DE1960605U - Kraftfahrzeug mit einer anordnung zum druckausgleich von fahrgast- und kofferraeumen. - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer anordnung zum druckausgleich von fahrgast- und kofferraeumen.

Info

Publication number
DE1960605U
DE1960605U DEB58281U DEB0058281U DE1960605U DE 1960605 U DE1960605 U DE 1960605U DE B58281 U DEB58281 U DE B58281U DE B0058281 U DEB0058281 U DE B0058281U DE 1960605 U DE1960605 U DE 1960605U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
grommet
sheet metal
vehicle according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB58281U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DEB58281U priority Critical patent/DE1960605U/de
Publication of DE1960605U publication Critical patent/DE1960605U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • B60R16/0222Grommets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

BAYERISCHE MOTOEEU WERKE AKTIESTaESMiLSCHAfT, HUNCHES 13 • '■·■■.- 29.6.1964
Rückschlagventil, insbesondere zum Druckausgleich von Fahrgast- und Kofferräumen von Kraftfahrzeugen
Die bezieht sich auf ein Rückschlagventil, insbesondere zum Druckausgleich von Fahrgast- und Kofferräumen von Kraftfahrzeugen, die mit großflächigen füren, Deckeln oder Hauben versehen sind. Derartige Rückschlagventile haben die Aufgabe, den"beim Schließen von Türen, Deckeln oder Hauben auftretenden überdruck im Inneren selbsttätig abzubauen. Bekannt.sind für diesen Zweck Rückschlagventile mit besonderen Federn und Gelenken, die eineu aufwendigen Aufbau besitzen. Der liegt die Aufgabe zugrunde, den-Bauaufwand für ein derartiges Rückschlagventil auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Diese Aufgabe wird durch ein weichelästisehes Bauteil, vorzugsweise aus Grummi oder gleichwertigem Kunststoff, gelöst, das als Rückschlagventil dient. Dessen einer Teil ist in einer Öffnung einer Wand befestigt und weist von diesem Teil sich wegerstreckende bewegliche Randbereiche auf, die in ihrer Ruhelage einen Teil der Öffnung und/oder weitere öffnungen in der fand von der Außenseite her überdecken. Das -■--ungsgeinäße Rückschlagventil ist damit ein. einteili- ' ges Bauteil, das elastisch-von ihm überdeckte Bntlüftungsöffnungen bei einem von Innen nach außen'"auftretenden Druck-
ö Ie freigibt. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung
d
der ^besteht darin, daß der in der Wand befestigte Teil des weiehelastischen Bauteiles als Durchgangstülle für Kabel, Rohre, Leitungen, Betätigungszüge oder dergleichen ausgebildet ist. Auf diese Weise fällt überhaupt ein gesondertes Bauteil für die Aufgabe eines Rückschlagventils in Fortfall. Bei einer Ausführungsform der Erfindung be-
• ■ ■ _ 2 —
Ji 'ri » 1050 MJ
■ -*. 2 —
.29.6.1964
steht das weichelastische Bauteil aus einer kreisförmigen Tülle mit einem radialen Ringschlitz für den Eingriff in die Begrenzung eines Loches in einer Blechwand und aus ei ner außenliegenden dünnen, radial an die Sülle anschließenden Hinglippe, die konzentrisch um das erste Loch angeordnete Öffnungen in der Blechwand abdeckt. Um die Ringlippe beweglicher zu gestalten, kann diese zu ihrem AuSenrand hin offene, zwischen den Öffnungen in der Blechwand angeordnete Einschnitte erhalten.
Eine andere Ausführungsform der ist dadurch gekennzeichnet, daß das weichelastische Bauteil aus einer Gunmiitülle mit an zwei gegenüberliegenden und gegebenenfalls an einer dritten Seite angebrachten, radial nach auSen offenen Schlitzen für ö.en Eingriff in die Längsseitenbegrenzung eines Langloches mit größerer Längsausdehnung als die Tülle in einer Blechwand besteht, die in Richtung der langen Achse des.Langloches nach einer oder beiden Seiten eine außenliegende dünne Lippenfortsetzung zum Abschluß des von der Tülle nicht ausgefüllten Teiles des Langloches aufweist. Hierbei ist in der Blechwand lediglich eine einzige längliche öffnung notwendig. Zur Festlegung der genauen Lage des Rückschlagventils weist das Langloch im Bereich der Tülle eine größere Breite auf als im Bereich seiner Lippenfortsetzung.
In der Zeichnung ist die -an Hand zweier Ausführungsbeispiele dargestellt. Die Figur 1 zeigt ein kreisringförmiges Rückschlagventil, das zugleioh als Durchgangstülle ausgebildet ist,· in Ansicht. Die Figur 2 enthält einen Längsschnitt durch das Rückschlagventil nach Figur 1. Die ijigur 3 zeigt ein Rückschlagventil mit länglich abgerundeter. !Form. ■'· . ■
Die Figur 4 zeigt das Rückschlagventil nach Figur 3 im Längsschnitt und Figur 5 zeigt das Rückschlagventil nach Figur l
und 4 lim Querschnitt.
3 _.
#/?.·* 1050 W
- 3 ~
- - 29.6.1964
Haeh den Fig. 1 und 2 ist in einer Blechwand 1, die einen Innenraum ^wie den Fahrgast— oder Kofferraum eines Kraft— fahrzeug es, nach außen oder gegen einen Naehbarraum &b~ schließt, eine Öffnung 2 in Form eines kreisrunden Loches vorgesehen. Eings um diese Öffnung 2 sind weitere Öffnungen 3 in der Blechwand angebracht, die ebenfalls kreisrund ausgeführt sind. In der ersten Öffnung 2 ist eine Gummitülle 4 eingesetzt t die mittels eines radialen Ringsehlitzes 5 in die Begrenzung der öffnung 2 eingreift und so in der Blechwand festgehalten ist. Die Gummitülle 4 weist selbst wiederum eine .kreisförmige Öffnung 4' auf, die die Durchführung eines Kabels 6 ermöglicht. Die Öffnungen 3 in der Blechwand 1 sind von der Außenseite her durch eine radiale Hinglippe 7 der Gummitülle 4 üb'erdeckt. Diese Einglippe 7 weist eine nur geringe Dicke auf, so daß sie hochelastisch ist» Die lachgiebigkeit der Einglippe 7 kann zusätzlich noch durch radiale Einschnitte 8 erhöht werden, die jeweils zwischen den öffnungen 3 der Blechwand angeordnet sind. lach den Pig. 3 bis 5 ist in der Blechwand 1 ein Langloeh 12 vorgesehen, in dessen mittleren Bereich 12* seiner Begrenzung eine Gummitülle 14 mittels gegenüberliegender Einschnitte 15 eingesetzt ist. Die Gummitülle 14 weist rechteckige Abmessungen auf, an dessen in Richtung der längsausdehmmg des langloches 12 gelegenen Seiten sich Lippenfortsetaungen 17 anschließen, die die äußeren Bereiche des Langloches 12 von der Außenseite her überdekken. lach den Fig. 3 und 4 ist auch diese Tülle 14 für den Durchgang eines Kabels 16 vorgesehen, lach der Fig. 5 ist die Gummitülle 14 mittels einer land 14' geschlossen ausgebildet.
nsprüche;

Claims (6)

-K6 058*15.3.67 Aktenzeichen: B 58 281/63-ο ' 13.3.1967 Heue Schutzansprüche;
1. Kraftfahrzeug mit einer Anordnung zum Druckausgleich von Fahrgast- und Kofferräumen, die mit großflächigen Türen, Deckeln oder Hauben versehen sind, gekennzeichnet durch ein weichelastisches Bauteil (4, H), vorzugsweise aus Gummi oder gleichwertigem Kunststoff, dessen einer Teil in einer Öffnung (2, 12) einer Wand (1) befestigt ist und das von diesem Teil sich weg erstreckende "bewegliche Randb er eiche (7, 17) aufweist, die in ihrer Ruhelage einen Teil der Öffnung (12) und/oder weitere Öffnungen (3) in der Wand von der Außenseite her überdecken.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Wand (1) befestigte Teil als Durchgangstülle (4, 14) für Kabel (6), Rohre, Leitungen, Betätigungszüge oder dgl. ausgebildet ist.
3· Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das weichelastische Bauteil aus einer kreisförmigen Tülle (4) mit einem radialen Ringschlitz (5) für den Eingriff in die Begrenzung eines Loches (2) in einer Blechwand (1) und aus einer aussenliegenden dünnen radial an die Tülle anschließenden Ringlippe (7) besteht, die konzentrisch um das erste Loch angeordnete Öffnungen (3) in der Blechwand abdeckt.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringlippe (7) zu ihrem Außenrand hin offene zwischen den Öffnungen (3) in der Bleehwand (1) angeordnete Einschnitte (8) aufweist.
5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche T oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das weichelastische Bauteil aus einer Gummitülle (14) mit an zwei gegenüberliegenden und gegebenenfalls an einer dritten Seite angebrachten, radial nach außen
« 2 —
Aktenzeichen: B 58 281 /63 e 13.3.1967
offenen Schlitzen (15) für den Eingriff in die Längsseiten« "begrenzung eines Langloehes (12) mit größerer Längsausdehnung als die Tülle in einer Bleehwand (1) "besteht, die in Richtung der langen Achse des Langloches nach einer oder beiden Seiten eine außenliegende dünne Lippenfortsetzung (17) zum Abschluß des von der Tülle nicht ausgefüllten Teiles des Langloches aufweist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch im Bereich der Tülle eine größere Breite aufweist als im Bereich der Lippenfortsetzung.
DEB58281U 1964-07-09 1964-07-09 Kraftfahrzeug mit einer anordnung zum druckausgleich von fahrgast- und kofferraeumen. Expired DE1960605U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58281U DE1960605U (de) 1964-07-09 1964-07-09 Kraftfahrzeug mit einer anordnung zum druckausgleich von fahrgast- und kofferraeumen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58281U DE1960605U (de) 1964-07-09 1964-07-09 Kraftfahrzeug mit einer anordnung zum druckausgleich von fahrgast- und kofferraeumen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960605U true DE1960605U (de) 1967-05-18

Family

ID=33320306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58281U Expired DE1960605U (de) 1964-07-09 1964-07-09 Kraftfahrzeug mit einer anordnung zum druckausgleich von fahrgast- und kofferraeumen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1960605U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954648B4 (de) * 1999-11-13 2007-10-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugtür mit einer in einem Naßraum und einen Trockenraum getrennten Türkarosserie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954648B4 (de) * 1999-11-13 2007-10-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugtür mit einer in einem Naßraum und einen Trockenraum getrennten Türkarosserie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713503C1 (de) Verschlussdeckel aus Kunststoff
DE3301072C2 (de)
DE69928143T2 (de) Geräuschloser Dämpfer mit Antiklapperwelle
EP1681206B1 (de) Vorrichtung mit einer Dichtungstülle für einen Leitungsübergang zwischen relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen
DE4208762A1 (de) Kabelfuehrungsmuffe und ihr fertigungsverfahren
DE3524278C2 (de)
DE102015002848A1 (de) Jalousie insbesondere für ein Ablagefach in einem Kraftwagen
DE3807840C1 (en) Bushing for lines, such as cables or tubes, through a wall opening
DE102012224131B3 (de) Ventil
DE1960605U (de) Kraftfahrzeug mit einer anordnung zum druckausgleich von fahrgast- und kofferraeumen.
DE102014117847B4 (de) Lüftungsgitter
DE102015203009A1 (de) Kolbenstangen-Zylinderaggregat mit einer Leitung
DE19806603C1 (de) Tülle für Leitungsdurchführungen
DE2256920C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Druckunterschieden zwischen einem temperatur und/od. druckgerelten Raum und der umgebenden Atomosphäre
DE2014049A1 (de) Drehzylinderschloß insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1202068B (de) Klammer aus elastisch verformbarem Material zur Befestigung rinnenfoermiger Deckleisten od. dgl. auf gelochten Blechen
EP1063110A2 (de) Einstellbares Ventil für die Zufuhr von Kühlungsluft zu einem Handschuhfach
DE2035704A1 (de) Abdeckkappe für Inspektionsiocher
DE1750164A1 (de) Elastischer Dichtungsdeckel
DE1300371B (de) Lagerhuelse fuer die Fuehrung einer Kolbenstange
DE19514753A1 (de) Deckel, insbesondere zum Verschließen einer Öffnung im Karosserieblech eines Fahrzeugs
DE102016122602A1 (de) Dichtelement und Dichtungssystem mit einem derartigen Dichtelement
DE102015004013A1 (de) Jalousie insbesondere für ein Ablagefach in einem Kraftwagen
DE1133314B (de) Rohrpostbuechse
DE202020002429U1 (de) Rohrstopfen, insbesondere Rohrstopfen für Gerüstrohre