DE1960731A1 - Antimonchelatkomplexe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Antimonchelatkomplexe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1960731A1
DE1960731A1 DE19691960731 DE1960731A DE1960731A1 DE 1960731 A1 DE1960731 A1 DE 1960731A1 DE 19691960731 DE19691960731 DE 19691960731 DE 1960731 A DE1960731 A DE 1960731A DE 1960731 A1 DE1960731 A1 DE 1960731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimony
group
iii
fluoride
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960731
Other languages
English (en)
Inventor
Warren Hewertson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1960731A1 publication Critical patent/DE1960731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/1865Phosphonites (RP(OR)2), their isomeric phosphinates (R2(RO)P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/1875Phosphinites (R2P(OR), their isomeric phosphine oxides (R3P=O) and RO-substitution derivatives thereof)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1895Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing arsenic or antimony
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3205Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3235Esters of poly(thio)phosphinic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/66Arsenic compounds
    • C07F9/70Organo-arsenic compounds
    • C07F9/74Aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/90Antimony compounds
    • C07F9/902Compounds without antimony-carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/85Germanium, tin, lead, arsenic, antimony, bismuth, titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/62Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/10Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
    • B01J2231/14Other (co) polymerisation, e.g. of lactides, epoxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/50Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
    • B01J2531/52Antimony

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dr. D. Thomeen
Dlpl.-Chem.
H. Tiedtke
Dlpl.-Ing.
G. Bühllng Dlpl.-Chem.
8000 MÖNCHEN 2
TAL 33
TELEFON 0611/226894
TELEGRAMMADRESSE: THOPATENT
MÖNCHEN ">. Dezember 1969 case ο.21 5 3Γ / T 3392
Inperial Chenical Industries Limited London (Großbritannien)
Antinonchelatkonplexe und Verfahren zu deren
Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Chelatkomplexe des Antimons sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein neuer Chelatkomplex mit der Struktur
R -
R I
M I
R-M I R
geschaffen, worin M Phosphor oder Arsen ist, jedes
H eine einwertige Hydrocarbyl- oder Bärdrcarbyloxygruppe
009825/2U0
darstellt, R^ eine direkte Bindung oder einer zweiwertige Kohlenwasseretoffgruppe mit vorzugsweise 1 oder 2 C-Atomen in einer die M-Atome verbindenden Kette darstellt und X ein anionischer Ligand ist. Die Gruppen R können einander gleich oder voneinander verschieden sein, je nach Wunsch, und enthalten aus praktischen Gründen meistens nicht mehr als 6 oder 8 C-Atome, obwohl grössere Gruppen auch verwendet werden können.
Die Chelatkomplexe nach der Erfindung eignen sich als Katalysatoren für Oligomerisations-, Polymerisationsoder Oxydierungsverfahren. Sie sind besonders geeignet als Katalysatoren für die Polykondensation von Bisglykolestern aromatischer Dicarbonsäuren.
In der Struktur I ist M vorzugsweise Phosphor, kann aber Arsen sein, und R- ist vorzugsweise eine direkte Bindung,
- oder -(CHo)^-. R^, kann auch z.B. ein Derivat von g- oder -CHgCHg- sein, worin mindestens ein Wasserstoffatom durch eine einwertige Hydrcarbylgruppe mit z.B. bis zu 6 C-Atomen, wie z.B. Methyl, A'thyl, Butyl oder Phenyl, ersetzt ist. Jedes R kann eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Aryloxy- oder Alkaryloxygruppe, insbesondere Methyl, A*thyl, iso-Propyl, iso-Butyl, Phenyl, Methoxy, Äthoxy, iso-Propoxyt iso-Butoxy oder Phenoxy, sein.
009826/2UO- - 3 "-
•eitfiele für Z sind insbesondere Halogenide und P*e*dohalogenide, s.S. fltstorid, Broaid, Chlorid, Cy an id und Thiocyanat. X kann auch eine Alkylgruppe, z.B. •in» Hethylgruppe, eein.
AXe beetimte Beispiele für die Chelatkomplexe nach der Erfindung kann «an die Verbindungen der Struktur I erwähnen,, bei denen H Phosphor oder Arsen ist, Jedes R eine Alkyl- oder Alkoxygruppe alt 1 bie 4 C-Atonen, Phenyl oder Phenoxy darstellt, R^ eine direkte Bindung oder -CHg- oder -CBUCHg- darstellt und X ein Halogerid, Pseudohalogenid oder eine Alkylgruppe darstellt.
Einseine beetieate Beispiele für die Chelatkoaplexe nach der Srfindung eind die Komplex» von
O O Tetraphenyldiphosphindioxyd C^Hj- -P-P- O-BL
0 0 Tetramethylmethylendiphosphin·- CH, - P - GH0 - P - CH,
CHx CH,
0 0
Tetraphen Imethy.lpndipbcpphir.·- C^-Hn - P - 0H0 - P dioxyd fc ^ \ d I
0 0 9825/2U0
ietraisopropyl- S S
metbylendi- IsO-CxH0O - P - OE- - P - ieo-CJEUO
phoephonat p ' I d \ * f
ΐσΗΟ ieo-O
Diisopropyl- „ S
metbylendi- iso-C,H«O - P - CH0 -P-
(methylphoephiaat) 5 / I d \
CH~ OH··
Tetraphenyl- „
methylendiarsin- 0eHc - Ae - CH0 -Aa- C£HC dioxyd 65I ^i 6
C6H5 C6H5
und
Tetraphenyl- η η
äthylendi- CftHc - P - CH5-CHo - P -
phosphindio3{7d 05I * * \
°6H5 C6H5
mit den Halogeniden, z.B. Chlorid, Bromid oder Fluoridj Pseudohalogeniclen, z.B. Cyanid oder Thiocyanatj rand
Alkylen, z.B. Methyl, des Antimons-III.
Beispiele hierfür sind die folgenden Komplexe, wobei 0 die Phenylgruppe darstellt:
009825/2U0
0
I
CH9
I A
- P : O
I
0
SbP,
0 -
-
0 I
As ι
OBU I ^ As : I 0
SbF,
CH, -PsO
I
CH0
I ^
- P ί Ο
CH,
SbP,
0 I
P I
P : 0
SbCl,
iso-CJB«0
iso-ΟχΗηΟ - P : 0
is0-C5H7O - P
is 0-C5Hr7O
SbP,
und
-
0 I
P I
- P :
SbP,
Gernäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der Antimonchelate nach der Erfindung vorgeschlagen, das darin besteht, dass eine Verbindung der allgemeinen Pormel III
R I
E - M : i
III
R-M I
009fift6/2U0
worin die Symbole die ο.a.Bedeutungen haben, in Berührung mit SbX-, wobei X die o.a.Bedeutung hat, gebracht werden. Geeignete Antimonverbindungen sind z.B. sowohl wasserfreie als auch wasserhaltige einfache anorganische Salze, insbesondere die Halogenide, Perchlorate, Thiocyanate, Cyanide und Nitrate, einfache organische Salze, wie z.B. das Acetat, und Antimontrialkyle.
Das Verfahren wird am zweckmässigsten in Lösung durchgeführt. Vorzugsweise wird die Verbindung der allgemeinen Formel III und die Antimonverbindung getrennt voneinander in geeigneten Lösungsmitteln gelöst. Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind u.a. Aceton, Methanol, Chloroform, Wasser, Benzol, Ithylacetat und Äthanol. Die beiden Lösungen werden dann vermischt, und das so erhaltene Metallchelat wird durch Filtern, Kristallisation oder Verdampfen gewonnen. Vorzugsweise sind die Lösungsmittel für die beiden Beaktionsteilnehmer einander gleich oder in den angewandten Mengen miteinander mischbar. Die Bildung des Komplexes kann durch Wärmezufuhr erleichtert werden, s.B. durch Erwärmung der Lösung mit der Verbindung der allgemeinen Formel III und der Antimonverbindung unter Rückfluss.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert, wobei alle Teile auf das Gewicht bezogen sind.
009825/2U0
feile tetraphea/lmethylendiphoephin in 400 feilen wurden alt 23 Teilen 100 völligen Wasserstoffperoxid in 100 !Pellen Aceton behandelt, und zwar bei 0°C. Das so erhaltene Dioxyd kristallisierte bei Abdampfung des Lb'sungeaittels, so dass das Volumen um etwa iwel Drittel Terringert wurde. Das Dioxyd wurde dann aus heissea Aceton umkristallisiert und 3 Stunden in einem Vakutuaofen bei 120°C getrocknet. Der Schmelzpunkt betrug 185-186e0 und die Ausbeute 75-85*.
Darstellung des Komplexes
30 Teile Antiaontrlfluorld In heissem Metit&nol (1^0 feile) wurden mit einer Lösung von 70 fsilen Tctrs phenylnöthylendiphosphindioxyd in heisstm H@thanol (300 feile) unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre behandelt. Die entstehende Losung wurde 90 Minuten unter Rückfluss erhitzt und dann gefiltert. Nach dem Abkühlen in Eiswasoer wurde das fαϊ bloße kristalline Produkt abgefiltert und mit Methanol gewaschen. Bs wurde aus Methanol umkrietallisiert und in einem Vakuumofen bei 600G getrocknet. Der Schmelzpunkt betrug 210*C und die Auebeute 78-90 Teile.
Der Komplex wurde durch Elementenanalyse und Massen· sowie Infrarotspektroskopie gekennzeichnet.
009825/21AO - 8 -
OFtlQiNAL
Dae Verfahren läset alch auch in Aceton durchführen, wobei jedoch wesentlich grosser« Löeungemittelmengen notwendig sind.
Verwendung des Komplexes a^a. Polymerisationskatalysator 0,064- Teile des Komplexes und 0,5 Teile TiO2 wurden su dem Bis-glykolester zugegeben, der ferch Erwärmung Ton 100 Teilen Dimethylterephthalat mit 71 Teilen Ithylenglykol in Gegenwart von Manganacetat-tetrahydrat bei 120 bis 2200C hergestellt wurde. Das Gemisch aus dem Bis-glykolester, dem Komplex und TiOg wurde unter Ausschluss von Sauerstoff auf eine Temperatur von 235 bis 290°C in Vakuum erhitzt, bis ein Polymer mit einer grundmolaren Visoositätszahl von 0,70 erhalten wurde.
Beispiel 2
TetraphenylmethylendiarsindioxTdantimon-III-fluorid 25 Teile Triphenylarsin wurden tu einer Lösung von Natrium (3,7 Teile) in flüssigem Ammoniak (425 Teile) unter Stickstoff und unter schnellen Rühren bei -75°C zugegeben. Nach Farbänderung der Lösung von Blau auf Orange wurden 4,28 Teile Ammoniumchlorid hinzugegeben, worauf das Reaktionsgemisch 1 Stunde nachgerührt wurde. Dann wurden 6,68 Teile Methylenchlorid tropfenweise hinzugegeben, bis die Farbe verschwand. Hass liess das Ammoniak abdampfen. Der feste Rücketand wurde dann
009825/2140
5mal mit Wasser und 2mal mit Methanol gewaschen und dann aus n-Propanol umkristallisiert. Somit erhielt man Tetraphenylmethylendiarsin als einen farblosen kristallinen Feststoff, Smp. 98°C. Dieses Diarsin wurde mit einem überschuss an Wasserstoffperoxyd in Aceton oxydiert, und das nach Abdampfen des Acetons erhaltene öl, das vermutlich ein Addukt des Dioxyds mit Wasserstoffperoayd ist, wurde mit 30%-iger Salpetersäure behandelt. Der entstehende weisse Feststoff, KC6Hc)2As:OI3CH2.2HN0,, wurde abgefiltert und in verdünnter wasseriger Ammoniaklösung gelöst, worauf die Lösung mit Chloroform extrahiert wurde. Der nach Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene blassgelbe Feststoff wurde aus einem Gemisch aus Methylenehlorid und Diethylether umkristallisiert. Somit erhielt man das farblose Diarsinsioacyd, Smp. 205-2070C.
Darstellung des Komplexes
Der Komplex wurde wie bei Beispiel 1 dargestellt, wobei man 11,15 Teile Tetraphenylmethylendiarsindioxyd in Teilen Methanol und 4· ,8 Teile Antlmontrifluorid in 25 Teilen Methanol 15 Minuten unter Rückfluss erhitzte. Das farblose kristalline Produkt wurde aus Methanol umkristaiiieiert und getrocknet und hatte dann einen Schmelzpunkt von 235°0. Es wurde wie bei Beispiel 1 gekennzeichnet. Die Ausbeute betrug 11-13 Teile.
- 10 -
009825/2U0
Der Komplex wurde mit Erfolg als Katalysator bei der Polykondensation von Bis-(äthylenglykol)terephthalat. zu einem Polymer mit einer grundmolaren Viscositätszahl von 0,68 verwendet.
Beispiel 3
Tetraisopropylmethylendiphosphonatantimon-III-fluorid Tetraisopropylmethylendiphosphonat wurde nach dem Verfahren hergestellt, das in der Zeitschrift Journal of the American Chemical Society (1961), Band 83, S.1722 beschrieben wird. Eine Lösung von 20 Teilen des Diphosphonats in trockenem Aceton (20 Teile) wurde zu einer Losung von 10,4 Teilen Antiiaontrifluorid in heissem trockenem Aceton (300 Teile) zugegeben. Die entstehende Lösung wurde 90 Minuten unter Rückfluss erhitzt und dann abgekühlt. Die Lösung wurde in Vakuum eingedickt, so dasβ ein kristalliner Feststoff ausfällte. Dieser wurde abgefiltert und durch Lösen in Aceton bei etwa 400C und Abkühlen auf -300C umkristallisiert. Somit erhielt man 22,5 Teile eines kristallinen Feststoffs, Smp. 58-600C. Der Feststoff wurde durch Elementenanalyse und Infrarotspektroskopie gekennzeichnet.
Der Komplex wurde mit Erfolg als Katalysator bei der Polykondensation von Bis-(äthylenglykol)terephthalat zu einem Polymer Bit einer grundmolaren Viscositatszahl von 0,66 verwendet.
0 0 9 8 2 5 / 2 U 0 - 11 -
Beispiel 4
Tetraphenyläthylendiphoaphindioatyd wurde nach de· Verfahren hergestellt, das in der Zeitechrift Journal of th· Chemical Society (1962), S.1490 beschrieben wird. 4,3 feile dieser Verbindung und 3,6 Teile Antiaontrifluorid wurden 4 Stunden unter Rückfluss in trockenes Aceton (800 Seile) erhitst. Die helsse Lösung wurde gefiltert und dann über Kacht bei O°C gekühlt. Zs schieden dabei 2,2 !Teile des kristallinen Komplexes aus. Das Volumen des Lößungsmittel« wurde dann verringert, und «an erhielt noch 0,8 Teile des Komplexen. Das Produkt wurde aus Methanol umkristallisieri;. Die erhaltenen Kristalle hatten einen Schmelzpunkt von 268-2^Θ0 und wurden durch Elementenanalys« und Infrarotspektroskopie gekennzeichnet.
Beispiel 5 TetramethylaethylendiphoBPhlndioxydantijpon-III-fluorid
12,2 Teile Tetraaethyldiphosphin wurden langsam zu 2 Teilen Lithium in trockenem Tetrahydrofuran (139 Teile) unter Stickstoff zugegeben, und das Semisch wurde auf O9C gekühlt und während der Zugabe dort gehalten. Dann wurde das Gemisch unter Rühren erhitzt, und zwar fur 1 Stunde. Eine gelbe Lösung von (CHj)2FLi wurde gebildet, und das überschüssige Lithiummetall wurde
- 12 -
009825/2U0
abgefiltert. Die Lösung wurde dann mit 8 Teilen rektifiziertem Methylenchlorid in trockenem Tetrahydrofuran bei O°C behandelt. Aus der Lösung schied etwas Lithiumchlorid aus, und die Lösung wurde fast farblos. Das Tetrahydrofuran und das rohe Diphosphin, das dadurch entstand, wurden bei 15 mm Hg-Säule bei 140-1200C destilliert, und das klare Destillat wurde mit Wasserstoffperoxid in Aceton beo 00C behandelt, um das Disphosphin zu oxydieren. Das ganze Lösungsmittel wurde bei 15 mm Hg-Säule abgedampft, und das Diphosphindioxyd, das als öliger Rückstand anfällt, wurde bei 0,1 mat Hg-Säule (Sdp. 16O9C) destilliert. Beim Abkühlen wurde es zu einem hydroskopisehen Feststoff. Ausbeute #5%.
Darstellung des Komplexes
Eine Lösung von 16,8 Teilen Tetramethylmethylendipiiosphindioxyd in trockenem Methanol (20 Teile) wurde zu einer Lösung von 18 Teilen Antimontrifluorid in trockenes Methanol (200 Teile) zugegeben. Die entstehende Lösung wurde 15 Minuten unter Rückfluss in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Die noch.heisse Lösung wurde gefiltert, und das Lösungsmittel wurde in Vakuum abgedampft. Als Produkt fiel ein farbloses 01 an. Ss wurde durch wiederholte Ausscheidung aus Methanollösung durch Kühlen auf -730C gereinigt. Durch Infrarotspektroskopie stellte man fest, dass Komplexbildung stattgefunden hatte, da die P^O-Streckfrequens um cm verschoben war. Der Komplex wurde durch
00 98 25/2 UO
Elementenanalyse gekennzeichnet. Die Ausbeute betrug 11 Taile.
Beispiel 6
TetraphenTlmethylendiphosphindioxfd-antimon-III-chlorid Die Darstellung des Diphosphindioxyds ist in Beispiel 1 beschrieben. 83 Teile Antimontrichlorid in 250 Teilen Aceton wurden 5 Stunden zusammen mit 15 feilen fetraphenylmetnylendiphoephindicwtyd in 500 Teilen Aceton unter Hückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde noch heisa gefiltert, und die Losung wurde auf etwa ein Drittel des ursprünglichen Volumens eingedickt. Der so erhaltene weisse Feststoff wurde aus Aceton umkristallisiert. Somit erhielt man 18,5 Teile eines kristallinen Fest» stoffe, Smp. 235-238°C. Er wurde durch den Schmelzpunkt und Infrarotspektroskopie gekennzeichnet.
0OS825/2140

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Chelatkomplex, dadurch gekennzeichnet, dass er die Struktur
    H-MsO I
    R - K : O I R
    SbX,
    hat, worin IT ein Phosphor oder Arsenatom ist, jedes R eine einwertige Hydrocarbyl- oder Hydrocarbyloxygruppe darstellt, R.. eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe darstellt und X ein anionischer Ligand ist.
    2. Komplex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 eine direkte Bindung, -GH2- oder -CH2GH2- oder ein Derivat von -CHg- oder -CHUCEg-, worin mindestens ein Wasserstoffatom durch eine einwertige Hydrocarbylgruppe ersetzt ist, darstellt.
    3. Komplex nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da*s R. eine direkte Bindung» -CH2- oder -CH2CH2- darstellt, jedes R eine Alkyl- oder Alkoxy gruppe alt f bis > # C-Atomen, eine Phenylgruppe oder eine Fhenoxygruppe darstellt und X ein Halogenid, Peeudohalogenid oder tine Alkylgruppe darstellt.
    009826/2140
    4« Tetraphenylmethylendiphosphin-antimon-III-fluorid. · Tetraphenylmethylendiarsindioxyd-antimon-III-f luorid. 6. Tetraieopropgrlsethy lendiphosphinat-antimon<»III-fluorid. · Tetraphenylätbylendiphosphindioxyd-antimon-III-fluorid. 8. Te träne thy lffiethylendiphosphlDdioxyd-antimon-HI-f luorid. 9· TetraphenylBÄthylendiphosphlndiosyd-sntlaoa-III-chlcrld.
    10. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querverbindung der Struktur
    R-MiO
    R - H : O I R
    vorla jedes H ein Phosphor- oder Arsenates 1st, jedes R eine einwertige Bydrocarbyl- oder ^ydroearbyloi^gruppe darstellt und R^ eine direkte Bindung oder eine »weiwertige Sohlenwaeserstoffgruppe darstellt, in Berührung Bit einer dreivertig-Antiaonverbindung der Struktur worin X ein anionischer Idgand ist, vorzugsweise in •inen gemeinsamen Lösungsmittel fur die Ozoverbindung
    - 16 -009825/2140
    und die AntiBonverblndung gebraoht wird, und da·· ein Chelatkoaplex »it der Struktur
    H - R -
    I H : O
    H : O
    SbZ3
    gewonnen wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Losung von der OxoTerbindung und der dreiwertig· intiaonverbindung unter Rückfluss erhitst wird.
    12. Chelatkoaplex, dadurch gekennzeichnet, da·· er nach eines Verfahren nach einen der Ansprüche 10 und 11 hergestellt wurde.
    00 9 8 25/2U0
DE19691960731 1968-12-03 1969-12-03 Antimonchelatkomplexe und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1960731A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB57270/68A GB1244859A (en) 1968-12-03 1968-12-03 Complexes of antimony

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960731A1 true DE1960731A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=10478795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960731 Pending DE1960731A1 (de) 1968-12-03 1969-12-03 Antimonchelatkomplexe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1960731A1 (de)
FR (1) FR2025118A1 (de)
GB (1) GB1244859A (de)
NL (1) NL6917840A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2025118A1 (de) 1970-09-04
NL6917840A (de) 1970-06-05
GB1244859A (en) 1971-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559833C2 (de) Aromatische Oniumsalze und deren Verwendung
DE1158069B (de) Verfahren zur Herstellung von Silarylensilanolen und -siloxanen
DE2102841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2431796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N, N&#39;,N&#39;-Tetraarylchinondiimonium-Salzen
DE1960731A1 (de) Antimonchelatkomplexe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0090213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon- oder Vinylpyrophosphonsäure
DE2602646A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4- dihydroxyphospholanoxiden
DE1668707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonoalkylenammoniumverbindungen
DE2520708A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlensaeureestern
DE2408480A1 (de) Verfahren zur herstellung von gammaaminopropylalkoxysilanen
DE2129583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureanhydriden
EP0130439B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon-, oder Vinylpyrophosphonsäure
DE2555556C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ytterbium(III)-ßdiketonaten
DE1958125C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oxazaphospholanyl-Phosphonsä.ure
DE2559446B2 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen Organzozinnmercaptiden
DE1194852B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuren oder deren Salzen mit mindestens zwei Phosphoratomen im Molekuel
DE1618073A1 (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Cyanopolymethylenzinnkomplexen
DE1793778C3 (de) Neues sekundäres Phosphinoxyd
AT318657B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Trisilbermonoalkali- (bzw. Erdalkali-, Ammonium-, quartären Ammonium) Salzen der Diimidodioxoschwefelsäure (VI) bzw. des neuen Tetrasilberdiimidodioxosulfates (VI)
DE1543883C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,2 Benzodioxaphosphoran 2 thionen
DE1252680B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureestern
DE2411527A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylcycloalkanen
DD146294A1 (de) Verfahren zur herstellung ionogener phosphorsaeurearylester
DE1518066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzonitrilen
WO1992000304A1 (de) Neue phosphonigsäure-arylester-halogenide und ein verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971