DE19605226A1 - Verfahren zur Herstellung eines Plasmas sowie Verwendung eines derart hergestellten Plasmas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Plasmas sowie Verwendung eines derart hergestellten Plasmas

Info

Publication number
DE19605226A1
DE19605226A1 DE19605226A DE19605226A DE19605226A1 DE 19605226 A1 DE19605226 A1 DE 19605226A1 DE 19605226 A DE19605226 A DE 19605226A DE 19605226 A DE19605226 A DE 19605226A DE 19605226 A1 DE19605226 A1 DE 19605226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
produced according
field strength
produced
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19605226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19605226C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Prof Dr Gericke
Anselm Tobias Dipl Chem D Haas
Michael Dipl Chem Dr Phil Lock
Volker Dipl Phys Dr Dangendorf
Horst Prof Dr Schmidt-Boecking
Angela Dipl Phys Demian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERICKE KARL HEINZ PROF DR
Original Assignee
GERICKE KARL HEINZ PROF DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERICKE KARL HEINZ PROF DR filed Critical GERICKE KARL HEINZ PROF DR
Priority to DE19605226A priority Critical patent/DE19605226C2/de
Priority to PCT/DE1997/000214 priority patent/WO1997030570A1/de
Publication of DE19605226A1 publication Critical patent/DE19605226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19605226C2 publication Critical patent/DE19605226C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/48Generating plasma using an arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/47Generating plasma using corona discharges
    • H05H1/475Filamentary electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/812Electrons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2217/00Gas-filled discharge tubes
    • H01J2217/38Cold-cathode tubes
    • H01J2217/49Display panels, e.g. not making use of alternating current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2261/00Gas- or vapour-discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Plasma nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie die Verwendung eines derartigen Plasmas gemäß den Ansprüchen 5 bis 10.
Den Anmeldern ist bereits ein derartiges Verfahren bekannt, bei dem freie Elektronen einer hinreichenden Energie mit anderen Teilchen wie Molekülen, Atomen, Festkörpern, Ionen oder Radikalen in Wechselwirkung treten und dabei das Plasma erzeugen.
Durch das Verfahren nach Anspruch 1 ist in einfacher Weise ein Plasma herstellbar, bei dessen Herstellung keine besonderen Anforderungen an die Umgebungsbedingungen zu stellen sind. Durch die hinreichend große elektrische Feldstärke kann das Plasma dabei insbesondere bei Umgebungsbedingungen wie normalem Luftdruck und Zimmertemperatur hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil gegenüber anderen bekannten Verfahren zur Herstellung eines Plasmas besteht dabei darin, daß eine große Plasmafläche entsteht, ohne daß ein großvolumiges Plasma erzeugt werden muß.
Bei einem solchen großvolumigen Plasma, mittels dem bisher üblicherweise ein Plasma mit einer vergleichsweise großen Oberfläche erzeugt wurde, kann meist nur der Randbereich in der industriellen Anwendung benutzt werden.
Diese bekannten Anwendungsmethoden sind dabei z. B. die Reinigung, das Ätzen und Bedampfen von Oberflächen, das Zerschneiden von Materialien, die Lichterzeugung in Lampen, Plasmabildschirme, Anwendungen in der Chemie der Gasphase im allgemeineren Sinne und ähnliches.
Dabei ist eine große Plasmarandfläche wesentlich für diese Anwendungen. Dies führt bei dem bekannten Stand der Technik zu einem vergleichsweise großvolumigen Plasma, bei dem im Inneren dann entsprechend hohe Temperaturen auftreten können, die dann wieder zu unerwünschten Reaktionen führen können.
Für die Erzeugung des Plasmas nach dem Stand der Technik sind ferner genau definierte Bedingungen hinsichtlich Druck und Temperatur notwendig. Ferner ist bei einem großvolumigen Plasma eine schnelle Einstellbarkeit beispielsweise hinsichtlich der Ionendichte und des Ionentransportes m der Praxis ausgeschlossen. Jedenfalls ist dies nicht mit kurzen Zeitkonstanten und genauer örtlicher Auflösung möglich.
Demgegenüber kann mit dem Verfahren nach Anspruch 1 ein Plasma hergestellt werden, das genau definiert ist hinsichtlich seiner räumlichen Ausdehnung und hinsichtlich der in ihm enthaltenen Bestandteile sowie deren Temperaturverteilung. Diese Plasmafläche kann dabei gleichzeitig eine hinreichende Ausdehnung für eine Vielzahl von Anwendungen haben. Insbesondere ist bei einem derartigen Plasma das Verhältnis der Plasmaoberfläche zum Plasmavolumen beliebig wählbar, d. h. auch beliebig groß wählbar. Durch das Verfahren nach Anspruch 1 lassen sich lokal begrenzte Plasmen zu einer großen Plasmafläche integrieren.
Durch die Möglichkeit der geringen und gleichzeitig kontrollierbaren Ausdehnung des Plasmas in einer Richtung kann das Plasma beliebig dicht an Objekte herangebracht werden, die mittels dieses Plasmas bearbeitet oder verändert werden sollen.
Durch das Verfahren nach Anspruch 2 kann das Plasma insgesamt an unterschiedliche Anwendungsfalle angepaßt werden. Die einzelnen Plasmaflächen können dabei hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Temperaturverteilung unterschiedlich sein. Wenn dabei beispielsweise ein Gas diese Plasmaflächen durchströmt, kann dieses Gas nacheinander mit unterschiedlichen Plasmen bearbeitet werden.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 3 kann genutzt werden, daß das Plasma über die elektrische Feldstärke mit sowohl zeitlicher als auch örtlicher Genauigkeit einstellbar ist. Dabei kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Anwendung des Plasmas das Ergebnis, wie beispielsweise die Rate einer bestimmten chemischen Umsetzung von Ausgangsstoffen als Meßgröße überwacht werden. Diese Meßgröße kann mit einer Führungsgröße verglichen werden. Bei einer Abweichung wird dann die elektrische Feldstärke so angepaßt, daß sich die Meßgröße der Führungsgröße annähert. Vorteilhaft zeigt sich dabei, daß diese Regelung mit einer sehr kurzen Zeitkonstanten möglich ist. Die elektrische Feldstärke kann dabei in der Größenordnung von Nanosekunden variiert werden.
Mit dem Verfahren nach Anspruch 4 kann dabei in der Plasmafläche gezielt eine lokal unterschiedliche Ausbildung des Plasmas erreicht werden.
Die Ansprüche 5 bis 10 zeigen dabei vorteilhafte Anwendungen eines definierten Plasmas. Bei der Verwendung nach Anspruch 9 ergibt sich eine spektrale Einstellbarkeit durch die Verwendung eines bestimmten Gases.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Zeichnungen dargestellt. Es zeigen dabei:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas,
Fig. 2 eine weitere Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas in einem Schnitt in Seitenansicht,
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 4 eine Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Plasmas und
Fig. 5 eine andere Darstellung der Vorrichtung nach Fig. 4.
Fig. 1 zeigt dabei in Seitenansicht eine Vorrichtung, mit der ein erfindungsgemäßes Plasma erzeugt werden kann. Dabei stehen sich auf einer Fläche 103 Elektroden 101 und 102 gegenüber.
Diese Elektroden sind dabei vorteilhaft in Mikrostrukturtechnik oder Nanostrukturtechnik hergestellt. Alternativ zu dieser Herstellung einer Vorrichtung ist es auch denkbar, eine Kunststoffolie entsprechend zu bedrucken, beispielsweise mit einer Aluminiumfolie. Dabei wird eine nur geringere Auflösung hinsichtlich der Elektrodenabstände erzielbar sein, ein solches Herstellungsverfahren eignet sich aber wegen seiner geringen Kosten insbesondere für Anwendungen in der Massenproduktion. Bei Herstellungsverfahren in Mikrostrukturtechnik oder Nanostrukturtechnik ergibt sich der Elektrodenabstand in Abhängigkeit der Wellenlänge der Strahlung, mit der diese Struktur erzeugt wird. Wenn diese Struktur beispielsweise mit Licht im sichtbaren Bereich erzeugt wird, so ergibt sich daraus ein Abstand der Elektroden in der Größenordnung der Wellenlänge von sichtbarem Licht, d. h. von einigen 100 nm. Unter Verwendung von Strahlung geringerer Wellenlänge sind dabei entsprechend geringere Elektrodenabstände und damit entsprechend größere Feldstärken bei geringeren elektrischen Spannungen erzielbar.
Vorteilhaft weisen diese Elektroden 101 und 102 dabei an ihrer Oberseite eine scharfe Kante 104 auf. Bei Anlegen einer Spannung zwischen den Elektroden 101 und 102 entsteht dabei ein elektrisches Feld 105 zwischen diesen Elektroden. Durch die scharfe Kante 104 entsteht dann an der Oberseite der Elektroden 101, 102 ein besonders großes elektrisches Feld 105 von nahezu atomaren Größenordnungen, was den Austritt von Elektronen 106 aus der Elektrode 101 erleichtert. Dabei wird an die Elektrode 101 eine gegenüber der Elektrode 102 negative Spannung angelegt.
Die Struktur dieser Elektroden 101, 102 wird dabei auf Materialien wie z. B. Glas oder Kunststoffolie mittels bereits bekannter Technologie z. B. lithographische Verfahren aufgebracht. In Abhängigkeit des Herstellungsverfahrens ergibt sich daraus der Abstand der Elektroden 101 und 102, der einen wesentlichen Einfluß auf die elektrische Feldstärke hat.
Durch die rechteckig ätzbaren Elektrodenstrukturen, d. h. die scharfen Kanten 104 der Elektroden 101 und 102 an deren Oberseite, werden dabei auch bei vergleichsweise geringen Spannungen Feldstärken einer solchen Größenordnung erzielt, daß es zur Emission von Elektronen 106 kommt. Es ist dabei auch möglich, eine kalte Emission von Elektronen 106 aus der kalten Elektrode 101 der als Festkörperelektrode ausgebildeten Elektrode 101 zu erhalten.
Zur Erzeugung der Feldstärken werden die Elektroden 101 und 102 dann wie aus der Mikroelektronik bekannt mit Gleich- oder Wechselspannungen der Größenordnung von einigen 100 V beschaltet. Durch Spannungen dieser Größenordnung kann das elektrische Feld 105 dann in der Größenordnung von ns variiert werden. Dadurch ist eine Steuerung oder Regelung des Plasmas mit einer schnell variierbaren Stellgröße möglich. Insgesamt ergibt sich also eine Steuerung bzw. Regelung mit einer sehr kurzen Zeitkonstanten.
Die Elektronen 106 werden dann als freie Elektronen in den starken elektrischen Feldern 105 beschleunigt und erzeugen durch Stoßionisation mit den umgebenden Atomen oder Molekülen der umgebenden Gasatmosphäre Ionen oder Radikale. Das entstehende Mikroplasma zwischen den Elektroden 101 und 102 kann durch entsprechende Beschaltung, d. h. Beaufschlagung der Elektroden 101 und 102 mit elektrischer Spannung schnell ein- und ausgeschaltet werden.
Unter diesen Bedingungen ist also ein Plasma herstellbar unter Standardumgebungsbedingungen, d. h. Normaldruck, Zimmertemperatur und ohne Vorionisation. Gleichzeitig weist dabei das Plasma eine geringe Ausdehnung senkrecht zu den elektrischen Feldlinien auf, so daß die Ionen leicht mit gepulsten elektrischen Feldern extrahiert und auf andere benachbarte Oberflächen aufgebracht werden können.
Bei der Anwendung eines mit der Vorrichtung erzeugten Plasmas kann beispielsweise ein Gas in Richtung des Pfeiles 107 über die Fläche strömen und dabei mit dem Plasma in Wechselwirkung treten, das sich insbesondere an der Oberseite der Elektroden 101 und 102 ausbildet. Ebenso ist es auch denkbar, diese Fläche entsprechend dicht an die Oberseite eines mittels des Plasmas zu bearbeitenden Festkörpers heranzuführen. Eine andere Strömungsrichtung eines Gases kann dabei im wesentlichen senkrecht zur Papierebene ausgebildet sein.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Kathode 101 und einer zugehörigen Anode 102, mittels denen ein Plasma erzeugt werden kann. Dabei können Anode 102 und Kathode 101 auf einer Kunststoffolie 103 angebracht sein. Das elektrische Feld 105 bildet sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung wieder zwischen den Elektroden 101 und 102 aus. Durch ein entsprechendes Herstellungsverfahren weisen dabei die Elektroden 101 und 102 wieder eine scharf ausgeprägte Kante 104 an der Oberseite auf. Wenn die als Trager wirkende Kunststoffolie 103 Löcher 202 aufweist, kann bei einer hinreichend großen Zahl von Löchern 202 das Gas in der Richtung des Pfeiles 201 strömen. Das Gas strömt dann also senkrecht durch die Plasmafläche hindurch. Fig. 2 zeigt dabei die Vorrichtung in einem Schnitt in Seitenansicht, bei der gerade die Löcher 202 zu sehen sind.
Die Darstellung nach Fig. 3 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 2 in Draufsicht. Dabei ist die Kathode 101 wieder mit der Bezugsziffer 101 versehen. Die Kunststoffolie 103 ist dabei durch Löcher 202 durchsetzt. Diese Löcher 202 führen dabei zu einer wabenförmigen Struktur der Kunststoffolie 103, so daß nach wie vor eine mechanische Verbindung der Elektroden gegeben ist und das Gas dennoch senkrecht durch die Plasmafläche strömen kann.
Bei den bisher beschriebenen Vorrichtungen konnte das Gas lediglich mit einer Plasmafläche in Wechselwirkung treten. Durch eine entsprechende Beschaltung der einzelnen Elektroden in der Fläche kann dabei das Plasma auch innerhalb der Fläche unterschiedlich ausgebildet sein.
Es ist aber auch möglich, das Gas senkrecht durch die Plasmafläche strömen zu lassen und dabei mehrere dieser Plasmaflächen in Strömungsrichtung des Gases hintereinander vorzusehen.
Eine Vorgehensweise zur Herstellung eines solchen Plasmas, das in drei Dimensionen regel- und/oder steuerbar ist, ist durch die sogenannte LIGA-Technik gegeben. Mittels dieser Technik ist es möglich, dreidimensional eine entsprechende Elektrodenstruktur herzustellen. (LIGA = Lithografie, Galvanoformung, Abformung, beschrieben beispielsweise in W. Ehrfeld, H. Lehr: Radiation, Physics ND Chemistry 45 (3), 349-365 (1995)). Wird bei diesem Verfahren also eine Elektrodenstruktur so hergestellt, daß immer Elektroden hinreichend dicht beieinander liegen und entsprechend scharfkautig ausgebildet sind, so können dreidimensional entsprechende Plasmafelder erzeugt werden.
Ein Beispiel dafür ist durch die Darstellung nach den Fig. 4 und 5 gegeben.
Fig. 4 zeigt dabei in Seitenansicht eine Anordnung von Elektroden 101 und 102, die wiederum entsprechend scharfe Kanten 104 an den Ecken aufweisen. Diese Elektroden werden dabei durch Stützwände (beispielsweise aus Kunststoff) in einem definierten Abstand gehalten. Dabei entsteht dann wieder zwischen den Elektroden das elektrische Feld 105. Durch entsprechende Löcher strömt dabei das Gas in Richtung des Pfeiles 401. Dabei durchströmt das Gas dann mehrere Plasmaflächen.
Fig. 5 zeigt in Draufsicht die Vorrichtung nach Fig. 4. Dabei werden die Elektroden 101 und 102 wieder von einem Träger aus Kunststoff 103 gehalten, der aber wieder Löcher 202 aufweisen muß, damit das Gas die Plasmaflächen durchströmen kann.
Die Herstellung erfolgt dabei beispielsweise derart, daß in einen massiven Kunststoffblock metallische Elektroden eingebracht sind. Mittels der LIGA-Technik wird dann die entsprechende Struktur mit den scharfen Kanten der Elektroden herausgearbeitet.
Eine Anwendungsmöglichkeit derartig erzeugter Plasmen ist zum Beispiel in der Chemie der Gasphase gegeben. Die Elektronen in dem Plasma weisen eine hohe Energie auf und sind somit in der Lage, praktisch jede elektronische Bindung aufzubrechen. Die kinetische Energie der Elektronen ist vergleichsweise genau einstellbar, so daß die Energie auf die Anregung bestimmter Reaktionen eingestellt werden kann. Die Energie der Elektronen kann dabei in einem Energiebereich von einigen 10 eV variiert werden. Das primäre Elektron wirkt dabei wie ein dynamisch induzierter Katalysator, der selbst nach der Reaktion wieder unverbraucht für weitere Reaktionen zur Verfügung steht. Obwohl das Elektronengas extrem heiß ist und somit praktisch jede chemische Bindung aufbrechen kann, bleiben die Gasatome oder Moleküle praktisch auf der Umgebungstemperatur des Reaktorgefäßes. Damit lassen sich mit dem Plasma chemische Reaktionszonen herstellen, die praktisch für die Reaktionsstufe 1 (z. B. Dissoziation der Ausgangsmoleküle) und für die Reaktionsstufe 2 (Synthese der Endprodukte) zwei getrennt wählbare Temperaturen haben.
Die Plasmen erlauben daher eine völlig neue Art von Gasphasenchemie. Im Umweltschutz könnten z. B. durch Elektronenstoß induzierte kalte Verbrennungen Dioxine und Stickoxide abgebaut werden. Es können auch höhere Stickoxide in Stickstoff und Sauerstoff getrennt werden.
Es können auch Materialien kalt synthetisiert werden, die bisher nur bei sehr hohen Temperaturen auf vergleichsweise umständliche Weise umgesetzt werden konnten. Dabei ist beispielsweise eine Umsetzung von Methan in Ethin, Ethen und Ethan möglich. Ebenso kann an eine Umsetzung von Ethan in Ethin gedacht werden.
Weitere denkbare Anwendungsmöglichkeiten sollen im folgenden kurz dargestellt werden. Beispielsweise können in einer Edelgasatmosphäre Edelgasionen oder angeregte Edelgasatome in einer sehr dünnen Schicht direkt an der zu behandelnden Oberfläche erzeugt werden. Die erzeugten Edelgasionen können aufgrund ihrer hohen Ionisationsenergie jeden Schmutz an der Oberfläche oder Teile der Oberfläche wegätzen und stehen nach der Ätzreaktion als neutrale Edelgasatome für Folgereaktionen wieder völlig umweltfreundlich zur Verfügung. Wegen der guten Steuer- und Regelbarkeit des Plasmas kann dabei die Oberflächenbehandlung lokal sehr gezieh erfolgen.
Ebenso können Oberflächen auch bedampft werden. Wegen der guten Steuerbarkeit des Plasmas ist dabei eine Anwendung bei Druck- und Schreibsystemen denkbar, da das Plasma gerade auch unter thermodynamischen Standardbedingungen erzeugt werden kann.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines Plasmas, bei dem mittels Wechselwirkung freier Elektronen mit anderen Teilchen das Plasma erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma als kalte Plasmafläche erzeugt wird, indem freie Elektronen mit einer solchen elektrischen Feldstärke erzeugt werden, daß sie ohne besondere Umgebungsbedingungen - wie hohe Temperatur - aus einem Festkörper, insbesondere Metall, kalt emittiert werden und indem die die Emission verursachende elektrische Feldstärke durch die Geometrie der Elektrodenstruktur lokal begrenzt aufgebaut wird, insbesondere für Elektrodenstrukturen von einigen nm bis mm, und indem sich viele lokal begrenzte elektrische Felder im wesentlichen in einer Ebene aneinander anschließen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zumindest im wesentlichen senkrecht zu der Ebene ausgebildeten Richtung mehrere Plasmaflächen erzeugt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma steuerbar oder regelbar ist unter Verwendung der elektrischen Feldstärke als Stellgröße.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma lokal unterschiedlich einstellbar ist über eine lokal unterschiedlich einstellbare elektrische Feldstärke.
5. Verwendung eines nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellten Plasmas zur Verwendung in einem Katalysator zur Abgasreinigung.
6. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellten Plasmas zur Synthese komplexer chemischer Verbindungen aus einfachen Grundbausteinen wie beispielsweise zur Erzeugung höherer Kohlenwasserstoffe aus Methan.
7. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellten Plasmas zur Reinigung und/oder Ätzung von Oberflächen.
8. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellten Plasmas zur Bedampfung und/oder Bedruckung von Oberflächen.
9. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellten Plasmas als großflächige spektrale Lichtquelle und/oder Spektrallampe.
10. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellten Plasmas als flacher Bildschirm.
DE19605226A 1996-02-13 1996-02-13 Vorrichtung zur Erzeugung mehrerer Mikroplasmen bei Umgebungstemperatur und Verwendung einer derartigen Vorrichtung Expired - Fee Related DE19605226C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605226A DE19605226C2 (de) 1996-02-13 1996-02-13 Vorrichtung zur Erzeugung mehrerer Mikroplasmen bei Umgebungstemperatur und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
PCT/DE1997/000214 WO1997030570A1 (de) 1996-02-13 1997-02-04 Vorrichtung zur herstellung eines plasmas sowie verwendung der vorrichtung zur herstellung eines plasmas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605226A DE19605226C2 (de) 1996-02-13 1996-02-13 Vorrichtung zur Erzeugung mehrerer Mikroplasmen bei Umgebungstemperatur und Verwendung einer derartigen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19605226A1 true DE19605226A1 (de) 1997-08-14
DE19605226C2 DE19605226C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=7785257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605226A Expired - Fee Related DE19605226C2 (de) 1996-02-13 1996-02-13 Vorrichtung zur Erzeugung mehrerer Mikroplasmen bei Umgebungstemperatur und Verwendung einer derartigen Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19605226C2 (de)
WO (1) WO1997030570A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035893A2 (en) * 1998-01-08 1999-07-15 The University Of Tennessee Research Corporation Paraelectric gas flow accelerator
DE19958016A1 (de) * 1998-12-02 2000-12-14 Stefan Laure Plasmagenerator
US6406759B1 (en) 1998-01-08 2002-06-18 The University Of Tennessee Research Corporation Remote exposure of workpieces using a recirculated plasma
DE19826418C2 (de) * 1998-06-16 2003-07-31 Horst Schmidt-Boecking Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma sowie ein Herstellungsverfahren für die Vorrichtung sowie Verwendung der Vorrichtung
US6821379B2 (en) 2001-12-21 2004-11-23 The Procter & Gamble Company Portable apparatus and method for treating a workpiece

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798077B1 (fr) * 1999-09-03 2001-10-26 Lab Sa Procede et installation d'epuration de gaz
US11413627B2 (en) 2019-11-13 2022-08-16 Stitch Partners Apparatus and methods for clearing smoke within closed environments using non-thermal microplasmas

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605735A1 (de) * 1986-02-22 1986-10-30 Holger Dr. 7400 Tübingen Hübner Vorrichtung zur erzeugung kurzer elektronen- ionen- oder roentgenimpulse mit hohem richtstrahlwert

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1140189A2 (ru) * 1983-06-24 1985-02-15 Предприятие П/Я А-3609 Газоразр дна спектральна лампа
US4820226A (en) * 1987-10-14 1989-04-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Getter pump for hydrogen and hydrocarbon gases
US5403680A (en) * 1988-08-30 1995-04-04 Osaka Gas Company, Ltd. Photolithographic and electron beam lithographic fabrication of micron and submicron three-dimensional arrays of electronically conductive polymers
FR2648953A1 (fr) * 1989-06-23 1990-12-28 Thomson Tubes Electroniques Panneaux a plasma a zones de decharges delimitees
FR2677043B1 (fr) * 1991-05-29 1993-12-24 Solems Procede, dispositif et appareil pour traiter un substrat par un plasma basse pression.
JPH0572520A (ja) * 1991-09-11 1993-03-26 Sony Corp プラズマアドレス電気光学装置
US5366701A (en) * 1991-11-01 1994-11-22 Environmental Plasma Arc Technology, Inc. Apparatus and method for reducing pollutants in effluent gas flow utilizing an ionizing and resonance means
JP3297789B2 (ja) * 1993-11-05 2002-07-02 ソニー株式会社 プラズマアドレス液晶表示装置の製造方法
US5526151A (en) * 1994-09-27 1996-06-11 Sony Corporation Method of manufacturing a plasma addressed liquid crystal display device having planarized barrier ribs
JP3144184B2 (ja) * 1993-11-16 2001-03-12 富士電機株式会社 プラズマ溶射装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605735A1 (de) * 1986-02-22 1986-10-30 Holger Dr. 7400 Tübingen Hübner Vorrichtung zur erzeugung kurzer elektronen- ionen- oder roentgenimpulse mit hohem richtstrahlwert

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan zu: JP 07142192A *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035893A2 (en) * 1998-01-08 1999-07-15 The University Of Tennessee Research Corporation Paraelectric gas flow accelerator
WO1999035893A3 (en) * 1998-01-08 1999-10-07 Univ Tennessee Res Corp Paraelectric gas flow accelerator
US6200539B1 (en) 1998-01-08 2001-03-13 The University Of Tennessee Research Corporation Paraelectric gas flow accelerator
US6406759B1 (en) 1998-01-08 2002-06-18 The University Of Tennessee Research Corporation Remote exposure of workpieces using a recirculated plasma
US6676802B2 (en) 1998-01-08 2004-01-13 Universtiy Of Tennessee Research Foundation Remote exposure of workpieces using a plasma
DE19826418C2 (de) * 1998-06-16 2003-07-31 Horst Schmidt-Boecking Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma sowie ein Herstellungsverfahren für die Vorrichtung sowie Verwendung der Vorrichtung
DE19958016A1 (de) * 1998-12-02 2000-12-14 Stefan Laure Plasmagenerator
DE19958016B4 (de) * 1998-12-02 2013-07-18 Stefan Laure Plasmagenerator
US6821379B2 (en) 2001-12-21 2004-11-23 The Procter & Gamble Company Portable apparatus and method for treating a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
DE19605226C2 (de) 2001-02-22
WO1997030570A1 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021140B1 (de) Ionenquelle in einer Vakuumkammer und Verfahren zum Betrieb derselben
DE112007003640B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas mittels einer dielektrischen Barrierenentladung
EP0009558B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Modifizierung einer Oberfläche mittels Plasma
EP0349556B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von festkörperoberflächen durch teilchenbeschuss
DE102005032890B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Atmosphärendruck-Plasmen
DE3416470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von halbleitern im trockenverfahren unter verwendung einer fotochemischen reaktion
DE2458563A1 (de) Verfahren zur isotopentrennung mittels laser
DE19739181A1 (de) Entladungsreaktor und Verwendung desselben
WO1999052125A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten teilchenmanipulierung und -deposition
EP3061115A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen beschleunigter elektronen
DE10047688B4 (de) Ionenquelle
DE102012008259B4 (de) Ionenerzeugung in Massenspektrometern durch Clusterbeschuss
EP1291077B1 (de) Mikrowellenreaktor und Verfahren zur Steuerung von Reaktionen von aktivierten Molekülen
DE19605226A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Plasmas sowie Verwendung eines derart hergestellten Plasmas
WO2001001736A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von extrem-ultraviolett- und weicher röntgenstrahlung aus einer gasentladung
DE2520530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ionisation einer isotopenart
EP3642861B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen beschleunigter elektronen
DE19702124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen, Aktivieren Benetzen und/oder Beschichten der Oberflächen von Werkstücken
DE19713637A1 (de) Teilchenmanipulierung
DE2913804C2 (de) Verfahren zur breitbandigen Schallerzeugung
DE102015211090A1 (de) Korpuskularstrahlgerät und Verfahren zum Betreiben eines Korpuskularstrahlgeräts
DE2737852C2 (de) Ionenquellen zur chemischen Ionisierung
DE3709448C2 (de)
DE102018214388A1 (de) Plasmaerzeugungseinrichtung zur Reinigung von mit organischen Verbindungen und/oder Stoffen beladener Abluft
DE102005028024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung großflächiger Atmosphärendruck-Plasmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee