführteil (53) zur Zuführung eines nicht-magnetischen Einkomponenten-Entwicklers;
einer Entwicklungswalze (51) zum Tragen und Transportieren des Entwicklers, der durch das Entwicklerzuführteil (53) zugeführt wird;
einer Überwachungseinrichtung (52) für die Entwicklerschicht, die in Berührung stehend mit der Entwicklungswalze (51) vorgesehen ist, und
einem Steuerelement (54) zur Steuerung einer Bewegung des Entwicklers, wobei:
das Entwicklerzuführteil (53) und die Entwicklungswalze (51) zueinander beabstandet so angeordnet sind, dass der Druck des nicht-magnetischen Einkomponenten-Entwicklers bewirkt, dass der nicht-magnetische Einkomponenten-Entwickler, der eine dielektrische Konstante ε im Bereich von 2.0 ≤ ε < 2.9 und einen dielektrischen Verlust tan δ im Bereich von 4.52 × 10–3 ≤ tan δ ≤ 8.57 × 10–3 aufweist, auf einer Oberfläche der Entwicklungswalze (51) mit einer bestimmten Dicke aufgetragen wird, und
das Steuerelement (54) an einer führenden Kante einer Wand eines Behälters (50) für den Entwickler vorgesehen ist und sich in Richtung auf...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entwicklungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche Entwicklungsvorrichtung ist für eine kompakte elektrofotographische Vorrichtung, wie etwa einen kleinen Kopierer, einen optischen Drucker oder ein Telefaxgerät ausgelegt.
  • Ein optischer Drucker entwickelt ein elektrostatisches latentes Bild auf dem Photoleiter in ein sichtbares Bild, indem Toner eingesetzt wird, und überträgt das sichtbare Bild auf ein Übertragungselement. Durch Belichtung und Abtastung des Photoleiters mittels eines Laserstrahls, in Übereinstimmung mit Daten, die durch einen Computer eingegeben werden, wird das elektrostatische latente Bild auf dem Photoleiter ausgebildet. Der Toner wird vorher durch eine Entwicklungseinheit aufgeladen.
  • Das Verfahren zur Entwicklung, insbesondere bei einem Laserdrucker, wie das oben erwähnte Verfahren bei einem optischen Drucker, wird grob in zwei Klassen aufgeteilt, nämlich das Zweikomponenten-Entwicklungsverfahren und das EinkomponentenEntwicklungsverfahren. Das Zweikomponenten-Entwicklungsverfahren setzt einen Zweikomponenten-Entwickler ein, der hauptsächlich einen nicht-magnetischen Toner und einen Trägerstoff beinhaltet. Andererseits setzt das Einkomponenten- Entwicklungs-Verfahren einen Einkomponenten-Entwickler ein, der entweder aus nicht-magnetischem Toner oder magnetischem Toner besteht.
  • Im allgemeinen weist das Zweikomponenten-Entwicklungs-Verfahren gegenüber dem Einkomponenten-Entwicklungs-Verfahren die folgenden Nachteile auf:
    • (1) Es ist erforderlich, einen Sensor für die Dichte des Toners vorzusehen, um das Mischungsverhältnis zwischen dem Toner und dem Trägerstoff zu kontrollieren. Somit benötigt die Einrichtung mehr Bauteile und wird größer.
    • (2) Es ist nicht nur die Zufuhr von Toner erforderlich, sondern infolge der Lebensdauer des Entwicklers ebenso ein andauernder Austausch des Entwicklers, was die Benutzerfreundlichkeit vermindert.
    • (3) Es wird ein Rührwerk benötigt, um den Trägerstoff und den Toner zu mischen. Somit werden die Entwicklungsvorrichtung und der Drucker durch die große Anzahl von Bauteilen ebenfalls größer.
  • Andererseits weist das Einkomponenten-Entwicklungs-Verfahren, welches magnetischen Toner einsetzt, d.h. das sogenannte magnetische Einkomponenten-Entwicklungsverfahren, die folgenden, Nachteile auf:
    • (1) Die Qualität eines Bildes ist schlecht, da ein Ladeelement entweder eine Entwicklungswalze oder ein Messer ist, von denen beide eine geringere Stabilität hinsichtlich der Aufladung und eine geringere Aufladungsenergie als ein Trägerstoff als Ladeelement aufweisen.
    • (2) Die Entwicklungsvorrichtung sollte mit hoher Genauigkeit zusammengebaut werden, um gleichmäßig eine magnetische Bürste vorzusehen, wodurch sich Schwierigkeiten bei der Verkleinerung ergeben.
    • (3) Im Vergleich zu den Fällen, bei denen ein nicht-magnetischer Toner eingesetzt wird, sind jeweils die Eigenschaften der Übertragung, der Fixierung und der Flexibilität gegenüber der Umgebung schlechter, während die Gefahr der Beschädigung des Photoleiters groß ist.
  • Unter Berücksichtigung der oben angeführten Probleme und unter Berücksichtigung der Verkleinerung des Geräts ist das Einkomponenten-Entwicklungs-Verfahren, bei dem der nicht-magnetische Toner eingesetzt wird, d.h. das sogenannte nicht-magnetische Einkomponenten-Entwicklungs-Verfahren sehr effektiv. Erst kürzlich wurden einige nicht-magnetische Einkomponenten-Entwicklungs-Verfahren in den praktischen Einsatz (ebracht.
  • Bei dem seit kurzem praktizierten nicht-magnetischen Einkomponenten-Entwicklungs-Verfahren haben die meisten Typen der Bilderzeugungsvorrichtungen einen Aufbau, bei dem eine Entwicklungswalze, die den Toner trägt, mit einem elektrostatischen latenten Bild auf einem Photoleiter in Berührung steht. Darüber hinaus hat die Entwicklungsvorrichtung einen Aufbau, bei dem ein Steurelement für die Entwicklerschicht gegen die Entwicklungswalze gedrückt wird, sowie ein Entwicklerzuführteil (z. B. eine Toner-Zufuhrwalze) mit der Entwicklungswalze in Berührung steht.
  • Die 5 zeigt den gesamten Aufbau eines gewöhnlichen kompakten Laserdruckers, der das nicht-magnetische Einkomponeten-Entwicklungs-Verfahren einsetzt. Der Laserdrucker umfaßt einen Papierförderabschnitt 101, eine Bilderzeugungseinheit 102, einen Laser-Abtastabschnitt 103 sowie eine Fixiereinheit 104. Der Papierförderabschnitt 101 transportiert Papier 105 zu der Bilderzeugungseinheit 102. Auf das so geförderte Papier 105 überträgt die Bilderzeugungseinheit 102 ein Tonerbild, welches einen elektrostatischen latenten Bild entspricht, welches durch den Laser-Abtastabschnitt 103 ausgebildet worden ist. Die Fixiereinheit 104 fixiert den Toner auf dem Papier 105. Dann wird das Papier 105 mittels der Transportwalzen 106 und 101 nach außerhalb des Druckers ausgegeben. Der Weg, dem das Papier 105 folgt, ist in der Figur als eine dicke Pfeil-Linie dargestellt und mit A' bezeichnet.
  • Genauer ausgedrückt, wird das Papier 105, welches in dem Papierförderabschnitt 101 angeordnet wird, Blatt um Blatt in das Innere des Druckers gefördert, und zwar abhängig von einem Druckbefehl, mittels der Wirkung einer Papierförderwalze 112, einer Papiertrennungs-Reibungsplatte 113 sowie einer Druckfeder 114. Wenn das so geförderte Papier 105 ein Papier-Erfassungs-Stellglied 115 niederdrückt, so gibt ein optischer Sensor 115 für die Erfassung des Papiers ein elektrisches Signal ab, und zwar abhängig von dem Papier-Erfassungs-Stellglied, wodurch der Betrieb zum Ausdruck des Bildes aufgenommen wird. In Antwort auf das Papier-Erfassungs-Stellglied 115 gibt ein Steuerkreis 117 ein Bildsignal an eine Laserdioden-LED (lichtemittierende Einheit) 131 des Laser-Abtastabschnitts 103 ab, um das Anschalten und das Abschalten der lichtemittierenden Diode zu kontrollieren.
  • Ein Abtastspiegel 132 wird mit einer hohen und konstanten Geschwindigkeit durch einen Abtastspiegel-Motor 133 gedreht. Wie es in der 5 gezeigt ist, tastet ein Laserstrahl 134 einen Photoleiter 121, der später beschriebenen wird in seiner axialen Richtung ab. Der Laserstrahl 134, der von der Laserdioden- LED 131 abgegeben wird, bestrahlt den Photoleiter 121 in der Bilderzeugungseinheit 102 mittels reflektierender Spiegel 135, 136 und 137. Der Laserstrahl 134 belichtet den Photoleiter 121 selektiv, basierend auf den Informationen von dem Steuerkreis 117, über die Anschaltungen und die Abschaltungen.
  • Dementsprechend wird die Oberfläche des Photoleiters, die vorher durch ein Ladeelement 123 aufgeladen wurde, selektiv durch den Laserstrahl 134 entladen, wodurch auf dem Photoleiter ein elektrostatisches latentes Bild erzeugt wird. Der Toner, der für die Entwicklung eingesetzt wird, wird in einem Entwicklungsteil 150 in einer Entwicklungseinheit 124 gespeichert. Der Toner, der in dem Entwicklungsteil 150 geeignet umgerührt und aufgeladen wird, haftet an der Oberfläche der Entwicklungswalze 151 an. Die Entwicklungs-Vorspannung, die an der Entwicklungswalze 151 anliegt und ein elektrisches Feld, welches durch das elektrische Potential auf der Oberfläche des Photoleiters erzeugt wird, bewirken, daß ein Tonerbild, welches dem elektrostatischen latenten Bild entspricht, auf dem Photoleiter 121 ausgebildet wird.
  • Dann wird das Papier 105, welches von dem Papierförderabschnitt 101 zu der Bilderzeugungseinheit 102 transportiert worden ist, zwischen dem Photoleiter 121 und einer Übertragungswalze 122 geklemmt und dazwischen hindurch transportiert. Entsprechend dem elektrischen Feld, welches durch die Übertragungs-Spannung ausgebildet wird, die an die Übertragungswalze 122 angelegt wird, wird der Toner auf dem Photoleiter 121 elektrisch angezogen und auf das Papier 105 übertragen. Der Toner auf dem Photoleiter 121 wird mittels der Übertragungswalze 122 auf das Papier 105 übertragen, während nicht übertragener Toner durch ein Reinigungsteil 125 aufgesammelt wird.
  • Dann wird das Papier 105 zu der Fixiereinheit 104 transportiert, dort wo geeignet Druck und Wärme jeweils mittels einer Druckwalze 141 und einer Wärmewalze 142 auf das Papier 105 aufgebracht werden, wobei die Temperatur der Wärmewalze 142 auf einhundert und mehreren zehn Graden Celsius gehalten wird. Dadurch wird der Toner auf dem Papier 105 fixiert, wodurch eine stabile Abbildung erzeugt wird. Das Papier 105 wird transportiert und außerhalb des Geräts mittels der Transportwalzen 106 und 107 ausgegeben.
  • Während ein solches nicht-magnetisches Einkomponenten-Entwicklungs-Verfahren die Aufladung des Toners vergleichsweise einfach macht, neigt der Toner dazu, an den Teilen, wie etwa der Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht und der Tonerzufuhrwalze anzuhaften, die mit der Entwicklungswalze in Berührung stehen (im folgenden wird die Anhaftung an den Teilen, die mit der Entwicklungswalze in Berührung stehen, als Kontakthaftung bezeichnet). Um eine solche Kontakthaftung zu eliminieren, wird als ein Hauptbestandteil des Toners entweder ein Styrol-(meta)Akrylester-Kopolymer, welches einen hohen Vitrifizierungspunkt aufweist oder Polyesterharz verwendet, welches einen großen Anteil an Gelkomponenten beinhaltet. Ein solcher spezifizierter Toner bewirkt, daß die Kontakthaftung seltener auftritt, obwohl auf den Toner hoher Druck aufgebracht wird oder die Temperatur durch Reibung angehoben wird.
  • Um einen solchen spezifizierten Toner einzusetzen, ist es weiterhin erforderlich, die Temperatur zur Fixierung bei einem vergleichsweise hohen Punkt zu bestimmen. Unter Berücksichtigung der verbrauchten Energie ist ein solcher Toner für die zur Zeit eingesetzten energiesparenden Geräte nicht geeignet.
  • Im einzelnen ist aus JP 63-8676 A sowie dem zugehörigen englischen Abstract in: Patents Abstracts of Japan, p–717, 1988, Vol. 12, No. 210, ein nicht-magnetischer Toner bekannt, der eine dielektrische Konstante im Bereich von 2,5 bis 3,5 und insbesondere zwischen 2,7 und 3,1 sowie einen dielektrischen Verlust tan δ im Bereich von 2,5 × 10–3 bis 6,0 × 10–3 hat.
  • Weiterhin ist aus der GB 2 263 789 A eine Entwicklungsvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Bei dieser Entwicklungsvorrichtung ragt eine Zunge von einem sonst nicht unterbrochenem Gehäuse zu einem in einer Öffnung des Gehäuses gelegenen Entwicklungsführteil vor.
  • Aus JP 05-273787 A sowie dem zugehörigen englischen Abstract in: Patents Abstracts of Japan, P-1682, 1994, Vol. 18, No. 48, ist ein Toner bekannt, der zumindest einen thermoplastischen Kunstharz aufweist, der Kopolymere (Styrolbestandteile und Meta-Akrybestandteile) mit niedrigem und hohem Molekulargewicht beinhaltet.
  • Schriftlich beschreibt Patents Abstracts of Japan. P-187, 1983 Vol. 7, No. 75. JP 58-4160 A, eine Vorrichtung zur Homogenisierung einer Tonerkonzentration von einem Entwickler, bei der eine polygonale Walze eingesetzt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Entwicklungsvorrichtung zu schaffen, die die Fixierung bei niedriger Temperatur ermöglicht, wobei eine extrem geringe Anhaftung des Entwicklers an einer Entwicklungswalze und einer Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht auftritt und nicht benötigter Entwickler wirksam ausgenutzt wird. Diese Aufgabe wird bei einer Entwicklungsvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine Entwicklungsvorrichtung weist also den folgenden Aufbau auf.
  • Sie umfaßt (1) ein Entwicklerzuführteil zur Zuführung eines nicht-magnetischer Einkomponenten-Entwicklers, (2) eine Entwicklungswalze zum Tragen und Transportieren des Entwicklers, der durch das Entwicklerzuführteil zugeführt wird sowie (3) eine Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht, welche in Berührung stehend mit der Entwicklungswalze vorgesehen ist. Das Entwicklerzuführteil und die Entwicklungswalze sind so angeordnet, daß der Druck des dazwischen befindlichen nichtmagnetischer Einkomponenten-Entwicklers bewirkt, daß der nicht-magnetische Einkomponenten-Entwickler auf einer Oberfläche der Entwicklungswalze mit einer bestimmten Dicke vorgesehen wird. Der Entwickler hat eine dielektrische Konstante ε von 2.0 ≤ ε < 2.9 und einen dielektrtrischen Verlust tan δ von 4.52 × 10–3 ≤ tan δ ≤ 8.57 × 10–3.
  • Bei diesem Aufbau wird der nicht-magnetische Einkomponenten-Entwickler (im folgenden als Toner bezeichnet) in der Nähe des Entwicklerzuführteils zu dem Bereich zwischen dem Entwicklerzuführteil und der Entwicklungswalze transportiert. Dann wird eine Tonerschicht mit einer bestimmten Dicke auf die Oberfläche der Entwicklungswalze aufgebracht, da das Entwicklerzuführteil und die Entwicklungswalze vorgesehen sind, so daß der Druck des dazwischen befindlichen Toners bewirkt, daß der Toner auf einer Oberfläche der Entwicklungswalze mit einer bestimmten Dicke vorgesehen wird. Diese Tonerschicht mit einer bestimmten Dicke wird durch die Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht darüber hinaus dünner und flacher ausgebildet, und zwar in eine dünnere Schicht mit einer gleichmäßigen Dicke. Zusätzlich kann, da das Entwicklerzuführteil und die Entwicklungswalze in einer solchen Art und Weise angeordnet sind, wie oben beschrieben ist, d.h., daß das Entwicklerzuführteil und die Entwicklungswalze nicht miteinander in Berührung stehen, die Kontakthaftung des Toners an dem Entwicklerzuführ- teil und an der Entwicklungswalze verhindert werden.
  • Es wird ein Toner eingesetzt, dessen dielektrische Konstante ε in einem Bereich von 2.0 ≤ ε < 2.9 liegt und dessen dielektrischer Verlust tan δ in einem Bereich von 4.52 × 10–3 ≤ tan δ ≤ 8.57 × 10–3 liegt. Die elektrische Aufladung des Toners wird reduziert, wenn die dielektrische Konstante ε gleich oder größer als 2.9 ist und wenn der dielektrische Verlust tan δ den Wert 8.57 × 10–3 überschreitet.
  • Somit tritt eine unregelmäßige Verteilung der elektrischen Ladung auf, wobei eine bestimmte Menge an Toner entgegengesetzt geladen ist, wodurch die Anhaftung von Toner auf einem Bereich des Papiers verursacht wird, auf den nicht gedruckt werden soll, d.h., daß der sogenannte Hintergrund-Nebel bzw. -Schleier verstärkt auftritt. Darüber hinaus ist es praktisch nicht möglich, daß in einem solchen Fall der Toner in einer gleichmäßigen dünnen Schicht über die Entwicklungswalze ausgebildet wird, und zwar nicht nur weil die elektrische Ladung des Toners weit verteilt ist, sondern ebenso weil ein absoluter Wert der elektrischen Ladung des Toners verringert ist. Im Ergebnis wird der Toner auf dem Photoleiter ungleichmäßig entwickelt, wodurch die Bilddichte eines gedruckter Bildes verschlechtert wird.
  • Andererseits, wenn die dielertrische Konstante ε unterhalb von 2.0 liegt und wenn der dielektrische Verlust tan δ unterhalb von 4.52 × 10–3 liest, wird die elektrische Aufladung des Toners kaum entladen, und die elekrtrische Ladung -sammelt sich auf dem Toner an. Folglich verringert sich die Menge des Toners, die an einem Bildbereich des Photoleiters anhaftet, wodurch die Bilddichte kleiner wird. Wenn sich die elektrische Ladung weiter in bzw. auf dem Toner ansammelt, steigt darüber hinaus das elektrische Potential auf der Oberfläche der Tonerschicht auf der Entwicklunswalze an. Im Ergebnis wird der Toner in einem Nicht-Bildbereich des Photorezeptors entwickelt, wodurch der Nicht-Bildbereich eines gedruckten Bildes mit Toner verschmiert wird.
  • Indem ein Toner verwendet wird, dessen dielektrische Konstante ε und dessen dielektrischer Verlust tan δ sich jeweils in den oben erwähnten Bereichen befinden, ist es möglich, eine hohe Qualität der Abbildung mit Klarheit und mit einem extrem niedrigen Verhältnis an Hintergrund-Schleier zu erhalten.
  • Weiterhin werden die folgenden Wirkungen erzielt, falls die Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht der Entwicklungsvorrichtung aus Metall hergestellt wird, welches eine Steifigkeit aufweist, und falls die Entwicklunswalze und die Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht gegeneinander mit einer Druckkraft von 15 g/cm bis 45 g/cm anliegen.
  • Entsprechend der oben erwähnten Struktur berühren sich die Entwicklungswalze und die Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht, indem sie sich miteinander mit einer Kraft von 15 g/cm bis 45 g/cm in Anlage befinden. Falls die Kraft kleiner als 15 g/cm ist, verliert die Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht die Kontrolle über den Toner, wodurch der Toner nach stromabwärts der Entwicklungswalze weggeblasen wird. Im Gegensatz dazu, falls der Druck größer als 45 g/cm ist, neigt der Toner dazu, an der Entwicklungswalze anzuhaften.
  • Deshalb ist es möglich, falls die Kraft auf erwähnte Bereich festgelegt wird, daß eine erforderliche Menge an Toner an der Entwicklungswalze anhaftet, wobei keine Kontakthaftung des Toners an der Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht und an der Entwicklungswalze auftritt. Darüber hinaus kann die Kraft innerhalb des oben erwähnten Bereiches einfach gehalten werden, da die Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht aus einer Legierung hergestellt ist, z.B. aus rostfreiem Stahl, aus einer Aluminium-Legierung oder änlichem.
  • Der Toner weist Styrol-(meta)Akrylester-Kopolymer als einen Hauptbestandteil auf, und das Styrol-(meta)Akrylester-Kopolymer hat einen Akryl-Bestandteil von nicht weniger als 5 Prozent und von weniger als 25 Prozent.
  • Durch Festlegung des prozentualen Anteils an Akryl-Bestandteilen im Styrol-(meta)Akrylester-Kopolymer innerhalb eines Bereiches von nicht weniger als 5 Prozent und von weniger als 25 Prozent, und zwar in Übereinstimmung mit dem oben erwähnten Gehalt, kann ein Toner einfach erhalten werden, dessen dielektrische Konstante ε in einem Bereich von 2.0 ≤ ε < 2.9 liegt und dessen dielektrischer Verlust tan δ in einem Bereich von 4.52 × 10–3 ≤ tan δ ≤ 8.57 × 10–3 liest.
  • Somit könnene eine hohe Bildqualität und Bildschärfe mit einem extrem niedrigen Verhältnis an Hintergrund-Nebel erreicht werden, indem ein solcher Toner bei der Entwicklungsvorrichtung eingesetzt wird. Darüber hinaus ist ein solcher Toner für eine Entwicklungsvorrichtung sehr effektiv, die eine kleine Kapazität hinsichtlich der Aufnahme an Toner aufweist. Mit anderen Worten ausgedrückt, bei einer herkömmlichen Vorrichtung verursachen die Beanspruchung des Toners und der Anstieg der Temperatur die Kontakthaftung des Toners an dem Abschnitt, an dem sich die Entwicklungswalze und das Entwicklerzuführteil gegenseitig berühren. Im Gegensatz dazu kann bei der vorliegenden Entwicklungsvorrichtung die Kontakthaftung des Toners an der Entwicklungswalze und an der Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht verhindert werden.
  • Die gleichen Wirkungen können erreicht werden, wenn der Toner Karbon beinhaltet, und zwar in einem Bereich von nicht weniger als ein Prozent und von weniger als 10 Prozent der Zusammensetzung, anstatt daß das Styrol-(meta)Akrylester-Kopolymer einen Akryl-Bestandteil von 5 bis 25 Prozent aufweist.
  • Für ein besseres Verständnis des Wesens und der Vorteile der vorliegenden Erfindung wird auf die folgende detaillierte Beschreibung Bezug genommen, die in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen zu lesen ist.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, in der der Aufbau einer Entwicklungsvorrichtung in einem Beispiel nach ei ner Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, in der der Aufbau einer Bilderzeugungsvorrichtung dargestellt ist, bei der die oben erwähnte Entwicklungsvorrichtung eingesetz ist.
  • 3 zeigt ein Diagramm, in dem ein Verhältnis zwischen dem Karbon-Prozentsatz, der Bilddichte und dem Hintergrund-Nebel dargestellt ist.
  • 4 zeigt ein Diagramm, in dem ein Verhältnis zwischen der Anzahl der bedruckten Papierblätter, der Bilddichte und dem Hintergrund-Nebel dargestellt ist.
  • 5 zeigt eine schematische Querschnittsansicht, in der der Aufbau eines Laserdruckers dargestellt ist, der mit einer herkömmlichen Entwicklungsvorrichtung ausgerüstet ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die folgende Beschreibung stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 vor.
  • Wie es in der 2 gezeigt ist, umfaßt eine Bilderzeugungsvorrichtung, die eine Entwicklungseinheit aufweist, die bei der vorliegenden Ausführungsform eingesetzt wird, einen Photoleiter 21, eine Übertragungswalze 22, eine Ladeeinheit 23 und ein Reinigungsteil 26, zusätzlich zu einer Entwicklungseinheit. Der Reinigungsteil 26, die Ladeeinheit 23 und die Entwicklungseinheit 24 sind in dieser Reihenfolge auf der stromaufwärtigen Seite der Rotationsrichtung (durch einen Pfeil angezeigt, der mit E bezeichnet ist) des Photoleiters 21 angeordnet, um mit der Umfangsfläche des Photoleiters 21 in Berührung zu stehen. Die Übertragungswalze 22 ist dem Photoleiter 21 gegenüberliegend angeordnet, so daß diese ein Blatt Papier klemmen, welches hindurch transportiert wird.
  • Der Photoleiter 21 wird auf ein bestimmtes Niveau des elektrischen Potentials durch die Ladeeinheit 23 aufgeladen, und wird durch einen Laserstrahl von einem optischen System (nicht dargestellt) belichtet. Im Ergebnis wird ein elektrostatisches latentes Bild auf dem Photoleiter 21 ausgebildet. Dann wird das Tonerbild mittels der Entwicklungseinheit 24 in ein sichtbares Bild entwickelt und mittels der Übertragungswalze 22 auf ein Blatt Papier übertragen. Das Papier wird weiter zu einer Fixiereinheit transportiert, die nicht dargestellt ist. Dort wird das Tonerbild fixiert und der Ausdruck vervollständigt. Bei der Übertragung wird Toner, dessen Übertragung auf das Papier nicht erfolgt ist und der auf dem Photoleiter 21 verbleibt, mittels der Reinigungseinheit 26 aufgesammelt.
  • Die Entwicklungseinheit 24, wie sie in den 1 und 2 gezeigt ist, umfaßt einen Behälter 50 für den Entwickler, der den Toner (nicht-magnetischer Einkomponenten-Entwickler) beinhaltet. In dem Entwickler-Behälter 50 ist ein Rührwerk 55 vorgesehen. Das Rührwerk 55 rotiert in der Richtung, die durch einen Pfeil angezeigt ist, der mit D bezeichnet ist und rührt den Toner um und transportiert diesen zu einer polygonalen Walze 53, die weiter unten erklärt wird.
  • Eine Entwicklungswalze 51 ist vorgesehen, um eine Öffnung abzudecken, die unterhalb des Behälters 50 für den Entwickler ausgebildet ist. Die Entwicklungswalze 51 steht mit dem Photoleiter 21 in Kontakt. Die Entwicklungswalze 51 rotiert in der Richtung, die durch einen Pfeil B angezeigt ist und transpor tiert den Toner von dem Behälter 50 für den Entwickler zu einem Entwicklungsbereich, dort wo die Entwicklung durchgeführt wird, wobei sich der Entwicklungsbereich mit dem Photoleiter 21 in Kontakt befindet. Eine Überwachungseinrichtung 52 für die Entwicklerschicht ist auf der stromaufwärtigen Seite des Entwicklungsbereichs vorgesehen. Die Überwachungseinrichtung 52 für die Entwicklerschicht setzt die Entwicklungswalze 51 unter Druck, um so über die obere Oberfläche der Entwicklungswalze 51 miteinander, in axialer Richtung erstreckend, in Berührung zu stehen. Somit wird auf der Entwicklungswalze 51 eine Tonerschicht mit einer gleichmäßigen Dicke ausgebildet.
  • Es ist ein Schaber 54 (Steuerelement) vorgesehen, welcher die Bewegung des Toners kontrolliert, und zwar auf einer stromaufwärtigen Seite der Überwachungseinrichtung 52 für die Entwicklerschicht, bezüglich der Rotationsrichtung der Entwicklungswalze 51. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist eine Wand unter dem Behälter 50 für den Entwickler in der Nähe der Überwachungseinrichtung 52 für die Entwicklerschicht vorgesehen, wobei sich die Wand in Richtung der polygonalen Walze 53 erstreckt. Der Schaber 54 ist an der führenden Kante der Wand vorgesehen. Die Wand weist eine Mehrzahl von Öffnungen 56 auf. Die polygonale Walze 53 (Entwicklerzufuhrelement) befindet sich mit der Kante des Schabers 54 praktisch in Berührung. Die polygonale Walze 53 ist so angeordnet, daß ein vorgegebener Druck auf den Toner in einem Bereich aufgebracht wird, der zwischen dem Schaber 54 und der Entwicklungswalze 51 liegt. D.h., daß die polygonale Walze 53 so vorgesehen ist, daß eine Tonerschicht einer bestimmten Dicke an der Entwicklungswalze 51 anhaftet. Die polygonale Walze 53 ist ein sechseckiges Prisma und transportiert den Toner zu der Entwicklungswalze 51, indem sie sich in der Richtung dreht, die durch einen Pfeil angegeben ist, der mit C bezeichnet ist.
  • Mit dieser Anordnung wird der Toner mittels des Rührwerks 55 umgerührt und bewegt sich zu der polygonalen Walze 53. Der so zu der polygonalen Walze 53 geförderte Toner wird durch die Rotation der polygonalen Walze 53 zu dem Bereich transportiert, der von dem Schaber 54, der Entwicklungswalze 51 sowie der polygonalen Walze 53 umschlossen ist. Die Kanten der polygonalen Walze 53, die eine sechseckige Form aufweist, schaben den Toner und transportieren diesen effektiv zu dem oben erwähnten Bereich.
  • Dann wird, da die Kante des Schabers 54 fast in Berührung mit der polygonalen Walze 53 steht, der Toner, der an der polygonalen Walze 53 anhaftet, durch den Schaber 54 abgekratzt und zu dem oben erwähnten Bereich zurück gestoßen. Andererseits steigt der Druck des Toners in diesem Bereich an, da neuer Toner mittels der Rotation der polygonalen Walze 53 kontinuierlich in diesen Bereich eingebracht wird. Da die polygonale Walze 53 so vorgesehen ist, daß in dem Bereich auf den Toner ein gewünschter Druck aufgebracht wird, wird eine Tonerschicht mit einer bestimmten Dicke rund um die Entwicklungswalze 51 herum ausbildet.
  • Die so mit einer bestimmten Dicke vorgesehene Tonerschicht wird durch die Überwachungseinrichtung 52 für die Entwicklerschicht weiter dünner gemacht, wodurch eine gleichförmige Tonerschicht erhalten wird, die eine geringere Dicke aufweist. Der Toner, der unter der Steuerung der Überwachungseinrichtung 52 für die Entwicklerschicht zu der stromaufwärtigen Seite der Entwicklungswalze 51 zurückgestoßen wurde, wird durch die Öffnungen 56 in der Wand des Behälters 50 für den Entwickler in Richtung des Rührwerks 55 zurück gefördert.
  • Somit wird die Anhaftung des Toners an der Entwicklungswalze 51 ermöglicht, ohne daß die Entwicklungswalze 51 mit der polygona len Walze 53 in Berührung steht. Bei dem herkömmlichen Verfahren tritt die Kontakthaftung des Toners in dem Bereich auf, in dem die Entwicklungswalze die Tonerzufuhrwalze berührt, und zwar infolge der Belastung, die auf den Toner ausgeübt wird sowie infolge des Anstiegs der Temperatur, der durch Reibung verursacht wird. Demgegenüber ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich die Kontakthaftung zu verhindern, da sich die Entwicklungswalze 51 und die polygonale Walze 53 gegenseitig nicht berühren. Insbesondere ist es möglich, nämlich beim Einsatz eines Toners, der bei einer niedrigen Temperatur schmelzbar ist, die Kontakthaftung extrem zu reduzieren.
  • Die Entwicklungswalze 51 hat einen Durchmesser von 16 mm. Die Entwicklungswalze 51 rotiert in die Richtung, die durch einen Pfeil B angegeben ist mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 32,5 mm/Sek. Darüber hinaus wird die Entwicklungswalze 51 gegen den Photoleiter 21 gedrückt, und zwar mit einer Spalt-Breite von 0,3 mm. Die Entwicklungswalze 51 ist aus einem Material hergestellt, welches eine Elastizität wie Gummi aufweist, so daß zusammen mit dem Photoleiter 21 ein Walzenspalt entsteht. Die Entwicklungswalze 51 ist aus einem leitenden elastischen Material, wie etwa Polyurethan-Gummi, Silikon-Gummi oder NBR hergestellt. Die bevorzugte Härte der Entwicklungswalze 51 liegt im Bereich zwischen 50° und 90° ASKER C. Ein bevorzugter Wert für den Widerstand der Entwicklungswalze 51 ist 104 Ω bis 108 Ω und eine Walze mit einem Widerstand von 106 Ω bis 107 Ω weist bessere Eigenschaften auf.
  • Die Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht 52 ist aus einem Material hergestellt, welches eine Steifigkeit aufweist, wie etwa aus SUS (rostfreier Stahl), aus einer Aluminium-Legierung, oder einer anderen ähnlichen Art von Legierung. Die Überwachungseinrichtung 52 für die Entwicklerschicht wird durch die Entwicklungswalze 51 mit einer Kraft von 30 g/cm pro Längeneinheit in der axialen Richtung der Entwicklungswalze 51 angedrückt. Anzumerken ist, daß, wenn die Kraft der Überwachungseinrichtung 52 für die Entwicklerschicht zu klein ist, die Überwachungseinrichtung 52 für die Entwicklerschicht die Kontrolle über den Toner verliert, wodurch es ermöglicht wird, daß der Toner zu der stromabwärtigen Seite der Überwachungseinrichtung 52 für die Entwicklerschicht fließt. Im Gegensatz hierzu, falls die Kraft der Überwachungseinrichtung 52 für die Entwicklerschicht zu groß ist, neigt der Toner dazu, an der Entwicklungswalze 51 anzuhaften. Deshalb liegt eine bevorzugte Kraft in einem Bereich von 15 g/cm bis 45 g/cm, und noch besser zwischen 25 g/cm und 35 g/cm.
  • Somit wird es ermöglicht, indem versucht wird, die pro Längeneinheit auf die Entwicklungswalze 51 wirkende Kraft extrem zu reduzieren, nämlich auf einen Bereich zwischen 15 g/cm und 45 g/cm, die Kontakthaftung des Toners an der Überwachungseinrichtung 52 für die Entwicklerschicht zu verringern. In Übereinstimmung mit dem herkömmlichen Verfahren wird die Kontakthaftung des Toners durch eine hohe Kraft zwischen einer Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht und einer Entwicklungswalze verursacht. Im Gegensatz dazu ist es in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung möglich, sowohl die Kontakthaftung des Toners an der Überwachungseinrichtung 52 für die Entwicklerschicht als auch an der Entwicklungswalze 51 zu verringern. Darüber hinaus ist es einfach, da die Überwachungseinrichtung 52 für die Entwicklerschicht aus einer solchen Legierung hergestellt ist, wie oben erwähnt, eine Kraft zu erhalten, die in einen solchen Bereich fällt, wie er oben erwähnt ist.
  • Die polygonale Walze 53 hat einen Durchmesser von 12 mm. Die polygonale Walze 53 dreht sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 40 mm/Sek. in der Richtung, die durch einen Pfeil C angege ben ist. Anzumerken ist, daß, obwohl die polygonale Walze bei der vorliegenden Ausführungsform eine sechseckige Form aufweist, diese nicht notwendigerweise eine solche Form haben muß. Je mehr Ecken die polygonale Walze aufweist, desto geringer ist die Effizienz im Transport des Toners. Im Gegensatz dazu, je weniger Ecken eine polygonale Walze aufweist, desto höher ist die Effizienz im Transport des Toners. Deshalb gilt, je weniger Ecken die Walze aufweist, desto mehr Toner transportiert sie; es gilt jedoch ebenfalls, daß eine polygonale Walze, die eine zu kleine Anzahl von Ecken bzw. Kanten aufweist, nicht in der Lage ist den Toner gleichmäßig zu fördern. Eine bevorzugte Anzahl von Ecken (der polygonalen Walze) liegt im Bereich von 5 bis 8.
  • Die folgende Beschreibung diskutiert einen bei niedrigen Temperaturen schmelzenden nicht-magnetischen Einkomponenten-Toner.
  • Der herkömmliche, bei niedrigen Temperaturen schmelzende Toner ist aus Styrol-(meta)-Akrylester-Kopolymer (im folgenden als Kunstharz bezeichnet) hergestellt, welcher zwei Spitzen in der Molekulargewichtsverteilung aufweist, wobei eine Spitze in einem Bereich mit niedrigem Molekulargewicht liegt und die andere Spitze in einem Bereich mit hohem Molekulargewicht liegt. Das Kunstharz ist eine Mischung, welche einen Bestandteil mit niedrigem Molekulargewicht von nicht mehr als 70 Prozent beinhaltet und einen Bestandteil mit hohem Molekulargewicht von nicht weniger als 30 Prozent beinhaltet, wobei jeder Prozentsatz den Prozentsatz relativ zum gesamten Kunstharz angibt. In Übereinstimmung mit dem herkömmlichen Toner sind darüber hinaus 60 bis 70 Prozent des Bestandteils mit niedrigem Molekulargewicht Akryl-Bestandteile, sowie ebenfalls 30 bis 40 Prozent des Bestandteils mit hohem Molekulargewicht, was bedeutet, daß Akryl-Bestandteile hinsichtlich der Haltbarkeit bis zur Grenze angehoben sind. Darüber hinaus ist das Molekulargewicht der Be standteile mit niedrigem Molekulargewicht so gering wie möglich (3000 bis 5000) und das Molekulargewicht in der Spitze des Bereiches mit hohem Molekulargewicht ist nicht größer als Eine Million. Bei einem solchen Verfahren wird die Fixierung des herkömmlichen Toners bei einer niedrigen Temperatur erreicht.
  • Wenn jedoch der herkömmliche Toner bei dem nicht-magnetischen Einkomponenten-Entwicklungs-Verfahren eingesetzt wird, so neigt der Toner infolge des geringen Molekulargewichts des Kunstharzes und infolge des hohen Anteils von Akryl-Bestandteile dazu, an der Entwicklungswalze und an der Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht anzuhaften. Zusätzlich weist der Toner eine nur geringe Kapazität zum Drucken auf, wenn der herkömmliche, bei niedriger Temperatur schmelzende Toner in dem Entwicklungs-System nach der vorliegenden Ausführungsform eingesetzt wird. Es besteht jedoch eine Neigung, daß der Hintergrund-Nebel auftritt, da der Druck, der auf den Toner ausgeübt wird, im Vergleich zu dem herkömmlichen Entwicklungs-System sehr schwach ist, und der Toner weist eine geringere Fähigkeit zur triboelektrischen Aufladung auf.
  • Um dieses Problem des herkömmlichen Toners zu lösen, wird das Verhältnis der Akryl-Bestandteile in dem Kunstharz auf weniger als 25 Prozent der gesamten Zusammensetzung des Kunstharzes reduziert (d.h., daß die Summe der Styrol-Bestandteile und der Akryl-Bestandteile 100 Prozent beträgt). Weiterhin wird der Prozentsatz der Bestandteile mit niedrigem Molekulargewicht auf das höchstmögliche Niveau angehoben, d.h. 70 bis 85 Prozent der Summe der Bestandteile in den Bereichen mit niedrigem Molekulargewicht und hohem Molekulargewicht. Somit kann die Fixierung des Toners erhalten werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird es versucht, die Kontakthaftung zu verhindern, indem das Molekulargewicht in der Spitze im Bereich mit hohem Molekulargewicht auf das höchstmögliche Niveau festgelegt wird, d.h. auf nicht weniger als eine Million, vorzugsweise auf nicht weniger als zwei Millionen. Anzumerken ist, daß die GPC (Gel-Durchdringungs-Chromatographie) benutzt wird, um das Molekulargewicht des Kunstharzes zu messen.
  • Im allgemeinen stehen sich die Fixierung des Toners auf dem Papier und die Kontakthaftung gegenüber. Mit anderen Worten ausgedrückt, der Toner, der eine überragende Schmelzbarkeit aufweist, zeigt eine geringe Kontakthaftung, während der Toner, der eine überragende Kontakthaftung aufweist, eine geringe Schmelzbarkeit zeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform stehen jedoch die Fixierung des Toners und die Kontakthaftung des Toners in einem guten Gleichgewicht, und zwar infolge der oben erwähnten Betrachtungen, so daß ein Toner erhalten wird, der hinsichtlich beider Kriterien gute Eigenschaften aufweist. Anzumerken ist, daß bei der vorliegenden Ausführungsform ein negativ aufgeladener Toner eingesetzt wird.
  • Bewertungen des Toners wurden durchgeführt, indem die zuvor erwähnte Entwicklungseinheit unter einer solchen Bedingung eingesetzt wird, daß das Verhältnis (der Prozentsatz) der Akryl-Bestandteile (in) zu dem Styrol-(meta)-Akrylester-Kopolymer von 5 bis 30 Prozent verändert wird. Anzumerken ist, daß eine Bilddichte von nicht weniger als 1.2 als akzeptabel für das Produkt eingestuft wird und daß eine Bilddichte von nicht weniger als 1.4 als exzellent eingestuft wird. Nebel mit einem Wert von nicht mehr als 1.0 wird als akzeptabel für das Produkt eingestuft, und wird mit einem Wert von nicht mehr als 0.7 als exzellent eingestuft. Die Bewertungen der Schmelzbarkeit des Toners wurden bei einer Schmelz-Temperatur von 130 Grad Celsius durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Bewertungen sind in der Tabelle 1 dargestellt. Das folgende zeigt die Zusammensetzung des Kunstharzes des Toners, wobei das Zusammensetzungsverhältnis bezüglich des Gewichts dargestellt ist.
  • Zusammensetzung des Toners:
    • Styrol-(meta)Akrylester-Kopolymer ... 89,0 %
    • Wax (HIMER 330, Sanyo Chemical Industries, Ltd.) ... 4,0 %
    • Ladungssteuerungsmittel (BONTRON E-84, Orient Chemical Corporation) ... 1,5 %
    • Karbon (BLACK PEARLS L, Cabot Corporation) ... 5,0 %
  • Fluidisierungsmittel:
    • Silika (R-972, Nippon Aerolsil Co., Ltd.) ... 0,5 %
  • Der Toner wurde wie folgt hergestellt. Zuerst wurden die Materialien, die sich wie oben erwähnt zusammensetzen, für 10 Minuten in einem Henschel-Mischer gemischt. Danach wurde die Mischung der Materialien geschmolzen und durch einen Extruder geknetet, zwischen zwei Walzen hindurch geschoben und blattförmig verteilt, sowie abgekühlt. Nachdem die blattförmige geknetete Mischung der Materialien durch eine Hammermühle grob zerkleinert wurde, wurde sie mittels einer Gasstrahlmühle pulverisiert. Dann wurde sie durch einen Luftströmungssichter gesichtet, so daß der mittlere Teilchen- bzw. Partikel-Durchmesser 10 μm betrug. Schließlich wurde Silika zugegeben und mit einem Henschel-Mischer für 10 Minuten vermischt. Tabelle 1
    Figure 00220001
    Figure 00230001
  • Die Verfahren zur Bewertung, die für die jeweiligen Punkte in der Tabelle 1 verwendet wurden, sind wie folgt.
  • Die Werte der dielektrischen Konstante und des dielektrischen Verlustes des Toners wurden wie folgt erhalten. Eine Probe des Toners wurde unter einem Druck von 200 kg/cm2 in eine Platte geformt. Die Probe des Toners wurde mit einer Festelektrode vom SE-70-Typ fixiert (hergestellt durch Ando Electric Co., Ltd.) und die Kapazität und die Konduktanz des Toners wurde mittels einer Kapazitätsbrücke vom 2500A-Typ gemessen (hergestellt durch Andeen-Hegerling Inc.). Die dielektrische Konstante und der dielektrische Verlust können mittels der folgenden Gleichungen erhalten werden.
    Figure 00230002

    C: Kapazität (pF)
    G: Konduktanz (n/Ω)
    d: Länge des Pellets (mm)
    ε0: Dielektrische Konstante, Vakuum (8.86 × 10–12 F/m)
    S: Effektiver Elektrodenbereich (mm2)
    f: Vorbestimmte Frequenz (1.0 kHz)
  • Um die Bilddichte zu berechnen, wurde die Reflexionsdichte eines gedruckten, vollständig schwarzen Quadrats mit 30 mm Seitenlänge mittels eines Macbeth-Reflexionsdichtemessers gemessen. Es ist anzumerken, daß hinsichtlich des Ausdrucks ein Drucker JX9600 (Sharp Corporation) eingesetzt wurde, der eine Entwicklungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung aufweist, und zwar nicht nur in diesem Fall, sondern auch in den weiteren, unten erwähnten Fällen.
  • Um den Hintergrund-Nebel bzw. -Schleier zu berechnen, wurde die Helligkeit des nicht bedruckten Bereichs vor und nach dem Drucken gemessen, um die Differenz dazwischen zu ermitteln, indem die Farb- und Farbdifferenz-Meßeinrichtung benutzt wurde, die durch Nippon Denshoku Kogyo Co., Ltd. hergestellt wird.
  • Zur Messung der Fixierung wurde ein gedrucktes Bild bei einer Fixierungs-Temperatur von 130°C mit einer Fixierungs-Geschwindigkeit von 30 mm/Sek. fixiert. Anzumerken ist, daß eine Fixiereinrichtung eingesetzt wurde, die eine Teflon-Walze (obere Walze) mit einem Durchmesser von 20 mm und eine Silikon-Walze (untere Walze) aufweist.
  • Zur Messung des Hochtemperatur-Offsets und des Niedrigtemperatur-Offsets (Phänomen der Unschmelzbarkeit des Toners bei einer hohen Temperatur und bei einer niedrigen Temperatur der Oberfläche der Fixierwalze) wurden gedruckte graue Muster mit 8 Ab stufungen im gedruckten Punkt-Verhältnis, von 10 bis 100 Prozent variierend, mittels der oben erwähnten Entwicklungsvorrichtung fixiert. Hinsichtlich des Hochtemperatur-Offsets zeigt ein Kreis die Fälle an, bei denen die Temperatur des Offsets nicht weniger als 200°C beträgt, zeigt ein Zeichen Δ die Fälle an, bei denen die Temperatur nicht weniger als 180°C beträgt, und zeigt ein Zeichen X die Fälle an, bei denen die Temperatur nicht weniger als 160°C beträgt. Hinsichtlich des Niedrigtemperatur-Offsets zeigt ein Kreis die Fälle an, bei denen die Temperatur des Offsets nicht mehr als 120°C beträgt, zeigt ein Zeichen Δ die Fälle an, bei denen die Temperatur nicht mehr als 130°C beträgt, und zeigt ein Zeichen X die Fälle an, bei denen die Temperatur nicht mehr als 150°C beträgt.
  • Um die Kontakthaftung zu beurteilen, wurde durch Augenschein beobachtet, ob an der Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht eine Anhaftung bzw. Anschmelzung von Toner auftritt oder ob nicht.
  • In Übereinstimmung mit dem Ergebnis der obigen Bewertungen stieg die Menge des Toners an, die an der Entwicklungswalze und an der Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht anhaftet, wenn die Akryl-Bestandteile in dem Kunstharz gleich oder größer als 25 Prozent umfassen. Deshalb ist das bevorzugte Verhältnis der Akryl-Bestandteile in dem Kunstharz nicht weniger als 5 Prozent und weniger als 25 Prozent. Demgegenüber ist es vorzuziehen, wenn die Akryl-Bestandteile nicht weniger als 5 Prozent und nicht mehr als 22 Prozent betragen. Weiterhin ist ein noch besseres Verhältnis der Akryl-Bestandteile nicht geringer als 10 Prozent und nicht größer als 20 Prozent, da die Schmelzbarkeit abnimmt, wenn der Prozentsatz der Akryl-Bestandteile weniger als 10 Prozent beträgt.
  • Wie es aus den zuvor erwähnten Ergebnissen ersichtlich ist, liegt die bevorzugte dielektrische Konstante ε in einem Bereich von 2.0 ≤ ε < 2.90 und noch besser in einem Bereich von 2.0 ≤ ε ≤ 2.78. Darüber hinaus liegt eine noch stärker bevorzugte dielektrische Konstante ε in einem Bereich von 2.10 ≤ ε ≤ 2.50.
  • Darüber hinaus liegt der bevorzugte dielektrische Verlust tan δ in einem Bereich von 4.52 × 10–3 ≤ tan δ < 8.70 × 10–3 , und noch besser in einem Bereich von 4.52 × 10–3 ≤ tan δ ≤ 8.02 × 10–3. Darüber hinaus liegt ein noch stärker bevorzugter dielektrischer Verlust tan δ in einem Bereich von 5.45 × 10–3 ≤ tan δ ≤ 6.80 × 10–3.
  • Als nächstes wurden jeweils die Bilddichte und der Hintergrund-Nebel berechnet, wenn sich der Karbon-Gehalt im Toner zwischen 1 Prozent und 10 Prozent verändert. Bei den Bewertungen wurde die oben erwähnte Entwicklungseinheit eingesetzt. Anzumerken ist, daß sich das Kunstharz des Toners wie folgt zusammensetzt.
  • Zusammensetzung des Toners:
    • Styrol-(meta)Akrylester-Kopolymer (Styrol:Akryl = 85:15) ... 85,0 – 94.0 %
    • Wax (HIMER 330, Sanyo Chemical Industries, Ltd.) ... 3,0 %
    • Ladungssteuerungsmittel (BONTRON E-84, Orient Chemical Corporation) ... 1,5 %
    • Karbon (BLACK PEARLS L, Cabot Corporation) ... 1,0 – 10.0 %
  • Fluidisierungsmittel:
    • Silika (R-972, Nippon Aerolsil Co., Ltd.) ... 0,5 %
  • Das zur Herstellung des Toners eingesetzte Verfahren war das gleiche wie das oben erwähnte.
  • Das Ergebnis der Berechnungen ist in der Tabelle 2 dargestellt. Es wurden zwei Durchgänge der Berechnungen durchgeführt und das Diagramm in der 3 basiert auf dem Ergebnis des zweiten Durchgangs. Tabelle 2
    Figure 00280001
  • Entsprechend dem Ergebnis der oben dargestellten Berechnungen verstärkte sich der Hintergrund-Nebel geringfügig, wenn der Gehalt an Karbon 9 Prozent überstieg, sowie das Auftreten des Hintergrund-Nebels drastisch zunahm, wenn der Gehalt 10 Prozent überschritt. Deshalb ist der bevorzugte Gehalt an Karbon nicht weniger als 1 Prozent und weniger als 10 Prozent. Es ist noch besser, wenn der Gehalt an Karbon nicht weniger als 1 Prozent beträgt und nicht mehr als 9 Prozent beträgt. Zudem ist, da die Bilddichte abnimmt, wenn der Gehalt an Karbon 2 Prozent oder weniger beträgt, ein noch bevorzugterer Gehalt an Karbon nicht geringer als 3 Prozent und nicht mehr als 8 Prozent.
  • Darüber hinaus wurde herausgefunden, daß eine bevorzugte dielektrische Konstante ε < 3.32 ist und noch besser im Bereich von 1.72 ≤ ε ≤ 3.12 liegt. Eine noch bevorzugtere dielektrische Konstante ε liegt im Bereich von 2.03 ≤ ε ≤ 2.87.
  • Ein bevorzugter dielektrischer Verlust tan δ beträgt tan δ < 9.05 × 10–3, und noch besser 5.05 × 10–3 ≤ tan δ ≤ 8.57 × 10–3.
  • Ein noch bevorzugterer dielektrischer Verlust tan δ liegt im Bereich von 6.00 × 10–3 ≤ tan δ ≤ 8.01 × 10–3.
  • In Übereinstimmung mit dem Ergebnis nach den Tabellen 1 und 2 kann der Toner erhalten werden, der seine Schmelzbarkeit bei niedrigen Temperaturen nicht verliert und der eine geringe Kontakthaftung (Kontaktanschmelzung) aufweist sowie wenig Hintergrund-Nebel erzeugt, wenn die dielektrische Konstante ε und der dielektrische Verlust tan δ jeweils auf die folgenden Bereiche festgelegt werden:
    Dielektrische Konstante ε: 2.0 ≤ ε < 2.9
    Dielektrischer Verlust tan δ: 4.52 × 10–3 ≤ tan δ ≤ 8.57 × 10–3
  • Entsprechend den Tabellen 1 und 2 ist jedoch die Erfüllung der folgenden Ungleichungen vorzuziehen:
    Dielektrische Konstante ε: 2.03 ≤ ε ≤ 2.87
    Dielektrischer Verlust tan δ: 5.45 × 10–3 ≤ tan δ ≤ 8.01 × 10–3
  • Noch besser ist es, wenn die folgenden Ungleichungen erfüllt sind:
    Dielektrische Konstante ε: 2.10 ≤ ε ≤ 2.50
    Dielektrischer Verlust tan δ: 6.00 × 10–3 ≤ tan δ ≤ 6.80 × 10–3
  • Als nächstes wurde ein Alterungstest durchgeführt, indem die oben erwähnte Entwicklungsvorrichtung benutzt wurde sowie der Toner, der bei der vorliegenden Ausführungsform eingesetzt wird, um die Stabilität der Abbildung im Verlauf des aufeinanderfolgenden Druckens zu bestimmen. Das Ergebnis dieser Tests ist in der Tabelle 3 und in der 4 dargestellt. Tabelle 3
    Figure 00300001
  • Bei diesen Tests wurde es herausgefunden, daß eine stabile Abbildung mit hoher Dichte und keinem Hintergrund-Nebel erhalten werden kann, indem die Entwicklungsvorrichtung benutzt wird, die in der vorliegenden Ausführungsform eingesetzt wird, sogar wenn 10000 Blätter Papier aufeinanderfolgend bedruckt worden sind.
  • Als nächstes wurde die Qualität des Toners nach der vorliegenden Ausführungsform mit der des herkömmlichen Toners verglichen. Bei diesen vergleichenden Tests wurde die oben erwähnte Entwicklungsvorrichtung benutzt. Das Ergebnis der Tests ist in der Tabelle 4 und in der Tabelle 5 dargestellt. Die Zeile "Lebensdauer" zeigt das Ergebnis eines Alterungstests des Ausdruckens (unter Verwendung eines Musters mit einem Ausdruck-Verhältnis von 4 Prozent). Die Zeile "Haltbarkeit" zeigt das Verhältnis der Änderung der Fluidität des Toners, und zwar bei einem Test, bei dem der Toner bei einer Temperatur von 50 Grad Celsius für zwei Tage gehalten wurde. Tabelle 4
    Figure 00300002
    Tabelle 5
    Figure 00310001
  • Die Stärke der Fixierung wurde nach der Tabelle 5 wie folgt getestet.
  • Das Restverhältnis nach dem Radieren wurde auf die folgende Art und Weise getestet. Zuerst wurden graue Muster mit 8 Stufen des Druck-Prozentsatzes an Punkten, die sich von 10 bis 100 Prozent verändern, ausgedruckt und durch die Fixiereinrichtung fixiert, die bei dem Test benutzt wurde, dessen Ergebnisse in der Tabelle 1 dargestellt sind. Dann wurden die Muster mit einem Radiergummi 5 Mal hin und her radiert. Die Bilddichte wurde mit einem Macbeth-Reflexions-Dichtemesser vor und nach dem Radieren gemessen, und das Restverhältnis (%) nach dem Radieren wurde durch die folgende Gleichung ermittelt. A (%) = B/C × 100 (%)A: Restverhältnis nach dem Radieren;
    B: Dichte nach dem Radieren:
    C: Dichte vor dem Radieren.
  • Das Restverhältnis nach dem Falten wurde auf die folgende Art und Weise getestet. Zuerst wurde ein vollständig schwarzes Quadrat mit einer Seitenlänge von 30 mm ausgedruckt und durch die oben erwähnte Fixiereinrichtung fixiert. Dann wurde es kreuzweise gefaltet und die Mitte des Kreuzes wurde 3 Mal mit Fingerdruck hin und her radiert. Die Dichte in der Mitte des Kreuzes wurde durch den Macbeth-Reflexions-Dichtemesser gemessen, und das Restverhältnis nach dem Falten wurde mittels der folgenden Gleichung ermittelt. A (%) = B/C × 100 (%)A: Restverhältnis nach dem Falten;
    B: Dichte nach dem Falten:
    C: Dichte vor dem Falten.
  • Während es mit dem herkömmlichen Verfahren unmöglich war gleichzeitig eine zufriedenstellende Bilddichte und einen zufriedenstellenden Hintergrund-Nebel zu erhalten, wird hinsichtlich der vorliegenden Ausführungsform angemerkt, daß die Bilddichte verbessert werden konnte und daß bei der vorliegenden Erfindung der Hintergrund-Nebel verhindert werden konnte. Es wurde erkannt, daß der bei der vorliegenden Ausführungsform eingesetzte Toner insbesondere eine Auswirkung auf den Hintergrund-Nebel aufweist.
  • Entsprechend dem Ergebnis, welches in der Tabelle 5 dargestellt ist, ist das Restverhältnis nach dem Radieren bei der vorliegenden Ausführungsform geringer als das des Vergleichsbeispiels, und zwar bei der gleichen Fixier-Temperatur. Jedoch ist das Restverhältnis nach dem Falten bei der vorliegenden Ausführungsform sehr viel größer als das des Vergleichsbeispiels, und zwar bei der gleichen Fixier-Temperatur. Deshalb kann zusammenfassend beurteilt, festgestellt werden, daß, von einem praktischen Gesichtspunkt aus betrachtet, die Fixierung verbessert wird.
  • Darüber hinaus hat es den Anschein, daß, da der Toner, der bei dem Vergleichsbeispiel benutzt wird, schmelzbar und weich war, Zusatzstoffe (Silika etc.), die im Toner enthalten sind, den Toner in seiner Fluidität schwächen.
  • Die Entwicklungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung hat die folgende Struktur, wie bereits oben beschrieben. Sie umfaßt (1) ein Entwicklerzuführelement (Entwicklerzuführteil) zur Zuführung des nicht-magnetischen Einkomponenten-Entwicklers, (2) eine Entwicklungswalze zum Halten und Transportieren des Entwicklers, der durch das Entwicklerzuführteil zugeführt wird, sowie (3) eine Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht, welches in Berührung stehend mit der Entwicklungswalze vorgesehen ist. Das Entwicklerzuführteil und die Entwicklungswalze sind so vorgesehen, daß der Druck des nicht-magnetischen Einkomponenten-Entwicklers bewirkt, daß der nicht-magnetische Einkomponenten-Entwickler auf einer Oberfläche der Entwicklungswalze mit einer bestimmten Dicke vorgesehen wird. Der Entwickler hat eine dielektrische Konstante ε im Bereich von 2.0 ≤ ε < 2.9 und hat einen dielektrischen Verlust tan δ im Bereich von 4.52 × 10–3 ≤ tan δ ≤ 8.57 × 10–3.
  • Deshalb sind das Entwicklerzuführteil und die Entwicklungswalze mit einem Spalt dazwischen angeordnet, mit anderen Worten ausgedrückt, das Entwicklerzuführteil und die Entwicklungswalze befinden sich nicht in Kontakt miteinander. Somit kann die Anhaftung des Toners an dem Entwicklerzuführteil und an der Entwicklungswalze verringert bzw. verhindert werden. Darüber hinaus ist es möglich, indem der Toner benutzt wird, der die dielektrische Konstante und der den dielektrischen Verlust aufweist, die jeweils in den oben erwähnten Bereichen liegen, eine Abbildung mit großer Klarheit und hoher Qualität zu erhalten, die zudem eine extrem niedrige Rate an Hintergrund-Nebel aufweist.
  • Zusätzlich zu der oben erwähnten Struktur umfaßt die Entwicklungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung eine Überwachungseinrichtung, welches durch eine Wand eines Behälters für den Entwickler vorgesehen ist, und welches sich in Richtung der Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht erstreckt. Die Wand des Behälters für den Entwickler liegt in der Nähe einer stromaufwärtigen Seite der Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht, und zwar in einer Bewegungsrichtung der Entwicklungswalze. Die Wand wirkt als eine Überwachungseinrichtung, welches eine Bewegung des Entwicklers steuert. Der Entwickler wird durch das Entwicklerzuführteil zugeführt, welches ein polygonales Prisma ist, welches vorgesehen ist, um im wesentlichen mit der Überwachungseinrichtung in Kontakt zu stehen und welches mittels Rotation den Entwickler zwischen das Entwicklerzuführteil und die Entwicklungswalze zuführt.
  • Da die Gestaltung des Entwicklerzuführteils ein polygonales Prisma darstellt, dessen Kanten den Toner mitnehmen, kann dieses den Toner effektiv zu dem Bereich zwischen dem Entwicklerzuführteil und der Entwicklungswalze transportieren. Der nachfolgende Transport neuen Toners zu dem Bereich, der durch die Rotation des Entwicklerzuführteils aktiviert wird, verursacht zudem einen Druck auf den Toner, um Toner effektiv auf der Entwicklungswalze anzuordnen.
  • Unter Bezugnahme auf den Aufbau der Entwicklungseinheit nach der vorliegenden Erfindung ist zusätzlich zu den oben erwähnten Punkten die Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht zudem aus einem Metall hergestellt, welches eine Steifigkeit aufweist, sowie sich die Entwicklungswalze und die Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht mit einer Kraft berühren, die in einem Bereich von 15 g/cm bis 45 g/cm liegt.
  • Wenn diese Kraft dementsprechend innerhalb des oben erwähnten Bereichs liegt, kann eine erforderliche Menge an Toner an der Entwicklungswalze anhaften, ohne das eine Kontakthaftung des Toners an der Überwachungseinrichtung für die Entwicklerschicht und an der Entwicklungswalze auftritt.
  • Der Toner nach der vorliegenden Erfindung beinhaltet als einen hauptsächlichen Bestandteil Styrol-(meta)-Akrylester-Kopolymer, welches Akryl-Bestandteile mit nicht weniger als 5 Prozent und mit weniger als 25 Prozent aufweist.
  • Dementsprechend kann ein Toner einfach erhalten werden, der die dielektrische Konstante ε in einem Bereich von 2.0 ≤ ε < 2.9 und den dielektrischen Verlust tan δ in einem Bereich von 4.52 × 10–3tan δ ≤ 8.57 × 10–3 aufweist. Deshalb kann durch Einsatz eines solchen Toners bei der Entwicklungsvorrichtung eine Abbildung mit hoher Qualität und Klarheit erreicht werden, wobei nahezu kein Hintergrund-Nebel auftritt. Darüber hinaus, insbesondere wenn ein solcher Toner bei einer Entwicklungsvorrichtung eingesetzt wird, die eine kleine Kapazität zur Aufladung des Toners aufweist, kann der Toner sehr wirksam die Kontakt haftung an der Entwicklungswalze und an dem Entwicklerzuführteil verhindern.
  • Der Toner nach der vorliegenden Erfindung, der Styrol-(meta)-Akrylester-Kopolymer als einen Hauptbestandteil aufweist, enthält Karbon mit nicht weniger als 1 Prozent, aber mit weniger als 10 Prozent.
  • Dementsprechend kann ein Toner einfach erhalten werden, der die dielektrische Konstante ε im Bereich von 2.0 ≤ ε < 2.9 und den dielektrischen Verlust tan δ im Bereich von 4.52 × 10–3 ≤ tan δ ≤ 8.57 × 10–3 aufweist. Deshalb kann die gleiche Wirkung erzielt werden wie bei dem obigen Fall, bei dem Akryl-Bestandteile mit einem Gehalt von 5 bis 25 Prozent in dem Styrol-(meta)-Akrylester-Kopolymer im Toner enthalten sind.
  • Der Toner nach der vorliegenden Erfindung wird darüber hinaus negativ aufgeladen.
  • Dementsprechend kann er einfach bei einem gewöhnlichen Kopierer oder anderen Vorrichtungen eingesetzt werden.
  • Es ist offensichtlich, daß die so beschriebene Erfindung auf viele Arten verändert werden kann. Solche Veränderungen verlassen den Bereich der Erfindung nicht, und jede solche Modifikation, die dem Fachmann offensichtlich ist, soll durch den Umfang der folgenden Ansprüche umfaßt sein.
  • Eine Entwicklungsvorrichtung ist mit einem Schaber ausgestattet. Der Schaber zur Steuerung einer Bewegung des Toners ist an einer vorderen Kante einer Wand eines Entwicklerbehälters in der Nähe einer stromaufwärtigen Seite der Steuerung für die Entwicklerschicht in einer Bewegungsrichtung der Entwicklungswalze vorgesehen. Die polygonale Walze ist vorgesehen, um im wesentlichen mit der Kante des Schabers in Berührung zu stehen. Die polygonale Walze und die Entwicklungswalze sind vorgesehen, um mittels des Druckes des dazwischen befindlichen nicht-magnetischen Einkomponenten-Entwicklers zu bewirken, daß der nicht-magnetische Einkomponenten-Entwickler auf einer Oberfläche der Entwicklungswalze in einer gewünschten Dicke vorgesehen wird. Die polygonale Walze führt mittels Rotation Toner zu dem oben erwähnten Bereich zu. Der Toner ist ein nicht-magnetischer Einkomponenten-Toner, der eine dielektrische Konstante ε von 2.0 ≤ ε < 2.9 und einen dielektrischen Verlust tan δ von 4.52 × 10–3 ≤ tan δ ≤ 8.57 × 10–3 aufweist. Ein solcher Toner reduziert das Anhaften des Toners an der Entwicklungswalze und anderen Teilen sehr stark und ermöglicht die Fixierung des Toners bei einer niedrigen Temperatur, wodurch eine stabile Abbildung erreicht werden kann.

Claims (17)

  1. Entwicklungsvorrichtung mit: einem Entwicklerzuführteil (53) zur Zuführung eines nicht-magnetischen Einkomponenten-Entwicklers; einer Entwicklungswalze (51) zum Tragen und Transportieren des Entwicklers, der durch das Entwicklerzuführteil (53) zugeführt wird; einer Überwachungseinrichtung (52) für die Entwicklerschicht, die in Berührung stehend mit der Entwicklungswalze (51) vorgesehen ist, und einem Steuerelement (54) zur Steuerung einer Bewegung des Entwicklers, wobei: das Entwicklerzuführteil (53) und die Entwicklungswalze (51) zueinander beabstandet so angeordnet sind, dass der Druck des nicht-magnetischen Einkomponenten-Entwicklers bewirkt, dass der nicht-magnetische Einkomponenten-Entwickler, der eine dielektrische Konstante ε im Bereich von 2.0 ≤ ε < 2.9 und einen dielektrischen Verlust tan δ im Bereich von 4.52 × 10–3 ≤ tan δ ≤ 8.57 × 10–3 aufweist, auf einer Oberfläche der Entwicklungswalze (51) mit einer bestimmten Dicke aufgetragen wird, und das Steuerelement (54) an einer führenden Kante einer Wand eines Behälters (50) für den Entwickler vorgesehen ist und sich in Richtung auf das Entwicklerzuführteil (53) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand, die sich in einer Nähe einer stromaufwärtigen Seite der Überwachungseinrichtung (52) für die Entwicklerschicht in einer Bewegungsrichtung der Entwicklungswalze (51) befindet, Öffnungen (56) aufweist, und das Entwicklerzuführteil (53) so vorgesehen ist, dass es im Wesentlichen mit einer Spitze des Steuerelements (54) in Berührung steht, und es den Entwickler zwischen das Entwicklerzuführteil (53) und die Entwicklungswalze (51) mittels Rotation zuführt.
  2. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (52) für die Entwicklerschicht aus einem Metall hergestellt ist, und sich die Entwicklungswalze (51) und die Überwachungseinrichtung (52) für die Entwicklerschicht miteinander mit einer Kraft in Anlage befinden, die in einem Bereich von 15 g/cm bis 45 g/cm liegt.
  3. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Entwicklungswalze (51) und die Überwachungseinrichtung (52) für die Entwicklerschicht miteinander mit einer Kraft in Anlage befinden, die in einem Bereich von 25 g/cm bis 35 g/cm liegt.
  4. Entwicklervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwickler Styrol-(meta)-Akrylester-Kopolymer als einen Hauptbestandteil enthält, und wobei der Styrol-(meta)-Akrylester-Kopolymer einen Gehalt an Akryl-Bestandteilen von nicht weniger als 5 Prozent und von weniger als 25 Prozent aufweist.
  5. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Styrol-(meta)-Akrylester-Kopolymer einen Gehalt an Akryl-Bestandteilen von 5 Prozent bis 22 Prozent aufweist.
  6. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Styrol-(meta)-Akrylester-Kopolymer einen Gehalt an Akryl-Bestandteilen von 10 Prozent bis 20 Prozent aufweist.
  7. Entwicklungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwickler Styrol-(meta)-Akrylester-Kopolymer als einen Hauptbestandteil enthält, und wobei der Entwickler einen Gehalt an Karbon von nicht weniger als 1 Prozent und von weniger als 10 Prozent aufweist.
  8. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwickler einen Gehalt an Karbon von 1 Prozent bis 9 Prozent aufweist.
  9. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwickler einen Gehalt an Karbon von 3 Prozent bis 8 Prozent aufweist.
  10. Entwicklungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwickler eine dielektrische Konstante ε im Bereich von 2.03 ≤ ε ≤ 2.87 aufweist.
  11. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwickler eine dielektrische Konstante ε im Bereich von 2.10 ≤ ε ≤ 2.50 aufweist.
  12. Entwicklungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwickler einen dielektrischen Verlust tan δ im Bereich von 5.45 × 10–3 ≤ tan δ ≤ 8.01 × 10–3 aufweist.
  13. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwickler einen dielektrischen Verlust tan δ im Bereich von 6.00 × 10–3 ≤ tan δ ≤ 6.80 × 10–3 aufweist.
  14. Entwicklungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwickler negativ aufgeladen wird.
  15. Entwicklungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwicklerzuführteil (53) eine polygonale Walze ist.
  16. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die polygonale Walze 5 bis 8 Kanten aufweist.
  17. Entwicklungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht-magnetische Entwickler Styrol-(meta)-Akrylester-Kopolymer als einen Hauptbestandteil enthält, der Styrol-(meta)-Akrylester-Kopolymer zwei Spitzen in seiner Molekulargewichtsverteilung aufweist, wobei eine Spitze in einem Bereich mit niedrigem Molekulargewicht liegt und die andere Spitze in einem Bereich mit hohem Molekulargewicht liegt, die Bestandteile mit niedrigem Molekulargewicht nicht weniger als 70 Prozent der Summer der Bestandteile mit niedrigem und mit hohem Molekulargewicht betragen, und das Molekulargewicht in der Spitze in dem Bereich mit hohem Molekulargewicht nicht weniger als 1 Million beträgt.
DE1996108747 1995-03-07 1996-03-06 Entwicklungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19608747B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP7-47521 1995-03-07
JP4752195 1995-03-07
JPP8-40186 1996-02-27
JP4018696A JP3091130B2 (ja) 1995-03-07 1996-02-27 現像装置及びそれに用いる非磁性1成分現像剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608747A1 DE19608747A1 (de) 1996-09-12
DE19608747B4 true DE19608747B4 (de) 2004-04-22

Family

ID=26379627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996108747 Expired - Fee Related DE19608747B4 (de) 1995-03-07 1996-03-06 Entwicklungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3091130B2 (de)
DE (1) DE19608747B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1207433B2 (de) 2000-11-20 2013-06-12 Ricoh Company, Ltd. Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder, Bilderzeugungsverfahren und Bilderzeugungsvorrichtung
JP3930873B2 (ja) 2004-06-18 2007-06-13 シャープ株式会社 二成分現像剤およびそれを用いる二成分現像装置
JP2006301483A (ja) * 2005-04-25 2006-11-02 Canon Inc 非磁性一成分現像剤及び画像形成方法
JP2013061485A (ja) * 2011-09-13 2013-04-04 Fuji Xerox Co Ltd 静電荷像現像用トナー、静電荷像現像剤、トナーカートリッジ、プロセスカートリッジ、画像形成装置、及び画像形成方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2263789A (en) * 1992-01-11 1993-08-04 Ricoh Kk Developing device for image forming equipment using a one component type developer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2263789A (en) * 1992-01-11 1993-08-04 Ricoh Kk Developing device for image forming equipment using a one component type developer

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05-273787 A, sowie der zugehörige englische Abstract in: Patents Abstracts of Japan, P-1682, 1994, Vol. 18, No. 48 *
JP 63-8676 A, sowie der zugehörige englische Abstract in: Patents Abstracts of Japan, P-717, 1988, Vol. 12, No. 210 *
Patents Abstracts of Japan, P-187, 1983, Vol. 7, No. 75, JP 58-4160 A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19608747A1 (de) 1996-09-12
JP3091130B2 (ja) 2000-09-25
JPH08305076A (ja) 1996-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914009T2 (de) Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder und Bildherstellungsverfahren
DE69823151T2 (de) Toner und Bildherstellungsverfahren unter Verwendung des Toners
DE19807325B4 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE3027121C2 (de)
DE19542612C2 (de) Abbildungsvorrichtung
DE19608507B4 (de) Entwicklungseinrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung
DE60019211T2 (de) Entwicklungsrolle für die Elektrophotographie, Entwicklungsgerät und Bilderzeugungsgerät
DE69928876T2 (de) Toner für die Verwendung in der Elektrophotographie, Bilderzeugungsverfahren, Toner-Herstellungsverfahren und Apparat zur Toner-Herstellung
DE69821430T2 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE69724074T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Transferdrehelement
DE60309114T2 (de) Transfer eines Tonerbildes in einer Bildaufzeichnungvorrichtung
DE69907376T2 (de) Elektrophotographischer Entwickler und dessen Anwendung in einem Bilderzeugungsgerät
DE69917954T2 (de) Entwicklungsvorrichtung, die einen Einkomponenten-Toner verwendet
DE69824055T2 (de) Entwicklungsgerät
DE19633918A1 (de) Entwicklerdicke-Steuerungsblatt und dessen Herstellungsprozeß sowie elektrographische Abbildungsvorrichtung
DE69813949T2 (de) Bilderzeugungsverfahren, Bilderzeugungsgerät und Prozesskassette
DE4104743C2 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Vielfarbenbildes und Bilderzeugungsgerät hierfür
DE2836509C2 (de) Automatische Tonernachfüllvorrichtung
DE60031467T2 (de) Aufladungselement, Verfahrenskassette und Bildherstellungsapparat
DE2840330A1 (de) Trockenentwicklerwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE69931000T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Arbeitseinheit mit einer Reinigungsvorrichung
DE19608747B4 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE69929754T2 (de) Entwicklungsgerät
DE4341326A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Abbildung
DE69826400T2 (de) Elektrophotographischer Toner und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002