DE19605468C2 - Platintemperatursensor - Google Patents

Platintemperatursensor

Info

Publication number
DE19605468C2
DE19605468C2 DE19605468A DE19605468A DE19605468C2 DE 19605468 C2 DE19605468 C2 DE 19605468C2 DE 19605468 A DE19605468 A DE 19605468A DE 19605468 A DE19605468 A DE 19605468A DE 19605468 C2 DE19605468 C2 DE 19605468C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
temperature sensor
platinum
film circuit
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19605468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19605468A1 (de
Inventor
Hiroji Tani
Teppei Kubota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19605468A1 publication Critical patent/DE19605468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19605468C2 publication Critical patent/DE19605468C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/183Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer characterised by the use of the resistive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6845Micromachined devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
    • G01F1/692Thin-film arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • G01P5/12Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Platintem­ peratursensor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere auf einen Platintemperatur­ sensor zur Verwendung sowohl als Temperatursensor zum Messen der Umgebungstemperatur als auch als Luftflußsensor zum Mes­ sen der Geschwindigkeit eines Luftflusses und der eine ex­ zellente Empfindlichkeit gegenüber Wärme aufweist.
Wenn ein Platintemperatursensor als ein normaler Temperatur­ sensor verwendet wird, wird der Platintemperatursensor bei einer relativ geringen Temperatur betrieben, so daß der Wär­ meerzeugungsabschnitt relativ wenig Wärme erzeugt. D. h., daß der Wärmeerzeugungsabschnitt im wesentlichen auf der Umge­ bungstemperatur gehalten wird, die den Sensor umgibt, indem ein Strom, der durch den Wärmeerzeugungsabschnitt fließt, begrenzt wird.
Wenn ein Platintemperatursensor als ein Luftflußsensor ver­ wendet wird, wird der Wärmeerzeugungsabschnitt andererseits auf einer Temperatur gehalten, die höher als die Temperatur des fließenden Gases bei etwa 200°C ist. Wenn Luft an dem Wärmeerzeugungsabschnitt vorbeifließt, verliert der Wärmeer­ zeugungsabschnitt als Reaktion auf die Geschwindigkeit des Luftflusses Wärme. Folglich nimmt die Temperatur des Wärme­ erzeugungsabschnitts ab, wobei sich ebenfalls der Widerstand des Sensors ändert. Somit wird durch den Platintemperatur­ sensor die Geschwindigkeit gemessen.
Ein herkömmlicher Platintemperatursensor ist im Querschnitt in Fig. 3 gezeigt. Der Temperatursensor 1 weist ein isolie­ rendes Substrat 3 auf. Das isolierende Substrat 3 weist ei­ nen Trägerabschnitt 2 an einem Ende desselben auf. Eine Pla­ tinfilmschaltung 4, die einen Wärmeerzeugungsabschnitt bil­ det, ist an dem anderen Ende des isolierenden Substrats 3 gebildet. Diese Platinfilmschaltung 4 wird durch das Bilden eines Platinfilms auf dem isolierenden Substrat 3 und das nachfolgende Verarbeiten des Films, um die gewünschten Merk­ male aufzuweisen, durch mikroelektronische Verarbeitungs­ techniken hergestellt. Elektroden 5, die beispielsweise aus Gold bestehen, sind an einem Ende der Platinfilmschaltung 4 gebildet. Anschlußleitungsdrähte 6, die beispielsweise Ni/Pt-plattierte Drähte sind, sind jeweils mit den Elektro­ den 5 verbunden. Die verbundenen Abschnitte der Anschlußlei­ tungsdrähte 6 sind mit Glas beschichtet, um eine Glasbefe­ stigung 7 zu bilden. Die Platinfilmschaltung 4 ist mit einem Schutzglas 8 beschichtet.
Bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Platintemperatur­ sensor 1 besteht das isolierende Substrat 3 aus Aluminium- Oxid, das eine relativ hohe thermische Leitfähigkeit auf­ weist. Der Grund dafür ist, daß eine hohe thermische Leit­ fähigkeit des isolierenden Substrats die Ansprechgeschwin­ digkeit auf eine Änderung der Temperatur, die erfaßt werden soll, verbessert. Jedoch bewirkt eine hohe thermische Leit­ fähigkeit auch die Übertragung von Wärme, die durch die Pla­ tinfilmschaltung 4 erzeugt wird, zu äußeren Strukturen, die mit dem Platintemperatursensor verbunden sind, oder zu einer äußeren Atmosphäre durch das isolierende Substrat. Folglich wird ein Hauptteil der Wärme von dem Wärmeerzeugungsab­ schnitt, der durch die Platinfilmschaltung 4 gebildet ist, weg abgeleitet. Außerdem ist die Wärme, die durch die Pla­ tinfilmschaltung 4 erzeugt wird, reduziert. Daher weist die­ ser herkömmliche Temperatursensor das Problem auf, daß seine Empfindlichkeit gegenüber Wärme allgemein gering ist.
Weitere Temperatursensoren von Hintergrundinteresse sind in den U. S.-Patenten 5,197,804; 4,375,056 und 4,464,646 offen­ bart, deren Offenbarungen hiermit durch Bezugnahme aufgenom­ men sind.
Um die Empfindlichkeit des Sensors, speziell eines Luftfluß­ sensors, zu verbessern, ist es bevorzugt, daß der Wärmeer­ zeugungsabschnitt auf einem Substrat mit einer hohen thermi­ schen Leitfähigkeit gehalten ist, so daß eine gleichmäßige Temperaturverteilung über dem gesamten Wärmeerzeugungsab­ schnitt existiert.
Es ist ferner bevorzugt, daß eine Ableitung von Wärme, die an dem Wärmeerzeugungsabschnitt erzeugt wird, verhindert wird, so daß der Sensor die Wärme von dem Wärmeerzeugungsab­ schnitt nicht aufgrund anderer Faktoren als dem Luftfluß verliert.
Die DE 44 04 456 A1 offenbart einen Widerstands-Temperatur­ sensor mit einem isolierenden Substrat, das einen Trägerab­ schnitt an einem Ende des Substrats aufweist. Eine Wider­ standsschaltung ist vorgesehen, die Gebiete mit unterschied­ lichen Widerstandswerten aufweist, wobei das Gebiet in der Nähe des Trägerabschnitt den größten Widerstandswert be­ sitzt, um einen hohen Heizwert zu schaffen.
Die DE-OS 23 27 662 beschreibt ein Widerstandsthermometer, das auf einem Trägerabschnitt eines Substrats eine Glasbe­ schichtung aufweist, die aus einem Material mit einer gerin­ gen elektrischen Leitfähigkeit besteht. Die Glasbeschichtung ist vorgesehen, um eine elektrische Isolation zwischen dem Elektrodenmuster, einen Schutz der Elektroden und eine her­ metische Abdichtung des Widerstandsthermometers zu schaffen.
Die DE 40 36 109 A1 bezieht sich auf einen Widerstandstempe­ raturfühler, der eine Wärme-isolierende Lücke auf dem iso­ lierenden Substrat zwischen einer Anschlußelektrode und ei­ nem Ende der Platinfilmschaltung aufweist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Platin­ temperatursensor zu schaffen, der eine exzellente Empfind­ lichkeit gegenüber Wärme zeigt.
Diese Aufgabe wird durch einen Platintemperatursensor gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Ein Platintemperatursensor der vorliegenden Erfindung weist ein isolierendes Substrat mit einem Trägerabschnitt an einem Ende desselben, eine Platinfilmschaltung, die an dem anderen Endes des Substrats gebildet ist und einen Wärmeerzeugungs­ abschnitt bildet, und eine Beschichtung auf, die auf dem Trägerabschnitt des isolierenden Substrats gebildet ist und aus einem Material mit einer geringen thermischen Leitfähig­ keit besteht. Eine erste Wärme-isolierende Lücke ist zwi­ schen einem Ende der Platinfilmschaltung und einem Ende der Beschichtung erzeugt. Eine zweite Wärme-isolierende Lücke kann zwischen einem Endabschnitt der Platinfilmschaltung und dem Wärmeerzeugungsabschnitt erzeugt sein.
Bei diesem Platintemperatursensor ist eine Ableitung von Wärme von dem Trägerabschnitt des isolierenden Substrats durch die Beschichtung und die erste und die zweite Wärme­ isolierende Lücke unterdrückt.
Der Trägerabschnitt, der mit der Beschichtung aus einem Ma­ terial mit niedriger thermischer Leitfähigkeit bedeckt ist, liefert eine thermische Isolierung, weshalb der Platintem­ peratursensor über diesen Trägerabschnitt an einem zusammen­ gesetzten Schaltungssubstrat oder dergleichen befestigt sein kann, ohne das Problem der Wärmeableitung zu verschlimmern.
Folglich ist die Ableitung von Wärme von dem Wärmeerzeu­ gungsabschnitt, der durch die Platinfilmschaltung gebildet ist, reduziert, so daß der Wärmeerzeugungsabschnitt auf ei­ ner hohen Temperatur gehalten werden kann. Daher kann bei der vorliegenden Erfindung das Ansprechen des Platintempera­ tursensors auf den Luftfluß, der gemessen werden soll, ver­ bessert sein.
Außerdem kann, da die Erzeugung von Wärme durch den Wärmeer­ zeugungsabschnitt verbessert ist, die Fläche des Wärmeerzeu­ gungsabschnitts reduziert sein. Dies kann die Temperaturver­ teilung über dem Wärmeerzeugungsabschnitt gleichmäßiger ma­ chen. D. h., daß eine Hochtemperaturregion einen größeren Teil des Wärmeerzeugungsabschnitt bildet. Da die Empfind­ lichkeit und das Ansprechen auf Wärme verbessert sind, wenn die Temperatur des Wärmeerzeugungsabschnitts höher wird, verbessert das Reduzieren der Fläche des Wärmeerzeugungsab­ schnitts ferner das Ansprechen auf Wärme.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich­ nungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1(a) eine Querschnittansicht eines Platintemperatur­ sensors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung;
Fig. 1(b) eine Draufsicht des Temperatursensors, der in Fig. 1(a) gezeigt ist;
Fig. 1(c) eine Draufsicht, die eine Platinfilmschaltung in dem Platintemperatursensor detaillierter zeigt;
Fig. 2(a) einen Graph, der eine thermische Verteilung in dem Platintemperatursensor zeigt;
Fig. 2(b) ein Graph, der eine thermische Verteilung in einem herkömmlichen Platintemperatursensors zeigt; und
Fig. 3 eine Querschnittansicht des herkömmlichen Pla­ tintemperatursensors.
Bezugnehmend auf die Fig. 1(a)-1(c) wird ein Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung detailliert erläutert. Ein Platintemperatursensor 11 weist ein isolierendes Sub­ strat 13 und eine Platinfilmschaltung 14, die durch das iso­ lierende Substrat 13 getragen wird, auf.
Für das isolierende Substrat können unterschiedliche Mate­ rialien verwendet werden. Falls es notwendig ist, daß der Platintemperatursensor 11 ein exzellentes thermisches An­ sprechen für das Messen einer Umgebungstemperatur aufweist, ist das isolierende Substrat 13 vorzugsweise aus einem Mate­ rial mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit hergestellt, beispielsweise Aluminium-Oxid, Aluminium-Nitrid oder der­ gleichen. Ein solches Material kenn schnell auf eine Ände­ rung der Temperatur ansprechen.
Das isolierende Substrat 13 weist einen Trägerabschnitt 12 an einem Endes des Substrats 13 auf. Die Platinfilmschaltung 14 ist an dem anderen Endes des Substrats 13 angeordnet. Die Platinfilmschaltung 14 weist zwei Endabschnitte 15 und ein Mäandermuster auf, welches einen Wärmeerzeugungsabschnitt 24 bildet. Eine zweite Wärme-isolierende Lücke (Freiraum) 16 ist zwischen den Endabschnitten 15 und dem Wärmeerzeugungs­ abschnitt 24 vorgesehen, so daß elektrische Wege 25 auf jeder Seite der zweiten Wärme-isolierenden Lücke 16 jeweils Verbindungen zwischen den Endabschnitten 15 und beiden Enden des Mäandermusters des Wärmeerzeugungsabschnitts 24 bilden.
Die zweite Wärme-isolierende Lücke 16 ist zwischen elektri­ schen Wegen 25 angeordnet. Die elektrischen Wege 25 weisen vorzugsweise die gleiche Breite w auf wie die des Mäandermu­ sters w. Falls die Platinfilmschaltung 14 beispielsweise eine Größe von 9,5 mm × 2 mm aufweist, weist die zweite Wär­ me-isolierende Lücke 16 vorzugsweise eine Größe von 1,5 mm × 1,0 mm auf, wie in Fig. 1(c) gezeigt ist.
Elektroden 17 sind auf den Endabschnitten 15 gebildet, wobei Anschlußleitungsdrähte 18, die beispielsweise Ni/Pt-plat­ tierte Drähte sind, jeweils mit den Elektroden 17 verbunden sind. Eine Glasbefestigung 19 ist gebildet, um die verbun­ denen Abschnitte der Anschlußleitungsdrähte 18 zu bedecken. Ein Schutzglas 20 ist gebildet, um die Platinfilmschaltung 14 zu bedecken. Vorzugsweise bedeckt das Schutzglas 20 die zweite Wärme-isolierende Lücke 16 nicht.
Eine Beschichtung 21 bedeckt den Trägerabschnitt 12 des iso­ lierenden Substrats 13, wobei eine erste Wärme-isolierende Lücke 22 zwischen den Endabschnitten 15 und der Beschichtung 21 vorgesehen ist. Die Beschichtung 21 besteht aus einem Ma­ terial mit einer geringeren thermischen Leitfähigkeit als der des isolierenden Substrats 13, so daß die Beschichtung 21 das isolierende Substrat 13 thermisch isoliert. Beispiele eines Materials mit geringer thermischer Leitfähigkeit schließen inorganische Keramik, ZrO2 und Epoxid-Polyamid-Ge­ misch-Harz ein. Die erste Wärme-isolierende Lücke 22 ist ei­ ne Rille, die durch eine Kante des Endabschnitts 15 und eine Kante der Beschichtung 21 erzeugt ist. Vorzugsweise ist die Breite der ersten Wärme-isolierenden Lücke 22 so groß wie möglich.
Die vorher genannte Platinfilmschaltung 14 ist auf die Art und Weise hergestellt, wie nachfolgend beschrieben wird. Der Platinfilm wird durch Siebdruck- oder Sputter-Techniken auf dem gesamten isolierenden Substrat 13 gebildet. Danach wird der Platinfilm durch Trockenätzen oder eine Laser-Verarbei­ tung geformt, um das Mäander-Muster, die zweite Wärme-iso­ lierende Lücke 16 und die Endabschnitte 15 zu bilden.
Fig. 2(a) zeigt teilweise eine thermische Verteilung des Platintemperatursensors der Fig. 1(a) bis 1(c). Die thermi­ sche Verteilung ist entlang einer longitudinalen Mittelachse gemessen. Fig. 2(b) zeigt eine thermische Verteilung eines herkömmlichen Platintemperatursensors, die zum Vergleich un­ ter den gleichen Bedingungen gemessen ist. Bei diesen Figu­ ren sind die Einheiten entlang der Achsen willkürlich. Die horizontale Achse zeigt eine relative Position des Platin­ temperatursensors entlang der Longitudinalrichtung an, wäh­ rend die vertikale Achse eine Oberflächentemperatur des Pla­ tintemperatursensors anzeigt. Gestrichelte Linien zeigen die Draufsicht des Platintemperatursensors. Wie aus Fig. 2(a) zu sehen ist, fällt die Oberflächentemperatur an der Position abrupt ab, die der zweiten Wärme-isolierenden Lücke 16 ent­ spricht. Dies bedeutet, daß die Ableitung von Wärme von dem Wärme-erzeugenden Abschnitt 24 an der zweiten Wärme-isolie­ renden Lücke 16 effektiv unterdrückt ist. Im Gegensatz dazu existiert in der herkömmlichen thermischen Verteilung, die in Fig. 2(b) gezeigt ist, kein solcher abrupter Abfall der Oberflächentemperatur.
Ein Platinfilm ist im wesentlichen ein exzellenter Wärmelei­ ter, so daß andere Abschnitte als der Wärmeerzeugungsab­ schnitt zu einem unerwünschten Ableitungsweg werden können. Folglich reduziert die thermische Abtrennung eines solchen Weges die Ableitung von Wärme. Speziell unterdrückt die zweite Wärme-isolierende Lücke 16 die Ableitung von Wärme von dem Wärmeerzeugungsabschnitt 24 zu den Elektroden 17, der Glasbefestigung 19 und den Anschlußleitungsdrähten 18. Die erste Wärme-isolierende Lücke 22 unterdrückt die Ableitung von Wärme von den Endabschnitten 15 zu dem Trägerabschnitt 12 und der Beschichtung 21.
Zusätzlich ist die Wärmeableitung von dem Trägerabschnitt 12 durch die Beschichtung 21 unterdrückt. Dies unterstützt die Zurückhaltung von Wärme durch die Platinfilmschaltung 14.
Diese Unterdrückung ist in dem Fall besonders vorteilhaft, bei dem der Trägerabschnitt des Platintemperatursensors an einer Basis oder einem Träger mit einer relativ hohen Wärme­ leitfähigkeit befestigt ist.
Daher kann das Ansprechen des Platintemperatursensors 11 auf Wärme weiter verbessert sein.

Claims (2)

1. Platintemperatursensor (11), mit:
einem isolierenden Substrat (13) mit einem Trägerab­ schnitt (12) an einem Ende des Substrats (13);
einer Platinfilmschaltung (14), die an einem anderen En­ des des Substrats (13) gebildet ist und einen Wärmeer­ zeugungsabschnitt (24) aufweist;
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Beschichtung (21) nur auf dem Trägerabschnitt (12) an dem einen Ende des isolierenden Substrats (13) gebil­ det ist,
wobei die Beschichtung (21) aus einem Material besteht, das eine geringere thermische Leitfähigkeit aufweist als das isolierende Substrat (13), und
wobei eine erste Wärme-isolierende Lücke (22) zwischen einem Ende der Beschichtung (21) und einem Ende der Pla­ tinfilmschaltung (14) erzeugt ist.
2. Platintemperatursensor (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinfilmschaltung (14) einen Endabschnitt (15) aufweist, wobei eine zweite Wärme-iso­ lierende Lücke (16) zwischen dem Endabschnitt (15) und dem Wärmeerzeugungsabschnitt (24) erzeugt ist.
DE19605468A 1995-02-15 1996-02-14 Platintemperatursensor Expired - Lifetime DE19605468C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7026707A JPH08219900A (ja) 1995-02-15 1995-02-15 白金温度センサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19605468A1 DE19605468A1 (de) 1996-08-22
DE19605468C2 true DE19605468C2 (de) 1998-11-19

Family

ID=12200860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605468A Expired - Lifetime DE19605468C2 (de) 1995-02-15 1996-02-14 Platintemperatursensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5735606A (de)
JP (1) JPH08219900A (de)
KR (1) KR0160600B1 (de)
DE (1) DE19605468C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934110A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Temperaturfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10020931C1 (de) * 2000-04-28 2001-08-09 Heinrich Zitzmann Temperaturmessfühler und Verfahren zur Kontaktierung eines Temperaturmessfühlers

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813468C1 (de) * 1998-03-26 1999-07-22 Sensotherm Temperatursensorik Sensorbauelement
EP0973020B1 (de) * 1998-07-16 2009-06-03 EPIQ Sensor-Nite N.V. Elektrischer Temperatur-Sensor mit Mehrfachschicht
DE19901183C2 (de) * 1999-01-14 2001-01-25 Sensotherm Temperatursensorik Platintemperatursensor und Herstellungsverfahren für denselben
DE19901184C1 (de) * 1999-01-14 2000-10-26 Sensotherm Temperatursensorik Platintemperatursensor und Verfahren zur Herstellung desselben
US6354736B1 (en) * 1999-03-24 2002-03-12 Honeywell International Inc. Wide temperature range RTD
DE19934109C1 (de) * 1999-07-21 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Temperaturfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19957991C2 (de) * 1999-12-02 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Anordnung einer Heizschicht für einen Hochtemperaturgassensor
US6762671B2 (en) * 2002-10-25 2004-07-13 Delphi Technologies, Inc. Temperature sensor and method of making and using the same
US7121722B2 (en) * 2003-05-02 2006-10-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Temperature sensor
GB0313703D0 (en) * 2003-06-13 2003-07-16 Ceramaspeed Ltd Temperature sensor assembly for an electrical heating arrangement
DE102005010613B4 (de) * 2004-03-08 2010-09-02 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya-shi Platinwiderstands-Temperatursensor
WO2007122548A2 (en) * 2006-04-20 2007-11-01 Nxp B.V. Thermal isolation of electronic devices in submount used for leds lighting applications
DE102006036100B3 (de) * 2006-08-02 2008-01-24 Zitzmann, Heinrich, Dr. Verfahren zur Herstellung eines Temperaturmessfühlers
JP2015152502A (ja) * 2014-02-18 2015-08-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 温度検出装置
US10247619B2 (en) * 2015-05-01 2019-04-02 Vishay Measurements Group, Inc. Resistance temperature detector with medium temperature coefficient and high linearity
WO2017149775A1 (ja) * 2016-03-04 2017-09-08 タツタ電線株式会社 プレパラート用試料載置基材
JP6821384B2 (ja) * 2016-10-17 2021-01-27 Koa株式会社 白金温度センサ素子
JP2018066592A (ja) * 2016-10-17 2018-04-26 Koa株式会社 白金温度センサ素子

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327662A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-10 Bailey Meter Co Widerstandsthermometer
US4375056A (en) * 1980-02-29 1983-02-22 Leeds & Northrup Company Thin film resistance thermometer device with a predetermined temperature coefficent of resistance and its method of manufacture
US4464646A (en) * 1980-08-02 1984-08-07 Robert Bosch Gmbh Controlled temperature coefficient thin-film circuit element
DE4036109A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-29 Murata Manufacturing Co Widerstandstemperaturfuehler
DE4404456A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Murata Manufacturing Co Widerstands-Temperatursensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615473B2 (de) * 1976-04-09 1978-04-20 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Meßwiderstand für ein Widerstandsthermometer
JPS5886428A (ja) * 1981-11-19 1983-05-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金属管封入型温度センサの製造法
DE3733192C1 (de) * 1987-10-01 1988-10-06 Bosch Gmbh Robert PTC-Temperaturfuehler sowie Verfahren zur Herstellung von PTC-Temperaturfuehlerelementen fuer den PTC-Temperaturfuehler
JP2675344B2 (ja) * 1988-08-25 1997-11-12 テルモ株式会社 測温用プローブ
US5294910A (en) * 1991-07-01 1994-03-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Platinum temperature sensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327662A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-10 Bailey Meter Co Widerstandsthermometer
US4375056A (en) * 1980-02-29 1983-02-22 Leeds & Northrup Company Thin film resistance thermometer device with a predetermined temperature coefficent of resistance and its method of manufacture
US4464646A (en) * 1980-08-02 1984-08-07 Robert Bosch Gmbh Controlled temperature coefficient thin-film circuit element
DE4036109A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-29 Murata Manufacturing Co Widerstandstemperaturfuehler
US5197804A (en) * 1989-11-17 1993-03-30 Murata Manufacturing Co., Ltd. Resistance temperature sensor
DE4404456A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Murata Manufacturing Co Widerstands-Temperatursensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934110A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Temperaturfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19934110C2 (de) * 1999-07-21 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Temperaturfühler
DE10020931C1 (de) * 2000-04-28 2001-08-09 Heinrich Zitzmann Temperaturmessfühler und Verfahren zur Kontaktierung eines Temperaturmessfühlers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19605468A1 (de) 1996-08-22
JPH08219900A (ja) 1996-08-30
US5735606A (en) 1998-04-07
KR0160600B1 (ko) 1999-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605468C2 (de) Platintemperatursensor
EP3155871B1 (de) Planares heizelement mit einer ptc-widerstandsstruktur
EP0973020B1 (de) Elektrischer Temperatur-Sensor mit Mehrfachschicht
DE3603757C2 (de) Schichtwiderstand für einen Strömungsfühler sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2741055A1 (de) Duennfilm-dehnungsmess-streifen und verfahren zu seiner herstellung
DE19753642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstands
DE4219551A1 (de) Massenstroemungssensor
DE19901183C2 (de) Platintemperatursensor und Herstellungsverfahren für denselben
DE3638138A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der masse eines stroemenden mediums
DE2826515A1 (de) Festkoerper-sensorelement
DE4036109C2 (de) Widerstandstemperaturfühler
DE4310324A1 (de) Struktur eines Mikro-Pirani Sensors und dessen Temperaturkompensationsverfahren
DE2740021A1 (de) Elektrische bauelemente
DE10245313A1 (de) Dünnfilm-Thermistor und Verfahren zum Einstellen des Widerstands desselben
DE4312529C2 (de) Thermistor
DE19953161A1 (de) NTC-Thermistoren und NTC-Thermistorchips
DE19835443A1 (de) Chip-Thermistor und Verfahren zum Einstellen eines Chip-Thermistors
DE69736102T2 (de) Integrierter Halbleiterschaltkreis mit einem Thermistor zur Temperaturkompensation und dessen Herstellungsverfahren
EP1248968B1 (de) Anordnung zur temperaturmessung und -regelung
DE19843471A1 (de) Druckerkennungsvorrichtung
WO2000028785A1 (de) Keramisches schichtsystem und verfahren zur herstellung einer keramischen heizeinrichtung
DE19918003A1 (de) Elektrischer Temperatur-Sensor mit Mehrfachschicht
EP0016263A1 (de) Dünnschichtwiderstand mit grossem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19609118A1 (de) Dickschichtpaste und ein dieses verwendendes keramisches Schaltungssubstrat
EP0060427B1 (de) Sensor zur Messung physikalischer Grössen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right