DE19608503A1 - Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19608503A1
DE19608503A1 DE1996108503 DE19608503A DE19608503A1 DE 19608503 A1 DE19608503 A1 DE 19608503A1 DE 1996108503 DE1996108503 DE 1996108503 DE 19608503 A DE19608503 A DE 19608503A DE 19608503 A1 DE19608503 A1 DE 19608503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
crankcase
internal combustion
combustion engine
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996108503
Other languages
English (en)
Other versions
DE19608503C2 (de
Inventor
Joerg Vogt
Klaus Mitterleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1996108503 priority Critical patent/DE19608503C2/de
Priority to JP32297196A priority patent/JPH09242524A/ja
Publication of DE19608503A1 publication Critical patent/DE19608503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608503C2 publication Critical patent/DE19608503C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftma­ schine mit einem rotierenden Bauelement, das einen im wesentlichen zur Rotationsachse hin gerichteten Kanal aufweist.
Zum bekannten Stand der Technik wird beispielshalber auf die DE 42 37 128 A1 verwiesen.
Die blow-by-Gase, die aus dem Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine abgeführt werden müssen und hierzu dem der Brennkraftmaschine zuge­ führten Frischluftstrom beigemengt werden, sollen möglichst frei von Schmieröl sein. Daher werden die blow-by-Gase durch Ölabscheider geführt, die beispielsweise labyrinthartig ausgebildet sein können. Eine besonders effektive Ölabscheidung läßt sich jedoch unter Zuhilfenahme des Zentrifu­ galkrafteffektes erzielen. Dabei können die blow-by-Gase bevorzugt von außen in einen Kanal, der in einem rotierenden Bauelement im wesentlichen zu dessen Rotationsachse hin gerichtet verläuft, eingeleitet werden, um an­ schließend auf geeignete Weise wieder aus diesem Bauteil abgeführt zu werden. In diesem Kanal erfolgt aufgrund der an den relativ schweren Öl­ tröpfchen angreifenden Zentrifugalkraft eine effiziente Ölabscheidung, ferner wird bereits eine große Menge des Öles daran gehindert, überhaupt in den Kanal zu gelangen, der auf der Außenseite des rotierenden Bauelementes mündet. Dieser Sachverhalt ist in der oben genannten Schrift ausführlich geschildert; zur konstruktiven Umsetzung ist hierbei an einem rotierenden Kettenrad im Brennkraftmaschinen-Kurbelgehäuse eine geeignete Kanal­ struktur angebracht.
Da die bekannte Lösung konstruktiv noch relativ aufwendig ist, ist es Auf­ gabe der vorliegenden Erfindung, eine demgegenüber vereinfachte Kurbel­ gehäuseentlüftung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzuzeigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß das rotierende Bauelement eine Kurbelwange einer im Kurbelgehäuse befindlichen Kurbelwelle ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Näher erläutert wird die Erfindung anhand zweier bevorzugter Ausführungs­ beispiele, die beide in der beigefügten einzigen Figur dargestellt sind. Ge­ zeigt ist hierbei eine Ansicht eines Brennkraftmaschinen-Kurbelgehäuses 1 in seiner Teilungsebene im Bereich der ebenfalls dargestellten Kurbelwelle 2.
Die über zwei Kurbelwellen-Lager 3 im Kurbelgehäuse 1 gelagerte Kurbel­ welle 2 besitzt neben zwei Kurbelzapfen 4 - es handelt sich um eine zweizy­ lindrige Brennkraftmaschine - zwei dem Massenausgleich dienende Kurbel­ wangen 5. In zumindest einer der beiden Kurbelwangen 5 ist ein im wesent­ lichen in radialer Richtung zur Rotationsachse 6 der Kurbelwelle 2 hin verlau­ fender Kanal 7 vorgesehen, der außenseitig auf der parallel zur Rota­ tionsachse 6 verlaufenden und radial weitestmöglich außen liegenden Kur­ belwangen-Stirnwand 5′ mündet.
Bei der an der linksseitigen Kurbelwange 5 vorgesehenen Ausführungsform erstreckt sich der in Form einer Bohrung in die Kurbelwange 5 eingebrachte Kanal 7 bis hin zur Rotationsachse 6 bzw. Kurbelwellen-Achse 6. Hier mün­ det er in einen in der Kurbelwellen-Achse 6 verlaufenden Stichkanal 8, der - dies ist nicht näher dargestellt - an der Stirnseite der Kurbelwelle 2 münden kann, von wo aus eine ebenfalls nicht gezeigte Leitung in die Sauganlage der Brennkraftmaschine führt. Die sich innerhalb des Kurbelgehäuses 1 be­ findenden blow-by-Gase können gemäß Pfeilrichtung 9 somit über den Ka­ nal 7, den Stichkanal 8 sowie die sich daran anschließende, soeben ge­ nannte Leitung wieder in die Sauganlage der Brennkraftmaschine gelangen und anschließend - wie dem Fachmann bekannt - in den Brennräumen der Brennkraftmaschine verbrannt werden. Da jedoch mit den blow-by-Gasen so wenig Schmieröl als möglich in die Brennkraftmaschinen-Sauganlage ge­ langen sollte, erfolgt zunächst eine effiziente Ölabscheidung, und zwar unter Zuhilfenahme der um die Kurbelwellen-Achse 6 rotierenden Kurbelwange 5. Die wenigen Ölpartikel, denen es überhaupt noch möglich ist, über die Eintrittsöffnung an der Kurbelwangen-Stirnwand 5′ in den Kanal 7 einzu­ treten, werden durch die durch die Rotation hervorgerufenen Zentrifugal­ kräfte entgegen Pfeilrichtung 9 nämlich wieder aus dem Kanal 7 hinausge­ schleudert, und zwar wie gewünscht in den Innenraum des Kurbelgehäuses 1.
Der gleiche Effekt tritt auch bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auf, die im Bereich der rechten Kurbelwange 5 dargestellt ist. Auch hier verläuft der Kanal 7 von der Kurbelwangen-Stirnwand 5, zur Rota­ tionsachse/Kurbelwellenachse 6 hin und setzt sich auch hier fort in einem parallel zur Kurbelwellen-Achse 6 - hier jedoch beabstandet von dieser - verlaufenden Stichkanal 8. Dieser ebenfalls in Form einer Bohrung einge­ brachte Stichkanal 8 ist jedoch an der rechten Stirnseite 2′ der Kurbelwelle 2 durch einen Stopfen 10 verschlossen, so daß die im Stichkanal 8 befindli­ chen blow-by-Gase gemäß Pfeilrichtung 9 über eine Stichbohrung 11, die rechtsseitig des Kurbelwellen-Lagers 3 in radialer Orientierung im Stichkanal 8 mündet, in einen sog. Ringraum 12 gelangen können. Dieser Ringraum 12 wird begrenzt von einem Stumpf 2′′ der Kurbelwelle 2, vom Kurbelgehäuse 1, sowie von einer aus zwei beabstandet von einander angeordneten Dichtringen gebildeten sog. Dichtring-Anordnung 13. Von diesem konzen­ trisch zur Kurbelwellen-Achse 6 liegenden Ringraum 12 führt dann ein Durchbruch 14 in einen Hohlraum 15 innerhalb des Kurbelgehäuses 1, von dem aus die über das geschilderte System von Kanälen und Bohrungen hierein gelangenden blow-by-Gase über einen Stutzen 16 wieder zur Sauganlage der Brennkraftmaschine abgeführt werden können.
Mit einfachsten Maßnahmen und bei geringem konstruktiven Aufwand wurde somit eine Möglichkeit geschaffen, die blow-by-Gase aus dem Inneren des Kurbelgehäuses 1 abzuführen und dabei gleichzeitig das in den blow-by-Ga­ sen enthaltene Schmieröl effektiv abzuscheiden. Vorteilhafterweise ist keine separate Leitung erforderlich, um das abgeschiedene Öl wieder in das Kur­ belgehäuse zu führen, da wie ersichtlich das wenige überhaupt in den Kanal 7 gelangende Öl unter Einwirkung der Zentrifugalkraft sofort wieder aus dem Kanal 7 heraus in den Innenraum des Kurbelgehäuses 1 geschleudert wird. Dabei sind selbstverständlich eine Vielzahl von Abwandlungen insbesondere konstruktiver Art vom gezeigten Ausführungsbeispiel möglich, ohne den In­ halt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (3)

1. Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine mit einem rotie­ renden Bauelement, das einen im wesentlichen zur Rotationsachse (6) hin gerichteten Kanal (7) aufweist, über den die blow-by-Gase unter Abscheidung des darin enthaltenen Öles abführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Bauelement eine Kur­ belwange (5) einer im Kurbelgehäuse (1) befindlichen Kurbelwelle (2) ist.
2. Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der im wesentlichen zur Rotati­ onsachse/Kurbelwellenachse (6) hin verlaufende Kanal (7) in einem im wesentlichen parallel zur Kurbelwellen-Achse (6) verlaufenden Stichkanal (8) fortsetzt, von dem eine im wesentlichen radiale Stich­ bohrung (11) in einen Ringraum (12) führt, aus dem die blow-by-Gase abgeleitet werden.
3. Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (12) von einem Stumpf (2′′) der Kurbelwelle (2), vom Kurbelgehäuse (1), sowie von einer auf dem Stumpf (2′′) sitzenden Dichtring-Anordnung (13) begrenzt ist.
DE1996108503 1996-03-05 1996-03-05 Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19608503C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108503 DE19608503C2 (de) 1996-03-05 1996-03-05 Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine
JP32297196A JPH09242524A (ja) 1996-03-05 1996-12-03 内燃機関用クランクケース脱気装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108503 DE19608503C2 (de) 1996-03-05 1996-03-05 Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608503A1 true DE19608503A1 (de) 1997-09-11
DE19608503C2 DE19608503C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=7787289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996108503 Expired - Fee Related DE19608503C2 (de) 1996-03-05 1996-03-05 Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH09242524A (de)
DE (1) DE19608503C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779179A1 (fr) * 1998-05-29 1999-12-03 Stihl Maschf Andreas Moteur thermique possedant un dispositif de purge d'air du carter moteur
EP0985084A1 (de) * 1998-03-05 2000-03-15 Ryobi North America, Inc. Durch den benutzer getragener 4-takt motor, der in verschiedenen lagen verwendet werden kann
FR2843610A1 (fr) * 2002-08-13 2004-02-20 Briggs & Stratton Corp Moteur avec centrifugeuse separatrice d'huile
EP1785601A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 BRP-Rotax GmbH & Co. KG Entlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US7455057B2 (en) 2005-11-14 2008-11-25 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Internal combustion engine blow-by gas ventilation system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008826A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Mahle Filtersysteme Gmbh Zentrifugal-Ölnebelabscheider in einem Verbrennungsmotor
JP5124448B2 (ja) 2005-05-10 2013-01-23 マーレ インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 内燃機関の軸方向の中空軸内に組み込まれた遠心式のオイルミストセパレータ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400341C (de) * 1924-08-18 Carl M Brandt Motoren Ges M B Einrichtung zum Reinigen der aus einer Entlueftungsoeffnung im Gehaeuse von Maschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren entweichenden Luft
DE1787436U (de) * 1957-12-10 1959-04-23 Volkswagenwerk Gmbh Vorrichtung zur kurbelgehaeuseentlueftung fuer verbrennungskraftmaschinen.
DE4237128A1 (de) * 1992-11-03 1994-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kurbelgehäuseentlüftung mit einer Zentrifuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423791C (de) * 1924-06-11 1926-01-11 Bayerische Motoren Werke A G F Vorrichtung zur Entlueftung des Kurbelgehaeuses von Verbrennungskraftmaschinen
DE966346C (de) * 1945-02-27 1957-07-25 Daimler Benz Ag OElschleuder, insbesondere fuer den OElkreislauf von Flugmotoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400341C (de) * 1924-08-18 Carl M Brandt Motoren Ges M B Einrichtung zum Reinigen der aus einer Entlueftungsoeffnung im Gehaeuse von Maschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren entweichenden Luft
DE1787436U (de) * 1957-12-10 1959-04-23 Volkswagenwerk Gmbh Vorrichtung zur kurbelgehaeuseentlueftung fuer verbrennungskraftmaschinen.
DE4237128A1 (de) * 1992-11-03 1994-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kurbelgehäuseentlüftung mit einer Zentrifuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985084A1 (de) * 1998-03-05 2000-03-15 Ryobi North America, Inc. Durch den benutzer getragener 4-takt motor, der in verschiedenen lagen verwendet werden kann
EP0985084A4 (de) * 1998-03-05 2002-01-02 Ryobi North America Inc Durch den benutzer getragener 4-takt motor, der in verschiedenen lagen verwendet werden kann
FR2779179A1 (fr) * 1998-05-29 1999-12-03 Stihl Maschf Andreas Moteur thermique possedant un dispositif de purge d'air du carter moteur
FR2843610A1 (fr) * 2002-08-13 2004-02-20 Briggs & Stratton Corp Moteur avec centrifugeuse separatrice d'huile
EP1785601A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 BRP-Rotax GmbH & Co. KG Entlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US7455057B2 (en) 2005-11-14 2008-11-25 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Internal combustion engine blow-by gas ventilation system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09242524A (ja) 1997-09-16
DE19608503C2 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028050T2 (de) Öltrennvorrichtung für kleine partikel
DE19803872C2 (de) Entlüfungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE4011759C2 (de) Ölwannenanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE60108703T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer zentral angeordneten Nockenwelle
DE112009000868B4 (de) Gas-Öl-Abscheider für einen Verbrennungsmotor
DE10235983A1 (de) Luft-Öl-Abscheidevorrichtung für einen Motor
DE10063903A1 (de) Freistrahlzentrifuge mit integriertem Ölabscheider
DE3341359A1 (de) Brennkraftmaschine mit durchgaengen fuer durchgeblasenes gas oder gemisch
DE10029844A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
DE112013002029T5 (de) Schleuderscheiben-Öldichtung und Turbolader mit Schleuderscheiben-Öldichtung
EP1200718A2 (de) Saugrohranlage
DE19824041A1 (de) Verbrennungsmotor
DE19608503A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine
DE3330701C2 (de)
DE60313009T2 (de) Zweitaktmotor mit luftspülung
DE102005034273A1 (de) Brennkraftmaschine
DE69732579T2 (de) In mehreren positionen arbeitender 4-takt motor
EP0967381B1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE1526462C3 (de) Zweltakt-Brennkraftmaschine
EP0964982B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein kurbelgehäuse einer brennkraftmaschine
DE10040476C1 (de) Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Boxermotor
DE3501852A1 (de) Fluegelzellen-vakuumpumpe
DE19720383A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE19834380A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE10105555B4 (de) Entlüftungsvorrichtung für ölbeladene Gase einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001