DE19605532A1 - Vorrichtung zur weitgehenden Entfernung von flüssigem Metall aus Metallkrätzen unter gleichzeitiger Verdichtung zu Krätzeblöcken - Google Patents

Vorrichtung zur weitgehenden Entfernung von flüssigem Metall aus Metallkrätzen unter gleichzeitiger Verdichtung zu Krätzeblöcken

Info

Publication number
DE19605532A1
DE19605532A1 DE1996105532 DE19605532A DE19605532A1 DE 19605532 A1 DE19605532 A1 DE 19605532A1 DE 1996105532 DE1996105532 DE 1996105532 DE 19605532 A DE19605532 A DE 19605532A DE 19605532 A1 DE19605532 A1 DE 19605532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dross
crucible
press
stamp
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996105532
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram S Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996105532 priority Critical patent/DE19605532A1/de
Publication of DE19605532A1 publication Critical patent/DE19605532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/0038Obtaining aluminium by other processes
    • C22B21/0069Obtaining aluminium by other processes from scrap, skimmings or any secondary source aluminium, e.g. recovery of alloy constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/004Dry processes separating two or more metals by melting out (liquation), i.e. heating above the temperature of the lower melting metal component(s); by fractional crystallisation (controlled freezing)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/125Charging cars, lift trolleys
    • F27D2003/127Charging cars, lift trolleys for carrying pots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0021Arc heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D2099/0085Accessories
    • F27D2099/0096Presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

1. Allgemein
In der Aluminiumindustrie fällt beim Schmelzen und Behandeln von flüssigem Aluminium eine Mischung von Aluminium und nichtmetallischen Beimengungen, wie Oxiden, Carbiden, Nitriden und eventuell Salzen an.
Dieses Gemenge heißt Krätze und enthält je nach Legierung und Ofenbehandlung zwischen 35 und 70% metallisches Aluminium.
Zur möglichst wirtschaftlichen Ausnutzung oder noch besser, zur sofortigen Rückgewinnung des Metalles gibt es derzeit mehrere Verfahren.
Ein besonders effektives Verfahren ist die sogenannte PRESSE von ALTEK, International in New York. (THE PRESS)
Dabei wird die frisch abgezogene Krätze in einem runden Krätzekübel mit einem ebenfalls runden Stempel ausgepreßt. Andere Stempelformen sind je nach Ofengröße und Chargieröffnung möglich.
Bei dem einfachen und sehr wirkungsvollen Verpressen laufen innerhalb von 4-15 Minuten, folgende Prozesse ab:
  • 1. Flüssiges Aluminium wird durch den Stempeldruck aus der Krätze herausgepreßt, fließt durch eine Bohrung in dem Krätzekübel in eine darunterliegende Mulde und kann nach dem Erstarren sofort wiederverwendet werden.
  • 2. Der sehr massive Preßstempel aus Spezialstahlguß kühlt die Krätze unter die Zündtemperatur und unterbricht die Oxidation zu Aluminiumoxid. Auch die Verdichtung der Krätze behindert den Zutritt von Luftsauerstoff und die weitere Oxidation, bzw. Neuzündung wird unmöglich.
  • 4. Das gekühlte "Krätzepaket" kann staubfrei aus dem Krätzekübel ausgeworfen und danach nahezu staubfrei verladen werden, weil die nichtmetallischen Beimengungen von erstarrten Aluminiumplatten umschlossen werden.
  • 5. Durch das rasche Unterbinden der Oxidation enthält selbst die ausgepreßte Krätze meist noch ca. 50% rückgewinnbares Aluminium.
  • 6. Der Krätzeanfall wird durch das gewonnene Tropfmetall und die vermiedene Gewichtsverdopplung bei der Umwandlung von Aluminium in Aluminiumoxid verringert.
  • 7. Transportkosten werden gespart und außerdem ist die Ausbringung von Metall beim Einschmelzen wesentlich höher, weil bereits viele der feinstverteilten Tröpfchen zu Strähnen und Platten zusammengeflossen sind. Diese kompakten, verdichteten Krätzeblöcke sind viel einfacher zu transportieren und damit bequem in jeder Krätzeaufbereitung oder Schmelzanlage einsetzbar.
Derartige Krätzepressen werden bisher für einen Krätzeanfall von minimal 100-150 kg gebaut und sind damit nur für mittlere bis große Krätzeerzeuger wirtschaftlich einsetzbar.
Bei den meisten kleineren Gießereien mit kleinen Schmelzöfen ist der Krätzeanfall entsprechend geringer, aber auch dort stellt sich die Frage der möglichst unmittelbaren Metallrückgewinnung.
Allerdings ist bei diesen Krätzeanfallstellen der Wärmeinhalt der kleinen Krätzemengen sehr gering und der Aluminiumanteil meist sehr groß, weshalb solche Krätze rasch abkühlt und erstarrt.
Das heißt bei diesen Anfallstellen ist nur die Rückgewinnung vorrangig, Kühlung ist nicht mehr erforderlich und Verbrennen von Aluminium nicht zu befürchten.
Deshalb kann mit der herkömmlichen Krätzepresse aus solchen Anfallstellen kein Metall zurückgewonnen werden.
Da es weltweit einige Tausende solcher kleiner Gießereien gibt, die insgesamt auch sehr viel Krätze erzeugen, wurde eine modifizierte Anlage entwickelt, die in der Lage ist aus den kleinen, relativ alumiumreichen - aber kalten Krätzen, das flüssige Metall herauszuquetschen. Wegen dieser Prozedur wird diese erfindungsgemäße Anlage auch als SQUEEZER bezeichnet und im folgenden nur noch so benannt.
1. BESCHREIBUNG
Die beschriebene kalte, aluminiumreiche Krätze muß im Gegensatz zur bisher geübten Praxis nicht gekühlt, sondern im Gegenteil bis zum Schmelzpunkt erwärmt werden.
Dies geschieht erfindungsgemäß in einem Apparat, der aus einer Kombination von Elektroofen und Presse besteht.
Die Dimensionen sind wesentlich kleiner und optimal an die geringen Anfallmengen von 20-70 kg angepaßt.
Ähnlich wie bei der konventionellen Krätzepresse, darf die Krätzewanne nicht überfüllt und nicht unter 50% gefüllt sein, weil nur in diesem Bereich die günstigsten Bedingungen für das Metallaustreiben vorliegen.
Der erfindungsgemäße Durchbruch wird dadurch erreicht, daß der kleine Krätzetiegel mit einem Fassungsvermögen von 20-60 dm³ nicht aus Gußstahl, sondern aus elektrisch leitfähiger Kunstkohle hergestellt ist.
Aus dem gleichen Material ist auch der zylindrische Preßstempel hergestellt, der lediglich an der Spitze halbkügelförmig gerundet ist.
Vor dem Einsatz des Squeeezers wird der Stempel mit einem Durchmesser, der ca. 10 cm kleiner als der Krätzetiegel ist, in den Tiegel eingefahren bis zum Kontakt mit dem Tiegelmaterial.
Nun wird mittels Trafo ein stabiler Gleichstrom zwischen den beiden Polen:
Tiegel und Stempel geschalten und wie bei einem Elektroofen werden im Kurzschluß beide Pole erwärmt.
Die Dauer der Erwärmung hängt von der Ausgangstemperatur, der Stromstärke, der Leitfähigkeit der Kunstkohle und von der optimal benötigten Temperatur ab.
Eine freiprogrammierbare einfache Steuerung mit Temperaturfühlern steuert die Aufheizphase so, daß diese ideal den jeweiligen Bedingungen der Gießerei angepaßt ist.
Sobald die vorbestimmte Temperatur erreicht ist, wird automatisch die Stromstärke soweit gedrosselt, daß sich die gewünschte Temperatur bis zum Einsatz hält.
Die ganze Anlage ist relativ klein und wird deshalb bei mehreren Öfen jeweils vor dem Abkrätzen unmittelbar neben den Gieß- oder Schmelzofen gefahren.
Ist nur ein Schmelzofen vorhanden kann der Squeeezer stationär, möglichst nahe der Anfallstelle aufgestellt werden.
Zur Aufnahme der frisch abgezogenen Krätze wird jetzt der Stempel herausgefahren, und zwar entweder durch den bewährten, Hydraulikstempel oder durch den einfachen, preiswerten Spindelantrieb.
Bei diesem Spindelantrieb benötigt man nur einen relativ kleinen und robusten Getriebemotor geringer Drehzahl, außerdem ist das Ausquetschen beim drehenden und gleichzeitig absinkenden Stempel noch effizienter als bei der reinen Absenkbewegung.
Allerdings kann diese erwünschte Drehbewegung zur Verstärkung der Effizienz auch beim Hydraulikstempel wirksam werden, wenn der Außenschaft als Keilwelle ausgebildet ist und mittels Getriebemotor langsam gedreht wird.
Zum leichten Befüllen des Tiegels mit der frisch abgeschöpften Krätze, wird der gesamte Tiegel auf leichtgängigen, robusten Rollen nach vorne gefahren.
Dies hat zusätzlich den Vorteil, daß die Elektrode/Stempelvorrichtung nur eben über den Tiegel angehoben werden muß.
Wegen der kurzen Wege kann das gesamte System schneller arbeiten und außerdem ist der heiße Stempel dann weit genug entfernt, um das Befüllen ohne zusätzliche Hitzebelastung ausführen zu können.
Die Krätze wird löffelweise in den auf Temperaturen zwischen 400 und 700°C vorgeheizten Tiegel gefüllt. Dies geschieht meist von Hand mit geeigneten Schöpfkellen, weil mechanische Vorrichtungen zu aufwendig und oft zu sperrig sind.
Danach wird der gesamte Tiegel wieder in die Arbeitsposition zurück gefahren und der Preßvorgang gestartet. Das Absenken und Drehen erfolgt solange wie sich die heiße Krätze verdichten und flüssiges Metall herauspressen läßt.
Druckaufnehmer verfolgen diesen Vorgang bis zu zulässigen Drücken, dann werden erforderlichenfalls kurze Pausen eingelegt um die Krätze weiter aufzuheizen und die Verdichtung/Auspressen fortzusetzen.
Durch den sich langsam drehenden und dabei absenkenden Stempel wird die Krätze entsprechend ihrer Konsistenz verdichtet.
Je nach Restwärme der Krätze ist diese noch verformbar oder sie wird es durch die Temperatur von Tiegel und Stempel. Verstärkt werden kann diese Erwärmung, sofern erforderlich wiederum durch den Elektroofen.
Über die Metallteile in der Krätze ist diese leitfähig und ermöglicht einen Kurzschluß zwischen Stempel und elektrisch angeschlossenem Tiegel.
Durch diese lokale zusätzliche Erhitzung des Metalles in der Krätze über die Schmelztemperatur hinaus, wird das verflüssigte Aluminium zum Auslaß aus dem Tiegel an der tiefsten Stelle bewegt.
Die Absenkung wird nun über die SPS so gesteuert, daß Temperatur, Metallfluß und Verdichtung optimal eingehalten werden.
Spätestens nach Erreichen eines maximal zulässigen Enddruckes des Stempels ist der Preßvorgang abgeschlossen und möglichst viel Metall in flüssigem Zustand in die darunterliegende Mulde geflossen.
Über den Wegaufnehmer und den maximalen Druck, kann dann der Preßvorgang abgebrochen werden, weil die gewünschte Verdichtung erreicht ist.
Zurückbleibt im Tiegel eine Mischung aus nichtmetallischen Verunreinigungen und die noch verbliebenen Reste des Metalles. Der Metallgehalt ist durch das Ausquetschen auf rd. 45% abgesenkt worden, ist aber noch reich genug für eine anschließende Aufbereitung.
Der kippbare Krätzetiegel wird nach dem Herausfahren des Stempels wieder nach vorne gefahren und mit einer Hebelverlängerung um ca. 120° gekippt, dabei fällt das verdichtete Krätzepaket aus dem Tiegel und wird in einer flachen Mulde gesammelt.
Auch hierbei ist keine Verstaubung zu befürchten, da die nichtmetallischen Bestandteile zwischen soliden Metallplatten eingebettet sind.
Verkleben oder Anbacken der Krätze ist ausgeschlossen, weil sich das Material sehr leicht von der glatten Kunstkohle trennt. Das gilt für den Stempel gleichermaßen, auch hier löst sich der Stempel leicht von der ihn umgebenden Krätze.
Die Mulde, die das herausgepreßte Metall aufgenommen hat, ist ebenfalls über Rollen verfahrbar bis zur Vorderkante des Squeezers. Durch einem Anschlag begrenzt, stoppt die Bewegung und über den Kippunkt läßt sich das erstarrte Aluminium auswerfen in die darunterliegende Sammelmulde.
Genau wie bei der herkömmlichen Krätzepresse sind innerhalb kürzester Zeit zwei Fraktionen entstanden:
  • - ein massiver Metallblock aus dem verflüssigten Metall und
  • - ein verdichteter Krätzeblock, der staubfrei gehandhabt werden kann.
2. Wirtschaftliche Vorteile
Aus beispielsweise 40 kg Krätze, mit einem Aluminiumgehalt von 70% ist ein verdichteter Krätzeblock von 22 kg entstanden, mit einem Aluminiumgehalt von 45%!
Außerdem wurde ein massiver Aluminiumblock von 18 kg zurückgewonnen, der direkt wieder eingeschmolzen werden kann.
Das entspricht einer direkten Rückgewinnung von über 64%!
Bei solch hervorragenden Ausbeuten ist der apparative Aufwand, die Energie und die Wartung des Squeeezers leicht zu finanzieren.
Die Amortisationszeit einer Anlage von z. B. 40 000 DM liegt unter 12 Monaten, wenn dieser Squeeezer nur 4 × täglich bei 220 Tagen Betriebszeit im Einsatz ist.
3. Ausrüstung und Abmessungen
Die gesamte Anlage ist so groß wie ein Kühlschrank und variiert zwischen 0,7 m³ und 1,35 m³ Volumen bei einer maximalen Grundfläche von 1 m².
Somit ist es einfach eine solche Einheit verfahrbar zu machen und damit ambulant zu den Schmelzöfen zu fahren.
Lediglich die Energieversorgung von zwischen 30 und 80 kVA ist an den einzelnen Öfen vorzuhalten.
Die Krätzetiegel sind aus hochwertiger Kunstkohle mit glatten Innenflächen gefertigt. Die Lebensdauer ist fast unbegrenzt, sofern nicht mit massiver Gewalt auf die Tiegel eingewirkt wird.
Ähnliches gilt auch für den Stempel, der allerdings als pressende Elektrode einem gewissen Abrieb unterliegt. Der Grundstempel ist jedoch lang genug ausgeführt, um je nach Betriebsbedingungen lange Standzeiten zu erreichen.
Nach Verbrauch der Elektrode ist ein Austausch rasch und einfach durchführbar. Auch die Materialkosten bewegen sich in vertretbaren Grenzen und liegen bei maximal 5 DM/kg, bzw. zwischen 200 und 600 DM/Elektrode.
4. Anschlußleistung
Je nach Größe der Krätzemulde und der Betriebsbedingungen liegt die Anschlußleistung zwischen 30 und 80 kW. Damit lassen sich unter den oben angenommenen Bedingungen von einer Krätze mit 70% Aluminiumgehalt, innerhalb von 10-15 Minuten etwa 60% des Metallinhaltes ausschmelzen und herauspressen.
An der Außenseite ist der Schaltschrank montiert, der auch die SPS enthält.
Das einmal vorgewärmte System aus Krätzetiegel und Stempel ist so gut isoliert, daß im Stand-by nur wenig Energie zum Warmhalten benötigt wird.
5. Antrieb des Stempels bzw. der Elektrode 5.1 Konventionell mit Hydraulikstempel
Dieser Antrieb hat sich bei den bisher ausgeführten Pressen bestens bewährt und zwar sowohl als Einzelstempel wie auch als Doppel- oder Dreifachstempel.
Bei diesen kleinen Pressen kann ebenfalls ein solcher Antrieb verwendet werden, unterstützt durch die Drehbewegung mittels Getriebemotor oder Hydraulikmotor.
5.2 Spindelantrieb
Ein massives Stativ aus Profilträgern trägt die Spindelmutter, die Spindel selbst und die Drehvorrichtung sowie den Stromanschluß.
Der günstigste Antriebsmotor ist ebenfalls auf dem Stativ befestigt oder im Fall der Direktkupplung über 2 Führungsschienen gehalten.
Die Spindel ist für die Aufgabe ausreichend dimensioniert, gefertigt aus Stahl oder Messing mit einem Durchmesser von 100-150 mm und hat ein grobes Trapezgewinde mit großer Steigung für einen raschen Vorschub.
Der Antriebsmotor, ein langsamlaufender Getriebemotor
  • - ist direkt auf die Spindel gekuppelt und über Führungsschienen fixiert und trotzdem so beweglich um die Fahrwege des Stempels/Elektrode mitzumachen. Im Extremfall bei der größten Presse und bei dem größtzulässigen Verschleiß der Elektrode beträgt dieser Fahrweg einen Meter.
  • - oder auf dem Stativ befestigt und überträgt die Kraft mittels Zahnrad auf eine Zahnwelle, um auch hier den veränderlichen Hub auszugleichen.
6. Elektroanschluß
Die Spindel oder auch der Stempel haben am Fußende eine Aluminiumoxidkeramik für die Aufnahme der Elektrode und die Stromeinspeisung, damit ist der obere Antriebsteil und die Stützkonstruktion elektrisch getrennt von der Elektrode.
Die Stromzufuhr zur drehenden und bewegten Elektrode erfolgt über bewegliche Kabel oder Bänder, die Übertragung auf die Elektrode selbst erfolgt mittels einer selbstjustierenden Schleifzange.
6. Wärmequellen
Die direkte Beheizung im Lichtbogenofen ist sicherlich die vorteilhafteste und eleganteste Lösung, weil sie sehr rasch und gut steuerbar arbeitet.
Beheizungen mit einer Heizspirale oder induktive Beheizungen sind ebenfalls möglich, aber nicht derart günstig wie die erfindungsgemäße.

Claims (7)

1. Anlage zur Verdichtung von Krätze und zum Ausschmelzen von metallischem Aluminium in einem kleinen Lichtbogenofen, der gleichzeitig als Presse ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegel und die Elektrode, die gleichzeitig Preßstempel ist, aus einem elektrisch leitfähigen, wenig Wärme leitenden Material, wie z. B. Kunstkohle hergestellt sind und nach Erwärmung auch als Presse verwendet werden, indem mittels geeignetem Antrieb der Stempel in den Tiegel eingefahren unter drehender Bewegung die Krätze verdichtet, das Aluminium verflüssigt und dann über eine oder mehrere Bohrungen im Tiegelboden in eine darunterliegende Sammelmulde ausgepreßt wird.
2. Anspruch gemäß 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System vor dem Einsatz im Kurzschluß mittels Gleichstrom oder Wechselstrom erwärmt wird und danach der Verdichtungs- und Auspreßvorgang von verflüssigtem Aluminium stattfindet, wobei der Auskühlung und Erstarrung des Metalls durch weitere Aufheizung, während des Ausquetschens entgegengewirkt wird.
3. Anspruch nach 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel durch einen Spindelantrieb so bewegt wird, daß die drehende Stempelbewegung den Auspreßvorgang beschleunigt und verstärkt.
4. Anspruch nach 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Spindelantriebes auch ein hydraulikbetriebener Stempel verwendet wird, der jedoch über eine Keilwelle ebenfalls drehend ausgeführt ist und somit auch fast so gute Eigenschaften wie die Spindel hat.
5. Anspruch nach 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von Druck- und Wegaufnehmern, sowie Thermofühlern der Preßvorgang überwacht und mittels freiprogrammierbarer Steuerung (SPS) exakt die Randbedingungen für ein ideales Auspressen eingehalten werden.
6. Anspruch nach 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß die wichtigen Randbedingungen und Kenngrößen in die Software eingegeben werden, oder noch besser durch ein erstmaliges handbetätigtes Verpressen gelernt und dauerhaft eingelesen werden.
Das erleichtert die Inbetriebnahme, aber auch die Anpassung an unterschiedliche Krätzequalitäten und auch unterschiedliche Metalle.
7. Anspruch 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß sich durch die unter Anspruch 6 beschriebene Einlernphase des Systems auch die Krätzen der folgenden Metalle erfolgreich behandeln lassen:
Zink, Magnesium, Kupfer und Messing.
Die jeweils individuellen Anforderungen an Preßgeschwindigkeit, Druck, Temperatur, Aufheizzeit und Energiebedarf werden einmal im Testbetrieb eingelesen und sind dann unter ähnlichen Verhältnissen dauerhaft reproduzierbar.
DE1996105532 1996-02-15 1996-02-15 Vorrichtung zur weitgehenden Entfernung von flüssigem Metall aus Metallkrätzen unter gleichzeitiger Verdichtung zu Krätzeblöcken Withdrawn DE19605532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105532 DE19605532A1 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Vorrichtung zur weitgehenden Entfernung von flüssigem Metall aus Metallkrätzen unter gleichzeitiger Verdichtung zu Krätzeblöcken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996105532 DE19605532A1 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Vorrichtung zur weitgehenden Entfernung von flüssigem Metall aus Metallkrätzen unter gleichzeitiger Verdichtung zu Krätzeblöcken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19605532A1 true DE19605532A1 (de) 1997-08-21

Family

ID=7785433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996105532 Withdrawn DE19605532A1 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Vorrichtung zur weitgehenden Entfernung von flüssigem Metall aus Metallkrätzen unter gleichzeitiger Verdichtung zu Krätzeblöcken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19605532A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408349B (de) * 1999-06-08 2001-10-25 Waagner Biro Binder Ag Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von krätze
DE10208740A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-25 Jensen Senking Gmbh Entwässerungspresse mit Positionserfassung des Pressstempels
WO2006007678A1 (en) 2004-07-19 2006-01-26 Instituto De Pesquisas Tecnològicas Do Est. De S. Paulo S/A - Ipt Process and equipment for the treatment of loads or residues of non-ferrous metals and their allows
CN100404709C (zh) * 2006-06-28 2008-07-23 李光明 石墨加热带快冷式锌熔炉
CN110180986A (zh) * 2019-06-29 2019-08-30 徐州鑫旭机械制造有限公司 一种铝锻件生产高效熔炼设备
CN115808441A (zh) * 2023-02-08 2023-03-17 北京科技大学 一种冶金保护渣传热性能测试装置及方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408349B (de) * 1999-06-08 2001-10-25 Waagner Biro Binder Ag Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von krätze
DE10208740A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-25 Jensen Senking Gmbh Entwässerungspresse mit Positionserfassung des Pressstempels
DE10208740B4 (de) * 2002-02-28 2008-07-24 Jensen-Senking Gmbh Entwässerungspresse mit Positionserfassung eines rotierbaren Pressstempels
WO2006007678A1 (en) 2004-07-19 2006-01-26 Instituto De Pesquisas Tecnològicas Do Est. De S. Paulo S/A - Ipt Process and equipment for the treatment of loads or residues of non-ferrous metals and their allows
AU2005263122B2 (en) * 2004-07-19 2010-12-09 Fundacao De Amparo A Pesquisa Do Estado De Sao Paulo Process and equipment for the treatment of loads or residues of non-ferrous metals and their alloys
AU2005263122B8 (en) * 2004-07-19 2011-01-20 Fundacao De Amparo A Pesquisa Do Estado De Sao Paulo Process and equipment for the treatment of loads or residues of non-ferrous metals and their alloys
US8009717B2 (en) 2004-07-19 2011-08-30 Fundacao de Amparo a Pesquisa do Estado do Sao Paulo-Fapesp Process and equipment for the treatment of loads or residues of non-ferrous metals and their alloys
CN100404709C (zh) * 2006-06-28 2008-07-23 李光明 石墨加热带快冷式锌熔炉
CN110180986A (zh) * 2019-06-29 2019-08-30 徐州鑫旭机械制造有限公司 一种铝锻件生产高效熔炼设备
CN115808441A (zh) * 2023-02-08 2023-03-17 北京科技大学 一种冶金保护渣传热性能测试装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451921A1 (de) Verfahren und integrierte ofenanlage zum kontinuierlichen metallgiessen
DE19605532A1 (de) Vorrichtung zur weitgehenden Entfernung von flüssigem Metall aus Metallkrätzen unter gleichzeitiger Verdichtung zu Krätzeblöcken
DE2310615B2 (de) Verstellbare Plattenkokille zum Stranggiessen
DE2133299C3 (de) Vertikaler Ofen zum isostatischen Warmpressen
DE2845899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines blocks oder barrens
DE1508893B1 (de) Schmelzverfahren zur Herstellung von Gussbloecken mittels Abschmelzelektroden
EP1970455A1 (de) Verfahren und Anlage zur trockenen Weiterverarbeitung aller Arten von Hüttenschlacken, von dünnflüssig bis teigig
DE1558159B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuumgiessen von praezisions teilen aus metall mit hoechster reinheit
CH690753A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten Thixotropen Metalls.
DE1213965B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Baendern aus Metall oder anderen schmelzbaren Werkstoffen
DE2147367B2 (de) Aufgabeeinnchtung fur einen Pias mahchtbogenofen
DE1964052B2 (de) Vorrichtung zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
CH653201A5 (en) Hollow electrode for feeding arc furnaces
DE3445632C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von sproeden Metallegierungen
DE863203C (de) Verfahren zum Herstellen von Bloecken aus besonders hochwertigen Staehlen in einer als kernloser Induktionsofen ausgebildeten Kokille
DE2250710A1 (de) Verfahren zum erzeugen grosser stahlbloecke unter verwendung des abschmelzens einer elektrode
DE2620313C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Karbiden und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1945141A1 (de) Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen
DE2338218C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stranggiessen von Metall mit gegenüber dem eingegossenen Metall wesentlich geringerem spezifischem Stranggewicht
DE1238162B (de) Giessvorrichtung fuer Praezisionsgussteile
EP0153296A2 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Spänen aus der Bearbeitung von Titanwerkstücken
DE102917C (de)
DE2505378B2 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von metallanteilen aus dem schleifstaub hochwertiger metalle und legierungen sowie abschmelzelektrode fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE2659087A1 (de) Verfahren zur formierung einer selbstbrennenden dauerelektrode und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT275062B (de) Anlage zum Gießen von Metall mit Elektroschlacken-Raffination

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee