DE19604735A1 - Vorrichtung zum Herstellen gemusterter textiler Bänder, insbesondere Etikettbänder, aus einer Breitbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen gemusterter textiler Bänder, insbesondere Etikettbänder, aus einer Breitbahn

Info

Publication number
DE19604735A1
DE19604735A1 DE19604735A DE19604735A DE19604735A1 DE 19604735 A1 DE19604735 A1 DE 19604735A1 DE 19604735 A DE19604735 A DE 19604735A DE 19604735 A DE19604735 A DE 19604735A DE 19604735 A1 DE19604735 A1 DE 19604735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
web
tapes
wide web
cutting member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19604735A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Diesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAUPEL TEXTILMASCH
Original Assignee
VAUPEL TEXTILMASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAUPEL TEXTILMASCH filed Critical VAUPEL TEXTILMASCH
Priority to PCT/EP1996/004244 priority Critical patent/WO1997013023A1/de
Priority to EP96933419A priority patent/EP0853697B1/de
Priority to DE59603438T priority patent/DE59603438D1/de
Publication of DE19604735A1 publication Critical patent/DE19604735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/22Severing by heat or by chemical agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/06Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric
    • D03J1/08Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric for slitting fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art und zielt auf eine weitere Verbesserung des bereits im Hauptpatent . . . (Patentanmeldung 195 36 963.7-26) beschrie­ benen Gegenstandes.
Das Hauptpatent hat die Aufgabe, ideale weiche Schmelzkanten an den aus der Breitbahn geschnittenen Bändern zu erzeugen. Dafür wird beim Hauptpatent neben dem schmelzwirksamen Schneidglied ein Druckstück an die eine Flächenseite der Breitbahn angepreßt, welches den an der Schneidstelle noch schmelzflüssigen, verformbaren Kantenbereich gegen das auf der gegenüberliegenden Flächenseite der Breitbahn angeordnete andere Glied preßt. Dadurch werden etwaige vorspringende Grate an der Schmelzkante weggedrückt.
Dem Zusatzpatent liegt die Aufgabe zugrunde, diese Wirkung des Druck­ stücks weiter zu verbessern. Dies wird durch die im Kennzeichen des Pa­ tentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen, zusammen mit dem Hauptpatent, folgende Bedeutung zukommt.
Bei der Erfindung wird lediglich das als Klinge ausgebildete schmelzwirksame Schneidglied beweglich angeordnet und gegen das auf der gegenüberliegenden Seite der zu zerschneidenden Breitbahn befindliche andere Schneidglied gedrückt. Demgegenüber ist das aus einer Blattfeder bestehende Druckstück mit seinem einen festen Blattende ortsfest positioniert. Lediglich das ande­ re freie Blattende der Blattfeder wird aufgrund der Blattfeder inne wohnen­ den Federspannung insbesondere gegen die gleiche Flächenseite der Breitbahn gepreßt, auf die auch die Klinge wirkt. Es wäre ggf. auch möglich, die Blattfeder und die Klinge auf gegenüberliegenden Flächenseiten der Breit­ bahn wirken zu lassen.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Auszuge­ hen ist dabei von den Texten und Zeichnungen des Hauptpatents, deren Inhalt auch zur Grundlage der vorliegenden Zusatzanmeldung gemacht wird. In der vorliegenden Zeichnung ist lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und zeigt, analog zu Fig. 3 des Hauptpatents, ein Teilstück der Vorrichtung, wo die schauseitige Gehäusewand entfernt ist und daher der innere Aufbau schematisch zu erkennen ist.
An der Schmelzschneidstelle 20 einer Breitbahn 10 befinden sich zwei Schneidglieder 21, 22. Auf der Unterseite 36 der zu zerschneidenden Bahn 10 ist eine Heizpatrone 24 mit einem Stahlmantel 26 angeordnet, in welchen bereichsweise ein Rundstab 25 eingelassen ist, der aus Keramikmaterial besteht und das eigentliche Widerlager bildet. Der Keramikstab 25 bildet eine Art Kante zur Umlenkung der Breitbahn 10.
Auf der gegenüberliegenden Bahnseite 16 befindet sich ein Gehäuse 38, das längs einer ortsfesten Tragschiene 48, die oberhalb der zu zerschneiden­ den Breitbahn 10 verläuft, an der gewünschten Stelle positioniert werden kann. Dieses Schneidglied 21 besitzt als wesentlichen Bestandteil eine elek­ trisch beheizte metallische Klinge 27, die einen bügelförmigen Umriß mit bereichsweise unterschiedlicher Profilhöhe besitzt und sich zum Bügel­ scheitel hin verjüngt. Dieser Bügelscheitel tritt in Kontakt mit dem erwähn­ ten Keramikstab 25. Die Klinge 27 ist in elektrischem Kontakt mit zwei Kontaktteilen 34, die mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden sind und bei Stromdurchgang den Bügelscheitel maximal erhitzen. Dadurch entsteht der Schmelzschnitt, der die Breitbahn 16 in mehrere Bänder 15 zergliedert, wenn diese im Sinne des Transportpfeils 31 zwischen den Glie­ dern 21, 22 hindurchgezogen wird.
Die Klinge 27 mit ihren Kontaktteilen 34 ist in ein Schubstück 35 integriert, das im Inneren des Gehäuses 38 in vertikalen Führungen 46 sitzt. Das Schubstück 35 steht unter der Wirkung einer Druckfeder 39, welche bestrebt ist, die Klinge 27 im Sinne des Kraftpfeils 37 gegen den Rundstab 25 zu belasten. Zur Einjustierung dieser Kraft dient eine Justierschraube 47, die mit einer Anschlagschulter 57 im Gehäuse 38 zusammenwirkt.
Das Druckstück besteht aus einer Blattfeder 40, die mit ihrem einen Blatt­ ende 62 am Gehäuse 38 festgelegt ist, und zwar ortsfest. Dadurch ergibt sich an ihrem anderen, freien Blattende 63 eine gegen die Bahnseite 16 wirkende Kraft 41. Die Blattfeder 40 besitzt, wie durch fehlende Schraffur in der Fig. zu erkennen ist, einen Schlitz 42, durch welchen die Klinge 27 mit ihrem beheizten Bügelscheitel hindurchragt. Die an dieser Schmelz­ schneidestelle 20 noch flüssigen Massen werden zwischen der Blattfeder 40 und dem Keramikstab 25 verpreßt und dringen, unter Verfestigung der durchgeschnittenen Fadenenden, in das Gewebe der erzeugten einzelnen Bänder 15 ein. Wegen der ortsfesten Position des festen Blattendes 62 ergibt sich stets eine definierte Anpreßkraft 41, die für einwandfreie wei­ che Schmelzkanten sorgt.
Bezugszeichenliste
10 Bahn, Breitbahn
15 Band
16 Bahnseite, Breitbahn
20 Schmelzschneid-Stelle
21 Schneidglied
22 Schneidglied
24 Heizpatrone
25 Rundstab, Keramikstab
26 Stahlmantel
27 Klinge
31 Transportpfeil
34 Kontaktteil
35 Schubstück
36 Unterseite
37 Kraftpfeil
38 Gehäuse
39 Druckfeder
40 Blattfeder
41 Kraft, Anpreßkraft
42 Schlitz
46 Führungsmittel für 35 in 38
47 Justierschraube
48 Tragschiene
57 Anschlagschulter
62 Blattende, festes Blattende
63 freies Blattende

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen Bändern (15), insbesondere Etikettbänder, aus einer schmelzfähiges Material aufweisenden Breitbahn (10), vorzugsweise einem Gewebe oder einem Gewirke,
mit einer Schar von beheizten Schmelzschneidern zum Zerschneiden der Breitbahn (10) in eine Schar parallel nebeneinander liegender Bänder (15),
wobei der Schmelzschneider aus zwei gegeneinander kraftbelasteten (37) Schneidgliedern (21, 22) besteht, von denen wenigstens eines beheizt ist,
und die Breitbahn (10) zwischen den beiden, sich berührenden Schneid­ gliedern (21, 22) hindurchgezogen wird,
wobei, gemäß Hauptpatent . . . (Patentanmeldung 195 36 963.7-26) neben dem einen, schmelzwirksamen Schneidglied (21) ein Druckstück (40) angeordnet ist, das im Bereich des entstehenden Schmelzschnitts gegen die gleiche Flächenseite (16) der Breitbahn (10) wie das schmelzwirksame Schneidglied (21) gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckstück aus einer Blattfeder (40) besteht, die mit ihrem einen, festen Blattende (62) ortsfest bezüglich der zu zerschneidenden Breitbahn (10) positioniert ist, aber ein federnd frei bewegliches ande­ res Blattende (63) besitzt, welches gegen die Breitbahn (10) drückt,
und daß das schmelzwirksame Schneidglied (21) aus einer Klinge (27) besteht, die bezüglich der Breitbahn (10) beweglich geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (27) senkrecht zu einem auf der gegenüberliegenden Seite (36) der Breitbahn (10) angeordneten Widerlager (25) beweglich ist, welches das andere Schneidglied (22) des Schmelzschneiders bildet, und die Klinge (27) unter einer gegen das Widerlager (25) wirkenden Federbela­ stung (37, 39) steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Blattende (62) an einem Gehäuse (38) befestigt ist, das zur Führung der beweglichen Klinge (27) dient.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Blattende (62), in Transportrichtung (31) der Breitbahn (10) gesehen, hinter der Klinge (27) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (40) im Bereich der Klinge (27) geschlitzt ist.
DE19604735A 1995-10-04 1996-02-09 Vorrichtung zum Herstellen gemusterter textiler Bänder, insbesondere Etikettbänder, aus einer Breitbahn Pending DE19604735A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1996/004244 WO1997013023A1 (de) 1995-10-04 1996-09-28 Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn
EP96933419A EP0853697B1 (de) 1995-10-04 1996-09-28 Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn
DE59603438T DE59603438D1 (de) 1995-10-04 1996-09-28 Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536963A DE19536963A1 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Vorrichtung zum Herstellen gemusterter textiler Bänder, insbesondere Etikettbänder, aus einer Breitbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19604735A1 true DE19604735A1 (de) 1997-08-14

Family

ID=7774012

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536963A Withdrawn DE19536963A1 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Vorrichtung zum Herstellen gemusterter textiler Bänder, insbesondere Etikettbänder, aus einer Breitbahn
DE19604735A Pending DE19604735A1 (de) 1995-10-04 1996-02-09 Vorrichtung zum Herstellen gemusterter textiler Bänder, insbesondere Etikettbänder, aus einer Breitbahn
DE59603438T Expired - Fee Related DE59603438D1 (de) 1995-10-04 1996-09-28 Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536963A Withdrawn DE19536963A1 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Vorrichtung zum Herstellen gemusterter textiler Bänder, insbesondere Etikettbänder, aus einer Breitbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59603438T Expired - Fee Related DE59603438D1 (de) 1995-10-04 1996-09-28 Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19536963A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021630A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Frank Ellner Verfahren und Vorrichtung zum mechanisch-thermischen Trennen von unterschiedlichen Materialien

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937947A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Vaupel Textilmasch Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines durch figurschuesse gemusterten textilen bandes, insbesondere eines etikettbandes, aus einer breitbahn mit schmelzfaehigem fadenwerkstoff
JP3562813B2 (ja) * 1991-07-18 2004-09-08 テキスティルマ,アクチェンゲゼルシャフト 熱切断テープの製造方法及び織機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021630A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Frank Ellner Verfahren und Vorrichtung zum mechanisch-thermischen Trennen von unterschiedlichen Materialien
DE10021630C2 (de) * 2000-05-04 2002-09-26 Frank Ellner Verfahren und Vorrichtung zum mechanisch-thermischen Trennen von unterschiedlichen Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE59603438D1 (de) 1999-11-25
DE19536963A1 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750480C2 (de) Fliesenschneidgerät
DE2933302C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von aufeinanderliegenden Bändern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3328588A1 (de) Kanalpresse
DE2407872A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine kartonoder folienbahn
EP0934437B1 (de) Vorrichtung zum trennen einer schmelzfähigen breitbahn in mindestens zwei bänder, insbesondere in gemusterte etikettbänder
DE2248966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer von verschlusselementen freien bandzone in einer kette von reissverschluessen
DE19604735A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen gemusterter textiler Bänder, insbesondere Etikettbänder, aus einer Breitbahn
WO1995035237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum portionsweisen verpacken von gegenständen
EP0853697B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn
DE1679940B1 (de) Schweissstempel zum Herstellen von durch Heissversiegelung von zwei Folien gewonnenen Verpackungshuellen
EP0536685B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von materialangepasst perforierten Endlosformularen
DE102010008149B4 (de) Kettenglied, Förderelement sowie Vorrichtung zum Verdichten von Tabak und/oder dessen Rippen mit einem solchen Förderelement
DE3223054A1 (de) Fehlervorwarnvorrichtung in teppichherstellungsmaschinen
AT403263B (de) Maschinentisch mit einer unterflurkreissäge
DE10011570A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen Bändern aus einer schmelzfähiges Material aufweisenden Breitbahn
WO2002101132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen eines kettfadens
DE2245394B1 (de) Schweiss- und trennvorrichtung fuer kunststoffolien
DE8125012U1 (de) Schussfadenschere fuer schuetzenlose webmaschinen fuer die verarbeitung von glasfaeden
DE3431210A1 (de) Spannleiste fuer textilbahn-ausrichtvorrichtungen, insbesondere fuer eine querschneidevorrichtung
DE1586100A1 (de) Schweissvorrichtung an einer Maschine zum Herstellen von Kettenpackungen aus thermoplastischen Packstoffen
DE3639438A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln
DE3906000C1 (en) Heald frame
DE1479549C (de) Trennschweißvornchtung
DE1535892C (de) Greiferschützen fur Webmaschinen
AT383970B (de) Verfahren zum aufteilen einer blechbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19536963

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application