DE19604163A1 - Schutzbehälter mit Hausanschluß-Absperrventil an einer Unterdruck-Abwasserleitung - Google Patents

Schutzbehälter mit Hausanschluß-Absperrventil an einer Unterdruck-Abwasserleitung

Info

Publication number
DE19604163A1
DE19604163A1 DE1996104163 DE19604163A DE19604163A1 DE 19604163 A1 DE19604163 A1 DE 19604163A1 DE 1996104163 DE1996104163 DE 1996104163 DE 19604163 A DE19604163 A DE 19604163A DE 19604163 A1 DE19604163 A1 DE 19604163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve housing
valve
protective container
container according
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996104163
Other languages
English (en)
Other versions
DE19604163B4 (de
Inventor
Harald Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roediger Vacuum GmbH
Original Assignee
Harald Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Michael filed Critical Harald Michael
Priority to DE1996104163 priority Critical patent/DE19604163B4/de
Publication of DE19604163A1 publication Critical patent/DE19604163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19604163B4 publication Critical patent/DE19604163B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen in den Erdboden einzubauenden, bis in frostsichere Tiefe reichenden Schutzbehälter mit ei­ nem darin installierten, an eine Unterdruck-Abwasserleitung anschließbaren Hausanschluß-Absperrventil bestehend aus einem Ventilgehäuse-Unterteil, welches einen Ventilsitz für ein steuerbares Ventilglied bildet, dessen Betätigungsor­ gane in einem lösbar mit dem Ventilgehäuse-Unterteil ver­ bundenen Ventilgehäuse-Oberteil montiert sind.
Derartige Schutzbehälter sind z. B. in der DE-PS 26 53 713, der DE-OS 28 09 431, der DE-OS 35 25 729 und der DE-OS 43 04 379 beschrieben. In allen Fällen brauchte man ver­ hältnismäßig große Schutzbehälter von mindestens etwa 0,8 bis 1 m Durchmesser, weil die zu Reparaturzwecken notwen­ dige Demontage des Absperrventils so schwierig war, daß der Arbeiter dazu in den Schutzbehälter steigen mußte. Übli­ cherweise wurde das Absperrventil insgesamt von den über sehr fest und dicht sitzende Gummimuffen angschlossenen Leitungen getrennt und dann außerhalb des Schutzbehälters weiter zerlegt. Bei den meisten Reparaturen muß die als be­ wegliches Ventilglied dienende Membran ausgewechselt wer­ den. Sie war bisher fest mit dem Ventilgehäuse-Unterteil verbunden, während im und am Ventilgehäuse-Oberteil nur der Ventilbetätigungsmechanismus montiert war (vgl. DE-PS 26 52 878).
Es besteht das Bestreben, nicht nur die zur Betätigung des Absperrventils notwendige Steuereinrichtung, sondern auch das Ventil möglichst tief im Boden zu verlegen, um es vor Frost zu schützen und möglichst nahe an das Niveau der im frostsicheren Bereich verlegten Abwasserleitungen heranzu­ rücken. Weil es sich um Unterdruckleitungen handelt, ist damit der weitere Vorteil verbunden, daß die Förderhöhe zum Absperrventil minimiert wird. Je tiefer man jedoch das Ab­ sperrventil im Schutzbehälter installiert, desto größere Mühe machen der Ausbau und der Wiedereinbau des Ventils. Vor allem aber verursachen die bisher notwendigerweise großen Schutzbehälter sehr hohe Herstellungs- und Verlege­ kosten. Außerdem sind sie verhältnismäßig auffällig und da­ her des öfteren Beschädigungen ausgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutzbe­ hälter mit Absperrventil der eingangs genannten Art zu schaffen, der wesentlich kleiner und kostengünstiger sein kann, und diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß das Ventilglied mit dem Ventilgehäuse-Oberteil verbunden und zusammen mit diesem vom Ventilgehäuse-Unter­ teil lösbar und im wesentlichen senkrecht nach oben abzieh­ bar ist, das Ventilgehäuse-Oberteil mit einem in den oberen Teil des Schutzbehälters reichenden Griffteil verbunden oder lösbar zu verbinden ist und die Verbindung zwischen dem Ventilgehäuse-Unterteil und dem Ventilgehäuse-Oberteil durch Angriff am Griffteil herzustellen und trennbar ist.
Die Erfindung nutzt die Tatsache, daß man bei Reparaturen des Absperrventils die Verbindung zwischen dem Ventilge­ häuse-Unterteil und der Unterdruckleitung in der Regel nicht zu lösen braucht, wenn sich alle beweglichen Teile des Ventils einschließlich der normalerweise das Ventil­ glied bildenden, empfindlichen Membran nach oben vom Ven­ tilgehäuse-Unterteil abheben lassen. Damit dies in einfa­ cher Weise auch dann geschehen kann, wenn das Ventil ver­ hältnismäßig tief im Schutzbehälter installiert ist, sieht die Erfindung weiter vor, daß das Ventilgehäuse-Oberteil mit einem sich nach oben erstreckenden Griffteil ausgebil­ det oder zu verbinden ist, das nach dem Öffnen des Schutz­ behälters in dessen oberen Bereich ohne weiteres von außen erreichbar ist. Schließlich braucht nur noch dafür gesorgt zu sein, daß die Verbindung zwischen dem Ventilgehäuse-Un­ terteil und dem Ventilgehäuse-Oberteil derart beschaffen ist, daß sich die beiden Teile durch Angriff am Griffteil in im wesentlichen senkrechter Richtung zusammenfügen bzw. trennen lassen, um das Ziel zu erreichen, die zu reparie­ renden beweglichen Verschleißteile des Absperrventils schnell und mühelos aus dem Schutzbehälter entnehmen und wieder einbauen zu können, ohne sich hierzu auf den Boden legen oder in den Schutzbehälter steigen zu müssen. Er braucht deshalb keinen inneren Freiraum zum Einsteigen und Hantieren mehr zu haben, sondern muß nur so groß bemessen sein, daß man das Ventilgehäuse-Oberteil und eventuell son­ stige darin aufzunehmende Teile, die sich ebenfalls durch senkrechtes Einführen von oben bzw. Herausziehen montieren und ausbauen lassen sollen, unterbringen kann.
Es stehen eine Vielzahl einfacher Konstruktionen zur Verfü­ gung, um die Verbindung zwischen dem Ventilgehäuse-Unter­ teil und dem Ventilgehäuse-Oberteil einerseits leicht lös­ bar, andererseits während des Betriebs zuverlässig ge­ schlossen zu halten. Hierbei hilft der im Ventilgehäuse-Un­ terteil wirksame Unterdruck der Abwasserleitung, der das Bestreben hat, die Ventilmembran und das mit ihr verbundene Ventilgehäuse-Oberteil gegen die Anlagefläche am Ventilge­ häuse-Unterteil zu ziehen und zu halten. Es genügt deshalb, das Ventilgehäuse-Oberteil oder das mit ihm verbundene Griffteil nach dem Fügen der Teile durch eine in Schließ­ richtung wirkende Feder- oder Gewichtskraft zu belasten. Alternativ könnte auch ein durch Angriff am Griffteil ein- und auszurastender Schnappmechanismus zwischen Ventilge­ häuse-Unterteil und dem Ventilgehäuse-Oberteil oder zwi­ schen diesem oder dem Griffteil und dem Schutzbehälter vor­ gesehen sein. Weitere Beispiele für leicht zu lösende Ver­ bindungssicherungen sind ein Bajonettverschluß oder eine Schraubverbindung, die durch eine Drehbewegung am Griffteil in und außer Eingriff gebracht werden können.
Die Erfindung ist unabhängig davon, wie die normalerweise in einem heute nur noch verhältnismäßig kleinen Kasten zu­ sammengefaßte Steuereinrichtung aufgebaut ist, die das Öff­ nen und Schließen des Absperrventils steuert. Beispiele von Steuereinrichtungen sind in der DE-OS 24 55 551 und der EP 0 239 892 beschrieben. Wenn das Öffnen des Absperrventils durch den Druckanstieg in einem am oberen Ende durch eine Membran geschlossenen Steigrohr, das mit dem abzusaugenden Abwasserbehälter des Hausanschlusses kommuniziert, ausge­ löst wird und der Steuerkasten auf das Steigrohr aufzuset­ zen ist, kann es sich empfehlen, ihn mit dem Ventilgehäuse-Oberteil zu verbinden und beim Einsenken der Einheit in den Schutzbehälter gleichzeitig die Verbindung zwischen dem Steuerkasten und dem Steigrohr sowie zwischen dem Ventilge­ häuse-Oberteil und dem Ventilgehäuse-Unterteil herzustel­ len. Alternativ kann auch der Steuerkasten mit einem Griff­ teil versehen und einzeln auf das Steigrohr aufgesetzt wer­ den, oder er kann am Ventilgehäuse-Oberteil oder im rohr­ förmigen Griffteil montiert und über Leitungen mit einem an der Membran am oberen Ende des Steigrohrs angeordneten Steuerventil verbunden sein.
Eine pneumatisch betriebene Steuereinrichtung muß einen An­ schluß an die Unterdruck-Abwasserleitung haben, und zwar in Strömungsrichtung hinter dem Absperrventil, wo auch bei ge­ schlossenem Ventil der Unterdruck wirksam ist. In bevorzug­ ter Ausgestaltung der Erfindung ist zu diesem Zweck am Ven­ tilgehäuse-Unterteil ein nach oben weisender Rohrabzweig vorhanden, auf den ein Rohrstück dicht aufsteckbar ist, dessen oberes Ende über eine Leitung mit dem Steuerkasten zu verbinden ist. Das Rohrstück kann an das Ventilgehäuse-Oberteil angeformt oder mit diesem fest verbunden sein. In bevorzugter Ausgestaltung kommt es mit dem Rohrabzweig eher zum Eingriff als der Membrankolben des Absperrventils mit der zugeordneten Anlagefläche am Ventilgehäuse-Unterteil. Dadurch wird bei der Montage eine Führung erreicht, die das Einfügen des Membrankolbens in das Ventilgehäuse-Unterteil erleichtert. Selbst wenn das auf den Rohrabzweig aufzusteckende Rohrstück nicht mit dem Ventilgehäuse-Oberteil ver­ bunden ist, empfiehlt sich aus dem genannten Grund eine seitlich am Ventilgehäuse-Oberteil angeformte Führungsöff­ nung, in die bei der Montage der Rohrabzweig eindringt.
Üblicherweise verfügen die Hausanschlüsse über eine in Strömungsrichtung hinter dem Absperrventil angeordnete Hausabsperreinrichtung mit einem in die Unterdruckleitung einführbaren Stopfen, der wahlweise den Leitungsquerschnitt oder nur seine äußere Einführöffnung verschließt (vgl. DE-OS 35 25 729). Während der Bauphase der Rohrleitungsanlage, bevor ein bestimmtes Haus angeschlossen wird, sowie während einer Reparatur des Absperrventils sperrt man mit dem Stop­ fen die Hausanschlußleitung ab, während des normalen Be­ triebs dagegen nur die äußere Einführöffnung. Da sich der Stopfen mit einem Griff oder Haken senkrecht von oben ein­ setzen und lösen läßt, beansprucht die Hausabsperreinrich­ tung nur sehr wenig Raum und kann deshalb auch weiterhin in einem sehr kleinen Schutzbehälter untergebracht werden, der im horizontalen Querschnitt nur etwa zwei- bis dreimal so groß ist wie der Querschnitt des Ventilgehäuse-Oberteils. Die Ausbildung der Hausabsperreinrichtung erfolgt vorzugs­ weise einstückig mit dem Ventilgehäuse-Unterteil. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Hausabsperreinrichtung mit dem zuvor erwähnten Rohrabzweig zur Versorgung des Steuerka­ stens mit Unterdruck zu kombinieren, indem anstelle eines nur die äußere Einführöffnung verschließenden Stopfens ein Rohrstück in die Einführöffnung eingesetzt wird. Es können aber auch der Rohrabzweig und die Hausabsperreinrichtung in Strömungsrichtung hintereinander hinter dem Absperrventil an der Unterdruckleitung angeordnet sein.
Wegen des nunmehr möglichen kleinen Querschnitts eignet sich der neue Schutzbehälter in besonderer Weise dazu, ein­ stückig mit einem Abwasser-Sammelbehälter oder einem daran anzuschließenden Überlauf hergestellt oder mit diesem ver­ bunden zu werden.
Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele von Schutz­ behältern mit darin montierten Absperrventilen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch ei­ nen in den Erdboden einzubauenden Schutzbehälter zur Aufnahme eines Haus­ anschluß-Absperrventils mit zugehöriger Steuereinrichtung einer Unterdruck-Ab­ wasserleitung;
Fig. 2 einen um 90° gedrehten senkrechten Querschnitt durch das in Fig. 1 ge­ zeigte Absperrventil;
Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt entspre­ chend Fig. 2 einer abgewandelten Aus­ führungsform;
Fig. 4 eine nach oben vervollständigte Ansicht in kleinerem Maßstab des Absperrventils nach Fig. 3, wobei auch der das Ventil aufnehmende Schutzbehälter und ein mit dem Ventilgehäuse-Oberteil verbundenes Griffteil gezeigt sind;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den geöffneten Schutzbehälter nach Fig. 4;
Fig. 6 den Schutzbehälter nach Fig. 1 in einem um etwa 90° gedrehten senkrechten Quer­ schnitt in kleinerem Maßstab;
Fig. 7 einen horizontalen Querschnitt durch den Schutzbehälter nach Fig. 6;
Fig. 8 eine Abwandlung des Schutzbehälters nach Fig. 6 im senkrechten Querschnitt;
Fig. 9 einen waagerechten Querschnitts des Schutzbehälters nach Fig. 8;
Fig. 10 eine Abwandlung des Schutzbehälters nach Fig. 8 im senkrechten Querschnitt und
Fig. 11 einen waagerechten Querschnitt durch den Schutzbehälter nach Fig. 10.
Der in Fig. 1 sowie in Fig. 6 und 7 dargestellte Schutzbe­ hälter 10 hat die Form eines senkrecht in den Boden einzu­ lassenden, unten geschlossenen, ovalen Rohrs (siehe Fig. 7), das von der Erdoberfläche bis in eine frostsichere Tie­ fe von z. B. 1 m oder 1,20 m reicht. Am unteren Ende des Schutzbehälters 10 ist in diesem ein Absperrventil 12 in­ stalliert, welches eine mit einem Abwasser-Sammelbehälter 14 kommunizierende, aufsteigende Leitung 16 mit einer an eine Saugpumpe angeschlossenen Unterdruck-Abwasserleitung 18 (siehe Fig. 6) verbindet. Seitlich neben dem Absperrven­ til 12 ist auf einer ebenfalls mit dem Abwasser-Sammelbe­ hälter 14 kommunizierenden Steigleitung 20 eine in einem Steuerkasten 22 zusammengefaßte Steuereinrichtung montiert. Die Steigleitung 20 erstreckt sich ebenso wie die Leitung 16 von unten durch den Boden des im übrigen geschlossenen Schutzbehälters 10. In diesem befindet sich der Steuerka­ sten 22 im unteren Bereich seitlich neben dem Absperrventil 12.
Die bisher beschriebenen Teile und ihre Anordnung im unte­ ren Bereich eines Schutzbehälters sind grundsätzlich be­ kannt. Dies gilt auch für ihre Funktionen. Der Steuerkasten 22 hat über einen in Fig. 2-4 gezeigten Rohrabzweig 24 Anschluß an die Unterdruckleitung 18 und ist über eine wei­ tere nicht gezeigte Leitung mit einem Anschluß 26 eines Be­ tätigungszylinders 28 des in Fig. 2 und 3 mit 30 bezeichne­ ten Membrankolbens des Absperrventils 12 verbunden. Wenn sich im Abwasser-Sammelbehälter 14 des Hausanschlusses zu­ nehmend mehr Abwasser sammelt, wird ein im Steigrohr 20 vorhandenes Luftpolster zunehmend komprimiert und löst über eine das Steigrohr 20 oben abschließende Membran Schaltvor­ gänge im Steuerkasten 22 aus, welche eine Verbindung zwi­ schen dem Rohrabzweig 24 und dem Anschluß 26 des Betäti­ gungszylinders 28 herstellen. Daraufhin zieht der Unter­ druck im Betätigungszylinder 28 über eine Kolbenstange 32 den Membrankolben 30 des Absperrventils 12 in die geöffnete Stellung. Bei geöffnetem Ventil saugt der Unterdruck in der Leitung 18 das Abwasser aus dem Sammelbehälter 14. Wenn nach dem Absaugen des Abwassers Luft durch das Absperrven­ til 12 nachströmt, registriert die Steuereinrichtung im Steuerkasten 22 den höheren absoluten Druck am Rohrabzweig 24 und veranlaßt mit einer bestimmten zeitlichen Verzöge­ rung das Schließen des Absperrventils 12.
Der Membrankolben 30 ist ständig wechselnden mechanischen Belastungen ausgesetzt sowie außerdem den mechanischen und chemischen Angriffen der festen und flüssigen Bestandteile des Abwassers. Treten nach einer längeren Betriebsdauer Schäden auf, muß der Membrankolben 30 gegen einen neuen ausgewechselt werden. Der Austausch war bisher verhältnis­ mäßig umständlich, weil der Membrankolben 30 mit dem in Fig. 2 und 3 mit 34 bezeichneten Ventilgehäuse-Unterteil fest verbunden war, das den Strömungskanal durch das Ab­ sperrventil 12 begrenzt und an dem der mit dem Membrankol­ ben 30 dichtend zusammenwirkende Ventilsitz 36 ausgebildet ist. Es mußte deshalb bei jeder Reparatur des Absperrven­ tils das über Gummimuffen mit den Rohren 16 und 18 verbun­ dene Ventilgehäuse-Unterteil 34 gelöst und dann das Ab­ sperrventil insgesamt aus dem Schutzbehälter 10 herausge­ nommen werden, um es weiter zerlegen und den Membrankolben 30 austauschen zu können. Der Ausbau und Wiedereinbau des Absperrventils 12 ließ sich in der Praxis nur so durchfüh­ ren, daß ein Arbeiter in den Schutzbehälter 10 stieg und das Absperrventil 12 von den angrenzenden Rohren 16 und 18 löste bzw. es mit diesen wieder verband.
Um die Notwendigkeit des Einsteigens in den Schutzbehälter 10 zu vermeiden und mit einem wesentlich kleineren Schutz­ behälter auszukommen, ist bei der Ausführung des Absperr­ ventils nach Fig. 2 und 3 der Membrankolben 30 mit seinem Umfangsrand am unteren Rand des mit 38 bezeichneten Ventil­ gehäuse-Oberteils befestigt. Im Beispielsfall ist zu diesem Zweck der untere Rand des Ventilgehäuse-Oberteils 38 mit einem radial nach außen abstehenden Flansch geformt, der in eine passende Ringnut in der Innenseite des verdickten Randabschnitts des Membrankolbens 30 eingreift. Bei der Montage wird der Umfangsrand des aus elastomerem Material bestehenden Membrankolbens 30 gedehnt und auf den Flansch­ rand des Ventilgehäuse-Oberteils 38 aufgezogen. Die Verbin­ dung mit dem Ventilgehäuse-Unterteil 34 erfolgt bei der Ausführung nach Fig. 2 und 3 durch einfaches Aufsetzen des Ventilgehäuse-Oberteils 38 auf den Rand einer oberen Öff­ nung des Ventilgehäuse-Unterteils, deren Durchmesser dem des Membrankolbens 30 entspricht. Bei diesem Aufsetzen wird der Umfangsrand des Membrankolbens 30 außenseitig gegen ei­ ne sich von oben nach unten konisch verjüngende Anlageflä­ che 40 am Rand der Öffnung im Ventilgehäuse-Unterteil 34 angedrückt. Auf diese Weise bildet der im Anlagebereich passend konische Umfangsrand des Membrankolbens 30 eine Dichtung an der Verbindungsstelle zwischen dem Ventilgehäu­ se-Unterteile 34 und dem Ventilgehäuse-Oberteil 38.
Außer der Befestigung des Membrankolbens 30 am Ventilgehäu­ se-Oberteil 38 besteht eine weitere Besonderheit des Ab­ sperrventils darin, daß das Ventilgehäuse-Oberteil 38 mit einem Griffteil 42 verbunden ist, welches im Ausführungs­ beispiel die Form eines Rohrs hat, das sich nach oben bis fast an die Öffnung des Schutzbehälters 10 heran erstreckt. Das Rohr 42 kann einstückig mit dem Ventilgehäuse-Oberteil 38 geformt oder als separates Teil hergestellt und mittels in Fig. 2 nicht dargestellter Schrauben an seinem unteren Ende mit dem Ventilgehäuse-Oberteil 38 verschraubt oder verklemmt sein. Das obere Ende des Rohrs 42 läßt sich von einer neben dem Schutzbehälter 10 auf dem Erdboden stehen­ den Person leicht ergreifen und zusammen mit dem Ventilge­ häuse-Oberteil 38 mit dem daran befestigten Membrankolben 30 nach oben aus dem Schutzbehälter 10 herausziehen, wobei der Umfangsrand des Membrankolbens 30 von der konischen An­ lagefläche 40 am Ventilgehäuse-Unterteil 34 abgehoben wird. Außerhalb des Schutzbehälters 10 kann dann ein beschädigter Membrankolben 30 ausgewechselt und das Ventilgehäuse-Ober­ teil 38 mittels des Griffteils 42 wieder in den Schutzbe­ hälter 10 eingesenkt werden, bis sich der Umfangsrand des Membrankolbens 30 gegen die konische Anlagefläche 40 am Ventilgehäuse-Unterteil 34 anlegt. Diese Lage der Teile wird durch einen Federbügel 44 gesichert, der sich gemäß Fig. 1 an inneren Vorsprüngen an der Öffnung des Schutzbe­ hälters 10 abstützt und von oben auf einen auf das Rohr 42 aufgesetzten Deckel 46 drückt. Damit drückt der Federbügel 44 über das rohrförmige Griffteil 42 und das Ventilgehäuse-Oberteil 38 den Umfangsrand des Membrankolbens 30 gegen die konische Anlagefläche 40 des Ventilgehäuse-Unterteils 34.
Auch der Steuerkasten 22 ist gemäß Fig. 1 mit einem sich bis in den oberen Bereich des Schutzbehälters 10 erstreckenden Griffteil 48 verbunden, so daß er ebenfalls leicht vom Steigrohr 20 abgezogen und aus dem Schutzbehälter 10 herausgezogen bzw. umgekehrt von oben in diesen eingeführt und auf das Steigrohr 20 aufgesteckt werden kann. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, braucht bei dieser Gestaltung des Ven­ tilgehäuse-Oberteils 38 und des Steuerkastens 22 jeweils mit einem Griffteil 42 bzw. 48 der horizontale Querschnitt des Schutzbehälters 10 nur wenig größer zu sein als die Summe der Querschnitte des Ventilgehäuse-Oberteils 38 und des Steuerkastens 22.
Vorzugsweise bildet der Schutzbehälter 10 eine Einheit mit dem Abwasser-Sammelbehälter 14 oder dessen als Überlauf dienenden oberen Teil. Letzterer endet oben auf einem Ni­ veau unterhalb der Öffnung des Schutzbehälters 10, so daß überfließendes Abwasser nicht in den Schutzbehälter 10 ge­ langt. Ein gemeinsamer Deckel 50 überdeckt sowohl den Ab­ wasser-Sammelbehälter 14 als auch den Schutzbehälter 10.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bildet der Schutzbehäl­ ter 10 eine Einheit mit dem unteren Teil des Abwasser-Sam­ melbehälters 14, dem diesen mit dem Absperrventil 12 ver­ bindenden Rohr 16 und dem Steigrohr 20. Man kann aber auch, wie in Fig. 6 durch Trennlinien angedeutet, die unteren Ab­ schnitte des Abwasser-Sammelbehälters 14, des Verbindungs­ rohrs 16 und des Steigrohrs 20 abtrennen, in ihrer Länge den jeweiligen örtlichen Verhältnissen anpassen und bei der Montage der Anlage mit den mit dem Schutzbehälter 10 zusam­ menhängenden oberen Teilen verbinden. Selbstverständlich kann auch eine Anpassung an die jeweiligen örtlichen Gege­ benheiten dadurch erfolgen, daß die Länge des Schutzbehäl­ ters 10 und der Griffteile 42 und 48 angepaßt wird.
Der für die Funktion des Steuerkastens 22 benötigte Rohrab­ zweig 24 am Ventilgehäuse-Unterteil 34 oder dem Rohr 18 in Strömungsrichtung hinter dem Absperrventil 12 ragt gemäß Fig. 2 im montierten Zustand durch eine am Ventilgehäuse-Oberteil 38 angeformte seitliche Führungsöffnung 52, die sich ebenso wie der Rohrabzweig 24 nach oben konisch ver­ jüngt. Die Führungsöffnung 52 befindet sich auf einem sol­ chen Niveau, daß beim Absetzen des Ventilgehäuse-Oberteils 38 auf das Ventilgehäuse-Unterteil 34 der Rohrabzweig 24 in die Führungsöffnung 52 eindringt, bevor sich der Membran­ kolben 30 an der Anlagefläche 40 anlegt. Die Führungsöff­ nung 52 erleichtert daher die Montage. Es versteht sich, daß auch noch an einer anderen Stelle des Umfangs des Ven­ tilgehäuse-Oberteils 38 eine weitere Führungsöffnung vor­ handen sein kann, die mit einem nach oben aufragenden Zap­ fen am Ventilgehäuse-Unterteil 34 zusammenwirkt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird ein separates Rohrstück 54 mittels einer Dichtung 56 von oben dicht auf den Rohrabzweig 24 aufgesteckt und dann das obere Ende des Rohrstücks 24 über eine nicht gezeigte Schlauchverbindung mit dem Steuerkasten 22 verbunden. Bei dem Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 3 ist dagegen das Rohrstück 54 einstückig mit dem Ventilgehäuse-Oberteil 38 geformt, wobei die untere Öffnung des Rohrstücks 54 die Führungsöffnung 52 bildet.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Absperrventils mit einem einstückig ausgebildeten Rohrstück 54 gemäß Fig. 3, wobei der nicht gezeigte Steuerkasten 22 z. B. wie bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform im rohrförmigen Griff­ teil 42 aufgenommen sein kann. In diesem Fall sitzen gemäß Fig. 5 das Ventilgehäuse-Oberteil 38 und das Griffteil 42 mittig im zylindrischen Schutzbehälter 10. Die Sicherung der Verbindung zwischen dem Ventilgehäuse-Unterteil 34 und dem Ventilgehäuse-Oberteil 38 erfolgt wie bei der Ausfüh­ rung nach Fig. 1 durch einen an der Öffnung des Schutzbe­ hälters 10 eingespannten Federbügel 44, der auf einen auf das rohrförmige Griffteil 42 aufgesetzten Deckel 46 drückt, der mit radial vorspringenden Armen zur Zentrierung im zy­ lindrischen Schutzgehäuse 10 versehen ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 und 9 ist ein zy­ lindrischer Schutzbehälter 10 mit einem ebenfalls zylindri­ schen Abwasser-Sammelbehälter 14 verbunden. Der Steuerka­ sten 22 ist im rohrförmigen Griffteil 42 montiert.
Der in Fig. 10 und 11 gezeigte Schutzbehälter 10 ist eben­ falls mit dem Abwasser-Sammelbehälter 14 verbunden und im Querschnitt so groß bemessen, daß er das Ventilgehäuse-Oberteil 38, den Steuerkasten 22 und eine Hausabsperrein­ richtung 58 nebeneinander aufnehmen kann. Durch die Hausab­ sperreinrichtung 58 kann die Unterdruckleitung 18 in Strö­ mungsrichtung hinter dem Absperrventil 12 dicht verschlos­ sen werden. In Strömungsrichtung vor der Hausabsperrein­ richtung 58 kann sich am Ventilgehäuse-Unterteil 34 oder dem Rohr 18 auch noch ein nicht gezeigter Rohrabzweig 24 befinden. Eine weitere Abweichung der Ausführung nach Fig. 10 von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen be­ steht darin, daß zur Sicherung der Verbindung zwischen dem Ventilgehäuse-Unterteil 34 und dem Ventilgehäuse-Oberteil 38 der auf das rohrförmige Griffteil 42 aufgesetzte Deckel 46 mittels eines Schnappmechanismus 60 am Schutzbehälter 10 eingerastet wird.
Wie die verschiedenen Gestaltungen der Rohranschlüsse an das Ventilgehäuse-Unterteil 34 erkennen lassen, gestattet die Erfindung vielfältige Ausführungsvarianten. Die an das Ventilgehäuse-Unterteil 34 anschließenden Rohre 16 und 18 können durch den Boden oder die Umfangswand des Schutzbe­ hälters 10 hindurchgeführt und einstückig mit dem Ventilge­ häuse-Unterteil 34 ausgebildet sein, weil dieses beim Aus­ wechseln des Membrankolbens 30 nicht mehr ausgebaut zu wer­ den braucht. Ebenso vielfältig sind die möglichen Quer­ schnittsformen und Verbindungen des Schutzbehälters 10 und des Abwasser-Sammelbehälters 14. Allen gezeigten Quer­ schnitten ist gemeinsam, daß der Schutzbehälter 10 so klein ist, daß er neben den darin aufzunehmenden Aggregaten kei­ nen Freiraum zum Einsteigen bietet. Dies ist auch nicht er­ forderlich, weil ein ggf. defekter Membrankolben 30 nunmehr mit dem Ventilgehäuse-Oberteil 38 verbunden und in einfa­ cher Weise mittels eines im Schutzbehälter 10 genügend weit nach oben reichenden Griffteils 42, das außer der gezeigten Rohrform viele andere dieselbe Funktion erfüllende Formen haben kann, vom Ventilgehäuse-Unterteil 34 getrennt und aus dem Schutzbehälter 10 herausgezogen werden kann.
Schließlich bleibt festzustellen, daß sich der erfindungs­ gemäße Gedanke auch bei einem Absperrventil mit einem ande­ ren Ventilglied, z. B. einem massiven Ventilkolben, ver­ wirklichen läßt, zumal die Art des Betätigungsmechanismus und seiner Steuerung für die erfindungsgemäße Gestaltung des Schutzbehälters und des Ventilgehäuse-Oberteils mit Griffteil unerheblich ist.

Claims (17)

1. In den Erdboden einzubauender, bis in frostsichere Tiefe reichender Schutzbehälter (10) mit einem darin installierten, an eine Unterdruck-Abwasserleitung (18) anschließbaren Hausanschluß-Absperrventil (12), beste­ hend aus einem Ventilgehäuse-Unterteil (34), welches einen Ventilsitz (36) für ein steuerbares Ventilglied (30) bildet, dessen Betätigungsorgane (28, 32) in einem lösbar mit dem Ventilgehäuse-Unterteil (34) verbundenen Ventilgehäuse-Oberteil (38) montiert sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ventilglied (30) mit dem Ventil­ gehäuse-Oberteil (38) verbunden und zusammen mit diesem vom Ventilgehäuse-Unterteil (34) lösbar und im wesent­ lichen senkrecht nach oben abziehbar ist, das Ventilge­ häuse-Oberteil (38) mit einem in den oberen Teil des Schutzbehälters (10) reichenden Griffteil (42) verbun­ den oder lösbar zu verbinden ist und die Verbindung zwischen dem Ventilgehäuse-Unterteil (34) und dem Ven­ tilgehäuse-Oberteil (38) durch Angriff am Griffteil (42) herzustellen und trennbar ist.
2. Schutzbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (30) ein Membrankolben ist, der mit seinem Umfangsrand am Ventilgehäuse-Oberteil (38) befe­ stigt und beim Aufsetzen des Ventilgehäuse-Oberteils (38) auf das Ventilgehäuse-Unterteil (34) zwischen die­ sen beiden Teilen (34, 38) dicht einspannbar ist.
3. Schutzbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (40) des Ventilgehäuse-Unterteils (34), an welcher der Umfangsrand des Membrankolbens (30) zur Anlage kommt, sich nach oben konisch erweitert.
4. Schutzbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Ventilgehäuse-Unterteil (34) und dem Ventilgehäuse-Oberteil (38) durch eine von oben auf das Griffteil (42) drückende, am Schutzbehälter (10) abgestützte, lösbare Feder (44) gesichert ist.
5. Schutzbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Ventilgehäuse-Unterteil (34) und dem Ventilgehäuse-Oberteil (38) durch einen lösbar einrastbaren Schnapp­ eingriff (60) zwischen diesen beiden Teilen oder zwi­ schen dem Schutzbehälter (10) und dem Ventilgehäuse-Oberteil (38) oder dem Griffteil (42) gesichert ist.
6. Schutzbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (42) mittels eines lösbaren Verbindungselements mit dem Ventilgehäu­ se-Oberteil (38) verbunden ist.
7. Schutzbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (42) rohrför­ mig ausgebildet ist.
8. Schutzbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen zylin­ drisch mit einem Innendurchmesser ausgebildet ist, der höchstens etwa dreimal so groß ist wie die größte Quer­ abmessung des Ventilgehäuse-Oberteils (38).
9. Schutzbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sein Innendurchmesser höchstens etwa zweimal so groß ist wie die größte Querabmessung des Ventilgehäu­ se-Oberteils.
10. Schutzbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilgehäuse-Unterteil (34), in Strömungsrichtung hinter dem Ventilsitz (36) ein nach oben weisender Rohrabzweig (24) angeformt ist, der beim Aufsetzen des Ventilgehäuse-Oberteils (38) auf das Ventilgehäuse-Unterteil (34) in eine am Ventilge­ häuse-Oberteil (34) ausgebildete Öffnung (52) einführ­ bar ist, bevor das Ventilglied (30) am Ventilgehäuse-Unterteil (34) zur Anlage kommt.
11. Schutzbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß ein vorzugsweise mit dem Ventilgehäuse-Ober­ teil (38) verbundenes Rohrstück (54) dicht auf den Rohrabzweig (24) aufsteckbar ist.
12. Schutzbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem rohrförmigen Griffteil (42) eine Steuerein­ richtung (22) für die Betätigung des Absperrventils (12) angeordnet ist.
13. Schutzbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß in seinem unteren Bereich seitlich neben dem Absperrventil (12) ein mit einem Steigrohr (20) aus einem Abwasser-Sammelbehälter ver­ bundener Anschluß für eine Steuereinrichtung (22) für die Betätigung des Absperrventils (12) angeordnet ist.
14. Schutzbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuereinrichtung (22) mit einem sich in seinen oberen Bereich erstreckenden Griffteil (48) ver­ bunden oder zu verbinden ist.
15. Schutzbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuereinrichtung (22) mit dem Ventilge­ häuse-Oberteil verbunden und auf den Anschluß (20) auf­ setzbar ist, während gleichzeitig das Ventilgehäuse-Oberteil (38) mit dem Ventilgehäuse-Unterteil (34) in Verbindung zu bringen ist.
16. Schutzbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilgehäuse-Unterteil (34), in Strömungsrichtung hinter dem Ventilsitz (36), eine Absperreinrichtung (58) mit von oben einsetzbaren und nach oben herausziehbaren Absperrstopfen angeordnet ist, die wahlweise die Unterdruckleitung durch das Ab­ sperrventil (12) oder nur ihre Einführöffnung ver­ schließen.
17. Schutzbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er in an sich bekannter Weise mit wenigstens einem Teil eines Abwassersammelbe­ hälters (14) verbunden ist.
DE1996104163 1996-02-06 1996-02-06 Schutzbehälter mit Hausanschluß-Absperrventil an einer Unterdruck-Abwasserleitung Expired - Fee Related DE19604163B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104163 DE19604163B4 (de) 1996-02-06 1996-02-06 Schutzbehälter mit Hausanschluß-Absperrventil an einer Unterdruck-Abwasserleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104163 DE19604163B4 (de) 1996-02-06 1996-02-06 Schutzbehälter mit Hausanschluß-Absperrventil an einer Unterdruck-Abwasserleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19604163A1 true DE19604163A1 (de) 1997-08-07
DE19604163B4 DE19604163B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=7784588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996104163 Expired - Fee Related DE19604163B4 (de) 1996-02-06 1996-02-06 Schutzbehälter mit Hausanschluß-Absperrventil an einer Unterdruck-Abwasserleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19604163B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101349070B (zh) * 2008-06-05 2010-06-02 浙江真创机电科技有限公司 真空排泄阀
WO2010143964A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 Jets Invest As Discharge valve for toilets etc. in vacuum sewage systems with integrated opening and flushing control
DE102012111232A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Roediger Vacuum Gmbh Anschlussschacht
CN108758039A (zh) * 2018-08-29 2018-11-06 山东中车华腾环保科技有限公司 一种单侧排压的真空排泄阀及卫生间集便系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652878C3 (de) * 1976-11-20 1980-06-12 Electrolux Gmbh, 2000 Hamburg Membran-Absperrventil fur Unterdruckleitungen
DE2653713C2 (de) * 1976-11-26 1978-11-02 Electrolux Gmbh, 2000 Hamburg Unterdruck-Entwässerungsanlage für Gebäude
DE2809431C2 (de) * 1978-03-04 1984-10-25 Electrolux Gmbh, 2000 Hamburg Unterdruck-Entwässerungsanlage
DE3525729A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Harald Michael Schutzbehaelter mit hausanschluss-absperrventil und steuerkasten fuer ein unterdruck-abwassersystem
DE3610867A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-08 Harald Michael Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer unterdruck-abwasseranlage
DE4304379C2 (de) * 1993-02-13 2002-10-24 Harald Michael Dicht verschließbarer Schacht für Unterdruck-Entwässerungsanlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101349070B (zh) * 2008-06-05 2010-06-02 浙江真创机电科技有限公司 真空排泄阀
WO2010143964A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-16 Jets Invest As Discharge valve for toilets etc. in vacuum sewage systems with integrated opening and flushing control
DE102012111232A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Roediger Vacuum Gmbh Anschlussschacht
EP2725154A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Roediger Vacuum GmbH Anschlussschacht
DE102012111232B4 (de) * 2012-10-25 2015-07-30 Roediger Vacuum Gmbh Anschlussschacht
CN108758039A (zh) * 2018-08-29 2018-11-06 山东中车华腾环保科技有限公司 一种单侧排压的真空排泄阀及卫生间集便系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19604163B4 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002409T5 (de) Sperrventil für Vakuumabwasserrohr und Vakuumabwassersystem
DE69332890T2 (de) Kondensatableiter
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
DE19604163A1 (de) Schutzbehälter mit Hausanschluß-Absperrventil an einer Unterdruck-Abwasserleitung
DE3435778A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflurhydrant
EP3702235B1 (de) Versorgungsvorrichtung für mobile sanitärzellen
EP2447429B1 (de) Rückstauverschluss
EP1722140B1 (de) Frostsicheres Standventil
DE3610867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer unterdruck-abwasseranlage
DE102010052321A1 (de) Lüftungsvorrichtung für einen Volumenkörper
EP3399112B1 (de) Hydrant mit im oberteil vorhandenem rückflussverhinderer
DE3610866C2 (de) Steuervorrichtung für ein Absperrventil eines Unterdruck-Abwassersystems
DE10064879C1 (de) Schwallspülvorrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen
CH687048A5 (de) Abflussregulator insbesondere fuer ein Regenwasser aufnehmendes Rueckhaltebecken.
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE102008010573B4 (de) Be- und Entlüftungsventil-System für überflutungsgefährdete Bereiche
DE3031520A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflur-hydrant
DE102006038664B4 (de) Schacht-Unterteil
DE10320308B3 (de) Schwallspülvorrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen
DE3525729C2 (de)
DE19803901A1 (de) Ventilsitz - Einsatz
DE10027640C1 (de) Vorrichtung zum Be-und/oder Entlüften von Flüssigkeitsdruckleitungen sowie Verfahren zum Montieren eines Leitungsabschnittes
EP1099803B1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE2235161C3 (de) Automatische Ent- und Belüftungseinrichtung für Flüssigkeit führende Systeme, insbesondere Heizungsanlagen
EP0353266A1 (de) Rückflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MICOVAC TECHNISCHE SYSTEME GMBH, 22767 HAMBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MICHAEL, HARALD, 22587 HAMBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROEDIGER VAKUUM- UND HAUSTECHNIK GMBH, 63450 HANAU

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROEDIGER VACCUM GMBH, 63450 HANAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROEDIGER VACUUM GMBH, 63450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee