DE19606190C2 - Elektrischer Schnappschalter - Google Patents

Elektrischer Schnappschalter

Info

Publication number
DE19606190C2
DE19606190C2 DE19606190A DE19606190A DE19606190C2 DE 19606190 C2 DE19606190 C2 DE 19606190C2 DE 19606190 A DE19606190 A DE 19606190A DE 19606190 A DE19606190 A DE 19606190A DE 19606190 C2 DE19606190 C2 DE 19606190C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
cam
switch according
snap switch
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19606190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19606190A1 (de
Inventor
Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saia-Burgess Electronics & Co (germany) Kg GmbH
Original Assignee
BAER ELEKTROWERKE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAER ELEKTROWERKE KG filed Critical BAER ELEKTROWERKE KG
Priority to DE19606190A priority Critical patent/DE19606190C2/de
Publication of DE19606190A1 publication Critical patent/DE19606190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19606190C2 publication Critical patent/DE19606190C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • H01H13/568Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam the contact also returning by some external action, e.g. interlocking, protection, remote control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schnappschalter mit wenigstens einer mehrere Schaltstellungen einnehmenden Kontaktschwinge, die sich mit ihrem einen Ende schwenkbar an einem Haltelager abstützt und die mit ihrem anderen Ende in wenigstens einer Schaltstellung einen federbelasteten Gegenkontakt kontaktiert, mit einer Schaltfeder, die mit ihrem einen Ende an der Kontaktschwinge befestigt ist und die Kontaktschwinge an dem Haltelager hält und mit einem Betätigungsglied, das die Feder zur Überführung der Kontaktschwinge in ihre Schaltstellungen bewegt, mit einem Betätigungsglied, das unter Zwischenschaltung eines Schwenkhebels an die Schaltfeder angreift. Derartige Schalter sind sicher in ihrer Funktion, insbesondere wegen ihres schlagartigen Umschalters. Solche Schalter sollen hinsichtlich ihres Anwendungsbereiches verbessert werden.
Es sind Schalter bekanntgeworden (DE 36 33 701 A1), bei denen die Kurvensteuerung relativ groß gestaltet ist, so daß ein großer Steuerungshub vorliegt. Bei diesen Schaltern handelt es sich jedoch nicht um Schnappschalter. Die Schalter haben einen großen Schalthub. Die beweglichen Kontaktteile und die Kurvensteuerung befinden sich am Ende eines Schwenkhebels. Zur Bewegung des Schwenkhebels durch ein Betätigungsglied steht nur ein kurzer Betätigungshub zur Verfügung. Die Schaltkräfte sind relativ hoch, so daß eine schwergängige Bedienung vorliegt, da hohe Betätigungskräfte sowie hohe Rückstellkräfte erforderlich sind. Außerdem sind diese Schalter relativ lang gestaltet. Bei solchen Schaltern weist der Schwenkhebel die Steuerkurve auf, während das Steuerteil am Gehäuse vorgesehen ist und federnd an der Steuerkurve angreift.
Schalter nach der DE 44 21 275 A1 sind als Schnappschalter aufgebaut. Sie weisen einen Schwenkhebel auf, der aber keine Kurvensteuerung trägt. Es tritt das Problem der Steuerhubvergrößerung nicht auf. Der Zwischenhebel dient ausschließlich einer exakten Kraftübertragung von Betätigungsglied auf die Zugfeder des Mikroschalters.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schalter so zu gestalten, daß er bei einfachem und sicherem Aufbau eine relativ große Steuerkurve enthält, so daß selbst bei Toleranzabweichungen eine sichere Schaltung gewährleistet ist. Trotzdem soll der Schalthub relativ klein sein. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schnappschalter mit den Merkmalen des Patent­ anspruchs 1 gelöst.
Diese Maßnahmen gestatten eine überaus sichere und, empfindliche Steuerung. Durch den Schwenkhebel und den am Ende des Schwenkhebels angeordneten Kurvensteuerabschnitt wird ein langer Übersetzungsarm geschaffen. Der kurze Schalthub, der bei derartigen Schnappschaltern vorliegt, wird durch den Übersetzungshebel über einen langen Steuerhub erzeugt. Derartige Schnappschalter können besonders genau, feinfülig und sicher geschaltet werden. Zur Umschaltung sind keine höhere Schaltkräfte erforderlich, da das Betätigungsglied bei einer Betätigung des Schalters zwar unter Zwischenschaltung des Schwenkhebels an der Schaltfeder angreift, die Betätigungskraft direkt jedoch zur Umschaltung verwendet wird. Trotz der geringen Schaltkraft ist nur ein kleiner Schalthub zur Umschaltung erforderlich. Darüber hinaus ist sichergestellt, daß die Schaltschwinge durch den in die Steuerkurve eingreifenden Teil in ihrer gewünschten eingestellten Stellung bleibt.
Hierbei weist vorteilhafterweise der Schwenkhebel die Steuerkurve auf, da auf diese Weise eine sichere Abtastung der Steuerkurve durch das Steuerteil möglich ist, da bei der Bewegung des Schwenkhebel über die Steuerkurve das Steuerteil bewegt wird und genau durch die Kurve geführt wird. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Schwenkhebel ein Steuerteil auf. Hierbei liegt die Steuerkurve gegenüber dem Steuerteil. Bei diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich ebenfalls eine sichere Steuerung, wobei vorzugsweise der Steuerteil federnd an der Steuerkurve angreift, so daß sichergestellt ist, daß der, Steuerteil voll in die Steuerkurve eingreift. Empfehlenswerterweise ist der Steuerteil quer zur Bewegungsrichtung des Schwenkhebels pendelnd gelagert, um so eine, sichere Abtastung der Steuerkurve zu ermöglichen.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Steuerkurve quer zum Steuerteil und quer zum Schwenkhebel gegen die Kraft einer Feder verschiebbar gelagert. Auf diese Weise wird beim Herunterdrücken des Schwenkhebels die Steuerkurve quer zu diesem bewegt, so daß das Steuerteil sicher die Kurve abtasten kann und jeweils in den Schaltstellungen stehen bleibt, während die Feder gewährleistet, daß die Steuerkurve eine bevorzugte Lage einnimmt, sofern sie nicht in ihrer Bewegung blockiert ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Steuerkurve als Ausschnitt in einer Blechplatte angeordnet. Die Verwendung einer Blechplatte mit dem Stanzen eines Ausschnitt zur Erzeugung der Steuerkurve ermöglicht eine preis werte Herstellung sowie eine sichere Ausbildung der Steuerkurve, die sehr gut für das Steuerteil abtastbar ist.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Schwenkhebel an seinem der Lagerstelle abgewandten Ende in zwei Arme unterteilt, von denen wenigstens ein Arm an seinem freien Ende einen Abschnitt der Kurvensteuerung umfaßt. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß bei Bewegung des Schwenkhebels die durch die Kontaktschwinge kontaktierten Festkontakte nicht in der Bewegungsbahn des Schwenkhebels liegen, selbst dann nicht, wenn eine niedrige Bauweise des Schalters erforderlich ist, bei der der Schwenkhebel nahezu unmittelbar über der Schaltfeder und der Kontaktschwinge liegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel lassen sich darüber hinaus auch zwei Steuerkurvenabschnitte an dem Schwenkhebel anbringen, so daß die Kurvensteuerung zwei zueinander versetzte Steuerkurven und zwei Steuerteile umfaßt. Durch die versetzte Anordnung kann nunmehr der Schwenkhebel weitere Schaltstellungen sicher haltern, da die Anzahl der Schaltstellungen vergrößerbar ist.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel weist die Steuerkurve zwei Lageraufnahmen für den Steuerteil auf. Hierbei werden die beiden Lageraufnahmen nacheinander vom Steuerteil durchlaufen, um so mehrere einzelne Schaltstellungen einstellen zu können. Die Lageraufnahmen bieten jeweils eine sichere Halterung, die verhindert, daß die Kontaktschwinge in eine ungewollte andere Stellung für die Schaltstellungen übergeht. Um die verschiebbare Steuerkurve sicher führen zu können, empfiehlt es sich, daß der Abschnitt der Steuerkurve eine Einführschräge aufweist, so daß ein sicheres Hin- und Herbewegen möglich ist, außerdem wird die Montage des Schalters erleichtert. Hierbei empfiehlt es sich besonders, daß die Steuerkurve sowohl schwenkbar als auch verschiebbar an einer Achse angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich eine sichere Steuerung des Schnappschalters in seine einzelnen Schaltstellungen. Von Vorteil ist es hierbei, wenn der Steuerteil als starrer Finger ausgearbeitet ist, der die als Ausschnitt ausgebildete Steuerkurve abtastet. Der starre Finger ermöglicht eine sichere und nahezu verschleißfreie Abtastung des Kurvenabschnittes. Darüber hinaus kann über den starren Finget leicht die Bewegung der Steuerkurve durchgeführt werden. Günstigerweise liegt der Ausschnitt in der einen Endstellung des Steuerteiles unter einem abgewinkelten Lappen der Blechplatte, hierbei stößt der Steuerteil bei einer Schwenkbewegung des Schwenkhebels gegen den Lappen und schwenkt die Blechplatte zurück, um so leicht die Schwenkbewegung der Steuerkurve durchführen zu können, damit die Ausgangslage des Schwenkhebel und damit die Ausgangslage des Steuerteiles in dem Kurvenabschnitt erreicht wird.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist neben der Lagerstelle des Schwenkhebels eine Beleuchtungseinheit vorgesehen, von der das Licht über den Schwenkhebel zum Betätigungsglied geleitet wird, um somit den jeweiligen Schaltzustand anzeigen zu können. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn lediglich in einer einzigen Schaltstellung also eine besondere Stellung des Schwenkhebel dieser das Licht zum Betätigungsglied weiterleiten läßt, da auf diese Weise eine bevorzugte Stellung dadurch angezeigt wird, daß das Betätigungsglied beleuchtet ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Beleuchtungseinrichtung entfernt von der Lagerstelle neben dem Schwenkhebel angeordnet. Durch diese Anordnung liegt nur in einer Schaltstellung der Schwenkhebel vor der Beleuchtungseinrichtung, so daß nur in dieser Schaltstellung eine Lichtübertragung über den Schwenkhebel stattfinden kann. Durch die Wahl der Höhe der Beleuchtungseinrichtung ist festlegbar, in welcher Stellung der Schwenkhebel angestrahlt wird.
Günstigerweise ist der Schalthub etwa halb so groß wie der entsprechende Steuerungshub, wodurch sich ein einfach zu bedienender als auch sich in seine Schaltstellungen einzustellender Schalter ergibt.
Der Erfindungsgegenstand ist in mehreren Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Schnitt durch einen Schalter,
Fig. 2 einen ersten Steuerkurvenabschnitt des Schalters nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 einen weiteren Steuerkurvenabschnitt in Draufsicht zu Fig. 1
Fig. 4 einen weiteren Steuerkurvenabschnitt in Ansicht,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schalters, teilweise geschnitten
Fig. 6 in Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Steuerkurve,
Fig. 7 zwei Steuerkurven an einem gemeinsamen Schieber in Seitenansicht,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Steuerkurve in Seitenansicht,
Fig. 9 eine Queransicht der Steuerkurve nach Fig. 8,
Fig. 10 eine Draufsicht der Steuerkurve nach Fig. 8.
Vorab sei bemerkt, daß die Erfindung in der Zeichnung lediglich schematisch dargestellt ist, um so den Aufbau und das Prinzip der Erfindung erläutern zu können.
Von dem Schalter ist in Fig. 1 das Gehäuse 10 dargestellt mit einer Bodenplatte 11 sowie dem Betätigungsglied 12.
Auf der Unterseite der Bodenplatte 11 ragen Anschlüsse heraus, die zu ortsfesten Kontakten 14, 15 und 16 führen. Hierbei weisen die ortsfesten Kontakte 15 und 16 in Innerem des Gehäuses einen Winkelarm 17 bzw. 18 auf. Eine Kontaktschwinge 19 schwingt zwischen diesen beiden Winkelarmen 17 und 18 hin und her.
Der ortsfeste Kontakt 14 trägt ein Haltelager 20 mit einer kerbenartigen Vertiefung in die das eine Ende der Kontaktschwinge 19 eingreift. Die Kontaktschwinge 19 wird über eine Schaltfeder 21 gegen das Haltelager 20 gezogen.
Auf der Bodenplatte 11 ist weiterhin eine Beleuchtungseinrichtung in Form einer Glimmlampe 22 vorgesehen. Über den ortsfesten Kontakten 14, 15, 16 ist ein Schwenkhebel 23 angeordnet, der schwenkbar an einem Lagerbock 24 befestigt ist. Der Schwenkhebel weist eine nach oben und unten gerichtete Verlängerung 25, 26 auf. Die obere Verlängerung 25 kontaktiert ein Teil des Betätigungsgliedes 12. Die untere Verlängerung 26 berührt die Schaltfeder 21. Es sei hier bemerkt, daß die beiden Verlängerungen nicht genau übereinander angeordnet sein müssen, sondern auch versetzt zueinander. Hierdurch könnten bei gleicher Eindringtiefe des Betätigungsgliedes unterschiedliche Durchbiegungen der Feder erzielt werden. Wie schon erwähnt, ist im Schaltergehäuse eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen. Diese liegt neben dem Schwenkhebel. Die Reflektionsflächen sind dabei so angeordnet, daß eine Lichtübertragung nur in der dargestellten Anordnung zum Betätigungsglied erfolgt. Selbstverständlich können auch die Reflektionsflächen anders gestaltet sein, derart, daß in jeder Stellung des Schwenkhebels eine Lichtübertragung zum Betätigungsglied stattfindet oder in einer anderen Schaltstellung des Schalters. Es sei hier darauf hingewiesen, daß die Beleuchtungseinrichtung auch seitlich neben dem Schwenkhebel angeordnet sein kann. Eine Lichtübertragung würde dann nur in einer bestimmten Stellung des Schwenkhebels erfolgen.
Das Betätigungsglied ist in Fig. 1 als druckknopfartiges Betätigungsglied dargestellt. Es kann aber genauso gut als Taste, Wippe od. dgl. ausgebildet sein, wobei die Wippe links, rechts oder seitlich gelagert sein könnte.
Bei einer Abwärtsbewegung des Betätigungsgliedes wird die Schaltfeder 21 durchgebogen und zwar so weit, bis ihre Wirkungslinie die kerbenförmige Lagerstelle der Kontaktschwinge am Haltelager passiert. Sobald die Wirkungslinie der Feder bei der Abwärtsbewegung des Betätigungsgliedes diese Haltelagerstelle passiert, schwenkt die Kontaktschwinge 19 nach ihrer unteren Stellung an, so daß sie auf dem Winkelarm 18 des ortsfesten Kontaktes 15 zur Anlage kommt. Bei einer Aufwärtsbewegung des Betätigungsgliedes passiert die Feder wieder die Angriffsstelle der Kontaktschwinge am Haltelager 20, so daß dann die Kontaktschwinge 19 umschwenkt und gegen den Winkelarm 17 des ortsfesten Kontaktes 16 zur Anlage kommt. Die Stromübertragung erfolgt über den Kontakt 16 der Kontaktschwinge 19 über das Haltelager 20 zum ortsfesten Kontakt 14. In der anderen Schaltstellung erfolgt die Stromübertragung über den Kontakt 15 und dem Winkelarm 18 dann zur Kontaktschwinge 19 und dann schließlich zum ortsfesten Kontakt 14.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, weist der Schwenkhebel 23 an seinem freien Ende, also dem Ende, das der Befestigungsstelle am Lagerbock 24 abgewandt ist, ein Steuerteil 27 auf. Dieses Steuerteil ist mit einer Feder 28 derart belastet, daß das Steuerteil von dem Schwenkhebel weg belastet ist und federnd mit einem stiftartigen Abschnitt 29 in eine Steuerkurve 30 eingreift. Diese Steuerkurve ist durch eine Vertiefung 31 in einem schieberartigen Teil 32 gebildet, wobei in der Mitte der Vertiefung eine Erhöhung 33 vorgesehen ist. Die Randbereiche der Vertiefung 31 und der Erhöhung 33 bilden dabei eine Führung für den stiftartigen Abschnitt 29. In Fig. 2 ist die Steuerkurve in Seitenansicht gezeigt. Es wird nunmehr die Wirkungsweise der Kurvensteuerung näher erläutert. Bei einer Einwärtsbewegung des Betätigungsgliedes gelangt der stiftartige Abschnitt 29 gegen ein Kurvenstück 34 der Steuerkurve 30 an der Erhöhung 33 und schiebt den schieberartigen Teil 32 bezüglich Fig. 2 nach links. Hierbei gleitet der stiftartige Abschnitt bei der weiteren Abwärtsbewegung entlang diesem Kurvenstück 34, bis es schließlich frei von diesem kommt und bei einer weiteren Abwärtsbewegung gegen ein Kurvenstück 35 der Steuerkurve an der Vertiefung 31 kommt.
Es sei hier bemerkt, daß, wenn der stiftartige Abschnitt frei von der Erhöhung 33 kommt, bereits eine Umschaltung der Kontaktschwinge erfolgt ist.
Bei einer weiteren Bewegung wird durch das schräge Kurvenstück 35 der schieberartige Teil 32, bezüglich Fig. 2 gesehen, leicht nach rechts geschoben. Bei einem Loslassen des Betätigungsglied gelangt dann der stiftartige Abschnitt in eine Lagerausnehmung 36. In dieser Stellung ist der Schwenkhebel in seiner Bewegung in Richtung des Gegenuhrzeigersinns gesperrt. Selbst wenn das Betätigungsglied weiter aus dem Gehäuse kommen würde, bleibt der Schwenkhebel in seiner Stellung und hält die Kontaktschwinge auf den Winkelarm 18.
Bei einer erneuten Abwärtsbewegung des stiftartigen Abschnittes 29 durch weitere Schwenkung des Schwenkhebels kommt der Abschnitt 29 frei von der Lagerausnehmung 36 und kommt schließlich gegen ein Kurvenstück 37, das einen Randbereich der Vertiefung 31 bildet. Dieses Kurvenstück ist wiederum leicht schräggestellt, so daß bei Abwärtsbewegung des Betätigungsgliedes der schieberartige Teil 32 bezüglich Fig. 2 noch weiter nach rechts geschoben wird, so daß schließlich der Abschnitt 29 nicht mehr über der Lagerausnehmung 36 liegt. Bei einem Loslassen des Betätigungsgliedes wird dann über die Schaltfeder 21 Verlängerung 26 dem Schwenkhebel 23 der Verlängerung 25 das Betätigungsglied 12 wieder in seine in Fig. 1 dargestellten Lage überführt. Hierbei nimmt auch die Kontaktschwinge 19 ihre Lage nach Fig. 1 wieder ein, sobald, wie schon erwähnt, die Schaltfeder die kerbenartige Abstützstelle für die Kontaktschwinge 19 passiert. Der stiftartige Abschnitt kommt dann, wie in Fig. 2 zu erkennen ist, wieder auf den dargestellten Randbereich der Vertiefung 31.
Es sei hier noch auf folgendes hingewiesen. Wie aus der Fig. 1 zu erkennen ist, führt die Verlängerung 26 bei einer Schwenkung des Schwenkhebels im Uhrzeigersinn bis zur Umschaltung der Kontaktschwinge einen Schalthub aus, der etwa halb so groß ist, wie die entsprechende Abwärtsbewegung des stiftartigen Steuerabschnittes der Kurvensteuerung, bis dieser Abschnitt in der Lagerausnehmung 36 liegt. Der Schwenkhebel wirkt daher als Übersetzungsarm, durch den je die nach Anordnung der Verlängerungen 25, 26 die unterschiedlichsten Übersetzungen gegeben sind, so daß hierdurch eine besonders feinfühlige Steuerungsmöglichkeit gegeben ist, hierbei ist ein besonders großer Steuerhub und ein wesentlich kleinerer Schalthub gegeben.
Es sei hier noch auf folgendes verwiesen. Es könnte die Kurvensteuerung mit der Steuerkurve auch unmittelbar am Gehäuse 10 angeordnet Sein. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel müßte dann der stiftartige Abschnitt 29 bzw. das Steuerteil 27 quer zur Schwenkrichtung des Schwenkhebels 23 bewegbar sein, also in Art eines Pendels, so daß dann bei einer ähnlich geformten Steuerkurve wiederum die Steuerkurve abgetastet würde und eine Einstellung der jeweiligen Schaltstellungen erfolgt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 stützt sich die Kontaktschwinge 19 mit zwei Füßen 38, 39 an dem Halterlager 20 in Kerben 40 ab. Bei einer Schwenkung im Uhrzeigersinn der Kontaktschwinge schwenkt dabei die Schwinge um den unteren Fuß 39, während bei einer Schwenkung im Gegenuhrzeigersinne erfolgt die Schwenkung um den Fuß 28. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeipiel in nun die Schaltfeder 21 derart angeordnet bzw. durch die Verlängerung 26 so weit verformt, daß die Wirkungslinie der Feder zwischen den beiden Füßen 38, 39 verläuft, so daß die Kontaktschwinge 19 über die Feder mit beiden Füßen 38, 39 gegen das Haltelager 20 gezogen wird. Dia Kontaktschwinge berührt deswegen keinen der beiden Winkelarme 17 und 18. Sobald die Verlängerung 26 weiter hineingedrückt in das Gehäuse, wird die Feder 21 noch weiter verformt, daß ihre Wirkungslinie die untere Kerbe für den Fuß 39 passiert, so daß dann die Kontaktschwinge auf dem Winkelarm 18 zu liegen kommt. Bei einer Herausbewegung, also einer Bewegung nach oben der Verlängerung 26, passiert die Schaltfeder 21 die, Angriffsstelle des Fußes 38 am Haltelager, so daß dann schlagartig eine Schwenkung der Kontaktschwinge im Gegenuhrzeigersinn erfolgt und die Kontaktschwinge schließlich gegen den Winkelarm 17 zur Anlage kommt.
Für eine solche Anordnung sind die beiden Steuerkurven in Fig. 6 und 7 vorgesehen. Es wird hier angenommen, daß wiederum der Schwenkhebel das Steuerteil trägt. Bei einer Abwärtsbewegung der Verlängerung 26, Fig. 6, gleitet der stiftartige Abschnitt entlang einem Kurvenstück 41 der Erhöhung 33 und bewegt das schieberartige Teil 32 gegen die Kraft einer Druckfeder 42. Hierbei wird die Feder immer weiter vorgespannt bis schließlich der stiftartige Abschnitt in einer ersten Lagerausnehmung 43 eingreift. Diese Lagerausnehmung liegt etwas gegenüber dem Kurvenstück 41 zurückversetzt, so daß die Feder 42 des schieberartigen Teiles 32 nach rechts geschoben wird, bis der Abschnitt 29 in der Lagerausnehmung 43 liegt.
In dieser Stellung ruht der Schwenkarm. Die Kontaktschwinge 19 nimmt ihre in Fig. 5 dargestellte Lage ein. Bei einer weiteren Abwärtsbewegung des Schwenkhebels gelangt der stiftartige Abschnitt 29 aus der Lagerausnehmung 43 und gleitet entlang eines Steuerkurvenstückes 45 der Erhöhung 33 bis er schließlich in eine Lagerausnehmung 44 der Erhöhung 33 kommt. Auch hier wird praktisch die Lagerausnehmung 44 durch die Feder 42 zum stiftartigen Abschnitt 29 geschoben. Wenn der stiftartige Abschnitt in der Lagerausnehmung 44 ruht, kann der Schwenkhebel 23 nicht entgegen des Uhrzeigersinns bewegt werden, mit anderen Worten, die Verlängerung 26 ruht weiterhin auf der Schaltfeder 21. Die Kontaktschwinge liegt nunmehr auf dem Winkelarm 18. Bei einer weiteren Bewegung des Betätigungsgliedes 12 in das Schaltergehäuse hinein, kommt der stiftartige Abschnitt 29 frei von der Lagerausnehmung 44 und stößt gegen ein Kurvenstück 46 in die Vertiefung 31. Dieses Kurvenstück ist leicht schräggestellt, so daß bei der Abwärtsbewegung des Betätigungsgliedes der schieberartige Teil 32 bezüglich Fig. 6 nach rechts geschoben wird. Diese Bewegung wird durch die Feder 42 unterstützt. Sobald nun das Betätigungsglied freigegeben wird, gleitet der Abschnitt 29 entlang dem Kurvenstück 54 der Vertiefung 31 und schiebt den Schieber 32 unterstützt durch Schaltfeder 21 gegen die Kraft der Feder 42 nach links, bis schließlich die in Fig. 6 dargestellte Lage eingenommen ist.
In Fig. 7 ist nun ein schieberartiges Teil 32 dargestellt, das mit zwei Steuerkurven 30 versehen ist. Diese beiden Steuerkurven sind jedoch versetzt zueinander angeordnet und zwar um einen Betrag. Eine solche Ausführung des schieberartigen Teiles würde dann verwendet, wenn ein Schalter gesteuert werden soll, ähnlich dem Schalter nach Fig. 5. Bei diesem Schalter wäre dann der Schwenkhebel in zwei Arme unterteilt, die parallel zueinander angeordnet sind. Jeder Arm hätte an seinem Ende ein Steuerteil, wobei das eine Steuerteil in die eine Steuerkurve eingreifen würde, während das andere Steuerteil in die andere Steuerkurve (Fig. 7). Unter Bezugnahme auf Fig. 5 ist der Schaltzustand in Fig. 7 dargestellt, daß die Schaltschwinge eine mittlere Schaltstellung einnimmt. Der stiftartige Abschnitt 29 ruht dabei auf einer Lagerausnehmung 47, während der andere Steuerteil noch an der Steuerkurve selber liegt. Aufgrund der Abstützung in der Lagerausnehmung 47 kann jedoch der Schwenkhebel nicht zurückreichen.
Bei einer Abwärtsbewegung, also Schwenkung des Schwenkhebels im Uhrzeigersinn, kommt bezüglich Fig. 7 der rechte Abschnitt 29 frei von der Lagerausnehmung 47. Zugleich wird der schieberartige Teil nach rechts verschoben, bis schließlich der linke stiftartige Abschnitt 29 in einer Lagerausnehmung 48 der linken Steuerkurve eingreift. Auch hier ist ein Zurückschwenken des Schwenkhebels nicht möglich. Die Kontaktschwinge befindet sich dann auf dem unteren Winkelarm 18. Der rechte stiftartige Abschnitt ist frei von der Steuerkurve. Er wird lediglich dadurch gehalten, daß der linke Abschnitt 29 auf der Lagerausnehmung 48 ruht. Bei einer nochmaligen Abwärtsbewegung des Betätigungsgliedes bzw. Schwenkung des Schwenkhebels kommt der linke Abschnitt 29 frei von der Lagerausnehmung 48. Das schieberartige Teil wird nach rechts verschoben, so daß beide Abschnitte 29 frei von Lagerausnehmungen sind. Der Schwenkhebel 23 kann in seine in Fig. 1 dargestellte Lage zurückkehren.
Es sei hier noch nachgetragen, daß der schieberartige Teil 32 in einer nutenförmigen Ausnehmung 49, vergl. Fig. 1, geführt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist an dem Teil 32 eine Einführschräge 50 vorgesehen, um so leichter den Schieber in die Ausnehmung 49 einführen zu können. Eine solche Einführschräge ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der schieberartige Teil 32 durch Vorsprünge gegen eine Bewegung senkrecht zur Ausnehmung gesichert ist. Diese Vorsprünge sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
Weiter sei noch bemerkt (Fig. 3), daß der schieberartige Teil 32 durch eine Zugfeder 51 belastet ist. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird nach einer Abwärtsbewegung die Feder gespannt. Die Stellung des schieberartigen Teiles wird lediglich durch die Steuerkurve in Verbindung mit dem Steuerteil aufrechterhalten. Sobald das Steuerteil frei von der Steuerkurve kommt, kann über die Feder die Ausgangsstellung oder eine Zwischenstellung des schieberartigen Teiles 32 wieder erreicht werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist das schieberartige Teil 32 durch eine Zugfeder 52 belastet, darüber hinaus ist das schieberartige Teil 32 mit einem Handgriff 53 versehen. Falls aus einem beliebigen Grunde eine plötzliche Ausschaltstellung bzw. Zurückschwenkung des Hebels 23 in seine obere Position gewünscht wird, kann das schieberartige Teil entgegen der Zugfeder 52 nach rechts verschwenkt werden. Der stiftartige Abschnitt 29 kommt dann von der Steuerkurve frei. Der Schwenkhebel wird nicht mehr in seiner Lage gehalten. Er kann dann wieder über die Schaltfeder der Kontaktschwinge seine in Fig. 1 dargestellte Position einnehmen.
Nachzutragen ist noch, daß der Steuerungsabschnitt eine Stufe 66 aufweist. Die Stufe ist dabei so angelegt, daß auf der einen Seite eine Rampe zum Stufengipfel führt. Hierdurch kann der stiftartige Abschnitt 29 von einer Seite her über die Stufen gleiten. Die andere Richtung ist gesperrt. Der stiftartige Abschnitt kann also nur in einer Richtung um die Erhöhung 33 herumgleiten.
Die in Fig. 7 bis 9 dargestellte Steuerkurve besteht aus einer Blechplatte 55. In dieser Blechplatte ist ein Ausschnitt 56 freigestanzt, durch den einzelne Kurvenstücke 61-65 gebildet werden, die dann von dem Steuerteil abgetastet werden. Auf dieser Achse ist die Blechplatte hin und her verschiebbar, darüber hinaus ist die Blechplatte 55 um die Achse bereichsweise schwenkbar. Zur Abtastung des Ausschnittes greift ein starrer Finger 29 in den Ausschnitt ein. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, ist die Blechplatte über die Feder 42 in einer Endstellung gelagert. Hierzu weist die Achse 57 einen Anschlag 58 auf. Darüber hinaus ist ebenso ein Anschlag 60 vorgesehen, durch den die Blechplatte eine Endstellung ihrer Schwenkbewegung erhält.
Der Ausschnitt 56 ist in einzelne Kurvenstücke 61 bis 65 unterteilt. Nachfolgend sei kurz die Wirkungsweise beschrieben. Bei einer Abwärtsbewegung des Schwenkhebels 23 und damit des starren Fingers 29 gleitet dieser zunächst in dem Kurvenstück 61. Hierbei bewegt der starre Finger die Blechplatte 55 in Fig. 8 gesehen nach links. Hierbei gleitet die Blechplatte 55 auf der Achse 57. Sobald der starre Finger in das Kurvenstück 62 eingreift, hört die Verschiebebewegung nach links auf, wobei dann über die Feder 42 die Blechplatte wieder bereichsweise nach rechts gezogen wird, sobald der Schwenkhebel 23 nicht mehr belastet wird. Der starre Finger 29 gleitet dann in dem Kurvenstück 63 und nimmt dort in der oberen Stellung eine Lage ein. In dieser Schaltstellung befindet sich der Schwenkhebel in seiner unteren Schalterstellung. Bezüglich der Fig. 1 gesehen würde das bedeuten, daß die Kontaktschwinge auf dem Winkelarm 18 ruht. Bei einer erneuten Abwärtsbewegung des Schwenkhebels und damit des starren Fingers 29 gleitet dieser in dem Kurvenstück 64 nach unten, wobei schließlich die Feder 42 die Blechplatte wieder gegen den Anschlag 58 zieht und der starre Finger in dem Kurvenstück 65 zu liegen kommt. Bei einer Freigabe des Schwenkhebels gleitet der starre Finger in dem Kurvenstück 65 gegen einen Lappen 59, wie Fig. 9 zeigt, der schräggestellt ist. Hiernach wird die Platte bezüglich der Fig. 9 gesehen im Uhrzeigersinn leicht geschwenkt, so daß der starre Finger über Plattenteile gleiten kann, bis er schließlich wieder in dem Kurvenstück 61 einrastet. Bei der Einrastung schwenkt dann die Platte in ihre in Fig. 8 bis 10 dargestellte Lage. Es sei hier bemerkt, daß die genaue Anordnung der Achse oder der Feder nur schematisch dargestellt ist. Es sei hier bemerkt, daß der starre Finger den Ausschnitt 56 bzw. die Kurvenstücke 61-65 durchgreift.
Wichtig ist bei allen Ausführungsbeispielen, daß der Schalter einen kurzen Schalthub, aber einen langen Steuerhub zeigt, wobei der Schalthub so bemessen ist, daß die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände der den Strom leitenden Kontakte eingehalten werden und eine sichere Schaltung gegeben ist.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. Hinsichtlich der Steuerkurve und des Führungsteiles sei bemerkt, daß das Führungsteil auch kugelartig ausgebildet werden kann, wobei diese Kugel dann genau innerhalb der Führungskurve läuft. Eine Halterung findet dann wieder über Lagerausnehmungen statt, in denen die Kugel gehalten wird. Weiter sei bemerkt, daß die Steuerkurve auch an einem Ende des Schwenkteiles angeordnet sein können. Es würde dann das Steuerteil am Gehäuse sitzen. Die Steuerkurve könnte auch starr am Schwenkhebel angeordnet sein, während das Führungsteil parallel der Schwenkachse des Schwenkhebels bewegbar wäre. Das Betätigungsglied selber kann als Druckknopfbetätigungsglied als Wippe oder Schwenkhebel ausgebildet sein. Weiter sei noch vorgetragen, daß statt der einen Kontaktschwinge auch mehrere Kontaktschwingen mit unterschiedlichen Haltelagern vorgesehen sein könnten, wobei dann auch mehrere Schwenkhebel vorhanden wären, die einzeln die Kontaktschwingen steuern. Die Betätigung kann wiederum über ein einziges Betätigungsglied erfolgen. Jeder Schwenkhebel hätte jedoch seine eigene Kurvensteuerung. Durch die Wahl des Übersetzungsverhältnis (Lage der Verlängerung 25, 26) könnten die einzelnen Kontaktschwingen nacheinander eine andere Schaltstellungslage einnehmen. Bei der Doppelkurve (Fig. 7) könnte das schieberartige Teil auch zweiteilig ausgebildet sein, so daß dann die schieberartigen Teile lediglich in der gleichen Ausnehmung bewegt wären. Die Bewegung wäre jedoch unabhängig voneinander und würde durch jedes Steuerteil einzelnen hervorgehoben. Bei den Ausführungsbeispielen mit mehreren Lagerausnehmungen bzw. mehreren Steuerkurven könnten diese auch so angeordnet sein, daß zwei Schwenkhebel nicht gleichzeitig, sondern nacheinander in ihre Einschaltstellung überführt würden. Zu diesem Zweck würden die Steuerkurven dann höhenversetzt sein. Es könnte aber auch der einzelne an einen Schwenkhebel angreifende Stößel des Betätigungsgliedes, nicht dargestellt, jeweils eine unterschiedliche Länge aufweisen, so daß hierdurch nacheinander mehrere Schwenkhebel bewegt würden. Weiter sei noch darauf hingewiesen, daß unter Schalthub die maximale vertikale Bewegung der Spitze der einen Verlängerung in Richtung zur Schaltfeder hin bedeutet. Unter Betätigungshub ist die maximale vertikale Bewegung der Spitze der anderen Verlängerung zu verstehen. Der Steuerungshub beinhaltet die maximale vertikale Bewegung des an dem Schwenkhebel angeordneten Kurvenabschnittes. Weiter sei noch hervorgehoben, daß durch die Veränderung der Lage des oder der Verlängerungen am Schwenkhebel unterschiedlich große Steuerungshübe, Schalthübe oder Betätigungshübe erzielbar sind, so daß eine optimale Einstellung sowie leichte Bedienbarkeit der Schalter erreichbar ist.
Bezugszeichenliste
10
Gehäuse
11
Bodenplatte
12
Betätigungsglied
14
ortsfester Kontakt
15
ortsfester Kontakt
16
ortsfester Kontakt
17
Winkelarm
18
Winkelarm
19
Kontaktschwinge
20
Haltelager
21
Schaltfeder
22
Beleuchtungseinrichtung
23
Schwenkhebel
24
Lagerbock
25
Verlängerung
26
Verlängerung
27
Steuerteil
28
Feder
29
stiftartiger Abschnitt
30
Steuerkurve
31
Vertiefung
32
schieberartiger Teil
33
Erhöhung
34
Kurvenstück
35
Kurvenstück
36
Lagerausnehmung
37
Kurvenstück
38
Füße
39
Füße
40
Kerbe
41
Kurvenstück
42
Feder
43
Lagerausnehmung
44
Lagerausnehmung
45
Kurvenstück
46
Kurvenstück
47
Lagerausnehmung
48
Lagerausnehmung
49
Ausnehmung
50
Einführungsschräge
51
Zugfeder
52
Zugfeder
53
Handgriff
54
Kurvenstück
55
Blechplatte
56
Ausschnitt in
55
57
Achse
58
Anschlag
59
Lappen
60
Lappen
61
bis
65
Kurvenstück
66
Stufe

Claims (19)

1. Schnappschalter mit wenigstens einer mehrere Schaltstellungen einnehmenden Kontaktschwinge, die sich mit ihrem einen Ende schwenkbar an einem Haltelager abstützt und die mit ihrem anderen Ende in wenigstens einer Schaltstellung einen feststehenden Gegenkontakt kontaktiert, mit einer Schaltfeder, die mit ihrem einen Ende an der Kontaktschwinge befestigt ist und die Kontaktschwinge an dem Haltelager hält und mit einem Betätigungsglied, das die Feder zur Führung der Kontaktschwinge in ihre Schaltstellungen bewegt, hierbei greift das Betätigungsglied unter Zwischenschaltung eines Schwenkhebels an der Schaltfeder an, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstellungen der Kontaktschwinge (19) durch eine Kurvensteuerung (27, 30) einstellbar sind und daß die Kurvensteuerung (27, 30) einen Steuerteilabschnitt (27) und einen Steuerkurvenabschnitt (30) umfaßt, daß bei einer Bewegung des Betätigungsgliedes (12) das Steuerteil (27) die Steuerkurve (30) abtastet, daß am Schwenkhebel (23) an seinem freien Ende der eine Abschnitt (27, 30) der Kurvensteuerung (27, 30) angeordnet ist, wobei der Schwenkhebel als langer Übersetzungshebel ausgebildet ist, der über einen langen Steuerhub an der Kurvensteuerung nur einen kurzen Schalthub zur Umschaltung in eine andere Schaltstellung erzeugt.
2. Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (23) die Steuerkurve (30) aufweist.
3. Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (23) den Steuerteil (27) aufweist.
4. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (27) federnd an der Steuerkurve (30) angreift.
5. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (27) quer zur Bewegungsrichtung des Schwenkhebels (23) pendelnd gelagert ist.
6. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (30) gegen die Kraft einer Feder (42, 51) verschiebbar gelagert ist, hierbei erfolgt die Bewegung quer zur Bewegung des Steuerteiles (27) und quer zum Schwenkhebel (23).
7. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (30) als Ausschnitt (56) in einer Blechplatte (55) angeordnet ist.
8. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (30) gegen die Kraft einer Feder (52) von dem Steuerteil (27) wegschwenkbar gelagert ist.
9. Schnappschalter nach einem der. Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (23) an seinem der Lagerstelle (24) abgewandten Ende in zwei Arme unterteilt ist, von denen wenigstens ein Arm an seinem freien Ende einen Abschnitt (27, 30) der Kurvensteuerung umfaßt.
10. Schnappschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvensteuerung (27, 30) zwei zueinander versetzte Steuerkurven (30) und zwei Steuerteile (27) aufweist.
11. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (30) zwei Lageraufnahmen (43, 44) für den Steuerteil (27) aufweist, hierbei werden die beiden Lageraufnahmen (43, 44) nacheinander vom Steuerteil durchlaufen.
12. Schnappschalter nach einem der, Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare. Steuerkurve (30) eine Einführschräge (50) aufweist.
13. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (30) sowohl schwenkbar als auch verschiebbar an einer Achse (57) angeordnet ist.
14. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (27) als starrer Finger (29) ausgebildet ist, der die als Ausschnitt (56) ausgebildete Steuerkurve (30) abtastet.
15. Schnappschalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (56) in der einen Endstellung des Steuerteiles (27) unter einem abgewinkelten Läppen (59) der Blechplatte (55) liegt, hierbei stößt der Steuerteil (27) bei einer Schwenkbewegung des Schwenkhebels (23) gegen den Lappen (59) und schwenkt die Blechplatte (55) zurück.
16. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Lagerstelle (24) des Schwenkhebels (23) eine Beleuchtungseinrichtung (22) vorgesehen ist, von der das Licht über den Schwenkhebel (23) zum Betätigungsglied (12) geleitet wird.
17. Schnappschalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich in einer einzigen Schaltstellung, der Schwenkhebel (23) das Licht zum Betätigungsglied (12) weiterleitet.
18. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (22) entfernt von der Lagerstelle (24) neben dem Schwenkhebel derart angeordnet ist, daß nur in einer Schaltstellung eine Lichtübertragung über den Schwenkhebel stattfindet.
19. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthub etwa halb so groß ist wie der entsprechende Steuerungshub.
DE19606190A 1995-02-20 1996-02-20 Elektrischer Schnappschalter Expired - Fee Related DE19606190C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606190A DE19606190C2 (de) 1995-02-20 1996-02-20 Elektrischer Schnappschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505768 1995-02-20
DE19606190A DE19606190C2 (de) 1995-02-20 1996-02-20 Elektrischer Schnappschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19606190A1 DE19606190A1 (de) 1996-09-05
DE19606190C2 true DE19606190C2 (de) 1999-09-09

Family

ID=7754499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19606190A Expired - Fee Related DE19606190C2 (de) 1995-02-20 1996-02-20 Elektrischer Schnappschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19606190C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640714C2 (de) * 1996-10-02 2001-05-23 Siegfried Baer Elektrischer Schalter
CN109411277B (zh) * 2017-08-15 2019-11-29 施耐德电气(澳大利亚)有限公司 按钮开关
CN109411272B (zh) * 2017-08-15 2019-11-29 施耐德电气(澳大利亚)有限公司 按钮开关

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633701A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Kirsten Elektrotech Elektrischer schalter
DE4421275A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrischer Schnappschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633701A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Kirsten Elektrotech Elektrischer schalter
DE4421275A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrischer Schnappschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19606190A1 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227091C2 (de)
DE19726149A1 (de) Schalteranordnung
DE3346002A1 (de) Schalter, insbesondere kleinschalter
DE19606190C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0698901B1 (de) Drucktastenschalter
EP1310970A1 (de) Hybridleistungsschalter mit einem Getriebe
DE3713775C2 (de) Tastenschalter
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE2409604B2 (de) Schiebetasten-Schnappschalter
DE3145802C2 (de)
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
EP0081682B1 (de) Elektrischer Schiebeschalter
EP0638915A1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
DE2827854C2 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE2948562A1 (de) Elektrischer schalter
DE4210602C2 (de) Druckknopfbetätigter Wippenschalter oder -taster für elektrische Hausinstallationen
DE19813177C1 (de) Elektrischer Schalter
AT403227B (de) Einrichtung zum sprunghaften einschalten von beweglich gelagerten kontakthebeln, insbesondere für einen zweipoligen fehlerstromschutzschalter
DE975831C (de) Schnappschalter
DE10250262A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3900394A1 (de) Elektrischer schalter
DE19812370C2 (de) Schnappschalter
DE3526336C2 (de)
DE4122747C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAIA-BURGESS ELECTRONICS GMBH & CO. (GERMANY) KG,

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BAER, SIEGFRIED, DIPL.-ING., 58553 HALVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee