DE19606153C2 - Verfahren zur Erzeugung von Heißdampf zum Betreiben eines Dampfkraftwerkes - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Heißdampf zum Betreiben eines Dampfkraftwerkes

Info

Publication number
DE19606153C2
DE19606153C2 DE1996106153 DE19606153A DE19606153C2 DE 19606153 C2 DE19606153 C2 DE 19606153C2 DE 1996106153 DE1996106153 DE 1996106153 DE 19606153 A DE19606153 A DE 19606153A DE 19606153 C2 DE19606153 C2 DE 19606153C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lignite
steam
power plant
flue gases
process steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996106153
Other languages
English (en)
Other versions
DE19606153A1 (de
Inventor
Karl Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996106153 priority Critical patent/DE19606153C2/de
Priority to PCT/EP1997/000740 priority patent/WO1997031222A1/de
Priority to AU17910/97A priority patent/AU1791097A/en
Publication of DE19606153A1 publication Critical patent/DE19606153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19606153C2 publication Critical patent/DE19606153C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F5/00Drying or de-watering peat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • F23K1/04Heating fuel prior to delivery to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung von Heißdampf zum Betreiben eines Dampfkraftwerkes durch Verbrennung von Braunkohle in einer Feuerung eines Kraftwerkskessels und Ableitung der Rauchgase unter Ausnut­ zung von deren Wärme zur Kohletrocknung.
Bei der Erzeugung des Heißdampfes ergeben sich hinter dem Kraftwerkskessel Rauchgase, deren Temperatur bei bis zu 400°C liegt, so dass die in den Rauchga­ sen enthaltene Wärme üblicherweise ausgenutzt wird. Eine übliche Ausnutzung dieser Wärme besteht darin, die der Feuerung zugeführte Luft vorzuwärmen, wo­ bei allerdings bei mit wasserreicher Braunkohle gefeuerten Anlagen erfahrungs­ gemäß immer noch ein erheblicher Wärmeanteil in den Rauchgasen verbleibt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die in den Rauchgasen enthalte­ ne Wärme weiterhin im Sinne einer Verbesserung der Ausnutzung der Braunkohle zu verwenden. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, dass die Rauchgase über einen dem Kraftwerkskessel folgenden Wärmeaustauscher Prozessdampf erzeu­ gen, der einem Braunkohlebeet zugeführt wird, welches mechanisch einem An­ fangsflächendruck ausgesetzt und unter Kondensation des Prozessdampfes er­ wärmt wird, danach ohne weitere Prozessdampfzuführung der Flächendruck so weit auf mindestens 2,0 MPa erhöht und das in der erwärmten Braunkohle ent­ haltene Wasser ausgepresst wird, wonach die so entwässerte Braunkohle der Feuerung des Kraftwerkskessels zugeführt wird.
Das vorstehend gekennzeichnete Verfahren beruht auf einem Verfahren zur Redu­ zierung des Wassergehaltes von wasserhaltiger, körniger Braunkohle, wie es in der Patentanmeldung WO 96/10064 A1 beschrieben ist. Dieses Verfahren läuft darauf hinaus, dass die Braunkohle einem mechanisch aufgebrachten Anfangsflächen­ druck ausgesetzt wird, der unter dem maximal im Verfahren auftretenden Flä­ chendruck liegt und bei dem der Braunkohle thermische Energie durch Wasser­ dampf zugeführt wird, der unter Kondensation die Braunkohle erwärmt, und da­ nach ohne weitere Wasserdampfzuführung der Flächendruck so weit auf minde­ stens 2,0 MPa erhöht wird, dass das in der erwärmten Braunkohle enthaltene Wasser ausgepresst wird. Dabei kann vor der Zuführung des Wasserdampfes die Braunkohle durch Abwärme vorgeheizt werden und als Abwärmequelle das im Verfahren aus der Braunkohle ausgepresste Heißwasser verwendet werden.
Die sich bei diesem Verfahren ergebenden erheblichen verfahrenstechnischen und energetischen Vorteile sind in der genannten Patentanmeldung dargelegt.
Das in der Patentanmeldung WO 96/10064 A1 beschriebene Entwässerungsverfahren benötigt Wasserdampf, dessen thermische Energie der Braunkohle zugeführt wird, die sich dabei unter Kondensation des Wasserdampfes erwärmt. Die Erzeugung des Wasserdampfs, der im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Prozessdampf bezeichnet wird, lässt sich in vorteilhafter und Wirkungsgrad verbessernder Weise in das hier behandelte Verfahren zur Erzeugung von Heißdampf zum Betreiben eines Dampfkraftwerks durch Verbrennung von Braunkohle integrieren, indem nämlich der über den Wärmeaustauscher mittels der Rauchgase erzeugte Prozessdampf dem unter einem Anfangsflächendruck stehenden Braunkoh­ lebeet zugeführt wird, so daß also für diese Erwärmung des Braunkohle­ beetes keine besondere Energiequelle benötigt wird. Nach der gewünsch­ ten Erwärmung der Braunkohle kann diese dann ohne weitere Prozess­ dampfzuführung soweit unter mechanischen Druck gesetzt werden, daß das in der erwärmten Braunkohle enthaltene Wasser ausgepreßt wird. Auf diese Weise läßt sich der gesamte Wirkungsgrad des Verfahrens zur Erzeugung von Heißdampf zum Betreiben eines Dampfkraftwerkes erheb­ lich verbessern.
Bei der vorstehend beschriebenen Entwässerung der Braunkohle wird in dieser enthaltenes Wasser ausgepreßt, das als Abwärmequelle verwendbar ist. Dies geschieht zweckmäßig in der Weise, daß vor der Zuführung des Prozessdampfes die Braunkohle durch Abwärme vorgeheizt wird uni als Abwärmequelle das aus der Braunkohle ausgepreßte Heißwasser ver­ wendet wird, das direkt der beetmäßig verteilten Braunkohle unter gleichmäßiger Aufbringung zugeführt und durch die Braunkohle hindurch­ gepreßt wird. Auf diese Weise läßt sich der Wirkungsgrad des eingangs genannten Verfahrens, in dem die Kohleentwässerung einen wesentlichen Schritt darstellt, weiterhin verbessern.
Das Verfahren sei nunmehr anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Struktur einer Anlage zur Erzeugung von Heißdampf zum Betreiben eines Dampfkraftwerkes;
Fig. 2 eine Einrichtung zur Entwässerung der zum Betreiben des Dampfkraftwerkes verwendeten Braunkohle;
Fig. 3 die Einrichtung gemäß Fig. 2 in der Endphase der Braunkohlen­ entwässerung.
Die in der Fig. 1 prinzipiell dargestellte Anlage zur Erzeugung von Heißdampf H zum Betreiben eines Dampfkraftwerkes enthält den Dampf­ erzeuger D, der aus dem Kraftwerkskessel K und der Feuerung F be­ steht. Der Heißdampf H tritt aus dem Dampferzeuger D aus, nachdem er in diesem gegebenen Fall in nicht dargestellter, üblicher Weise über­ hitzt worden ist. Der Heißdampf H dient dann zum Betreiben einer Dampfturbine und damit zum Antrieb von Generatoren, die hier nicht dargestellt sind, da es sich hierbei um Stand der Technik handelt. Der Feuerung F wird zerkleinerte Braunkohle von der Mühle M her zu­ geführt, die von einer Anlage MTE zur Entwässerung von Braunkohle mit dieser beschickt wird. Auf die Arbeitsweise dieser Anlage MTE wird weiter unten im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 näher einge­ gangen. Die Feuerung F erhält ihre Zuluft über den Zuluftkanal ZK, die über die Luftvorwärmer LV1 und LV2 geleitet wird und die weiter unten näher erläutert werden. Außerdem ist in den Zulaufkanal ZK das Gebläse G eingeschaltet, das für die erforderliche Strömung in dem Zuluftkanal ZK sorgt. Die im Dampferzeuger D nach dem Kraftwerks­ kessel K abströmenden Rauchgase werden über den Rauchgaskanal RK abgeführt, wobei die den Rauchgasen innewohnende Wärme in der nachstehend erläuterten Weise ausgenutzt wird.
Die Rauchgase werden zunächst durch den Luftvorwärmer LV1 geführt, der den Rauchgasen Wärme entzieht und diese an die Zuluft abgibt, die dem Luftvorwärmer LV1 über den Zuluftkanal ZK zugeführt wird. Die Rauchgase werden dann nach dem Luftvorwärmer LV1 dem Prozess­ dampferzeuger PD zugeführt, der die beiden Wärmeaustauscher WA1 und WA2 enthält. Der Wärmeaustauscher WA1 erhitzt in ihn geführtes Wasser und verwandelt dieses in Prozessdampf, das nach Sammlung in der Kesseltrommel T in der weiter unten beschriebenen Weise für die Entwässerungsanlage MTE eingesetzt wird. In der Entwässerungsanlage MTE fällt im Rahmen des sich darin abspielenden Verfahrens Prozess­ wasser an, das durch die Leitung L1 dem Wärmeaustauscher WA2 zugeführt wird, der das Prozesswasser erhitzt, wonach dieses dann in die Kesseltrommel T gelangt, um, wie vorstehend beschrieben, in Prozess­ dampf umgewandelt zu werden.
In den Rauchgaskanal RK ist weiterhin das Staubfilter SF eingeschaltet, das die Rauchgase von Staub befreit. Schließlich werden die Rauchgase durch den Luftvorwärmer LV2 geführt, der den Rauchgasen weiterhin Wärme entzieht und diese der im Zuluftkanal ZK geführten Zuluft überträgt. Die Rauchgase sind dann bis zu ca. 120°C abgekühlt und können damit einem Kamin zugeführt werden.
Der in der Kesseltrommel T bereitgestellte Prozessdampf wird über die Leitung L2 der Entwässerungsanlage MTE zugeführt und dort zur Wir­ kung gebracht, wozu nunmehr auf die Fig. 2 und 3 verwiesen sei.
Die in der Fig. 1 dargestellte Enwässerungsanlage MTE besteht aus einem mechanischen Aufbau mit einer Plattenpresse und Leitungen für die Führung von Prozessdampf HD und Heißwasser HW. Die Platten­ presse sei nachstehend näher erläutert.
Fig. 2 zeigt eine Plattenpresse mit der Preßunterlage 9 und dem Freß­ stempel 10. Die Preßunterlage 9 ruht auf hier nur prinzipiell dargestell­ ten Stützen 11 und 12. Der Preßstempel 10 hängt an dem Stößel 13, der von einem hier nicht dargestellten Preßmechanismus auf- und abgeschoben wird. Bei der Gestaltung dieser Plattenpresse handelt es sich im Prinzip um Stand der Technik.
Die Preßunterlage 9 ist hier wannenartig ausgebildet, so daß in ihr die Braunkohle 14 in beetmäßig flächiger Verteilung aufgebracht werden kann. Die Preßunterlage 9 ist mit Wasserauslässen 15 und der Preß­ stempel 10 mit Zuführungsöffnungen 21 versehen, so daß bei in Fig. 2 dargestellter geschlossener Plattenpresse der Braunkohle 14 Heißwasser HW und Prozessdampf HD über die Zuführungsöffnungen 21 zugeführt und austretendes Wasser über die Wasserauslässe 15 abgeführt werden kann. Die Wasserauslässe 15 sind über die strichpunktierten Linien angedeuteten Kanäle 17 in der Preßunterlage 9 mit einem nicht darge­ stellten Sammelauslaß verbunden, über den ausgepreßtes Wasser abfließen kann.
Die Zuführung des Heißwassers HW und des Prozessdampfes HD erfolgt über die Zuführungsöffnungen 21, die untereinander durch die strichpunk­ tiert angedeuteten Kanäle 18 im Preßstempel 10 verbunden sind. Die Zuführung von Heißwasser HW und Prozessdampf HD zu dem System der Kanäle 18 und der Zuführungsöffnungen 21 erfolgt über die ange­ schlossene Zuleitung 23, die zu dem Behälter 24 führt. Dem Behälter 24 werden über die Zuleitung 25 Heißwasser HW und die Zuleitung 26 Prozessdampf HD zugeführt, wobei durch die Ventile 27 und 28 dafür gesorgt wird, daß die Zuführung von Heißwasser HW und Prozessdampf HD in dem richtigen Rhythmus, der erforderlichen Menge und der richtigen Reihenfolge erfolgt. In die Zuleitung 23 ist das Ventil 29 eingesetzt, mit dem die Zuführung von Heißwasser HW und Prozess­ dampf HD abgesperrt werden kann.
Gemäß Fig. 2 befindet sich die Plattenpresse in einem Zustand, in dem der Preßstempel 10 das Braunkohlebeet 14 einem Anfangsflächendruck aussetzt, wobei, wie ersichtlich, die Plattenpresse mit ihren Preßstempel 10 und ihrer Preßunterlage 9 gerade geschlossen ist. In dieser Be­ triebsphase wird das Ventil 29 geöffnet, das dann in den Behälter 24 vorher eingeleitetes Heißwasser HW ausströmen läßt und über das System der Kanäle 18 den Zuführungsöffnungen 21 zuleitet. Dabei wirkt auf das durch die Wellenlinie 30 im Behälter 24 angedeutete Heißwasser HW ein von dem Prozessdampf HD ausgeübter Druck, der sich bei geöffnetem Ventil 28 über die Zuleitung 26 in den Behälter 24 fortsetzt. Unter dem Druck des Prozessdampfes HD wird das Heißwasser HW aus dem Behälter 24 über die Zuleitung 23 und die Zuführungsöffnungen 21 gleichmäßig dem Braunkohlebeet 14 zugeführt und durch die Braunkohle hindurchgepreßt, wobei das Heißwasser über die Auslässe 15 abläuft. Dieses Hindurchpressen des Heißwassers geht solange vor sich, bis der Wasservorrat im Behälter 24 erschöpft ist, woraufhin unmittelbar darauf­ folgend nunmehr der Prozessdampf HD die Braunkohle durchströmt und diese durch Kondensation in gewünschter Weise erwärmt. Am Ende dieser Betriebsphase, also bei einem ausreichenden Temperaturniveau der Braunkohle, wird die weitere Zufuhr von Prozessdampf mittels des Ventils 29 gesperrt, woraufhin der Flächendruck in der Plattenpresse auf mindestens 2,0 MPa erhöht wird.
Diese Betriebsphase ist in der Fig. 3 dargestellt, in der der Preßstempel 10 gegenüber seiner in der Fig. 2 dargestellten Lage weiterhin abgesenkt ist und dabei unter Verdichtung des Braunkohlebeetes 14 das in der Braunkohle enthaltene Wasser auspreßt. Das ausgepreßte Wasser, das eine dem erhitzten Kohlebeet 14 entsprechende Temperatur besitzt, wird dann in der vorstehend beschriebenen Weise als Abwärmequelle benutzt und als Heißwasser über die Zuleitung 25 dem Behälter 24 zugeführt.
Das Verfahren der Entwässerung des Braunkohlebeetes 14 ist damit beendet, so daß die Braunkohle aus der anschließend geöffneten Platten­ presse entnommen und über die Mühle M der Feuerung F zugeführt werden kann.
Aufgrund der direkten Zuführung des Heißwassers zu der Braunkohle unter gleichmäßiger Aufbringung benetzt dieses die gesamte Oberfläche der Braunkohlenkörner und verbessert in dem späteren Verfahrensschritt, der Zuführung von Prozessdampf, den Wärmeübergang vom Prozessdampf zur Braunkohle, womit die Erwärmung der Braunkohle beschleunigt wird. Dabei führt das Hindurchpressen des Heißwassers durch die Braunhohle zu einer Zwangsströmung durch die Freiräume im Kohlebeet und somit zu einem besonders intensiven Wärmeübergang. Hierdurch ergibt sich eine entsprechend kurze Prozesszeit im Vergleich zu bekannten Ver­ fahren. Außerdem führt die Benetzung der Braunkohlenkörner offen­ sichtlich zu einer Vergleichmäßigung der Durchströmung für den Prozess­ dampf. Damit gibt man aufgrund dieser Vorerwärmung der Kohle ein erhöhtes Temperaturniveau, das sich dann im Zusammenhang mit der Zuführung von Prozessdampf in einer entsprechenden Einsparung an Energie in der Phase der Prozessdampfzuführung auswirkt. Dabei wird also für die von dem Heißwasser bewirkte Vorerwärmung der Braunkohle direkt das eine Abwärmequelle bildende Heißwasser verwendet, das beim Auspressen des in der Braunkohle enthaltenen Wassers nach der Prozess­ dampfzuführung automatisch anfällt und somit hinsichtlich seines Energie­ gehaltes voll ausgenutzt wird.
Die Entwässerung der Braunkohle mittels der Entwässerungsanlage MTE fügt sich organisch in die in Fig. 1 dargestellte Anlage zur Erzeugung von Heißdampf zum Betreiben eines Dampfkraftwerks ein, da aus den dabei anfallenden Rauchgasen die in ihnen enthaltene Wärme so weitgehend für den Prozeß der Braunkohlenentwässerung in der Anlage MTE ausgenutzt wird, daß die Rauchgase mit einer Temperatur (wie oben angegeben, ca. 100°C) abgegeben werden, bei der ein weiterer Wär­ meentzug unwirtschaftlich wäre, ganz abgesehen davon, daß für die Zuführung der Rauchgase zu einem Kamin auch eine gewisse Mindest­ wärme erforderlich ist. Die Anordnung der Wärmeaustauscher WA1 und WA2 in Stromrichtung der Rauchgase durch den Rauchgaskanal RK hinter dem Luftvorwärmer LV1 führt dazu, daß die den Dampferzeuger D mit ca. 400°C verlassenden Rauchgase auf ein Niveau in der Größen­ ordnung von 200°C abgekühlt sind, wo für die Erzeugung des Prozess­ dampfes mittels des Wärmeaustauschers WA1 also ein günstiges Tempe­ raturniveau besteht, da es sich bei dem Prozessdampf nicht um Heiß­ dampf handelt. In diesem Temperaturbereich exisitiert für den Wärme­ übergang im Wärmeaustauscher WA1 keine besonders zu beachtende Empfindlichkeit, so daß man an dieser Stelle keine besondere Regelung benötigt, mit der der Wärmeübergang irgendwie gesteuert wird. Die beim Wärmeaustauscher WA1 ankommenden Rauchgase mit ihrer Temperatur in der Größenordnung von 200°C bieten auch bei stärkerem oder schwä­ cherem Rauchgasfluß jeweils eine ausreichende Wärmemenge, um mit Sicherheit den erforderlichen Prozessdampf zu erzeugen. Dabei ist der durch die Wärmeaustauscher WA1 und WA2 erfolgende Entzug von Wärme aus den Rauchgasen auch darum von Vorteil, weil ohne diesen Wärementzug die Rauchgase die Anlage mit einer zu hohen Temperatur verlassen würden, die aus Gründen des Wirkungsgrades der Gesamtanlage unerwünscht ist.

Claims (2)

1. Verfahren zur Erzeugung von Heißdampf zum Betreiben eines Dampf­ kraftwerkes durch Verbrennung von Braunkohle in einer Feuerung eines Kraftwerkskessels und Ableitung der Rauchgase unter Ausnutzung von de­ ren Wärme zur Kohletrocknung, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) die Rauchgase über einen dem Kraftwerkskessel folgenden Wärmeaustau­ scher Prozessdampf erzeugen, der einem Braunkohlebeet zugeführt wird, welches mechanisch einem Anfangsflächendruck ausgesetzt und unter Kon­ densation des Prozessdampfes erwärmt wird,
  • b) danach ohne weitere Prozessdampfzuführung der Flächendruck so weit auf mindestens 2,0 MPa erhöht und das in der erwärmten Braunkohle enthaltene Wasser ausgepresst wird,
  • c) wonach die so entwässerte Braunkohle der Feuerung des Kraftwerkskessels zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Zufüh­ rung des Prozessdampfes die Braunkohle durch Abwärme vorgeheizt wird und als Abwärmequelle das aus der Braunkohle ausgepresste Heißwasser verwendet wird, das direkt der beetmäßig verteilten Braunkohle unter gleichmäßiger Aufbringung zugeführt und durch die Braunkohle hindurchgepreßt wird.
DE1996106153 1996-02-20 1996-02-20 Verfahren zur Erzeugung von Heißdampf zum Betreiben eines Dampfkraftwerkes Expired - Fee Related DE19606153C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106153 DE19606153C2 (de) 1996-02-20 1996-02-20 Verfahren zur Erzeugung von Heißdampf zum Betreiben eines Dampfkraftwerkes
PCT/EP1997/000740 WO1997031222A1 (de) 1996-02-20 1997-02-17 Verfahren zur erzeugung von heissdampf zum betreiben eines dampfkraftwerkes
AU17910/97A AU1791097A (en) 1996-02-20 1997-02-17 Process for generating superheated steam for operating a steam power station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106153 DE19606153C2 (de) 1996-02-20 1996-02-20 Verfahren zur Erzeugung von Heißdampf zum Betreiben eines Dampfkraftwerkes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19606153A1 DE19606153A1 (de) 1997-08-21
DE19606153C2 true DE19606153C2 (de) 2003-04-03

Family

ID=7785825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996106153 Expired - Fee Related DE19606153C2 (de) 1996-02-20 1996-02-20 Verfahren zur Erzeugung von Heißdampf zum Betreiben eines Dampfkraftwerkes

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1791097A (de)
DE (1) DE19606153C2 (de)
WO (1) WO1997031222A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606238A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Dieffenbacher Gmbh Maschf Vorrichtung zur Reduzierung des Wassergehaltes von wasserhaltiger Braunkohle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010064A1 (de) * 1994-09-27 1996-04-04 Karl Strauss Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des wassergehaltes von wasserhaltiger braunkohle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290269A (en) * 1979-10-09 1981-09-22 Modo-Chemetics Ab Process for the efficient conversion of water-containing organic materials as fuels into energy
JPS61252475A (ja) * 1985-05-02 1986-11-10 電源開発株式会社 高水分多孔質有機固形物の脱水方法
FI80757C (fi) * 1988-06-30 1990-07-10 Imatran Voima Oy Kombinerat gasturbins- och aongturbinskraftverk och foerfarande foer att utnyttja braenslets vaerme-energi foer att foerbaettra kraftverksprocessens totala verkningsgrad.
DE4228206C2 (de) * 1992-08-28 1996-07-11 Steag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Gasturbinenanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010064A1 (de) * 1994-09-27 1996-04-04 Karl Strauss Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des wassergehaltes von wasserhaltiger braunkohle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z. "Braunkohle" H. 9, Sept. 1981, S. 301-308 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19606153A1 (de) 1997-08-21
AU1791097A (en) 1997-09-10
WO1997031222A1 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123141C2 (de)
DE2940164C2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung beim Trocknen fester Brennstoffe aus wasserhaltigen organischen Materialien
DE2901722A1 (de) Elektrische energieerzeugungsanlage
EP0001569A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DD270561A5 (de) Gasturbinenkraftanlage entzuendbar durch wasseranlagernden brennstoff und verfahren zur ausnutzung des heizwertes von besagtem brennstoff
EP0784660B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des wassergehaltes von wasserhaltiger braunkohle
DE2330127A1 (de) Verfahren zum trocknen und anschliessenden verbrennen von schlamm, sowie anlage zur ausfuehrung des verfahrens
EP0666412A1 (de) Verfahren zur Kühlung von Kühlluft für eine Gasturbine
DE3417620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von in mechanische energie umformbarer waermeenergie aus der verbrennung nassen muells
DE2610436A1 (de) Integriertes reaktionsverfahren
DE19606153C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Heißdampf zum Betreiben eines Dampfkraftwerkes
DE19606238A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung des Wassergehaltes von wasserhaltiger Braunkohle
DE4300192C2 (de) Verfahren zum Betrieb von mindestens zwei miteinander verknüpften Abhitzeprozessen und Dampferzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1932721C3 (de) Dampferzeuger
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
DE3726643A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung und verbrennung von brenn- und abfallstoffen, insbesondere feuchter rohbraunkohle
DE3433313A1 (de) Integrierte kohlentrocknungseinrichtung fuer dampfkessel oder wirbelschichtfeuerungen
DD297857A5 (de) Kombikraftwerk mit gasturbine und dampfturbine sowie verfahren zur ausnutzung der waermeenergie des brennstoffes mit dem ziel, den gesamtwirkungsgrad des kraftwerkverfahrens zu verbessern
CH677527A5 (en) Wood drying plant for chipboard mfr. - uses mechanical compression for removing moisture before final drying
DE19606152A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Wassergehaltes von wasserhaltiger Braunkohle
DE3836463C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme eines Prozesses
DE2810694C2 (de) "Verfahren zur Vortrocknung von feinkörniger Steinkohle und zur Weiterverarbeitung zu hochwertigem Steinkohlenkoks"
AT119482B (de) Verfahren und Vorrichtung zur zonenweisen Ausnutzung der fühlbaren Wärme von glühendem Koks u. dgl.
DE4231151C2 (de) Gasturbinenanlage und Verfahren zu ihrem Betreiben
DE4409056C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Vortrocknen von gebrochener Rohbraunkohle für eine druckaufgeladene Wirbelschichtfeuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee